Skip to main content

Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit

  • Chapter
Modernisierung des Öffentlichen Dienstes
  • 168 Accesses

Zusammenfassung

Eine von NPM angeschobene und dynamisierte Verwaltungsmodernisierung verweist im Kern auf „Überlegungen zur Staatsreform“1. Im Kontext veränderter Anforderungen an Regierung und Verwaltung im ausgehenden 20. Jahrhundert wird eine „reorientation of the basic state functions and of the very relationship between state and society“2 angestrebt. Der Ruf nach einem neuen öffentlichen Management erfolgt vor dem Hintergrund eines seit Jahren wahrnehmbaren Wandels der Rolle von Staat und öffentlicher Verwaltung3 in den Staaten der OECD. Die Versuche zur theoretischen Annäherung an eine veränderte Staatlichkeit4 verdeutlichen u. a., daß neben den rechtlichen und organisatorischen Strukturelementen die Aufgaben und das Personalwesen der öffentlichen Verwaltung neu zu bestimmen sind. Auch wenn ein Gesamtkonzept fehlt, besteht Konsens darüber, daß jegliche Verwaltungsreform ohne eine gleichzeitige Staats- und Regierungsreform zu kurz greifen muß: „Gleichzeitige Staats- und Verwaltungsmodernisierung bleibt somit das Gebot der Stunde.“5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heinrich Reinermann, Neues Politik- und Verwaltungsmanagement: Leitbild und theoretische Grundlagen. In: Ders./F.F. Ridley/Jean-Claude Thoenig, Neues Politik- und Verwaltungsmanagement in der kommunalen Praxis — ein internationaler Vergleich. Interne Studie Nr. 158/1998 der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 1988, S. 17 ff., S. 39.

    Google Scholar 

  2. Hans Bekke, Public Management in Transition. In: Kjell A. Eliassen/Jan Kooiman/ (Hrsg.), Managing Public Organizations, London u. a. 1993(3), S. 17 ff., S. 17. Vgl. auch Dietrich Fürst, Die Neubelebung der Staatsdiskussion: Veränderte Anforderungen an Regierung und Verwaltung. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden 1987, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  3. Christoph Reichard, Kommunales Management im internationalen Vergleich. In: Der Städtetag, 45 (1992), H. 12, S. 843 ff., S. 843.

    Google Scholar 

  4. Vgl Gunnar Folke Schuppert, Zur Neubelebung der Staatsdiskussion: Entzauberung des Staates oder „Bringing the State Back In“? In: Der Staat, 28 (1989), H. 1, S. 91 ff.; Fritz W. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. In: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa, Opladen 1992, S. 93 ff.; Rüdiger Voigt (Hrsg.), Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat?, Baden-Baden 1993; Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse, Der überforderte Staat, Baden-Baden 1994; Peter B. Evans/Dietrich Rüschemeyer/Theda Shocpol (Hrsg.), Bringing the State Back In, Cambridge 1985; David Osborne/Ted Gaebler, Reinventing Government — How the Entrepreneurial Spirit is Transforming the Public Sector, Reading u. a. 1993.

    Google Scholar 

  5. Rainer Pitschas, Verwaltungsmodernisierung, Dienstrechtsreform und neues Personalmanagement. In: DV, 32 (1999), H. 1, S. 1 ff., S. 3.

    Google Scholar 

  6. Dieter Grimm, Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat?, a. a. O., S. 27 ff., S. 46.

    Google Scholar 

  7. Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse, Der überforderte Staat, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  8. Helmut Schultze-Fielitz, Der Leviathan auf dem Weg zum nützlichen Haustier? In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat?, a. a. O., S. 95 ff., S. 96.

    Google Scholar 

  9. Ausführlich Renate Mayntz, Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In: Klaus von Beyme/Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorie in der Ära der Transformation. PVS-Sonderheft 26, Opladen 1996, S. 148 ff.; Arthur Benz, Kooperativer Staat? Gesellschaftliche Einflußnahme auf staatliche Steuerung. In: Ansgar Klein/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen, Bonn 1997, S. 88 ff., bes. S. 90 f.

    Google Scholar 

  10. Horst Dreier, Informales Verwaltungshandeln. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 4 (1993), H. 4, S. 647 ff., S. 652.

    Google Scholar 

  11. Ernst-Hasso Ritter, Der kooperative Staat. In: AÖR, 104 (1979), H. 3, S. 389 ff., S. 396.

    Google Scholar 

  12. Eberhard Bohne, Der informale Rechtsstaat, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  13. Fritz W. Scharpf, Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In: Roland Cza-da/Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regier-barkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch zum 65. Geburtstag, Opladen 1993, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hermann Hill, Staatskommunikation. In: Juristenzeitung, 48 (1993), H. 7, S. 330 ff.; ders., Kommunikation als Herausforderung für Staat und Verwaltung. In: Ulrich Steger (Hrsg.), Lean Administration. Die Krise der öffentlichen Verwaltung als Chance, Frankfurt a.M. u. a. 1994, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  15. Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Konfliktbewältigung durch Verhandlungen, Bd. I: Informelle und mittlerunterstützte Verhandlungen in Verwaltungsverfahren, Baden-Baden 1990; dies., (Hrsg.), Konfliktbewältigung durch Verhandlungen, Bd. II: Konfliktvermittlung im Verwaltungsverfahren, Baden-Baden 1990.

    Google Scholar 

  16. Arthur Benz, Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen, Folgen, Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  17. Zur Unterscheidung zwischen internen und externen Phänomenen siehe Dieter Grimm, Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition, a. a. O., S. 48.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Anthony P. Jarvis/Albert J. Paolini, Locating the State. In: Joseph A. Camilleri/ Anthony P. Jarvis/Albert J. Paolini (Hrsg.), The State in Transition, Boulder 1995, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  19. Dieter Grimm, Der Staat in der kontinentaleuropäischen Traditon, a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  20. Christoph Reichard, Umdenken im Rathaus. Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung, Berlin 1996(5), S. 41, unterscheidet staatliche Kernaufgaben, staatliche Gewährleistungs- und Ergänzungsaufgaben mit Finanzverantwortung, staatliche Gewährleistungs- und Ergänzungsaufgaben ohne Finanzverantwortung und private Aufgaben.

    Google Scholar 

  21. Christoph Reichard, Umdenken im Rathaus, a. a. O., S. 39 f.

    Google Scholar 

  22. Christoph Reichard, Umdenken im Rathaus, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  23. Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates? Zur Rolle des Staates zwischen Legitimationskrise und politischer Neubestimmung. In: DÖV, 48 (1995), H. 18, S. 761 ff., S. 766.

    Google Scholar 

  24. Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates?, a. a. O., S. 768. Ders., Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch die öffentliche Hand, private Anbieter und Organisationen des Dritten Sektors. In: Jörn Ipsen (Hrsg.), Privatisierung öffentlicher Aufgaben: private Finanzierung kommunaler Investitionen, Köln u. a. 1994, S. 17 ff., unterscheidet in Fortentwicklung des Konzepts der abgestuften Verwaltungsverantwortung verschiedene Typen von Verwaltungsverantwortung: unmittelbare und mittelbare Erfullungsverantwortung, Überwachungs-, Finanzierungs-, Beratungs-, Organisations-, Einstandsverantwortung, staatliche Rahmensetzung für private Aktivitäten, soziale Abfederungsverantwortung bei Überlassung einer öffentlichen Aufgabe an den Markt. In sachlicher Übereinstimmung auch das Konzept der Aufgabentypen und Verantwortungskategorien bei Christoph Reichard, Umdenken im Rathaus, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  25. So Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates, a. a. O., S. 768.

    Google Scholar 

  26. Heinrich Reinermann, Die Krise als Chance: Wege innovativer Verwaltungen. Speyerer Forschungsbericht 139, Speyer 1995(5), S. 26. Weiterführend: Walter J.M. Kickert/Erik-Hans Klijn/Joop F.M. Koppenjan, Introduction: A Management Perspective on Policy Networks. In: Dies. (Hrsg.), Managing Complex Networks. Strategies for the Public Sector, London u. a. 1997, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  27. Erhard Blankenburg/Klaus Lenk, Organisation und Recht — Einfuhrung in das Thema. In: Dies. (Hrsg.), Organisation und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. VII, Opladen 1980, S. 7 ff., S. 12; vgl. ebenfalls Renate Mayntz, Regulative Politik in der Krise. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Soziologentages, Frankfurt a.M./New York 1979, S. 55 ff., bes. S. 64 ff.

    Google Scholar 

  28. Dieter Grimm, Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  29. So Klaus Lenk, Steuerung des Handelns von Verwaltern. In: Erhard Blankenburg/Kurt Lenk (Hrsg.), Organisation und Recht, a. a. O., S. 254 ff., S. 254 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Klaus Lenk, Steuerung des Handelns von Verwaltern, a. a. O., S. 256. Einführend: Renate Mayntz, Einleitung. Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung. In: Dies. (Hrsg.), Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte, Königstein/Ts. 1980, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu Adam Podgórecki, Dreistufen-Hypothese über die Wirksamkeit des Rechts. In: Ernst E. Hirsch/Manfred Rehbinder (Hrsg.), Studien und Materialien zur Rechtssoziologie, Köln 1967, S. 271 ff.

    Google Scholar 

  32. So Rolf-Richard Grauhan, Politische Verwaltung, Freiburg i.Br. 1970, S. 18.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rainer Hegenbarth, Von der legislatorischen Programmierung zur Selbstprogrammierung der Verwaltung. In: Erhard Blankenburg/Klaus Lenk (Hrsg.), Organisation und Recht, a. a. O., Opladen 1980, S. 130 ff., S. 134; ebenso Renate Mayntz u. a., Vollzugsprobleme der Umweltpolitik, Stuttgart u. a. 1978, S. 424 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  34. Vgl. Philippe Mastronardi, New Public Management im Kontext unserer Staatsordnung. In: Ders./Kuno Schedler, New Public Management in Staat und Recht. Ein Diskurs, Bern u. a. 1998, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hermann Hill, Gesetzgebung und Verwaltungsmodernisierung. In: Ders./Helmut Klages (Hrsg.), Die Rolle des Parlaments in der Neuen Steuerung, Düsseldorf 1998, S. 171 ff., S. 172.

    Google Scholar 

  36. Hermann Hill, Gesetzgebung und Verwaltungsmodernisierung, a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  37. Hermann Hill, Gesetzgebung und Verwaltungsmodernisierung, a. a. O., S. 191. Zur „neuen Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern“ im Kommunalbereich siehe KGSt, Das Verhältnis von Politik und Verwaltung im Neuen Steuerungsmodell. Bericht Nr. 10/1996, Köln 1996, bes. S. 35 – 42.

    Google Scholar 

  38. Rüdiger Voigt, Des Staates neue Kleider. Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit, Baden-Baden 1996, S. 87.

    Google Scholar 

  39. Joachim Jens Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden 1987, S. 55 ff., S. 80.

    Google Scholar 

  40. Gunnar Folke Schuppert, Recht als Steuerungsinstrument: Grenzen und Alternativen rechtlicher Steuerung. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Staatswissenschaften: Vergessene Disziplin oder neue Herausforderung?, Baden-Baden 1990, S. 73 ff., S. 75.

    Google Scholar 

  41. Dieter Schimanke, Steuerung und Selbststeuerung in der öffentlichen Verwaltung. In: Rainer Koch (Hrsg.), Verwaltungsforschung in Perspektive, Baden-Baden 1987, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  42. Renate Mayntz, Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme — Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden 1987, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  43. Unter Steuerung ist die Übernahme von Prämissen in das Entscheidungsverhalten von „Gesteuerten“ zu verstehen. Damit Steuerung stattfinden kann, müssen diese Prämissen kommuniziert werden. Da Steuerung ein Ziel und ein Programm voraussetzt, sollte sie nicht reduziert werden auf die bloße wechselseitige Beeinflussung sozialer Systeme.

    Google Scholar 

  44. Vgl. u. a. Klaus Türk, Handlungsräume und Handlungsspielräume rechtsvollziehender Organisationen. In: Erhard Blankenburg/Kurt Lenk (Hrsg.), Organisation und Recht, a. a. O., S. 153 ff.

    Google Scholar 

  45. Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates?, a. a. O., S. 763 f.

    Google Scholar 

  46. Fritz W. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts, a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  47. Rüdiger Voigt, Einleitung. Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat? In: Ders. (Hrsg.), Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat?, a. a. O., S. 9 ff., S. 14. Vgl. auch Manfred Glagow/Helmut Willke (Hrsg.), Dezentrale Gesellschaftssteuerung. Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft, Pfaffenweiler 1987.

    Google Scholar 

  48. Helmut Willke, Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie, Königstein/Ts. 1983, S. 11.

    Google Scholar 

  49. Die folgenden Ausführungen nach: Joachim Jens Hesse, Staatliches Handeln in der Um-orientierung: Thesen zur institutions- und verwaltungspolitischen Diskussion. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Staatswissenschaften: Vergessene Disziplin oder neue Herausforderung?, Baden-Baden 1990, S. 151 ff., S. 166 f.

    Google Scholar 

  50. Helmut Willke, Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  51. So Rüdiger Voigt, Einleitung. Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat?, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Joachim Jens Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a. a. O., bes. S. 71 ff.; ebenso Dietrich Fürst/Klaus-Dirk Henke, Zwischen Wunsch und Realität: Ökologische Erneuerung des Industriestaates. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 3, Baden-Baden 1988, S. 308 ff., S. 323.

    Google Scholar 

  53. Joachim Jens Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  54. Hierzu Carl Böhret, Folgen. Entwurf für eine aktive Politik gegen schleichende Katastrophen, Opladen 1990, S. 218.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Roland Czada, Regierung und Verwaltung als Organisatorien gesellschaftlicher Interessen. In: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik III. Systemsteuerung und Staatskunst, Opladen 1991, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  56. Kritisch hierzu: Renate Mayntz, Interessenverbände und Gemeinwohl — Die Verbändestudie der Bertelsmann Stiftung. In: Dies. (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh 1992, S. 11 ff., S. 13: In einer enthierarchisierten Gesellschaft verliert der Staat das Monopol in der Definition des Gemeinwohls, und das politische Teilsystem allein kann das allgemeine Interesse nicht mehr gewährleisten. „Die übergeordneten Systemimperative, die Überlebens- und Entwicklungsnotwendigkeiten des größeren Ganzen müssen nun vielmehr in allen mehr oder weniger gleichrangigen gesellschaftlichen Teilsystemen berücksichtigt werden.“

    Google Scholar 

  57. Elinor Ostrom, An Agenda for the Study of Institutions. In: Public Choice, 48 (1986), S. 3 ff., S. 9.

    Google Scholar 

  58. So Fritz W. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jah-runderts, a. a. O., S. 628 f.; Arthur Benz, Kooperative Verwaltung, a. a. O., S. 310 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Dietrich Fürst, Die Neubelebung der Staatsdiskussion. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden 1987, S. 261 ff.; Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates?, a. a. O., S. 761 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Klaus König, Kritik öffentlicher Aufgaben, Baden-Baden 1989, passim.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Heinrich Reinermann, Die Krise als Chance, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  62. Anthony P. Jarvis/Albert J. Paolini, Locating the State. In: Joseph A. Camilleri/Anthony P. Jarvis/Albert J. Paolini (Hrsg.), The State in Transition, a. a. O., S. 3 ff., S. 3.

    Google Scholar 

  63. Siehe Franz-Xaver Kaufmann, Diskurse über Staatsaufgaben. In: Dieter Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben, Frankfurt a.M. 1996, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  64. Ian Kirkpatrick/Miguel Martínez Lucio, Introduction: The Contract State and the Future of Public Management. In: PA, 74 (1996), Nr. 1, S. 1 ff., S. 1.

    Google Scholar 

  65. Erhard Treutner, Kooperativer Rechtsstaat. Das Beispiel Sozialverwaltung, Baden-Baden 1998, S. 250. Vgl. auch Ernst-Hasso Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 1 (1990), H. 1, S. 50 ff.; Fritz J. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrunderts, a. a. O., S. 628 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Arthur Benz, Kooperative Verwaltung, a. a. O., S. 305 ff.; Andrew Cox, The Old and New Testament of Corporatism: Is it a Political Form or a Method of Policy Making? In: Political Studies, 36 (1988), H. 2, S. 294 ff., S. 294; Helmut Willke, Entzauberung des Staates, a. a. O., S. 56; Franz-Xaver Kaufmann, Diskurse Über Staatsaufgaben. Max-Planck-Institut ftir Gesellschaftsforschung, Discussion Paper 91/5, Köln 1991, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  67. Martin Kriele, Einführung in die Staatslehre: die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, Opladen 1988(3), S. 88.

    Google Scholar 

  68. Arthur Benz, Kooperative Verwaltung, a. a. O., S. 306. Mit „sozialwissenschaftliche Staatswissenschaft“ sind vor allem nachstehende Publikationen gemeint: Franz-Xaver Kaufmann, Diskurse über Staatsaufgaben, a. a. O., S. 21 ff.; Niklas Luhmann, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München/Wien 1981, bes. S. 45 ff.; Claus Offe, Die Staatstheorie auf der Suche nach ihrem Gegenstand. In: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden 1987, S. 309 ff.; Helmut Willke, Entzauberung des Staates, a. a. O., S. 49 ff., S. 119 ff.

    Google Scholar 

  69. Arthur Benz, Kooperative Verwaltung, a. a. O., S. 308.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Joachim Jens Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a. a. O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  71. So Carl Böhret, Co-Referat zum Beitrag von Fritz W. Scharpf. In: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa, Opladen 1992, S. 116 ff., S. 123. Zu möglichen Paradigmen der Entwicklung von Staat und Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland siehe auch Carl Böhret/Götz Konzendorf, Verwaltung im gesellschaftlichen und ökonomischen Umfeld. In: Klaus König/Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Baden-Baden 1996/97, S. 67 ff., bes. S. 69.

    Google Scholar 

  72. Edgar Grande, Regieren in verflochtenen Verhandlungssystemen. In: Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M/New York 1995, S. 327 ff., S. 361.

    Google Scholar 

  73. Carl Böhret, Co-Referat zum Beitrag von Fritz W. Scharpf, a. a. O., S. 121.

    Google Scholar 

  74. Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates?, a. a. O., S. 770.

    Google Scholar 

  75. Carl Böhret, Co-Referat zum Beitrag von Fritz W. Scharpf, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  76. Helmut Willke, Ironie des Staates, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Günther Teubner, Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: Wolfgang Krohn/Gunter Küppers (Hrsg.), Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a.M. 1992, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  78. Joachim Jens Hesse, Staatliches Handeln in der Umorientierung, a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  79. Joachim Jens Hesse, Staatliches Handeln in der Umorientierung, a. a. O., S. 171.

    Google Scholar 

  80. Joachim Jens Hesse, Staatliches Handeln in der Umorientierung, a. a. O., S. 167.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Frieder Naschold, Modernisierung des Staates. Zur Ordnungs- und Innovationspolitik des öffentlichen Sektors, Berlin 1993, S. 67. Nach Gunnar Folke Schuppert, Rückzug des Staates?, a. a. O., S. 769, geht es „um die Bestimmung der spezifischen Rolle bzw. Funktion der staatlichen Verwaltung in einem pluralistischen Konzert von Anbietern öffentlicher Leistungen (...), um eine angemessene Aufgabenverteilung zwischen Anbietergruppen (...) und — damit zusammenhängend — der je spezifischen Legitimation des staatlichen, privaten und Dritten Sektors“.

    Google Scholar 

  82. Hierzu Gunnar Folke Schuppert, Verfassungsrecht und Verwaltungsorganisation. In: Der Staat, 32 (1993), H. 4, S. 581 ff.

    Google Scholar 

  83. Franz-Xaver Kaufmann, Diskurse über Staatsaufgaben, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  84. Frieder Naschold, New Frontiers in Public Sector Management. Trends and Issues in State and Local Government in Europe, Berlin/New York 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  85. Frieder Naschold, New Frontiers in Public Sector Management, a. a. O., S. 1 f.

    Google Scholar 

  86. Gunnar Folke Schuppert, Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten, Göttingen 1981, S. 761.

    Google Scholar 

  87. Grundsätzlich: Horst Dreier, Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat. Genese, aktuelle Bedeutung und funktionelle Grenzen eines Bauprinzips der Exekutive, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Rudolf Steinberg, Politik und Verwaltungsorganisation. Zur Reform der Regierungsund Verwaltungsorganisation unter besonderer Berücksichtigung der Obersten Bundesbehörden in den Vereinigten Staaten von Amerika, Baden-Baden 1979, S. 274 ff.

    Google Scholar 

  89. Gunnar Folke Schuppert, Regierung und Verwaltung. In: Ernst Benda/Werner Maiho-fer/Hans-Jochen Vogel, (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde., 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/New York 1994, S. 1499 ff., S. 1519. Zur Dokumentation u. a. einer Vielzahl von Bundesoberbehörden und privatrechtlich organisierter Trabanten der Bundesverwaltung siehe Roman Loeser, Bestand, Rechtsformen und System der Aufbauorganisation. Speyerer Forschungsbericht Nr. 50, Speyer 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorig, W.H. (2001). Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit. In: Modernisierung des Öffentlichen Dienstes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10837-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10837-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2342-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10837-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics