Skip to main content

Der Staat als ökonomisches System. Die politische Ökonomie und ihre Ansprüche an die Steuerungsfähigkeit des frühneuzeitlichen Staates

  • Chapter
Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Ein vom Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte erarbeiteter Datenbestand, der im Rahmen eines Projektes zur Erforschung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesetzgebungstätigkeit angelegt werden konnte, gestattet nun genauere Aussagen zum Ausmaß und zur quantitativen Entwicklung staatlicher Regulierungsdichte in den Jahrhunderten vom ausgehenden Mittelalter bis zur Epochenschwelle des 18. Jahrhunderts — jedenfalls insoweit, als die Regulierung im Wege der Gesetzgebung erfolgte. Grundlage des Datenbestandes ist eine systematische Erfassung der Gesetzgebungstätigkeit des Heiligen Römischen Reiches und seiner wichtigsten Territorien (zu diesem Projekt: Härter 1993, 61ff. und 1996, 1ff.). Erfasst wurde dabei vor allem die sogenannte „Policeygesetzgebung“, die den ganz überwiegenden Anteil an der frühneuzeitlichen Gesetzgebung ausmachte. Das Charakteristische dieser Form der Gesetzgebung lag in ihrer Funktion: Sie diente nicht lediglich dazu, tradiertes Gewohnheitsrecht aufzuzeichnen oder im Wege wissenschaftlicher Überarbeitung zu „romanisieren”, sondern primär dazu, politische Handlungsziele zu verwirklichen. Bei den Policeygesetzen stand also, stärker als bei der ohnehin nur vereinzelt auftretenden mittelalterlichen Gesetzgebung, die Steuerungsfunktion im Vordergrund. Die Gesamtheit der dabei im Einzelnen anvisierten politischen Ordnungsziele war im Zieltopos der sogenannten „guten Policey“ zusammengefasst (Simon 1994, 386f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bruckner, J. (1977). Staatswissenschaften, Kameralismus und Naturrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Wissenschaft im Deutschland des späten 17. u. frühen 18. Jahrhunderts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Brunner, O. (1968). Das „Ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik”. In: Brunner, O. (Hrsg.), Neue Wege der Verfassungs-und Sozialgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, 103–127.

    Google Scholar 

  • Bürgin, A. (1993). Zur Soziogenese der politischen Ökonomie. Wirtschaftliche und dogmenhistorische Betrachtungen. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, J. (1997). Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas. Zeitschrift für historische Forschung 24, 509–574.

    Google Scholar 

  • Collins, J. B. (1988). Fiscal Limits of Absolutism. Direct Taxation in Seventeenth-Century France. Berkeley: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Conze, W. (1972ff). „Sicherheit“. In: Brunner, O. et al. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, 831–862.

    Google Scholar 

  • Frühsorge, G. (1974). Der politische Körper. Zum Begriff des Politischen im 17. Jahrhundert und in den Romanen Christian Weises. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Härter, K. (1993). Entwicklung und Funktion der Policeygesetzgebung des Heiligen Rö- mischen Reiches Deutscher Nation im 16. Jahrhundert. Ius Commune 20, 61–141.

    Google Scholar 

  • Härter, K. (1996). Vorwort. In: Härter, K. und M. Stolleis (Hrsg.), Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, Band 1: Deutsches Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier). Frankfurt: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, E. (1986). Merkantilismus in Europa: Konzepte, Ziele, Praxis. In: Hinrichs, E. (Hrsg.), Absolutismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 344–360.

    Google Scholar 

  • Janssen, W. (1972ff). „Friede“. In: Brunner, O. et al. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 2, 543–591.

    Google Scholar 

  • Kreuz, R. G. (1978). Überleben und gutes Leben. Erläuterungen zu Begriff und Geschichte der Staatsraison. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52, 173–208.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, E. (1985). Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kroener, B. R. (1996). „Das Schwungrad an der Staatsmaschine?“. Die Bedeutung der bewaffneten Macht in der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit. In: Kroener, B. R. und R. Pröve, (Hrsg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Schöningh, 1–23.

    Google Scholar 

  • Lemmer, M. (1991). Haushalt und Familie aus der Sicht der Hausväterliteratur. In: Ehlert, T. (Hrsg.), Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Sigmaringen: Thorbecke, 181–191.

    Google Scholar 

  • Lipsius, J. (1589). Libri sex politicarum sive Doctrina civilis.

    Google Scholar 

  • Mager, W. (1968). Zur Entstehung des modernen Staatsbegriffs. Wiesbaden: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1987). Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Oestreich, G. (1969). Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. In: Oestreich, G. (Hrsg.), Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Duncker Humblot, 178–197.

    Google Scholar 

  • Ruremund von Steinburg, J. (1623). Mammona oder Schlüssel des Reichtums. Welcher eröffnet die rechtmässige und wurckhliche Mittel, dardurch eines jeden Stands Geföll und Einkunfften vermehret auch bestendig erhalten werden mögen. Ausgabe Straßburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1986). Staat und Armee im Zeitalter des „Miles perpetuus“. In: Kunisch, J. (Hrsg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Berlin: Duncker Humblot, 213–248.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. von. (1686). Fürstliche Schatz-und Rentkammer. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schwennicke, A. (1996). Ohne Steuer kein Staat. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1994). Recht und Ordnung in der frühen Neuzeit. Rechtshistorisches Journal 13, 372–392.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1997). Krise oder Wachstum? Erklärungsversuche zum Aufkommen territorialer Gesetzgebung am Ausgang des Mittelalters. In: Köbler, G. und H. Nehlsen (Hrsg.), Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag. München: Beck, 1201–1217.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (2002). „Gute Policey“ — Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger, B. (1986). Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats. Berlin: Duncker Humblot.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stolleis, M. (1983). Pecunia nervus rerum. Zur Staatsfinanzierung in der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Stolleis, M. (1988). Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600–1800. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stolleis, M. (1990). Machiavellismus und Staatsräson. Ein Beitrag zu Conrings politischem Denken. In: Stolleis, M. (1990). Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit: Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 73–105.

    Google Scholar 

  • Tribe, K. (1988). Governing Economy. The Reformation of German Economic Discourse, 1750–1840. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Weinacht, P.-L. (1989). Staatsräson — Zur politischen Ideengeschichte der frühen Neuzeit. Neue politische Literatur XXXIV, 485–487.

    Google Scholar 

  • Weinacht, P.-L. (1968). Staat. Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Berlin: Duncker Humblot.

    Google Scholar 

  • Winnige, N. (1996). Von der Kontribution zur Akzise: Militärfinanzierung als Moyens staatlicher Steuerpolitik. In: Kroener, B. R. und R. Pröve (Hrsg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Schöningh, 59–83.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simon, T. (2003). Der Staat als ökonomisches System. Die politische Ökonomie und ihre Ansprüche an die Steuerungsfähigkeit des frühneuzeitlichen Staates. In: Holzinger, K., Knill, C., Lehmkuhl, D. (eds) Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11093-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11093-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3837-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11093-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics