Skip to main content
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren durchliefen die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien einschneidende Veränderungen im außenpolitisch-diplomatischen wie im ökonomischen und sicherheitspolitischen Bereich. Trotz spezifischer Eigenarten lassen sich beide bilaterale Beziehungen aufgrund ihrer Parallelen unter ein gemeinsames Grundmuster subsumieren:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Riding, Alan: “Distant Neighbors: A Portrait of the Mexicans”, New York, 1985 und Weintraub, Sidney: “A Marriage of Convenience: Relations Between Mexico and the United States”, Oxford University Press, New York, 1990.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meyer, Lorenzo: “México-EU: de Fracaso a Virtud”, in: “Zona Abierta. Suplemento de Economia, Politica y Sociedad - El Financiero’, Vol. 1, Nr. 5, 23.10.1992, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Bush, George: “Remarks to Community Members in Monterrey, Mexico, November 27, 1990”, in: U.S. Government Printing Office: “Public Papers of the Presidents of the United States”, Washington D.C., November 1991, S. 1686 (Spanisch und Englisch im Orginal).

    Google Scholar 

  4. Kramer, Paulo: “Dialogo dos Surdos: as relaçoes Brasil - EUA”, in: “Brasil - Perspectivas Internacionais”, Nr. 5, Rio de Janeiro, 1985, S. 1 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  5. Begrüßungsansprachen von Fernando Collor de Mello und George Bush, in: U.S. Government Printing Office: “Weekly Compilation of Presidential Documents”, Nr. 27, Public Papers of the Presidents of the United States, Washington D.C., June 18, 1991, S. 808.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Diskussion und Kritik der ‘declining hegemony’-Literatur von Herz, Dietmar: “Anmerkungen zur Literatur über den Verfall amerikanischer Macht”, in: “Neue Politische Literatur”, Vol. 34, Nr. 1, Stuttgart, 1989, u.a. S. 46 sowie Menzel, Ulrich: “Jenseits des Ost-West-Konflikts. Heißt die neue Trilaterale USA-Japan-Deutschland ?”, in: “Prokla”, 21. Jg., Nr. 84, September 1991, u.a. S. 401f.

    Google Scholar 

  7. Menzel, Ulrich: op. cit., September 1991, S. 400f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kennedy, Paul: “Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000”, Frankfurt/M, 1989, S. 758–787.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das Zitat in Kapitel A.4., S. 34.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Russett, Bruce: “The mysterious case of vanishing hegemony; or, Is Mark Twain really dead ?”, in: “International Organization”, Vol. 39, Nr. 2, Spring 1985, S. 208ff.

    Google Scholar 

  11. Strange, Susan: “Towards a Theory of Transnational Empire”, in: Väth, Werner (Hrsg.): “Political Regulation in the ‘great crisis’”, Berlin, 1989, S. 34.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Strange, Susan: “The persistent myth of lost hegemony”, in: “International Organization”, Vol. 41, Nr. 4, Autum 1987, S. 565ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Nye, Joseph: “Die Debatte über den Niedergang der Vereinigten Staaten”, in: “Europa Archiv”, Folge 13–14, Bonn, 25.7.1990 (2), S. 422ff.

    Google Scholar 

  14. Nye, Joseph: “Bound to Lead. The Changing Nature of American Power”, New York, 1990 (1), S. 27.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Nye, Joseph: op. cit., 1990 (1), S. 31–33.

    Google Scholar 

  16. Val. Urban, Waltraut: “Neuere Entwicklungen in den Schwellenländern”, in: “Osterreichische Zeitschrift fir Politikwissenschaft”, Heft 4, Wien, 1990, S. 409–420. Urban zitiert (S. 409) die Definition von Balassa (OECD), nach der zum Schwellenländer-Status ein Industriegüteranteil von mehr als 25% des BIP und von über 50% der Exporte notwendig ist. Der Begriff des ‘Schwellenlandes’ soll hier beibehalten werden, weil er ideologisch unbelastet und gängig ist. Trotzdem sei darauf hingewiesen, daß er zu mißverständlichen Interpretationen fihren kann, da gerade die lateinamerikanischen °Schwellenländer’ keineswegs entwicklungspolitisch insgesamt ’an der Schwelle zum Industrieland’ stehen, sondern lediglich modernisierte Enklaven in einem nach wie vor unterentwickelten Umfeld aufweisen. Vgl. Wöhlcke, Manfred: “Abhängige Industrialisierung und sozialer Wandel. Der Fall Brasilien”, München, 1981, u.a. S. 199.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Urban, Waltraut: op. cit., 1990, S. 410.

    Google Scholar 

  18. Zum Entwicklungsmodell Mexikos und Brasiliens vgl. die Kapitel B.2., B.3., C.1. und D.1..

    Google Scholar 

  19. Menzel, Ulrich/Senghaas, Dieter: “Schwellenländer: ein neues entwicklungspolitisches Erklärungsproblem. Indikatoren zur Bestimmung von Schwellenländern. Ein Vorschlag zur Operationalisierung”, in: Nuscheler, Franz (Hrsg.): “Dritte Welt-Forschung. Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik”, PVS Sonderheft 16, Opladen, 1985, S. 75.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jones, Rodney W./Hildreth, Steven A.: “Emerging Powers: Defense and Security”, in: dieselben (Hrsg.): “Emerging Powers - Defense and Security in the Third World”, CSIS, New York, 1986, S. 404 and 423.

    Google Scholar 

  21. Tussie schreibt dazu “…the level of development achieved by some Latin American countries no longer allows the simplistic view that their economies are totally structured for the benefit of metropolitan powers”, in: Tussie, Diana: “Introduction”, in: dieselbe (Hrsg.): “Latin America in the World Economy: New Perspectives”, Aldershot, 1983, S. 9.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wallerstein, Immanuel: “The Capitalist World-Economy”, Cambridge, 1979, u.a. S. 246f and Väyrynen, Raimo: “Regional Conflict Formations: An Intractable Problem of International Relations”, in: “Journal of Peace Research”, Vol. 21, Nr. 4, Oslo, 1984, u.a. S. 343.

    Google Scholar 

  23. Väyrynen, Raimo: “Semiperipheral Countries in the Global Economic and Military Order”, in: Tuomi, Helena/Väyrynen, Raimo (Hrsg.): “Militarization and Arms Production”, New York, 1983, S. 188.

    Google Scholar 

  24. Mit der Bezeichnung ‘private Akteure’ - im Gegensatz zum oft verwendeten Begriff ’nicht-staatliche Akteure’ - soll ausgedrückt werden, daß diese eine konzeptionell eigenständige Position einnehmen, die durch ihre partikularen Interessen definiert ist im Unterschied zu den - idealitas - am Gemeinwohl orientierten Aufgaben von staatlichen Akteuren. Wenn nicht explizit von privaten (U.S.-)Akteuren die Rede ist, dann beziehen sich Länder-und Hauptstadt-Namen auf staatliche Akteure (i.d.R. die Regierungen). Sind keine spezifischen Akteure involviert, z.B. bei kulturellen Einflüssen, der Attraktivität des U.S.-Marktes etc., dann fungieren Ländernamen als geographische Kategorie.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Nye, Joseph: “Soft Power”, in: “Foreign Policy”, Nr. 80, Fall 1990 (3), S. 168 und Kapitel C.3. und D.3. come to recognise their increased dependence on the scarce resources controlled by firms. “26

    Google Scholar 

  26. Stopford, John M./Strange, Susan/Henley, John S.: “Rival States, Rival Firms: Competition for World Market Shares”, Cambridge University Press, Cambridge, 1991, S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. United Nations: “World Investment Report”, Auszug des UN Department of Public Information, New York, 15.7.1992, S. 1–5. Nach U.N.-Quellen sind z.B. die F&E-Ausgaben der 10 größten TNU der USA zusammengenommen größer als diejenigen der französischen und britischen Regierung.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Czempiel, Ernst-Otto: “Weltpolitik im Umbruch. Das Internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts”, München, 1991, S. 127.

    Google Scholar 

  29. Strange, Susan: op. cit., 1989, S. 35.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Nye, Joseph: op. cit., 1990 (3), S. 168, Nye sagt nicht, wann eine Firma zu den “largest multinational corporations” gehört.

    Google Scholar 

  31. Hoffmann, Stanley: “America’s Heritage”, in: International Institute for Strategic Studies - IISS (Hrsg.): “America’s Role in a Changing World”, ADELPHI PAPER 256 Part 1, London, Winter 1990/91, S. 15.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Tarzi, Shah: “Third World Governments and Multinational Corporations: Dynamics of Host’s Bargaining Power”, in: “International Relations”, Vol. 10, Nr. 3, London, May 1991, S. 248. Es sei hauptsächlich die Abhängigkeit vom Weltwirtschaftssystem, die die potentielle Macht der Gastländer gegenüber den TNU und den Industrieländern einschränke (ibid. S. 249).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Blomström, Magnus: “The Role of Multinational Corporations in Latin American and Asian Manufactured Exports”, in: “Ibero-Americana. Nordic Journal of Latin American Studies”, Vol. 18, Nr. 1, Stockholm, 1988, S. 51–57.

    Google Scholar 

  34. Zum Dependencia-Ansatz, der Hegemonie der USA und Abhängigkeit Lateiamerikas vgl. u.a. Cardoso, Fernando H.: “Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika”, in: Senghaas, Dieter (Hrsg.): “Peripherer Kapitalismus”, Frankfurt/M, 1974, S. 201220; Poitras, Guy: “The Ordeal of Hegemony. The United States and Latin America”, Boulder, 1990; und Evers, Tilman T. & Wogau, Peter: “Dependencia: Lateinamerikanische Beiträge zur Theorie der Unterentwicklung”, in: “Das Argument”, 15. Jhrg., Heft 79, 1973, S. 404–454. Grundsätzlich sei angemerkt, daß der DependenciaAnsatz ein primär entwicklungspolitisches Konzept ist, hier aber internationale Beziehungen im Vordergrund stehen. Vgl. auch die Argumente zu einer ‘neuen Dependenz’ am Ende von A.3.2..

    Google Scholar 

  35. Zitiert nach Bandeira, Moniz: “Brasil - Estados Unidos: A Rivalidade Emergente 19501988”, Buchmanuskript, Brasilia, 1988, S. 13 von Kapitel 7.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Marini, Ruy Mauro: “Brazilian Subimperialism”, in: “Monthly Review”, Vol. 23, Nr. 9, New York, Februar 1972, S. 14–24.

    Google Scholar 

  37. Zu den politischen und ökonomischen Außenbeziehungen Brasiliens vgl. Schirm, Stefan A.: “Brasilien - Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz. Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit im internationalen und lateinamerikanischen Kontext (1979–1988)”, Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg, 1990, S. 40–44 (für den Zeitraum 1974–79) und S. 45–58 (1979–88).

    Google Scholar 

  38. Bandeira schreibt dazu: “Der Nuklearvertrag konstituierte das ‘Desideratum’ der ganzen national-autoritären Anstrengungen, Brasilien effektiv zur Großmacht zu verwandeln”, in: Bandeira, Moniz: op. cit., 1988, S. 23 von Kapitel 8 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Myers, David: “Brazil: Reluctant Pursuit of the Nuclear Option”, in: “ORBIS - A Journal of World Affairs”, Vol. 27, Nr. 4, Philadelphia, Winter 1984, S. 881–911 (883).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 64–73.

    Google Scholar 

  41. Zu den Zahlen zum Handel und den Investitionen vgl. D.2. und D.3..

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 95f und Kapitel D.1..

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kramer, Paulo: op. cit., 1985, S. 1 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wöhlcke, Manfred: “Brasilien als Produzent und Exporteur von Rüstungsgütern”, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen, Juni 1986, S. 65.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Grabendorff, Wolf: “Mexikos Außenpolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer mittleren Macht der Dritten Welt”, in: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): “Polarität und Interdependenz”, Baden-Baden, 1978, S. 433ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Helfrich, Linda: “Mexiko: Außenpolitik zwischen Souveränität und Dependenz”, Saarbrücken, 1991, S. 121f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mols, Manfred & Zimmerling, Ruth: “Die Außenpolitik Argentiniens, Brasiliens, Mexikos und Venezuelas”, in: Kaiser, Karl und Schwarz, Hans-Peter: “Weltpolitik. Strukturen - Akteure - Perspektiven”, Bonn, 1985, S. 686ff.

    Google Scholar 

  48. Zu den Zahlen zum Außenhandel und zum Erdölexport vgl. Helfrich, Linda: op. cit., 1991, S. 133ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Weintraub, Sidney: op. cit., 1990, S. 89f und 122.

    Google Scholar 

  50. Drekonja-Kornat nennt Jaguaribe die “Vaterfigur des lateinamerikanischen entwicklungspolitischen und außenpolitischen Denkens”, in: Drekonja-Kornat, Gerhard: “Grundmuster lateinamerikanischer Außenpolitik”, Wien, 1986, S. 19.

    Google Scholar 

  51. Jaguaribe, Helio: “Autonomia Periferica e Hegemonia Centrica”, erstmals erschienen in “Estudios Internationales”, Vol. 12, Nr. 46, Santiago, 1979; im folgenden wird aus der Veröffentlichung des Aufsatzes in Jaguaribe, Helio: “Novo Cenario International”, Rio de Janeiro, 1986, S. 33–82 zitiert.

    Google Scholar 

  52. Jaguaribe, Helio: op. cit., 1986, S. 38, 41ff. und 79.

    Google Scholar 

  53. Vgl. u.a. Bitar, Sergio: “United States-Latin American Relations. Shifts in Economic Power and Implications for the Future”, in: “Journal of Interamerican Studies and World Affairs”, Vol. 26, Nr. 1, February 1984, S. 3, 6, 19.

    Google Scholar 

  54. Bitar, Sergio: op. cit., 1984, S. 11.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Grabendorff, Wolf: “Lateinamerika und die Vereinigten Staaten: Interdependenz statt Dependenz ?”, in: Lindenberg, Klaus (Hrsg.): “Lateinamerika. Herrschaft, Gewalt und internationale Abhängigkeit”, Bonn, 1982, S. 245–262, besonders S. 255, 260, 262.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schirm, Stefan A.: “Mexiko und die USA: Von konfliktiver Distanz zu freundschaftlicher Kooperation”, Arbeitspapiere zu Problemen der Internationalen Politik, Geschwister-Scholl-Institut fir Politische Wissenschaft, München, 1993 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Helfrich, Linda: op. cit., 1991, S. 215ff und Kapitel C.4..

    Google Scholar 

  58. Vgl. Mabire, Bernardo: “Mexico y Estados Unidos Hoy”, in: “Sintesis”, Nr. 6, Madrid, September-Dezember 1988, S. 420f. DEA = Drug Enforcement Administration.

    Google Scholar 

  59. Im Auftrag der DEA wurde ein Drogenhändler auf mexikanischem Gebiet entführt und in die USA gebracht, vgl. Whitehead, Laurence: “Mexico and the ‘Hegemony’ of the United States: Past, Present, and Future”, in: Roett, Riordan (Hrsg.): “Mexico’s External Relations in the 1990s”, Boulder, 1991, S. 246.

    Google Scholar 

  60. Eigene Berechnungen nach Daten des IMF: International Monetary Fund: “Direction of Trade Statistics”, Yearbook 1988 und 1992, Washington D.C., 1988 und 1992, S. 279 und 283.

    Google Scholar 

  61. Zum wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel vgl. u.a. die Rede des mexikanischen Finanzministers Pedro Aspe Armella: “New Ideas for Progress: From Debt to Renewed Growth”, in: Inter-American Development Bank & International Herald Tribune (Hrsg.): “Latin America: How New Administrations Will Meet the Challenges”, London & Washington D.C., 1990, S. 6–10 und Kapitel C.1..

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1993 (S. 9–15 im Manuskript) und Kapitel C.1. und C.2..

    Google Scholar 

  63. Eigene Berechnungen nach Daten des IMF: International Monetary Fund: “Direction of Trade Statistics”, Yearbook 1988 und 1992, Washington D.C., 1988 und 1992, S. 111 und 111.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Appy, Robert: “Capital Estrangeiro & Brasil”, Rio de Janeiro, 1987, S. 32; “O Capital Americano no Brasil”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 11 und die entsprechende Tabelle im Anhang.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Meyer-Stamer, Jörg: “Von der Importsubstitution zur Weltmarktfähigkeit. Probleme und Perspektiven der Informatikindustrie in Brasilien”, DIE, Berlin, März 1990 und Kapitel D.2..

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ahearn, Raimond et. al.: “Super 301 Action Against Japan, Brazil and India: Rationale, Reaction, and Future Implications”, Congressional Research Service, Washington D.C., 8.1.1990, S. 30f.

    Google Scholar 

  67. Zur Wirtschaftsreform Collors und der ökonomischen U.S.-brasilianischen Entspannung vgl. u.a. “Promise of Progress After the Pain”, in: “Euromoney Supplement”, London, August 1991, S. 1–18.

    Google Scholar 

  68. Begrüßungsansprache von Fernando Collor de Mello in: U.S. Government Printing Office: “Weekly Compilation of Presidential Documents”, Nr. 27, Public Papers of the Presidents of the United States, Washington D.C., June 18, 1991, S. 808. Zur autonomen Außen-und Rüstungspolitik Brasiliens bis zum Ende der 80er Jahre vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 45–58 und 64–73.

    Google Scholar 

  69. Grundsätzlich sei angemerkt, daß es deutlich mehr Forschungsarbeiten zu den jüngeren U.S.-mexikanischen Beziehungen, als zu den U.S.-brasilianischen gibt, da (1) die USA und Mexiko wesentlich intensivere Beziehungen haben und (2) die Wiederannäherung Brasiliens weniger vollständig ist und später geschah.

    Google Scholar 

  70. Middlebrook, Kevin J.: “The Ties that Bind: ‘Silent Integration’ and Conflict Regulation in U.S.-Mexican Relations”, in: “Latin American Research Review”, Vol. 26, Nr. 2, 1991, S. 262.

    Google Scholar 

  71. Bilateral Commission on the Future of United States-Mexican Relations: “The Challenge of Interdependence: Mexico and the United States”, Lanham, 1989, S. 5. Zu dieser Interdependenz-Argumentation vgl. u.a. Grabendorff, Wolf: op. cit., 1982, S. 245262; Middlebrook, Kevin: op. cit., 1991, S. 264ff; Whitehead, Laurence: “Debt, Diversification and Dependence: Latin American’s International Political Relations”, in: Middlebrook, KevinfRico, Carlos (Hrsg.): “The United States and Latin America in the 1980s”, Pittsburg, 1986, S. 118ff.

    Google Scholar 

  72. Kohler-Koch, Beate: “Interdependenz”, in: Rittberger, Volker (Hrsg.): “PVS Sonderheft 21: Theorie der Internationalen Beziehungen”, Opladen, 1990, S. 119.

    Google Scholar 

  73. Vgl. grundlegend: Keohane, Robert/Nye, Joseph: “Power and Interdependence. World Politics in Transition”, Boston, 1977. Zur Kritik am Konzept von Keohane und Nye: Willetts, Peter: “Interdependence: New Wine in Old Bottles”, in: Rosenau, James/Tromp, Hylke (Hrsg.): “Interdependence and Conflict in World Politics”, Aldershot, 1989, S. 195–210.

    Google Scholar 

  74. Keohane, Robert/Nye, Joseph: “Macht und Interdependenz”, in: Kaiser, Karl/Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): “Weltpolitik. Strukturen - Akteure - Perspektiven”, Bonn, 1985, S. 76f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Keohane, Robert/Nye, Joseph: op. cit., 1985, S. 79ff. Als Beispiel für diesen Zusammenhang von Macht und Interdependenz führen Keohane und Nye (S. 80f) zwei Länder an, die jeweils 35% ihres Verbrauchs an Erdöl importieren und somit den gleichen Grad an Empfindlichkeit gegenüber Preissteigerungen besitzen. Wenn aber ein Land zu akzeptablen Kosten auf eigene Ölquellen zurückgreifen kann - also eine alternative Option besitzt -, dann ist es weniger verletzlich als das andere.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Rico, Carlos: “Cooperacion, Conflicto e Interdependencia: Algunos Elementos Para el Debate”, in: Torres, Blanca (Hrsg.): “Interdependencia. Un enfoque ütil para el anälisis de las relaciones México-Estados Unidos ?”, Mexico D.F., 1990, S. 260, (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  77. Vgl. u.a. Furtado, Celso: “A Nova Dependencia. Divida Externa e Monetarismo”, Coleçao Estudos Brasileiros Nr. 63, Rio de Janeiro, 1982.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Furtado, Celso: op. cit., 1982, S. 15ff und Chahoud, Tatjana: “Funktionswandel des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank”, in: Altevater, Elmar et.al.: “Die Armut der Nationen”, 2. Auflage, Berlin, 1988, S. 44–54.

    Google Scholar 

  79. Vgl. u.a. Fleury Teixeira, Sonia Maria: “O Custo Social do Pagamento da Divida na America Latina”, in: “Revista de Administraçao Publica”, Vol. 23, Nr. 3, Rio de Janeiro, Mai/Juni 1989, S. 99–134.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Tavares, Maria da Conceiçao: “The Revival of American Hegemony”, in: “CEPAL Review”, Nr. 26, August 1985, u.a. S. 144f.

    Google Scholar 

  81. Maira, Luis (Hrsg.): “Una Nueva Era de Hegemonia Norteamericana ?”, Buenos Aires, 1986 (Übersetzung des Titels).

    Google Scholar 

  82. Prebisch, Raul: “Prologo: Sobre la Dependencia y el desarrollo”, in: Munoz, Heraldo (Hrsg.): “Crisis y Desarrollo Alternativo en Latinoamerica”, Santiago, 1985, S. 13.

    Google Scholar 

  83. Hübner, Kurt: “’Wer die Macht hat, kann sich alles erlauben !’ Anmerkungen zu den Konzepten Hegemonie - Dominanz - Macht - Kooperation in der globalen Ökonomie”, in: “Prokla”, Nr. 81, 1990, S. 75. Mit “führender Nation” ist die Hegemonialmacht gemeint (ibid.).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kondracke, Morton: “Mexico and the Politics of Free Trade”, in: “The National Interest”, Nr. 25, Fall 1991, S. 36f und Kapitel D.1..

    Google Scholar 

  85. Vgl. Pastor, Robert A.: “The Bush Administration and Latin America: The Pragmatic Style and the Regionalist Option”, in: “Journal of Interamerican Studies and World Affairs”, Vol. 33, Nr. 3, Coral Gables (Fla.), Fall 1991, S. 1–33.

    Google Scholar 

  86. Czempiel, Ernst-Otto: “Weltpolitik im Umbruch”, München, 1991, S. 94.

    Google Scholar 

  87. Weber, Max: “Wirtschaft und Gesellschaft”, 5. Aufl., (Hrsg.: Johannes Winckelmann), Tübingen, 1972, S. 28. Begriffe wie Einfluß, Kontrolle, Zwang und Herrschaft werden hier nicht einzeln definiert, da sie alle zu einer “Begriffsfamilie” gehören und nach Koller das Netzwerk bilden, in das das Konzept der Macht eingebettet ist, in: Koller, Peter: “Facetten der Macht”, in: “Analyse & Kritik”, 13. Jg., Heft 2, 1991, S. 108.

    Google Scholar 

  88. Das Konzept der °Interdependenz’ soll an dieser Stelle ausgegrenzt werden, da es diffus ist und eher einen Ist-Zustand beschreibt als Wirkungen aufzeigt. Eine Studie zur Interdependenzliteratur kommt zu folgendem Ergebnis: “Bei der Lektüre drängt sich der Eindruck auf, daß nicht Wirkungszusammenhänge offengelegt, sondern lediglich Erscheinungsformen internationaler Politik in einem von Interdependenz charakterisierten Umfeld näher beschrieben werden.(…) Vielmehr wird hier offenkundig, daß eine eigentliche Theorie der Interdependenz fehlt”: Kohler-Koch, Beate: “Interdependenz”, in: Rittberger, Volker (Hrsg.): op. cit., 1990, S. 119.

    Google Scholar 

  89. In der Forschung ist die Subsumierung dieser Interpretationsansätze unter das Konzept der ‘Macht’ nicht umstritten. Zu detaillierteren Definitionen vgl. die jeweiligen Aufsätze in: Rittberger, Volker (Hrsg.): “Theorie der Internationalen Beziehungen”, PVS Sonderheft 21, Opladen, 1990.

    Google Scholar 

  90. Albrecht, Ulrich/Hummel, Hartwig: “Macht”, in: Rittberger, Volker (Hrsg.): “Theorie der Internationalen Beziehungen”, PVS Sonderheft 21, Opladen, 1990, S. 90. Grundsätzlich sei angemerkt, daß zwar in der Forschungsdisziplin ‘Internationale Politik’ Konsens über die zentrale Bedeutung von ’Macht’ besteht, aber ebenfalls auch Übereinstimmung darüber, daß “noch keine hinreichende Konzeptualisierung und Operationalisierung des Machtbegriffs existiert” (Karl, Wilfried: “Das Ende der internationalen Nachkriegsordnung in Europa. Vom Ost-West-Konflikt zur hegemonialen Integration unter Führung Deutschlands ?”, in: “Prokla”, Nr. 84, September 1991, S. 417). Schon Max Weber sprach von einer “soziologisch amorphen” Qualität des Machtbegriffs (zitiert nach Hübner, Kurt: op. cit., 1990, S. 66). Daher kann es in dieser Arbeit auch nicht um eine Quantifizierung von Macht gehen, sondern nur um eine Sichtbarmachung von und Annäherung an Machtwirkungen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Nye, Joseph: “Bound to Lead. The Changing Nature of American Power”, New York, 1990 (1), S. 31 und Fußnote 11 S. 267.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Nye, Joseph: “Soft Power”, in: “Foreign Policy”, Nr. 80, Fall 1990 (3), S. 168.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Strange, Susan: “The persistent myth of lost hegemony”, in: “International Organization”, Vol. 41, Nr. 4, Autum 1987, S. 565ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nye, Joseph: op. cit., 1990 (1), S. 191 und: Strange, Susan: “Towards a Theory of Transnational Empire”, in: Väth, Werner (Hrsg.): “Political Regulation in the ‘great crisis’”, Berlin, 1989, S. 32.

    Google Scholar 

  95. Damit wird aber auch deutlich, daß eine spezifische Intention bei der Ausübung von soft/structural power’ nicht gegeben sein muß: Auch “subtile influences” (Nye, 1990 (1), S. 193) wie kulturelle Attraktivität gehören zur ‘soft power’, wenn sie zur Erfüllung der Interessen der USA beitragen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Russett, Bruce: “The mysterious case of vanishing hegemony; or, Is Mark Twain really dead T’, in: ”International Organization“, Vol. 39, Nr. 2, Spring 1985, S. 208ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. A.2., Nye, Joseph: op. cit., 1990 (3), S. 168ff und Nye, Joseph: op. cit., 1990 (1), S. 192f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schirm, S. (1994). Einleitung, Forschungsstand und Konzeption. In: Macht und Wandel: Die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10696-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10696-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1245-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10696-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics