Skip to main content

„Politik und Verwaltung“: Stand der Forschung

  • Chapter
Modernisierung des Öffentlichen Dienstes
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Bürokratische Herrschaftsstrukturen, die Einflußnahme von Bürokraten auf politische EntScheidungsprozesse sowie das Verhältnis von Politikern und Spitzenbeamten werden von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen analysiert.1 1887 bezeichnet Woodrow Wilson die Beziehungen zwischen „administration“ und „the proper sphere of politics“ in seinen Überlegungen zum „Study of Administration“ als „latest fruit of that study of the science of politics which was begun some twenty-two hundred years ago“2. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird Max Weber fragen, ob eine differenzierte und spezialisierte Bürokratie noch als ein neutrales Durchfuhrungsinstrument oder angemessener als ein verselbständigtes, eigenes Machtzentrum zu begreifen sei.3 Jahrzehnte später betrachtet Niklas Luhmann in seinen systemtheoretischen Reflexionen Politik und Verwaltung als „selbstreferentielle System(e)“ und deutet die „Grenze zwischen Politik und Verwaltung als Ergebnis einer Differenzierung“4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jan-Erik Lane, The Public Sector. Concepts, Modells and Approaches, London u.a. 1995(2), bes. S. 49 – 71;

    Google Scholar 

  2. Paul-Ludwig Weinacht, Bürokratisierung — Geschichte, aktuelle Probleme. In: Peter Haungs (Hrsg.), Herrschaft der Bürokratie? Politische Bildung, 21 (1988), H. 2, S. 7 ff.;

    Google Scholar 

  3. Bernd Wunder, Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  4. Woodrow Wilson, The Study of Administration. In: PSQ, 2 (1887), Nr. 2, S. 197 ff., S. 210, S. 198.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Renate Mayntz, Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Dies. (Hrsg.), Bürokratische Organisation, Köln/Berlin 1971(2), S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  6. Stefan Breuer, Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Niklas Luhmann, Theorie der Verwaltungswissenschaft. Bestandsaufnahme und Entwurf, Köln/Berlin 1966. Einen Überblick zu dieser Diskussion gibt Dieter Grunow, Politik und Verwaltung. In: Klaus Dammann/Dieter Grunow/Klaus J. Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems, Opladen 1994, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  8. Joachim Jens Hesse, Staat, Politik und Bürokratie — eine Einführung. In: Ders. (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. PVS-Sonderheft 13, Opladen 1982, S. 9 ff., S. 12.

    Google Scholar 

  9. So Carl Joachim Friedrich, Some Oberservations on Weber’s Analysis of Bureaucracy. In: Robert K. Merton (Hrsg.), Reader in Bureaucracy, New York/London 1952, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  10. Walter Jellinek, Allgemeines Verwaltungsrecht. Unveränderter Neudruck der 3. Auflage. Mit einem Nachtrag von 1950, Bad Homburg v.d.H. 1966, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Walter Jellinek, Allgemeines Verwaltungsrecht, a.a.O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  12. Thomas Ellwein, Das Dilemma der Verwaltung. Verwaltungsstruktur und Verwaltungsreformen in Deutschland, Mannheim 1994, S. 105.

    Google Scholar 

  13. Thomas Ellwein, Das Dilemma der Verwaltung, a.a.O., S. 106.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, 2 Bde., München 1966;

    Google Scholar 

  15. Carl J. Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, Berlin 1953; Thomas Ellwein, Verwaltungspolitik in den 70er Jahren, Bad Godesberg 1968.

    Google Scholar 

  16. Joachim Jens Hesse, Staat, Politik und Bürokratie — eine Einführung, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  17. Dieter Oberndörfer, Vorwort zu: Bodo Benzner, Ministerialbürokratie und Interessengruppen. Eine emprische Analyse der generellen Verflechtung zwischen bundesstaatlicher Ministerialorganisation und gesellschaftlichen Gruppeninteressen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1984, Baden-Baden 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Niklas Luhmann, Theorie der Verwaltungswissenschaft, a.a.O., passim.

    Google Scholar 

  19. Fritz W. Scharpf, Verwaltungswissenschaft als Teil der Politikwissenschaft. In: Ders., Planung als politischer Prozeß, Frankfurt a.M. 1973f, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  20. Joachim Jens Hesse, Staat, Politik und Bürokratie — eine Einführung, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Thomas Ellwein, Regierung und Verwaltung. 1. Teil. Regierung als politische Führung, Stuttgart u.a. 1970; ders., Verwaltungswissenschaft: Die Herausbildung der Disziplin. In: Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, a.a.O., S. 34 ff., S. 52.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Thomas Ellwein, Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre, Stuttgart u.a. 1966, S. 165.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Günther Schmid/Hubert Treiber, Bürokratie und Politik. Zur Struktur und Funktion der Ministerialbürokratie in der Bundesrepublik Deutschland, München 1975;

    Google Scholar 

  24. Peter Grottian, Strukturprobleme staatlicher Planung. Eine empirische Studie zum Planungsbewußt-sein der Bonner Ministerialbürokratie, Hamburg 1974;

    Google Scholar 

  25. ders./Axel Murswieck (Hrsg.), Handlungsspielräume der Staatsadministration. Beiträge zur politologisch-soziologischen Verwaltungsforschung, Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  26. Renate Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, Heidelberg 1985(3), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  27. Carl Böhret, Politik und Verwaltung. In: Hans-Georg Wehling (Redaktion), Verwaltung und Politik in der Bundesrepublik, Stuttgart u.a. 1986, S. 36 ff., S. 36.

    Google Scholar 

  28. Carl Böhret, Organisations- und Verwaltungsreform als Verständigungsproblem zwischen Politikwissenschaft und Praxis. In: Ders. (Hrsg.), Verwaltungsreformen und politische Wissenschaft. Zur Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft in der Durchsetzung und Evaluierung von Neuerungen, Baden-Baden 1978, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hans J. Wolff/Otto Bachoff, Verwaltungsrecht, Bd. I, München 1974, S. 58.

    Google Scholar 

  30. Ausführlich Renate Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 64 ff.

    Google Scholar 

  31. Niklas Luhmann, Gesellschaftliche und politische Bedingungen des Rechtsstaates. In: A. Ülkü Azrak u.a., Studien über Recht und Verwaltung. Carl Hermann Ule zum 60. Geburtstag, Köln u.a. 1967, S. 81 ff., S. 102.

    Google Scholar 

  32. Aus der recht umfangreichen Literatur zu diesem Fragenkomplex seien erwähnt: Theodor Eschenburg, Ämterpatronage, Stuttgart 1961;

    Google Scholar 

  33. Hans-Ulrich Evers, Verbände — Verwaltung — Verfassung. In: Der Staat, 3 (1964), H. 1, S. 41 ff.;

    Google Scholar 

  34. Walter Fricke, Probleme der Ämterpatronage. Ein Beitrag zum Verhältnis des Beamtentums zu den politischen Parteien, Interessenverbänden und Kirchen, Diss. jur., Münster 1973;

    Google Scholar 

  35. Hans-Joachim Jenke, Sachfremde Einflüsse auf Statusentscheidungen von Beamten, Diss. jur., Göttingen 1974;

    Google Scholar 

  36. Hans Herbert von Arnim, Politische Parteien. In: DÖV, 38 (1985), H. 15, S. 593 ff.;

    Google Scholar 

  37. Manfred Wichmann, Parteipolitische Patronage. Vorschläge zur Beseitigung eines Verfassungsverstoßes im Bereich des öffentlichen Dienstes. In: ZBR, 36 (1988), H. 12, S. 365 ff.

    Google Scholar 

  38. Hans Herbert von Arnim, Ämterpatronage durch politische Parteien. Ein verfassungsrechtlicher und staatspolitischer Diskussionsbeitrag, Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Josef Isensee, Öffentlicher Dienst. In: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/New York 1994, S. 1527 ff., bes. S. 1540 ff.;

    Google Scholar 

  40. Dimitris Tsatsos/Martin Morlock, Parteienrecht. Eine verfassungsrechtliche Einführung, Heidelberg 1982, bes. S. 4 ff.;

    Google Scholar 

  41. Ingo von Münch, Öffentlicher Dienst. In: Ders. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 9., neubearbeitete Auflage, Berlin u.a. 1992, S. 1 ff., bes. S. 44.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ingo von Münch, Verfassungsrechtliche Grenzen einer Reform des öffentlichen Dienstrechts. Studienkommisson für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 5, Baden-Baden 1973, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  43. So z.B. Carl Hermann Ule, Grundfragen der Beamtenpolitik. In: RiA, 5 (1958), H. 6, S. 81 ff.;

    Google Scholar 

  44. ders., Öffentlicher Dienst. In: Karl August Bettermann/Hans Carl Nipperdey (Hrsg.): Die Grundrechte. Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte. Vierter Bd., 2. Halbbd., Berlin 1972(2), S. 537 ff.

    Google Scholar 

  45. Günter Püttner, Zur Neutralitätspflicht des Beamten. In: Klaus König/Hans-Werner Laubinger/Frido Wagener (Hrsg.), Öffentlicher Dienst. Festschrift für Carl Hermann Ule zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 1977, S. 383 ff., S. 385 f.

    Google Scholar 

  46. Thomas Ellwein/Ralf Zoll, Berufsbeamtentum — Anspruch und Wirklichkeit. Zur Entstehung und Problematik des öffentlichen Dienstes, Düsseldorf 1973;

    Google Scholar 

  47. Dies., Zur Entwicklung der öffentlichen Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland. Studienkommission ftir die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 8, Baden-Baden 1973, S. 203 ff.;

    Google Scholar 

  48. Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek, Abschied vom Berufsbeamtentum? Perspektiven einer Reform des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  49. Dies., Verfassungspolitische Perspektiven einer Reform des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland. Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 6, Baden-Baden 1973, S. 231 ff.;

    Google Scholar 

  50. Thomas Ellwein, Gewerkschaften und öffentlicher Dienst. Zur Entwicklung der Beamtenpolitik des DGB, Opladen 1980.

    Google Scholar 

  51. Thomas Ellwein/Ralf Zoll, Berufsbeamtentum — Anspruch und Wirklichkeit, a.a..O., S. 204.

    Google Scholar 

  52. Thomas Ellwein/Ralf Zoll, Zur Entwicklung der öffentlichen Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 345.

    Google Scholar 

  53. Thomas Ellwein/Ralf Zoll, Berufsbeamtentum — Anspruch und Wirklichkeit, a.a..O., S. 243 f.

    Google Scholar 

  54. Thomas Ellwein/Rainer Zoll, Berufsbeamtentum — Anspruch und Wirklichkeit, a.a..O., S. 244 f. Ebenso Thomas Ellwein, Gewerkschaften und öffentlicher Dienst, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  55. Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek, Verfassungspolitische Perspektiven einer Reform des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 238; vgl. auch ebenda, S. 275 f.

    Google Scholar 

  56. Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek Verfassungspolitische Perspektiven einer Reform des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 240.

    Google Scholar 

  57. Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek Verfassungspolitische Perspektiven einer Reform des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 243 f.

    Google Scholar 

  58. Edwin Czerwick, „Modernisierung“ und (Selbst-)Reform der öffentlichen Verwaltung. In: NPL, 41 (1996), H. 3, S. 433 ff., S. 454.

    Google Scholar 

  59. Edwin Czerwick, „Modernisierung“ und (Selbst-)Reform der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 454.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Niklas Luhmann/Renate Mayntz, Personal im öffentlichen Dienst. Eintritt und Karrieren Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 7, Baden-Baden 1973;

    Google Scholar 

  61. Wolfgang Pippke, Karrieredeterminanten in der öffentlichen Verwaltung, Baden-Baden 1975;

    Google Scholar 

  62. Robert D. Putnam, Die politischen Einstellungen der Ministerialbe-amten in Westeuropa. In: PVS, 17 (1976), H. 1, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  63. Josef Isensee, Öffentlicher Dienst, a.a.O., S. 1528 f.

    Google Scholar 

  64. Helmut Lecheler, Der öffentliche Dienst. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, Heidelberg 1987, S. 717 ff., S. 718.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Klaus von Beyme, Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland, München 1974f(2);

    Google Scholar 

  66. Helga Neumann, Zur Machtstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung über Artikulationschancen gesellschaftlicher Interessen im politischen Entscheidungsprozeß, Melle 1979.

    Google Scholar 

  67. Von nicht elitensoziologischer Seite sind nachstehende Studien zu nennen: Rudolf Morsey, Personal- und Beamtenpolitik im Übergang von der Bizonen- zur Bundesverwaltung (1947–1950). Kontinuität oder Neubeginn? In: Ders. (Hrsg.), Verwaltungsgeschichte. Aufgaben, Zielsetzungen, Beispiele, Berlin 1977, S. 191 ff.;

    Google Scholar 

  68. Hans-Ulrich Derlien, Karriereverlauf und Profile von Führungskräften der Bundesministerien. In: Carl Böhret/Helmut Klages/Heinrich Reinermann/Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung, Opladen 1987, S. 563 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bärbel Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwal-tung der Bundesrepublik Deutschland, Köln u.a. 1974;

    Google Scholar 

  70. Dietrich Herzog, Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen, Opladen 1975;

    Google Scholar 

  71. Ursula Hoffmann-Lange/Helga Neumann/Bärbel Steinkemper, Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse, Frankfurt a.M. u.a. 1980;

    Google Scholar 

  72. Wolfgang Felber, Eliteforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse, Kritik, Alternativen, Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  73. Ursula Hoffmann-Lange, Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992.

    Google Scholar 

  74. Dietrich Herzog, Politische Führungsgruppen. Probleme und Ergebnisse der modernen Elitenforschung, Darmstadt 1982, S. 8;

    Google Scholar 

  75. vgl. auch Wilhelm Bürklin, Die Potsdamer Elitenstudie von 1995. In: Ders./Hilke Rebenstopf u.a., Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Interpretation, Opladen 1997, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bodo Benzner, Ministerialbürokratie und Interessengruppen, a.a.O., S. 60. Zur Diskussion einer Verwaltungs- und Dienstrechtsreform während der 70er Jahre siehe u.a.: Prodromos Dagtoglou, Die verfassungspolitische Problematik einer Reform des öffentlichen Dienstes unter besonderer Berücksichtigung der Forderungen der parlamentarischen Demokratie. Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 6, Baden-Baden 1973, S. 13 ff.; Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bericht der Kommission, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  77. Marhild v. Behr/Rainer Schultz-Wild, Arbeitsplatzstruktur und Laufbahnreform im öffentlichen Dienst. Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts, Bd. 9, Baden-Baden 1973.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Rolf-Peter Lange, Auslesestrukturen bei der Besetzung von Regierungsämtern. In: Jürgen Dittberner/Rolf Ebbighausen (Hrsg.), Parteiensystem in der Legitimationskrise, Opladen 1973, S. 132 ff.;

    Google Scholar 

  79. Wolfgang Pippke/Peter Wolfmeyer, Die berufliche Mobilität von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung, Baden-Baden 1976;

    Google Scholar 

  80. Kenneth H. Dyson, Die westdeutsche ‚ Parteibuch‛-Verwaltung. Eine Auswertung. In: DV, 12 (1979), H. 2, S. 129 ff.;

    Google Scholar 

  81. Axel Bürger, Außenseiter in Spitzenpositionen der Staatsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland — England — USA, Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  82. Niklas Luhmann/Renate Mayntz, Personal im öffentlichen Dienst, a.a.O., S. 322.

    Google Scholar 

  83. Niklas Luhmann/Renate Mayntz, Personal im öffentlichen Dienst, a.a.O., S. 352.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bärbel Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwal-tung der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 7 f.

    Google Scholar 

  85. Bärbel Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  86. So Bärbel Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 44, Anm. 112: „Fast die Hälfte aller befragten Beamten — ähnlich wie in anderen Führungsgruppen — machten Angaben, die, wenn auch in globaler Form, Managementfunktionen (als ihre Hauptaufgaben, W.H.L.) charakterisieren.“

    Google Scholar 

  87. Bärbel Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Niklas Luhmann/Renate Mayntz, Personal im öffentlichen Dienst, a.a.O., S. 385, Nr. 27, S. 228, Tabelle 8.11.

    Google Scholar 

  89. Niklas Luhmann/Renate Mayntz, Personal im öffentlichen Dienst, a.a.O., S. 131. Im Ergebnis ähnlich: Senatskanzlei Bremen, Projektgruppe Organisationswesen und Verwaltungsreform, Organisationssoziologische Untersuchung der bremischen Verwaltung, Bremen 1972.

    Google Scholar 

  90. Christiane Dreher, Karrieren in der Bundesverwaltung. Voraussetzungen, Merkmale und Etappen von Aufstiegsprozessen im öffentlichen Dienst, Berlin 1996, S. 668.

    Google Scholar 

  91. Christiane Dreher, Karrieren in der Bundesverwaltung, a.a.O., S. 662, Anm. 494.

    Google Scholar 

  92. Ab B 9 ist gemäß § 31 BRRG die Notwendigkeit der politischen Übereinstimmung als Auswahlkriterium für eine Führungsposition zulässig.

    Google Scholar 

  93. Christiane Dreher, Karrieren in der Bundesverwaltung, a.a.O., S. 672.

    Google Scholar 

  94. Rudolf Wildenmann, The Party Government of the Federal Republic of Germany. In: Richard S. Katz (Hrsg.), Party Governments: European and American Experiences, Berlin/New York 1987, S. 78 ff., S. 84.

    Google Scholar 

  95. Richard S. Katz, Party Government and Its Alternatives. In: Ders. (Hrsg.), Party Governments: European and American Experiences, a.a.O., S. 1 ff., S. 16.

    Google Scholar 

  96. Rolf-Richard Grauhan, Modelle politischer Verwaltungsführung, Konstanz 1969, S. 9.

    Google Scholar 

  97. So bereits Frank J. Goodnow, Politics and Administration, New York 1900, S. 4.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Rolf-Richard Grauhan, Modelle politischer Verwaltungsführung, a.a.O., S. 10 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Thomas Ellwein, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Köln/Opladen 1965(2), S. 369;

    Google Scholar 

  100. ders., Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre, Stuttgart u.a. 1966, S. 202.

    Google Scholar 

  101. Ausführlich Carl Böhret, Politik und Verwaltung. Verwaltungspolitik als Suche nach einem ausgeglicheneren Verhältnis von Politik und Verwaltung. In: Hans-Georg Wehling (Redaktion), Verwaltung und Politik in der Bundesrepublik, a.a.O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Thomas Ellwein, Ist die Bürokratisierung unser Schicksal? Die vielen Versäumnisse in der Verwaltungspolitik. In: Hans Peter Bull (Hrsg.), Verwaltungspolitik, Neuwied/Darmstadt 1979, S. 44 ff., S. 46.

    Google Scholar 

  103. Carl Böhret, Politik und Verwaltung. Verwaltungspolitik als Suche nach einem ausgeglicheneren Verhältnis von Politik und Verwaltung, a.a.O., S. 43 – 45.

    Google Scholar 

  104. Rolf-Richard Grauhan, Modelle politischer Verwaltungsführung, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  105. Rolf-Richard Grauhan, Modelle politischer Verwaltungsführung, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  106. Rolf-Richard Grauhan, Modelle politischer Verwaltungsführung, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  107. Rolf-Richard Grauhan, Modelle politischer Verwaltungsführung, a.a.O., S. 27, selbst nennt u.a. das Problem exekutiver Eilentscheidungen, die Loyalität zwischen Parlamentsmehrheit und Regierungschef, die Wahlmodalitäten des Regierungschefs.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Rainer Hegenbarth, Von der legislatorischen Programmierung zur Selbstprogrammierung der Verwaltung. In: Erhard Blankenburg/Klaus Lenk (Hrsg.), Organisation und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. VII., Opladen 1980, S. 130 ff., S. 135.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Werner Thieme, Verwaltungslehre, Köln u.a. 1984(4), S. 72.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gertrud Kühnlein/Norbert Wohlfahrt, Leitbild lernende Verwaltung? Situation und Perspektiven der Fortbildung in westdeutschen Kommunalverwaltungen, Berlin 1995; Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein. Staatskanzlei, Leitbild für einen modernen öffentlichen Sektor in Schleswig-Holstein. Erläuterung des Entwurfs der Projektgruppe, Kiel 1995.

    Google Scholar 

  111. Thomas Ellwein, Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre, a.a.O., S. 202. Zur grundsätzlichen Kritik an Grauhans Modellen politischer Verwaltungsfuhrung siehe Thomas Ellwein, Regierung und Verwaltung. 1. Teil, Regierung als politische Führung, Stuttgart u.a. 1970, S. 169, Anm. 2. Zum Thema Verwaltungspolitik Thomas Ellwein, Verwaltungspolitik in den 70er Jahren, Bonn-Bad Godesberg 1968;

    Google Scholar 

  112. Carl Böhret (Hrsg.), Verwaltungsreformen und politische Wissenschaft. Zur Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft bei der Durchsetzung und Evaluierung von Neuerungen, Baden-Baden 1978;

    Google Scholar 

  113. Hans Peter Bull (Hrsg.), Verwaltungspolitik, Neuwied/Darmstadt 1979;

    Google Scholar 

  114. Carl Böhret, Politik und Verwaltung. Beiträge zur Verwaltungspolitologie, Opladen 1983, bes. S. 132 – 150;

    Google Scholar 

  115. ders./Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Verwaltung und Verwaltungspolitik. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 90, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Volker Ronge/Günter Schmieg, Restriktionen politischer Planung, Frankfurt a.M. 1973;

    Google Scholar 

  117. Peter Grottian, Strukturprobleme staatlicher Planung. Eine empirische Studie zum Planungsbewußtsein der Bonner Ministerialbürokratie, Hamburg 1974;

    Google Scholar 

  118. ders./Axel Murswieck (Hrsg.), Handlungsspielräume der Staatsadministration. Beiträge zur politologisch-soziologischen Verwaltungsforschung, Hamburg 1974;

    Google Scholar 

  119. Günther Schmid/Hubert Treiber, Bürokratie und Politik. Zur Struktur und Funktion der Ministerialbürokratie in der Bundesrepublik Deutschland, München 1975;

    Google Scholar 

  120. Axel Murswieck, Regierungsreform durch Planungsorganisation: eine empirische Untersuchung zum Aufbau von Planungsstrukturen im Bereich der Bundesregierung, Opladen 1975;

    Google Scholar 

  121. Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Planungsorganisation, München 1973;

    Google Scholar 

  122. Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. PVS-Sonderheft 13, Opladen 1982.

    Google Scholar 

  123. Carl Böhret, Öffentliche Verwaltung in der Demokratie. In: Klaus König/Peter von Oertzen/Frido Wagener (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1981, S. 53 ff., S. 58.

    Google Scholar 

  124. Carl Böhret, „Verwaltungspolitik“. In: Peter Eichhorn (Hrsg.), Verwaltungslexikon, Baden-Baden 1985, S. 993 ff., S. 994.

    Google Scholar 

  125. Carl Böhret, Politik und Verwaltung. Verwaltungspolitik als Suche nach einem ausgeglicheneren Verhältnis von Politik und Verwaltung, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  126. Ausführlich Carl Böhret, Politik und Verwaltung. Verwaltungspolitik als Suche nach einem ausgeglicheneren Verhältnis von Politik und Verwaltung, a.a.O., S. 46 – 48.

    Google Scholar 

  127. Wolfgang Seibel, Verwaltungsreformen. In: Klaus König/Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Baden-Baden 1996/97, S. 87 ff., S. 87.

    Google Scholar 

  128. Frieder Naschold, New Frontiers in Public Sector Management. Trends and Issues in State and Local Government in Europe, Berlin/New York 1996, S. 1: „Whereas the 1980s were characterised by restructuring in many private-sector industries, in the 1990s scientific and political interest in the OECD countries has increasingly turned towards the restructuring of the public sector. Led by English-speaking countries such as Great Britain and New Zealand, an ever increasing number of European states are now riding the wave of public sector modernisation. The spectrum of themes and approaches ranges from traditional cost-cutting, productivity and privatisation strategies, to questions of quality assurance and personnel development and the increasingly acute questions of devolving central states responsibilities to civil society.“

    Google Scholar 

  129. Hans-Ulrich Derlien, From Administrative Reform to Administrative Modernization. Verwaltungswissenschaftliche Beiträge 33, Universität Bamberg, Bamberg 1998, S. 7: „The term ‚modernization‛ has been applied in German public sector reform discussions only since about 1991, when the then Social Democrat chancellor candidate Engholm started publishing reform ideas under his heading that were obviously produced in his ‚think factory‛.

    Google Scholar 

  130. Christoph Hauschild, Die Modernisierung des öffentlichen Dienstes im internationalen Vergleich. In: VA, 82(1991), H. 6, S. 81 ff., S. 81 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Christopher C. Hood, A Public Management for all Seasons? In: PA, 69 (1991), Nr.1, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Helmut Klages, Verwaltungsmodernisierung: „harte“ und „weiche“ Aspekte. Speyerer Forschungsbericht 172, Speyer 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  133. Ebenso Hellmut Wollmann, Verwaltungsmodernisierung: Ausgangsbedingungen, Reformanläufe und aktuelle Modernisierungsdiskurse. In: Christoph Reichard/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub?, Basel u.a. 1996, S. 1 ff., S. 29. Zur Inflationierung auch des Reformbegriffs und zur Schwierigkeit, die Begrifflichkeiten für die innovative Potenz der Verwaltung voneinander abzugrenzen, bereits Carl Böhret, Bürokratie und wohlfahrtsstaaliche Entwicklung. In: Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, a.a.O., S. 140 ff., S. 140.

    Google Scholar 

  134. So Hans-Ulrich Derlien, From Administrative Reform to Administrative Modernization, a.a.O., S. 8 f.

    Google Scholar 

  135. Christoph Hauschild, Die Modernisierung des öffentlichen Dienstes im internationalen Vergleich, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  136. Maria Oppen, Vom Verwaltungsapparat zum Dienstleistungsunternehmen?, Berlin 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  137. So u.a. Owen E. Hughes, Public Management and Administration. An Introduction, London u.a. 1994;

    Google Scholar 

  138. Gary L. Wamsley/James F. Wolf (Hrsg.), Refounding Democratic Public Administration. Modern Paradoxes, Postmodern Challenges, London u.a. 1996;

    Google Scholar 

  139. David McKevitt/Alan Lawton (Hrsg.), Public Sector Management, London u.a. 1994;

    Google Scholar 

  140. Christoph Reichard, Umdenken im Rathaus. Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung, Berlin 1996(5), S. 34.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Klaus Schubert, Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Opladen 1991;

    Google Scholar 

  142. Volker von Prittwitz, Politikanalyse, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Arthur Benz, Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen, Folgen, Baden-Baden 1994;

    Google Scholar 

  144. Fritz W. Scharpf, Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Roland Czada/Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch zum 65. Geburtstag, Opladen 1993, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  145. Nicolai Dose/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Kooperatives Recht, Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  146. Klaus König, Öffentliche Verwaltung im vereinigten Deutschland. In: Ders./Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Baden-Baden 1996/97, S. 13 ff., S.35.

    Google Scholar 

  147. Frieder Naschold, Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektors in Europa, Berlin 1995, S. 7.

    Google Scholar 

  148. Frieder Naschold, Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Edgar Grande/Burkard Eberlein, „Modernisierung des Staates?“ — Zur Einführung. In: Edgar Grande/Rainer Prätorius (Hrsg.), Modernisierung des Staates?, Baden-Baden 1997, S. 9 ff., S. 9.

    Google Scholar 

  150. Hans-Ulrich Derlien, From Administrative Reform to Administrative Modernization, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Rüdiger Voigt, Grenzen rechtlicher Steuerung. Zur Brauchbarkeit des Rechts als Steuerungsinstrument, Siegen 1986, S. 2;

    Google Scholar 

  152. Niklas Luhmann, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München/Wien 1981, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  153. Dietrich Budäus, Public Management. Konzepte und Verfahren zur Modernisierung öffentlicher Verwaltungen, Berlin 1995(3), S. 45 f.

    Google Scholar 

  154. Ausführlich zu dieser Begriffsproblematik: Eberhard Laux, Verwaltungsmanagement. In: Klaus Chmielewicz/Peter Eichhorn (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1989, Sp. 1678 f.

    Google Scholar 

  155. So Volker von Prittwitz, Leistungsresponsivität und Verfahrenssteuerung — Modernisierungskonzepte des öffentlichen Sektors. In: Edgar Grande/Rainer Prätorius (Hrsg.), Modernisierung des Staates?, a.a.O., S. 115 ff., S. 116.

    Google Scholar 

  156. Prägnant: Rainer Prätorius, Modernisierung des Staates? Oder das Gegenteil? Versuch, durch Thesen eine Diskussion zu provozieren. In: Edgar Grande/Rainer Prätorius (Hrsg.), Modernisierung des Staates?, a.a.O., S. 207 ff.

    Google Scholar 

  157. Renate Mayntz, Verwaltungsreform und gesellschaftlicher Wandel. In: Edgar Grande/Rainer Prätorius (Hrsg.), Modernisierung des Staates?, a.a.O., S. 65 ff.

    Google Scholar 

  158. Klaus König, Zur Kritik eines neuen öffentlichen Managements. Speyerer Forschungsbericht 155, Speyer 1995;

    Google Scholar 

  159. ders., Modernisierung von Staat und Verwaltung. Zum Neuen Öffentlichen Management, Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  160. Manfred Röber, Über einige Mißverständnisse in der verwaltungswissenschaftlichen Modernisierungsdebatte: ein Zwischenruf. In: Christoph Reichard/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub?, a.a.O., S. 98 ff.

    Google Scholar 

  161. Martin Baethge/V. Baethge-Kinsky, Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativem Arbeitsvermögen. In: Rolf Arnold/Antonius Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung, Opladen 1995, S. 145 ff., S. 146.

    Google Scholar 

  162. Ali Farazmand, Introduction. Bureaucrats and Politicians in Comparative Perspective. In: Ders. (Hrsg.), Modern Systems of Government. Exploring the Role of Bureaucrats and Politicians, London u.a. 1997, S. IX ff., S. IX.

    Google Scholar 

  163. Zum Begriff und/oder Paradigma von Governance: Olaf Nielinger, Demokratie und Good Governance in Afrika, Hamburg 1998, S. 10: „(...) ‚governance‛ ist die Art und Weise wie staatliche Macht und staatliches Handeln genutzt werden, um die ökonomischen und sozialen Ressourcen einer Gesellschaft zu nutzen, sie zu managen und so das Entwicklungspotential auszuschöpfen.“

    Google Scholar 

  164. Siehe auch R.A.W. Rhodes, Foreword. In: Walter J.M. Kickert/Erik-Hans Klijn/Joop F.M. Koppenjan (Hrsg.), Managing Complex Networks. Strategies for the Public Sector, London u.a. 1997, S. XI ff.

    Google Scholar 

  165. Klaus von Beyme, Spätpluralismus? Paradigmawandel der Interessengruppen-Forschung. In: Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/Peter Wordelmann (Hrsg.), Politik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft. Carl Böhret zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 1998, S. 45 ff., S. 46, S. 50: „Ich würde an seine Stelle (d.h. an die Stelle von Spätpluralismus, W.H.L.) eher den unter vielen Schulen konsensfähigen Begriff Netzwerk setzen und von Netzwerkpluralismus reden. (...) Im Netzwerkpluralismus erscheinen alle Verhandlungen multilateral.“

    Google Scholar 

  166. Vgl. die Beiträge in Ali Farazmand (Hrsg.), Modern Systems of Government. Exploring the Role of Bureaucrats and Politicians, a.a.O., passim.

    Google Scholar 

  167. Hans-Ulrich Derlien, Verwaltung zwischen Berufsbeamtentum und Parteipolitik: Personalrekrutierung und Personalpatronage im öffentlichen Dienst. In: Peter Haungs (Hrsg.), Herrschaft der Bürokratie?, a.a.O., S. 57 ff., S. 57.

    Google Scholar 

  168. Woodrow Wilson, The Study of Administration, a.a.O., S. 210. Zur Personaldiskussion nach der Bundestagswahl 1998 vgl. Rubrik „Bonner Kulisse“ In: Die Zeit, Nr. 42, 8. Oktober 1998, S. 48.

    Google Scholar 

  169. Klaus König/Natascha Füchtner, Strategien der Verwaltungsmodernisierung im internationalen Vergleich. In: Dies. (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung im Bund — Schwerpunkte der 13. Legislaturperiode. Speyerer Forschungsbericht 196, Speyer 1999, S. 3 ff., S. 17, allerdings mit Bezugnahme auf die Verwaltungswissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorig, W.H. (2001). „Politik und Verwaltung“: Stand der Forschung. In: Modernisierung des Öffentlichen Dienstes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10837-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10837-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2342-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10837-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics