Skip to main content

Zur Typologie medizinischer Sammlungen im 17. und 18. Jahrhundert

In memoriam Alain Brieux

  • Chapter
Macrocosmos in Microcosmo

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

  • 414 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte des Sammelns und der Sammlungen ist seit der Renaissance eng verknüpft mit dem Ärztestand, der wie kein anderer sowohl den Naturalia als auch den Artificialia Aufmerksamkeit schenkte, ein Phänomen, auf das im Zusammenhang mit Aldrovandi schon Julius von Schlosser hingewiesen hat: Überhaupt ist die Verbindung naturgeschichtlicher und antiquarischer Forschung bedeutungsvoll; es sind nicht selten humanistisch gebildete Mediziner,die jene alten Sammlungskataloge verfaßt haben. 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. 1 Schlosser, Julius von: Die Kunst-und Wunderkammern der Spätrenaissance. Braunschweig 19782, S. 204.

    Google Scholar 

  2. Schulz, Eva: Notes on the history of collecting and of museums in the light of selected literature of the sixteenth to the eighteenth century, in: Journal of the History of Collections 2 (1990), S. 205–218; hier: S. 205.

    Google Scholar 

  3. Major, Johann Daniel: Unvorgreiffliches Bedencken von Kunst-und Naturalien-Kammern insgemein. Kiel 1674, S. 20.

    Google Scholar 

  4. Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum etc. Frankfurt/Main 1704.

    Google Scholar 

  5. 5 WormMusei Wormiani Historia. Leiden 1655.

    Google Scholar 

  6. Schepelern, Henrik Ditlev: The museum Wormianum reconstructed. A note on the illustration of 1655, in: Journal of the History of Collections 2 (1990), S. 81–85; hier: S. 84.

    Google Scholar 

  7. Storz, Jürgen: Hauptbibliothek, Archiv und Naturalienkabinett der Franckeschen Stiftungen, in: Die Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale, hrsg. von Raabe, Paul. Wolfenbüttel 1990, S. 35–67; hier: S. 59–67.

    Google Scholar 

  8. Zimmermann, Wolfgang: Der „geräucherte Schlotfegerlehrling“ vom Gothaer Friedenstein. Eine Legende und ihre wahren Hintergründe, in: Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Gotha 16 (1990), S. 13–22.

    Google Scholar 

  9. Hunter, Michael: The cabinet institutionalized: The Royal Society’s,repository’ and its background, in: The origins of museums. Hrsg. von Impey, Oliver und MacGregor, Arthur. Oxford 1985, S. 159–168.

    Google Scholar 

  10. a.a.O., S. 162.

    Google Scholar 

  11. a.a.O., S. 161.

    Google Scholar 

  12. Neikelius, C.F.: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum oder Raritäten-Kammern. Hrsg. von Kanold, Johann. Leipzig, Breslau 1727, S. 412.

    Google Scholar 

  13. Keil, Gundolf Ortolfs chirurgischer Traktat und das Aufkommen der medizinischen Demonstrationszeichnung, in: Text und Bild, Bild und Text. Hrsg. von Harms, Wolfgang. Stuttgart 1988, S. 137–149, Abb. 41–52.

    Google Scholar 

  14. Zu dieser Entwicklung vgl. Trew, Christoph Jacob: Vertheidigung der Anatomie durch einen gründlichen Beweiß, daß die Zergliederung derer Menschen und Thiere sowol als das Aufbehalten derer Menschlichen Theile nicht nur nach allen Göttlichen und Menschlichen Gesetzen erlaubet, sondern auch an sich selbsten nicht verächtlich seye. Nürnberg 1729, S. 20–33,39.

    Google Scholar 

  15. Vesal, Andreas: De humani corporis fabrica libri septem. Basel 1543.

    Google Scholar 

  16. Wolf-Heidegger, Gerhard: Zur Geschichte der anatomischen Zergliederung des menschlichen Körpers, in: Die anatomische Sektion in bildlicher Darstellung,hrsg. von Wolf-Heidegger, Gerhard und Cetto, Anna Maria. Basel, New York 1967.

    Google Scholar 

  17. Herrlinger, Robert: Geschichte der medizinischen Abbildung. Bd. 1, München 1967, S. 103–130.

    Google Scholar 

  18. Bierbaum, Max, Faller, Adolf und Traeger, Josef Niels Stensen. Anatom, Geologe und Bischof (1638–1686). 3. erweitere Aufl. Münster 1989, S. 28.

    Google Scholar 

  19. Schupbach, William: Some cabinets of curiosities in European academic institutions, in: Impey und MacGregor 1985 (FN 9), S. 169–178.

    Google Scholar 

  20. Hunter, Michael 1985 (FN 9), S. 161.

    Google Scholar 

  21. Schupbach, William 1985 (FN 19), 5. 172: „This piece embodied orthodox anatomy in the skeletons, a moral lesson in the mockery of the pipe, an exoticum in point of the origin of the culprit, a prodigy in his immunity to bullets, and an episode of local history — all in one exhibit.“

    Google Scholar 

  22. Trew 1729 (FN 14), S. 1.

    Google Scholar 

  23. a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  24. Carl, Johann Samuel: Vorstellung vom Decoro Medici. Büdingen 1719, S. 134 f.

    Google Scholar 

  25. a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  26. Seine Sammlung, die 1770 der Universität Altdorf übergeben wurde, enthielt neben 34 000 Bänden eine Fülle anatomischer Präparate, Instrumente, eine große Naturaliensammlung und eine Porträtkollektion. Vgl. Ziehl, Johann Caspar: Erinnerungen an Christoph Jacob Trew und seine Zeit. Nürnberg 1857, S. 40–42. — Eine ausführliche Beschreibung der Trewschen Sammlung findet sich bei Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H.R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf. Nürnberg 1778, S. 579–650.

    Google Scholar 

  27. Trew 1729 (FN 14). — Die Sektion fand im ehemaligen Kathrinen-Kloster statt, wo sich auch die von Volcher Coiter, den Volkamers und von Trew angelegte Präparate-und Skelettsammlung befand. Vgl. von Murr 1778, S. 297.

    Google Scholar 

  28. Trew (1729), S. 53.

    Google Scholar 

  29. a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  30. 30 Winauund VaupelChirurgen in Berlin. 100 Porträts. Berlin, New York 1983, S. 94. — Zu Speners Sammlung erschien 1718 in Berlin ein Verzeichnis unter dem Titel: Catalogus zahlreicher nützlicher und sonderbahrer Natur und Kunst gebildeter Seltenheiten etc. Vgl.StürzbecherBeitrag zur Geschichte der Berliner Anatomie, in: Berliner Medizin 9 (1958), S. 236–239.

    Google Scholar 

  31. Ilg, Wolfgang: Geschichte der Botanik in Regensburg. Katalog zur Ausstellung in den Museen der Stadt Regensburg 14. Juli bis 7. Oktober 1990. Regensburg 1990, S. 12–16.

    Google Scholar 

  32. Ziehl 1857 (FN 26), S. 13–15. — Volkamers Vater hatte seinen berühmten Garten vor dem Spitaler Tor in Nürnberg angelegt und gab 1708 und 1714 die „Hesperiden“, eines der bedeutendsten Pflanzenwerke dieser Zeit, heraus. Vgl. auch von Murr (1778), S. 555.

    Google Scholar 

  33. 33 JahnDie Museologie als Lehr-und Forschungsdisziplin mit spezieller Berücksichtigung ihrer Funktion in naturhistorischen Museen. Geschichte, gegenwärtiger Stand und theoretische Grundlagen. ‘Mil 1, in: Neue Museumskunde 22 (1979), S. 152–168; hier: S. 153–156.

    Google Scholar 

  34. Valentini, Michael Bernhard: Natur-und Materialien Kammer, auch ostindianische Send-Schreiben und Rapporten. Frankfurt/Main 1704.

    Google Scholar 

  35. 35 Dies hebt Ilza Veith in ihrem kurzen Beitrag ausdrücklich hervor. Vgl. VeithMichael Bernhard von Valentini, non-specialist in medicine and science: Physician of the enlightenment, in: Bull.Hist.Med. 52 (1978), S. 96–101.

    Google Scholar 

  36. 36 Benedumund Giese Christian: Michael Bernhard Edler von Valentini (1657–1729). Professor der Medizin in Gießen (1697–1729). In: Die Professoren der Medizin in der Gießener Gemäldegalerie. Gießen 1983, S. 73–80.

    Google Scholar 

  37. a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  38. Schupbach, William 1985 (FN 19), S. 171.

    Google Scholar 

  39. 39 Hofmann Siegfried: Die Alte Anatomie in Ingolstadt. Ihr Schicksal als Institution und Gebäude. Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Hrsg. von Goerke Heinz und Klemm Friedrich. Medizinhist. Reihe, Bd. 5, München 1974, S. 29.

    Google Scholar 

  40. a.a.O., S. 26f., S. 36f.

    Google Scholar 

  41. 41 Habrich Christa: Zur Geschichte des medizinischen Gartens und des botanischen Unterrichts in Ingolstadt, in: Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen MuseumsBd. 1. Hrsg. von Wolf Henning Jörn und Habrich Christa. Ingolstadt 1975, S. 75–96; hier: S. 89.

    Google Scholar 

  42. Hofmann, Siegfried 1974 (FN 39), S. 43, 68.

    Google Scholar 

  43. Harvey, William: Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus. Frankfurt/Main 1628.

    Google Scholar 

  44. Zu diesem Thema vgl. Fuchs, Thomas: Harvey und Descartes. Der vitale und der mechanische Aspekt des Kreislaufs. Diss. med. München 1990.

    Google Scholar 

  45. Allen, Elisabeth: Hunterian Museum. London 1974, S. 36.

    Google Scholar 

  46. Hier sei auf die Arbeit von Faller verwiesen. Vgl. Faller; Adolf Die Entwicklung der makroskopisch-anatomischen Präparierkunst von Galen bis zur Neuzeit. Basel 1948.

    Google Scholar 

  47. Allmer, Konrad und Jantsch, Marlene: Katalog der Josephinischen Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachspräparate im Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Wien. Graz, Köln 1965.

    Google Scholar 

  48. Trew, Christoph Jacob 1729 (FN 14), S. 12.

    Google Scholar 

  49. Mann, Gunter: Miszellen. Anatomische Sammlung Frederik Ruysch (1638–1731), in: Sudhoffs Archiv 45 (1961), S. 176–178.

    Google Scholar 

  50. Vgl. die Darstellungen der Präparate-Ensembles in: Frederik Ruysch: Opera omnia anatomico-medico-chirurgica. Leiden 1696–1743.

    Google Scholar 

  51. Leopardi, Giacomo: Gesänge, Dialoge und Lehrstücke. Übers. von Hanno Helbling und Alice Vollenweider. München 1978, S. 381–387; hier: S. 381.

    Google Scholar 

  52. a.a.O., S. 385.

    Google Scholar 

  53. Jahn, Ilse 1979 (FN 33), S. 155.

    Google Scholar 

  54. Mulder, Willem (Hrsg.): Guide to the Museum of anatomy and embryology of the Leiden University. Leiden 1984, S. 5 f.

    Google Scholar 

  55. Richardson, Ruth: Death, Dissection and the Destitute. London, New York 1987.

    Google Scholar 

  56. a.a.O., S. 57f.

    Google Scholar 

  57. Allen, Elisabeth 1974 (FN 45).

    Google Scholar 

  58. Valentini, Michael Bernhard 1704 (FN 34), Appendix V, S. 14–16.

    Google Scholar 

  59. Baljet, Bob: Uit de geschiedenis van het Museum Vrolik, de snijkamer en het theatrum anatomicum te Amsterdam, in: Gids voor het Museum Vrolik. Hrsg. von der Faculteit der Geneeskunde, Universiteit van Amsterdam. Amsterdam 1990, S. 13–17.

    Google Scholar 

  60. Schupbach, William 1985 (FN 19), S. 172f.

    Google Scholar 

  61. Van Laere, José E.: Palfijn en zijn tijdgenoten. In: Van Hee, Robrecht (Hrsg.), Heelkunde in Vlanderen door de eeuwen heen. Gent 1990, S. 142–162. — Vgl. auch: 300 Jaar Geneeskunde. Hrsg. von der Faculteit Geneeskunde der Rijksuniversiteit Gent und dem Universitair Ziekenhuis Gent. Gent 1990, S. 18–22,54–59.

    Google Scholar 

  62. Vanzan Marchini, Nelli-Elena: Un Musée de médecine et chirurgie du 17e siècle, in: Actes du 4’ colloque des conservateurs des musées d’histoire des sciences médicales. Hrsg. vom Museo per la Storia dell’Università di Pavia. Association Européenne des Musées d’Histoire des Sciences Médicales. (Collection Fondation Marcel Mérieux) Lyon 1990, S. 33–41.

    Google Scholar 

  63. Kirkland, Jan S.: The collections of the Royal College of surgeons of Edinburgh, in: Actes du 2’ colloque des conservateurs des musées d’histoire des sciences médicales. Hrsg. von Bracegirdle, Brian. Association Européenne des Musées d’Histoire des Sciences Médicales. (Collection Fondation Marcel Mérieux). Lyon o.J., S. 63–66.

    Google Scholar 

  64. Skopec, Manfred: Das Ringen um die Einheit von Medizin und Chirurgie am Beispiel des Wiener Josephinums, in: Chirurgische Ausbildung im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Harig, Georg,in: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Heft 57. Husum 1990, S. 137–148; hier: S. 139, 146f. Vgl. auch Winau und Vaupel (1983), S. 30, 40.

    Google Scholar 

  65. Skopec (1990) (FN 64), S. 145.

    Google Scholar 

  66. a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  67. a.a.O., S. 141 f.

    Google Scholar 

  68. Brambilla, Giovanni Alessandro: Instrumentarium chirurgicum Viennense oder Wiennerische Chirurgische Instrumentensammlung. Wien 1780. 2. Aufl. unter dem Titel: Instrumentarium chirurgicum militare austriacum. Wien 1782.

    Google Scholar 

  69. Maillard, Joseph: Verzeichnis der Anatomischen, Chiurgischen und zur Geburtshilfe gehörige Instrumenten. Wien 1789. — Ders.: Verzeichnis aller chirurgischen Instrumente. Wien 1789.

    Google Scholar 

  70. Belloni, Luigi: Lo strumentario chirurgico di Giovanni Alessandro Brambilla. Florenz 1971.

    Google Scholar 

  71. Zanobio, Bruno: Importance scientifique et didactique du Musée d’Histoire des Sciences médicales, in: Actes du Zer colloque des conservateurs des musées d’histoire des sciences médicales. Hrsg. von der Association Europénne des Musées d’Histoire des Sciences Médicales. (Collection Fondation Marcel Mérieux). Lyon 1984, S. 55–65; hier: S. 55–58.

    Google Scholar 

  72. Bock Berti, Giuseppina: Instruments de chirurgie oculaire du XVIIIe siècle, in: Actes du 3 k “ colloque etc Hrsg. von Habrich, Christa und Wilmanns, Juliane C. Association Européenne des Musées etc. (Collection Fondation Marcel Mérieux). Lyon 1988, S. 77–84.

    Google Scholar 

  73. Paré, Ambroise: Oevres complètes. Hrsg. von Malgaigne, J.F. Paris 1840–1841.

    Google Scholar 

  74. Skopec 1990 (FN 64), S. 144.

    Google Scholar 

  75. Allmer und Jantsch (1965) (FN 47), S. 14. — Lesky, Erna: Das Wiener Institut für Geschichte der Medizin im Josephinum. Horn 1979, S. 3 f.

    Google Scholar 

  76. Azzaroli Puccetti, Maria Luisa: La Specola, the Zoological Museum of the University of Florence, in: Curator 15 (1972), S. 93–112.

    Google Scholar 

  77. Lesky, Erna: Wiener Lehrsammlungen von Wachspräparaten, in: Gesnerus 33 (1976), S. 8–20.

    Google Scholar 

  78. Allmer und Jantsch (1965) (FN 47), S. 12.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Atti del I. Congresso internazionale sulla ceroplastica nella scienza e nell’arte. Hrsg. von Olschki, Leo S., Florenz 1977.

    Google Scholar 

  80. Schnalke, Thomas: Moulagen in der Dermatologie. Geschichte und Technik. Diss. med. Marburg 1986, S. 45–49.

    Google Scholar 

  81. Eine Sammlung von Susinis Arbeiten aus den Jahren 1801–1805 sind im Dipartimento di Citomorfologia in Cagliari ausgestellt. Vgl. Boschung, Urs und Wagner-della Chiesa, Maria: Annuaire des Musées et Collections.Association Européenne des Musées d’Histoire des Sciences Médicales. Bulletin Nr. 10. Hrsg. von Boschung, Urs. Bern 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  82. Schnalke (1986) (FN 80), S. 35–38.

    Google Scholar 

  83. Clin, Marie-Véronique: Musée d’Histoire de la Médecine. Kurzführer. Paris 1987.

    Google Scholar 

  84. Lesky (1976) (FN 77), S. 9–12.

    Google Scholar 

  85. a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  86. Allmer und Jantsch (1965) (FN 47), S. 15.

    Google Scholar 

  87. Harms, Wolfgang: Der kundige Laie und das naturkundliche illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9

    Google Scholar 

  88. S. 227–246; hier: S. 229–234.

    Google Scholar 

  89. Kuhn, Walther und Tröhler, Ulrich (Hrsg.): Armamentarium obstetricum Gottingense. Eine historische Sammlung zur Geburtshilfe, in: Göttinger Universitätsschriften, Reihe C: Kataloge Bd. 1. Göttingen 1987, S. 39.

    Google Scholar 

  90. Osiander, Friedrich Benjamin:Abhandlungen über das vorteilhafteste Aufbewahren thierischer Körper in Weingeist. Göttingen 1793.

    Google Scholar 

  91. Kuhn und Tröhler (1987) (FN 88), S. 39f.

    Google Scholar 

  92. a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  93. a.a.O., S. 61–64.

    Google Scholar 

  94. Zanobio, Bruno: Du levier obstetrical, cadeau des Marie Theresia, au forceps de Mangiagalli, et aussi un peu plus tardchrw(133), in: Actes du 4’ colloque etc. (FN 62), S. 123–127; hier: S. 124.

    Google Scholar 

  95. Morrison, Venetia: The art of George Stubbs. London 1989.

    Google Scholar 

  96. Boschung und Wagner-della Chiesa (1989) (FN 81), S. 12.

    Google Scholar 

  97. Cozzi, Bruno: The anatomical museum of the university of Milan: Two hundred years of research in anatomy and art, in: Actes du 4’ colloque etc. (FN 62), S. 151–155.

    Google Scholar 

  98. Allen (1974) (FN 45), S. 2.

    Google Scholar 

  99. Mulder (1984) (FN 54), S. 5. — Dankmijer, J: Petite Histoire de l’Anatomie de Leiden. Leiden 1957, S. 21f.

    Google Scholar 

  100. Enke, Ulrike: „Ich habe indessen viel in Cassel zu sehen Gelegenheit gehabt“. Samuel Thomas Soemmering am Collegium Carolinum zu Kassel, in: Samuel Thomas Soemmering. Naturforscher der Goethezeit in Kassel. Kassel 1988, S. 12–35; hier: S. 26–29.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Luyendijk-Elshout, Antonie: Anatoom, Chirurg en Kunstenaar. In: De wasmodellen van Petrus Koning. Katalog; Hrsg. vom Universiteitsmuseum Utrecht. Utrecht 1985, S. 7–17; hier: S. 11.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Habrich, Christa: Ein Tiedemann-Mikroskop aus dem Besitz von Johann Friedrich Lobstein (1777–1835), in: Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen Museums,Bd. 5. Hrsg. von Goerke, Heinz und Habrich, Christa. Ingolstadt 1985, S. 75–82.

    Google Scholar 

  103. Bed jet, Bob (1990) (FN 59), S. 13.

    Google Scholar 

  104. Scarani, Paolo und di Palma, Silvana: Cesare Taruffi, his museum and the development of teratology in the 19’th century, in: Actes du 4’ colloque etc. (FN 62), S. 27–31.

    Google Scholar 

  105. Scarani, Paolo und Colosimo, Ermenegildo: Una giovane creatura dell’Alma Mater Studiorum: L’anatomia patologica, in: Strenna Storica Bolognese 37 (1987), S. 361–374.

    Google Scholar 

  106. Büttner, Johannes und Habrich, Christa: Roots of Clinical Chemistry. Darmstadt 1987, S. 29, 32.

    Google Scholar 

  107. a.a.O., S. 66–68.

    Google Scholar 

  108. Ziehl, Johann Caspar 1857 (FN 26), S. 43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Habrich, C. (1994). Zur Typologie medizinischer Sammlungen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics