Skip to main content

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL,volume 25))

  • 266 Accesses

Zusammenfassung

Die ökonomischen Modelle rationaler Wahlhandlungen fanden, vor allem in den Vereinigten Staaten, seit den 50er Jahren auch in der Politikwissenschaft reges Interesse. In Anlehnung an einerseits behavioristisches (das Lernen durch physischen Zwang und materielle Anreize) und andererseits ökonomisches Gedankengut (insbesondere Adam Smith und die neoklassische Wirtschaftstheorie; vgl. Alexander/Giesen 1987) wurde ein radikaler Wechsel in der Betrachtung der Politik und ihrer Prozesse vollzogen. Während bis dahin vor allem die Erforschung von Meinungen, Werten und politischen Kulturen im Zentrum des Interesses stand, wurde Politik jetzt in Analogie zum Markt und seinen Wirtschaftssubjekten analysiert. Politische Akteure erschienen ohne Unterschied als egoistische Nutzenmaximierer, denen es lediglich um eine Vermehrung ihrer Macht und Ressourcen ging (Almond 1991). Die Public Choice Theorie, wie die ökonomischen Modelle rationaler Wahlhandlungen oft genannt werden — oder auch „Neue Politische Ökonomie“ (vgl. Lehner 1981) — , begann sich mit praktisch allen Themen der Politikwissenschaft zu beschäftigen, insbesondere mit dem Wählerverhalten, der Parteipolitik, Regierungskoalitionen und der politischen Administration (grundlegend Downs 1957; Black 1958; Niskanen 1971; RiKer 1962).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Bundesrepublik zählte Herder-Dorneich zu den ersten, der das ökonomische Paradigma auch in der Politikwissenschaft anwandte (Herder-Dorneich 1959).

    Google Scholar 

  2. Unter Akteur versteht man im allgemeinen handelnde Individuen, wobei diese Individuen durchaus auch Aggregate oder Kollektive sein können. Also auch Organisationen, Klassen oder der Staat können als Akteure verstanden werden, obwohl eine Handlungstheorie hier in Begründungsprobleme kommen kann: Wie läßt es sich nachweisen, daß solche Aggregate tatsächlich nach ähnlichen Selektionsregeln wie individuelle Akteure vorgehen können (siehe auch weiter unten)?

    Google Scholar 

  3. „Andererseits bedeutet für die Tragweite soziologischer Erkenntnisse selbst die evidenteste Sinnadäquanz nur in dem Maß eine richtige kausale Aussage, als der Beweis für das Bestehen einer (irgendwie angebbaren) Chance erbracht wird, daß das Handeln den sinnadäquat erscheinenden Verlauf tatsächlich mit angebbarer Häufigkeit oder Annäherung [...] zu nehmen pflegt“ (Weber 1976: 5–6; Hervorhebungen im Text). Für Weber sind Intentionalerklärungen kausale Deutungen, die einerseits den äußeren Ablauf und das Motiv zutreffend wiedergeben, andererseits in ihrem „Zusammenhang sinnhaft verständlich“ erkannt werden können (idem: 5; siehe auch Angehrn 1983).

    Google Scholar 

  4. Max Weber hat die Ungewißheit über unsere Beobachtungsfähigkeit in Handlungstheorien an dem Beispiel des Tausches zwischen zwei Personen demonstriert. Er konstatiert das Problem der „Dogmatik des Sinns“, den man den beiden Tauschenden aus verschiedener Perspektive unterstellen könnte, aber die Unmöglichkeit festzustellen, ob auch tatsächlich dieser Sinn von den Akteuren unterstellt wurde. In einer amüsanten Passage fährt er fort: „Denn es wäre natürlich reine Fiktion und entspräche etwa der Hypostasierung der ‚regulativen Idee‘ vom ‚Staatsvertrag‘, wenn man einfach dekretiert: die beiden haben ihre sozialen Beziehungen zueinander in einer, dem idealen ‚Gedanken‘ des ‚Tausch‘ entsprechenden, Art ‚regeln‘ wollen, weil wir, die Beobachtenden, diesen ‚Sinn‘, vom Standpunkt der dogmatischen Klassifikation aus gesehen, hineinlegen. Man könnte — logisch betrachtet — ebensogut sagen: der Hund, der bellt, habe, wegen des ,Sinnes\ den dies Bellen für seinen Besitzer haben kann, die ‚Idee‘ des Eigentumsschutzes verwirklichen wollen (Weber 1988: 334–335). Ohne hobbes explizit zu nennen, greift er damit natürlich dessen handlungstheoretische Ableitung des „Leviathan“ an. Allerdings kann sich Hobbes sehr wohl gegen diesen Vorwurf verteidigen: Es kommt in den Modellen rationaler Wahlhandlungen nicht so sehr darauf an, den tatsächlichen Sinn zu erfassen, den die Akteure ihrer Handlung zuschreiben, als modelltheoretische Annahmen zu machen, die den Ablauf plausibel beschreiben können. Ich werde auf diese Problematik bei der Diskussion der methodologischen Annahmen der Modelle rationaler Wahlhandlungen zurückkommen.

    Google Scholar 

  5. „Zweckrational handelt, wer sein Handeln nach Zweck, Mitteln und Nebenfolgen orientiert und dabei sowohl die Mittel gegen die Zwecke, wie die Zwecke gegen die Nebenfolgen, wieendlich auch die verschiedenen möglichen Zwecke gegeneinander rational abwägt [...]“ (Weber 1976: 13).

    Google Scholar 

  6. „Agents are maximizers who choose that action or set of actions having the highest expected utility with respect to their own preferences“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braun, D. (1999). Grundlagen der Theorien rationaler Wahlhandlung. In: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Grundwissen Politik, vol 25. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11645-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11645-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2118-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11645-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics