Skip to main content

Begriffliche Einordnung, rechtliche Regelung und geschichtlicher Hintergrund von Unternehmensübernahmen

  • Chapter
Unternehmensübernahmen in den USA in den 80er Jahren
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmensübernahmen spielten für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft stets eine sehr bedeutende Rolle. Auch die Übernahmewelle der 80er Jahre, die vierte in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, sorgte für tiefgreifende Strukturveränderungen. In diesem ersten Kapitel sollen zunächst die verschiedenen Transaktionsformen der Übernahmen vorgestellt und der rechtliche Regelungsrahmen erläutert werden. Den Abschluß des Kapitels bildet ein kurzer Rückblick auf vorherige Übernahmewellen. Dabei kann es sich keineswegs um eine vollständige Darlegung der historischen Entwicklung von Unternehmensübernahmen in den USA handeln, doch soll ein kurzer geschichtlicher Abriß gegeben werden, da die Übernahmen der 80er Jahre zum Teil auf Zusammenschlüsse und Akquisitionen der vorangegangenen Übernahmewelle zurückzuführen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Begriff takeover und den verschiedenen darunter fallenden Ausprägungsformen s. Bradley, Michael, “The Economic Consequences of Mergers and Tender-Offers”, in: Stem, Joel M. und Donald H. Chew, Hrsg., The Revolution in Corporate Finance Oxford, 1986, S. 372–373; Dodd, Peter, “The Market for Corporate Control: A Review of the Evidence”, in: Stem, The Revolution in Corporate Finance S. 347; Hite, Gailen L. und James E. Owers, “The Restructuring of Corporate America: An Overview”, in: Stem, The Revolution in Corporate Finance S. 421fî; Schipper, Katherine und Abbie Smith, “The Corporate Spin-Off Phenomenon”, in: Stem, The Revolution in Corporate Finance S. 438.

    Google Scholar 

  2. Cook, Richard E., What the Economics Literature has to say about Takeovers Center for the Study of American Business, Washington University, Working Paper No. 106, April 1987, S. I.

    Google Scholar 

  3. Bradley, “The Economic Consequences of Mergers and Tender-Offers”, S. 373.

    Google Scholar 

  4. Smith, Len Young; Roberson, G. Gale; Mann, Richard A. und Barry S. Roberts, Smith and Roberson’s Business Law St. Paul, 1988, S. 841.

    Google Scholar 

  5. Gilman, Richard und Peng S. Chang, “Mergers and Takeovers”, Management Decision vol. 28, no. 7, 1990, S. 26.

    Google Scholar 

  6. Fox, Byron E. und Eleanor M. Fox, Hrsg., Business Organizations: Corporate Acquisitions and Mergers vol. 13, New York, 1981, S. 1.3–1.4.

    Google Scholar 

  7. Gilman; Chang, “Mergers and Takeovers”, S. 26.

    Google Scholar 

  8. Hazen, Thomas Lee, The Law of Securities Regulation St. Paul, 1985, S. 348–351; Ratner, David L., Securities Regulation St. Paul, 1988, S. 108–110.

    Google Scholar 

  9. Mirvis, Theodore N., “Two-Tier Pricing: Some Appraisal and Entire Fairness Valuation Issues”, Business Lawyer vol. 38, no. 2, 1983, S. 485; Hudson, Richard, “SEC May Limit Merger Tactic, Upsetting Pros”, The Wall Street Journal 26. November 1982, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Zu Begriff und Ausgestaltung eines two-tier tender offer s. Greene, Edward F. und James J. Junewicz, “A Reappraisal of Current Regulation of Mergers and Acquisitions”, University of Pennsylvania Law Review vol. 132, no. 4, 1984, S. 677; Note, “Protecting Shareholders Against Partial and Two-Tiered Takeovers: The ‘Poison Pill’ Preferred”, Harvard Law Review vol. 97, no. 12, 1984, S. 1966.

    Google Scholar 

  11. DeAngelo, Harry; DeAngelo, Linda und Edward M. Rice, “Going Private: The Effects of a Change in Corporate Ownership Structure”, in: Stem, Joel M. und Donald H. Chew, Hrsg., The Revolution in Corporate Finance Oxford, 1986, S. 444.

    Google Scholar 

  12. Linn, Scott C. und Michael S. Rozeff, “The Corporate Sell-Off”, in: Stern, Joel M. und Donald H. Chew, Hrsg., The Revolution in Corporate Finance Oxford, 1986, S. 428.

    Google Scholar 

  13. Hite, Gailen L. und James E. Owers, “Security Price Reactions Around Corporate Spin-Off Announcements”, Journal of Financial Economics vol. 12, no. 4, 1983, S. 409–410.

    Google Scholar 

  14. Schipper; Smith, “The Corporate Spin-Off Phenomenon”, S. 438.

    Google Scholar 

  15. Bisweilen werden all diese Transaktionen auch unter dem Begriff corporate restructuring zusammengefaßt. Weston, J. Fred; Chung, Kwang S. und Susan E. Hoag, Mergers, Restructuring and Corporate Control Englewood Cliffs, 1990, S. 223.

    Google Scholar 

  16. Das board of directors ist das zentrale Leitungs-und Verwaltungsorgan einer amerikanischen Kapitalgesellschaft. Im Gegensatz zum deutschen Recht gibt es keine strikte Trennung zwischen dem Geschäftsführungsund dem Kontrollgremium der Gesellschaft. Für die Wahrung laufender Geschäftsführungsaufgaben ernennt das board of directors Manager, sogenannte officers. Dem board of directors obliegt dabei die rechtliche Weisungsgewalt für das Management, dessen Überwachung sowie die Richtungsvorgabe für die Unternehmenspolitik. Es legt darüber hinaus die Höhe der Dividende fest und bestimmt die Ausgabe neuer Aktien. Das board of directors einer amerikanischen Aktiengesellschaft setzt sich aus inside directors und outside directors zusammen. Inside directors sind die Mitglieder, die auch dem Management der Unternehmung als sogenannte officers angehören, outside directors jene Personen, die ansonsten keine Positionen in der Unternehmensleitung wahrnehmen. Dabei handelt es sich häufig um Führungskräfte anderer Unternehmen, Mitglieder von Banken oder Politiker. Zur Zusammensetzung und zu den Aufgaben des board of directors sowie zur Abgrenzung von inside und outside directors s. Hamilton, Robert, The Law of Corporations St. Paul, 1987, S. 277–280; Knepper, William E., Liability of Corporate Officers and Directors Indianapolis, 1978, S. 5–8 und 25–27; Cavitch, Zolman, Business Organizations With Tax Planning vol. 6, New York, 1982, S. 124.2–124.13.

    Google Scholar 

  17. Dodd, Peter und Jerold B. Warner, “On Corporate Governance: A Study of Proxy Contests” Journal of Financial Economics vol. 11, nos. 1–4, 1983, S. 401–402.

    Google Scholar 

  18. Zum genauen Ablauf eines proxy contest und den dabei zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften s. Aranow, Edward Ross und Herbert A. Einhorn, Proxy Contests for Corporate Control New York, 1968, S. 89ff; DeAngelo, Harry und Linda DeAngelo, “Proxy Contests and the Governance of Publicly Held Corporations”, Journal of Financial Economics vol. 23, no. 1, 1989, S. 32–39; Hamilton, The Law of Corporations S. 280–295; Ratner, Securities Regulation S. 97–101.

    Google Scholar 

  19. Cavitch, Business Organizations With Tax Planning vol. 6, S. 117.9–117.11.

    Google Scholar 

  20. Der Begriff proxy hat mehrere Bedeutungen. Er bezieht sich auf die Abstimmungsvollmacht, die Vollmachtsurkunde, die Person des Bevollmächtigten wie auch auf die Ausübung der Vollmacht. Hamilton, The Law of Corporations S. 190.

    Google Scholar 

  21. Im allgemeinen wird jedoch von den Angreifern ein Aktienpaket erworben, um ihren Absichten bezüglich des angestrebten Kontrollwechsels Nachdruck zu verleihen. Hamilton, Robert W., Corporations St. Paul, 1990, S. 835.

    Google Scholar 

  22. Zu Begriff und Inhalt des Securities Exchange Act siehe Abschnitt III.I.A.a., Seite 27f.

    Google Scholar 

  23. Hazen, The Law of Securities Regulation S. 296–334.

    Google Scholar 

  24. Der Zugang zu Aktionärslisten muß mitunter erst eingeklagt werden. Siehe dazu und zu weiteren Problemen im Zusammenhang mit der Ermittlung der Personen, die im Stimmrechtsbesitz sind: Pound, John, “Proxy Contests and the Efficiency of Shareholder Oversight”, Journal of Financial Economics vol. 20, no. 1/2, 1988, S. 239–41.

    Google Scholar 

  25. Die Kosten setzen sich zusammen aus Rechts-und Beratungskosten, Kosten fur die Zusammenstellung des proxy solicitation material,Portokosten fur dessen Übersendung an die Aktionäre, Kosten für Werbespots in Fernsehen und Radio, Telefonkosten fur Anrufe bei den einzelnen Aktionären nach der Übersendung des Werbematerials und der Wahlunterlagen sowie Kosten für die Besuche bei Großaktionären. Aranow; Einhorn, Proxy Contests for Corporate Control S. 542–543.

    Google Scholar 

  26. Nur für den Fall, daß sie den Stimmrechtskampf gewinnen, können auch die Herausforderer ihre Kosten aus Firmenmitteln decken. Manne, Henry G., “Mergers and the Market for Corporate Control”, The Journal of Political Economy vol. 73, no. 2, 1965, S. 115.

    Google Scholar 

  27. Cook, What the Economics Literature has to say about Takeovers,•S. 14.

    Google Scholar 

  28. Proxy contests stellen zwar fur das amtierende Management eine erhebliche Gefahr dar, da dieses nur in etwa einem Fünftel der Fälle seine Position behalten kann. Doch diese Bilanz ist fur die Initiatoren von proxy contests keinesfalls befriedigend, da es ihnen ebenfalls nur in etwa einem Fünftel bis einem Viertel der Fälle gelingt, eine Mehrheit der Sitze im board of directors zu gewinnen und somit Kontrolle über die Unternehmung zu erlangen. In den verbleibenden Fällen folgen dem Stimmrechtskampf entweder eine Übernahme oder aber Rücktritte seitens des Managements. DeAngelo; DeAngelo, “Proxy Contests and the Governance of Publicly Held Corporations”, S. 46–52; Dodd; Warner, “On Corporate Governance: A Study of Proxy Contests”, S. 409.

    Google Scholar 

  29. Levy, Haim und Marshall Sarnat, Capital Investments and Financial Decisions New York, 1990, S. 617; Rosenthal, Douglas E. und William Blumenthal, “Antitrust Guidelines”, in: Rock, Milton L., Hrsg., The Mergers and Acquisition Handbook New York, 1987, S. 402.

    Google Scholar 

  30. Davidson, Daniel V.; Knowles, Brenda E.; Forsythe, Lynn M. und Robert Jespersen, Business Law, Boston, 1990, S. 750; Dutz, Mark A., “Horizontal Mergers in Declining Industries” International Journal of Industrial Organizations vol. 7, 1989, S. 12–13.

    Google Scholar 

  31. Brealey, Richard A. und Stewart C. Myers, Corporate Finance New York, 1991, S. 820; Fox; Fox, Business Organizations: Corporate Acquisitions and Mergers vol. 13, S. 9.2.

    Google Scholar 

  32. Weston; Chung; Hoag, Mergers, Restructuring and Corporate Control S. 83–84; Gilson, Ronald J., The Law and Finance of Corporate Acquisitions Mineola, 1986, S. 408ff.

    Google Scholar 

  33. Davidson et al. Business Law S. 750–751.

    Google Scholar 

  34. Gilman; Chang, “Mergers and Takeovers”, S. 27.

    Google Scholar 

  35. Bekannt für die Durchführung feindlicher Übernahmen oder Versuche derselben wurden in den 80er Jahren beispielsweise der New Yorker Unternehmer Carl Icahn, der hostile tender offers für zahlreiche Firmen, unter anderen den Textilhersteller Dan River Inc. und die Ölfirma Phillips Petroleum, abgab und im Jahr 1985 die Fluggesellschaft TWA Inc. mittels eines hostile takeover übernahm, sowie der Texaner T. Boone Pickens, dessen Firma Mesa Petroleum zu Beginn der 80er Jahre hostile tender offers, vor allem für Ölgesellschaften, wie etwa Gulf Oil, Cities Service und Phillips Petroleum, anstrengte. Einen Ruf als raider erlangten auch die kanadischen Unternehmer Samuel, William und Hyman Belzberg, deren Holdinggesellschaften Far West Financial Corp. und First City Financial Corp. feindliche Übernahmeangebote, unter anderen für die Firmen Gulf Oil und Ashland Oil Inc., abgaben, und Saul Steinberg, dessen Versicherungsgesellschaft Reliance Group Holdings Inc., feindliche Übernahmeversuche, beispielsweise für die Walt Disney Productions, einleitete. Hawkins, Chuck; Miles, Gregory L.; Marcial, Gene; Hurlock, Jim und Zachary Schiller, “Carl Icahn: Raider or Manager?”, International Business Week 27. Oktober 1986, S. 54–59; Laderman, Jeffrey; Kerwin, Kathleen und Dean Foust, “The Belzbergs’ Battered Empire”, International Business Week 28. Januar 1991, S. 54; Farrell, Christopher, “Tycoon for Sale: Saul Steinberg Is Going Public Again” International Business Week 18. August 1986, S. 45–46.

    Google Scholar 

  36. Herman, Edward S. und Louis Lowenstein, “The Efficiency Effects of Hostile Takeovers”, in: Coffee, John C.; Lowenstein, Louis und Susan Rose-Ackerman, Hrsg., Knights, Raiders and Targets New York, 1988, S. 221; Schnitzer, Monika, Takeovers and Tacit Collusion Bonn, 1991, S. 51–52.

    Google Scholar 

  37. Shleifer, Andrei und Robert W. Vishny, “Value Maximization and the Acquisition Process”, Journal of Economic Perspectives vol. 2, no. 1, 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  38. Lamb, David, “Raiders of the Company Ark”, Accountancy vol. 105, no. 4, April 1990, S. 108.

    Google Scholar 

  39. Browne, Lynn E. und Eric S. Rosengren, “Are Hostile Takeovers Different?”, in: Browne, Lynn E. und Eric S. Rosengren, Hrsg., The Merger Boom Proceedings of a Conference Held in October 1987, New Hampshire, 1987, S. 202.

    Google Scholar 

  40. Zum Begriff des leveraged buyout s. Brancato, Carolyn K. Leveraged Buyouts and the Pot of Gold: 1989 Update U. S. House of Representatives, Committee on Energy and Commerce, Subcommittee on Oversight and Investigations, Washington, D.C., 1989, S. 5; Doyle, Brian M. und Hoyt Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout New York, 1989, S. 2; Easterwood, John C.; Seth, Anju und Ronald F. Singer, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, California Management Review vol. 32, no. 1, 1989, S. 30; Greve, J. Terrence, “Management Buy-outs and LBOs”, in: Rock, Milton L., Hrsg. The Mergers and Acquisition Handbook S. 345–346.

    Google Scholar 

  41. Für diese Transaktionen wird häufig auch die Abkürzung LBO verwendet.

    Google Scholar 

  42. Colman, Robert Douglas, “Leveraged Buyouts”, in: Lee, Steven James und Robert Douglas Colman, Hrsg., Handbook of Mergers, Acquisitions and Buyouts Englewood Cliffs, 1981, S. 530.

    Google Scholar 

  43. Unter dem cash flow versteht man den Nettozugang an flüssigen Mitteln, der innerhalb einer gewissen Zeitperiode durch die Umsatztätigkeit und andere laufende Operationen erwirtschaftet wird. Es handelt sich um eine auf Einnahmen und Ausgaben bezogene Größe, die sich retrograd aus der Gewinn-und Verlustrechnung ermitteln läßt, indem der Jahresüberschuß vor Zinsen und Steuern um nicht zahlungswirksame Größen berichtigt wird. So wird der Gewinn beispielsweise um Abschreibungen erhöht und um Zuschreibungen vermindert. Der so ermittelte cash flow, bisweilen auch operating cash,/low genannt, gibt Auskunft darüber, in welcher Höhe das Unternehmen Mittel erwirtschaftet hat, die für Erweiterungsinvestitionen und die Fremdkapitalbedienung zur Verfügung stehen. Weston; Chung; Hoag, Mergers, Restructuring and Corporate Control S. 135–138; Rubin, Steven M., Junk Bonds London, 1990, S. 72.

    Google Scholar 

  44. Greve, “Management Buy-outs and LBOs”, S. 345–346.

    Google Scholar 

  45. Easterwood, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, S. 30.

    Google Scholar 

  46. Van Home, James C., Financial Management and Policy Englewood Cliffs, 1992, S. 674.

    Google Scholar 

  47. Brealey; Myers, Corporate Finance S. 404–406; Drukarczyk, Jochen, Finanzierung Stuttgart, 1986, S. 50–52.

    Google Scholar 

  48. Brancato, Leveraged Buyouts and the Pot of Gold: 1989 Update S. 6. Insbesondere die leveraged buyouts der späten 70er und frühen 80er Jahre bezogen sich auf Divisionen und Tochtergesellschaften der in den 60er Jahren gebildeten Konglomerate. Rose, Irwin, “How the Champs Do Leveraged Buyouts”, Fortune International vol. 109, no. 2, 23. Januar 1984, S. 70–72.

    Google Scholar 

  49. Braun, Leveraged Buyouts S. 49–51.

    Google Scholar 

  50. Lyons, John B., “Leveraged buyouts: some do’s and don’ts”, ABA Banking Journal vol. 76, no. 3, 1984, S. 86.

    Google Scholar 

  51. Siehe beispielsweise: Lowenstein, Louis, “No more cozy management buyouts”, Harvard Business Review vol. 64, no. 1, 1986, S. 147; Dalton, Dan R., “The Ubiquitous Leveraged Buyout (LBO): Management Buyout or Management Sellout?”, Business Horizons vol. 32, no. 4, 1989, S. 36–42; Garfinkel, Michelle R., “The Causes and Consequences of Leveraged Buyouts”, Federal Reserve Bank of St. Louis Review vol. 71, no. 5, 1989, S. 23–24.

    Google Scholar 

  52. Brancato, Leveraged Buyouts and the Pot of Gold: 1989 Update S. 6; Yago, Glenn, Junk Bonds New York, 1991, S. 117–118.

    Google Scholar 

  53. Generell ist anzumerken, daß fur die Einstufung einer Transaktion als management buyout die Finanzierungsstruktur von nur untergeordneter Bedeutung ist. Ein management buyout kann also überwiegend sowohl mit Eigen-als auch mit Fremdmitteln finanziert sein.

    Google Scholar 

  54. DeAngelo, Harry und Linda DeAngelo, “Management Buyouts of Publicly Traded Corporations”, Financial Analysts Journal vol. 43, no. 3, 1987, S. 39.

    Google Scholar 

  55. Zur Abgrenzung der Begriffe management buyout und leveraged buyout s. Brancato Leveraged Buyouts and the Pot of Gold: 1989 Update S. 6; Birley, Sue, “Success and Failure in Management Buyouts”, Long Range Planning vol. 17, no. 3, 1984, S. 33; Wright, Mike; Thompson, Steve; Chiplin, Brian und Ken Robbie, Buy-Ins and Buy-Outs: New Strategies in Corporate Management Boston, 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  56. Das bisherige Management ist mit den Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des zu erwerbenden Unternehmens beziehungsweise Unternehmensteils bestens vertraut. Es hat Detailkenntnisse über Kunden-und Lieferantenbeziehungen und kann die zukünftigen Erfolgschancen besser abschätzen als außenstehende Investoren. Hauschka, Christoph, “Wirtschaftliche, arbeits-und gesellschaftsrechtliche Aspekte des Management Buy-Out” Betriebsberater Jg. 42, Nr. 32, 20. November 1987, S. 2171–2172.

    Google Scholar 

  57. Lerbinger, Paul, “Unternehmensakquisition durch Leveraged Buyout”, Die Bank Heft 3, 1986, S. 134–135.

    Google Scholar 

  58. Loomis, Carol J., “Buyout Kings”, Fortune International vol. 118, no. 14, 4. Juli 1988, S. 55.

    Google Scholar 

  59. Anders, George, Merchants of Debt New York, 1992, S. 8.

    Google Scholar 

  60. Greve, “Management Buy-outs and LBOs”, S. 348.

    Google Scholar 

  61. O. V., “Houdaille to Get Offer Totaling $347,7 Million”, The Wall Street Journal 26. Oktober 1978, S. 7; o. V., “Houdaille Agrees to Be Purchased”, The Wall Street Journal 07. März 1979, S. D4; o. V., “Houdaille Industries Elects New Directors, Kohlberg Chairman”, The Wall Street Journal 30. Mai 1979, S. 20.

    Google Scholar 

  62. O. V., “Houdaille Purchase By Group of Investors Approved by Holders”, The Wall Street Journal 4. Mai 1979, S. 38.

    Google Scholar 

  63. Zum Ablauf der Transaktion siehe Ausführungen im Kapitel 2, Abschnitt II.2 und die dort zum Fall genannten Quellen.

    Google Scholar 

  64. Schi er, Katherine und Abbie Smith, “Restructuring in the Food Industin: Libecap, Ga Hrsg., ” g Industry“, ~ P Gary, Cor- porate Reorganization through Mergers, Acquisitions, and Leveraged Buyouts Suppl. 1, Greenwich, 1988, S. 160–161.

    Google Scholar 

  65. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 2.

    Google Scholar 

  66. Easterwood, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, S. 37.

    Google Scholar 

  67. Gargiulo, Albert F. und Steven J. Levine, The Leveraged Buyout New York, 1982, S. 29–30.

    Google Scholar 

  68. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 2.

    Google Scholar 

  69. Newport, John Paul, “LBOs: Greed, Good Business - or Both?”, Fortune International vol. 119, no. 1, 2. Januar 1989, S. 46.

    Google Scholar 

  70. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 2.

    Google Scholar 

  71. Nach dem leveraged buyout des Lebensmittel-und Tabakkonzerns RJR Nabisco durch die LBO-Firma Kohlberg, Kravis & Roberts wurden 1.600 Arbeitnehmer von Nabisco innerhalb kurzer Zeit entlassen. O. V., “Centennial Journal: 100 Years in Business: RJR: A Lesson in Greed”, The Wall Street Journal 26. Dezember 1989, S. B1.

    Google Scholar 

  72. Lyons, “Leveraged buyouts: some do’s and don’ts”, S. 86; Gargiulo; Levine, The Leveraged Buyout S. 30–31.

    Google Scholar 

  73. Caires, Bryan de, Management Buyouts London, 1988, S. 12.

    Google Scholar 

  74. Coleman, “Leveraged Buyouts”, S. 530–532; Loomis, Carol, The New J. P. Morgans“, Fortune International, vol. 117, no. 5, 29. Februar 1988, S. 24.

    Google Scholar 

  75. Stevenson, Galvin, “Small Leveraged Buyouts Are Big Business Now”, International Business Week 10. Dezember 1984, S. 67; o. V., “The LBO-Binge: Top Executives Ponder Leveraged Buy-Outs, But Many Have Doubts”, Wall Street Journal 27. Oktober 1988, S. 1.

    Google Scholar 

  76. Bartlett, Sarah, “Power Investors”, International Business Week 20. Juni 1988, S. 40–45; Loomis, “The New J. P. Morgans”, S. 24.

    Google Scholar 

  77. Den commercial banks ist es aufgrund des Glass-Steagall Act untersagt, Eigenkapitalpositionen in Unternehmen zu halten. Caires, Management Buy-Outs S. 11.

    Google Scholar 

  78. Braun, Leveraged Buyouts S. 13–19.

    Google Scholar 

  79. Brancato, Leveraged Buyouts and the Pot of Gold: 1989 Update S. 36.

    Google Scholar 

  80. Ross, Irwin, “How the Champs Do Leveraged Buyouts”, Fortune International vol. 109, no. 2, 23. Januar 1984, S. 70–78.

    Google Scholar 

  81. Forstmann Little & Co., das zweitgrößte Untemehmen der Branche, ist seit 1978 tätig. Diese LBO-Boutique ist in ihrer Vorgehensweise weitaus weniger aggressiv als Kohlberg, Kravis & Roberts. Der LBO-Sponsor Clayton, Dubilier & Rice, wie Kohlberg, Kravis & Roberts ebenfalls 1976 gegründet, hat sich hinsichtlich seiner Geschäftstätigkeit auf die Veräußerung von Unternehmensbereichen und Tochtergesellschaften in Form von leveraged buyouts spezialisiert. Bis 1992 hieß das Unternehmen nur Clayton & Dubilier. Dannen, Fredric, “LBOs: How long can this go on?”, Institutional Investor vol. 11, no. 11, 1986, S. 151–155; Kester, W. Carl und Timothy A. Luehrman, “Rehabilitating the Leveraged Buyout”, Harvard Business Review vol. 73, no. 3, 1995, S. 119ff.; o. V., “Why Forstmann Little’s Clients have the Yachts” Institutional Investor vol. 11, no. 11, 1986, S. 154–155; Spragins, Ellyn E., “Forstmann Little: Going Fast by Going Slow”, International Business Week 26. Januar 1987, S. 42–44.

    Google Scholar 

  82. Burrough, Bryan und John Helyar, Barbarians at the Gate New York, 1990, S. 150. Diese Tatsache und die Beteiligung von Investmentbanken als Eigenkapitalgeber bei leveraged buyouts sind nicht unproblematisch. Für die Investmentbanken können daraus nämlich Interessenkonflikte entstehen, wenn sie Eigenkapitalpositionen in Unternehmen eingehen und gleichzeitig deren Konkurrenten als Kunden betreuen. Es besteht dann die Gefahr, daß sie geneigt sind, vertrauliche Informationen des Kunden an die Unternehmung weiterzugeben, bei der sie Anteilseigner sind. Zwar wird von den Banken darauf hingewiesen, daß die jeweiligen Abteilungen streng voneinander getrennt sind, die Gefahr besteht jedoch trotzdem. Bartlett, “Power Investors”, S. 44.

    Google Scholar 

  83. Greve, “Management Buyouts and LBOs”, S. 352.

    Google Scholar 

  84. Loomis, “Buyout Kings”, S. 54.

    Google Scholar 

  85. Hier vor allem in Großbritannien.

    Google Scholar 

  86. Caires, Management Buy-Outs S. 8.

    Google Scholar 

  87. Greve, “Management Buy-outs and LBOs”, S. 352.

    Google Scholar 

  88. Milde, Hellmuth, “Übernahmefinanzierung und LBO-Transaktionen”, Zeitschrift für Betriebswirtschaft Jg. 60, Heft 7, 1990, S. 663.

    Google Scholar 

  89. DeAngelo; DeAngelo, “Management Buyouts of Publicly Traded Corporations”, S. 43.

    Google Scholar 

  90. Easterwood, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, S. 35–36.

    Google Scholar 

  91. McComas, Maggie, “After the Buyout, Life Isn’t Easy”, Fortune International vol. 112, no. 13, 9. Dezember 1985, S. 52–53; o. V., “How the Conglomerate Called KKR Runs its Companies”, Fortune International vol. 118, no. 14, 4. Juli 1988, S. 58.

    Google Scholar 

  92. DeAngelo; DeAngelo, “Management Buyouts of Publicly Traded Corporations”, S. 43.

    Google Scholar 

  93. Hite; Owers, “The Restructuring of Corporate America: An Overview”, S. 427.

    Google Scholar 

  94. Caires, Management Buy-Outs S. 11.

    Google Scholar 

  95. Easterwood, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, S. 36.

    Google Scholar 

  96. Smith, Roy C., The Money Wars: The Rise and Fall of the Great Buyout Boom of the 1980s New York, 1990, S. 190.

    Google Scholar 

  97. Loomis, “Buyout Kings”, S. 57.

    Google Scholar 

  98. Easterwood, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, S. 35–36.

    Google Scholar 

  99. Williams, John D., “Kohlberg Kravis to Get $45 Million Fee If Its Purchase of Beatrice Is Completed”, The Wall Street Journal 19. März 1986, S. 5; Stewart, James B. und Daniel Hertzberg, “The Deal Makers”, The Wall Street Journal 2. April 1986, S. 1.

    Google Scholar 

  100. Loomis, “Buyout Kings”, S. 59.

    Google Scholar 

  101. Graebner, Ulrich A. C., Die Auseinandersetzung um Leveraged Buyouts Frankfurt, 1991, S. 96–97.

    Google Scholar 

  102. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 3.

    Google Scholar 

  103. Ibid.

    Google Scholar 

  104. So geschehen beispielsweise beim leveraged buyout des Lebensmittel-und Tabakkonzerns RJR Nabisco. Nachdem das Management unter der Leitung von Ross Johnson dem board of directors den Vorschlag eines management buyout präsentiert hatte und diese Nachricht an die Öffentlichkeit kam, unterbreitete eine außenstehende Investorengruppe unter Leitung des auf leveraged buyouts spezialisierten Investmenthauses Kohlberg, Kravis & Roberts ebenfalls ein Übernahmeangebot und erhielt schließlich nach einem mehrwöchigen Bietungskampf den Zuschlag. Saporito, Bill, “How Ross Johnson Blew the Buyout”, Fortune International vol. 119, no. 9, 24. April 1989, S. 134–150; Burrough; Helyar, Barbarians at the Gate.

    Google Scholar 

  105. Smith et al., Smith and Roberson’s Business Law S. 842; Murdoch, David A.; Sartin, Linda D. und Robert A. Zadek, “Fraudulent Conveyances and Leveraged Buyouts”, Business Lawyer vol. 43, no. 1, 1987, S. 3–4.

    Google Scholar 

  106. Wright et al., Buy-Ins and Buy-Outs: New Strategies in Corporate Management S. 165.

    Google Scholar 

  107. Hill, G. Christian und John D. Williams, “Buyout Boom”, The Wall Street Journal 29. Dezember 1983, S. 1 und S. 6.

    Google Scholar 

  108. Anders, George, “Another Round: Many Firms Go Public Within a Few Years of Leveraged Buyouts”, The Wall Street Journal 2. Januar 1987, S. 1.

    Google Scholar 

  109. Smith, Randall, “Planned Offer of Some Beatrice Assets Gives Look at Success of Most Leveraged Buyouts”, The Wall Street Journal 5. Juni 1987, S. 51.

    Google Scholar 

  110. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 5; Johnson, Robert und Daniel Hertzberg, “Kelly Is Seen Expanding Beatrice Cos.’ Food Lines, Selling Up to 25 Other Units”, The Wall Street Journal 15. November 1985, S. 2.

    Google Scholar 

  111. Dahl, Jonathan und John D. Williams, “Beatrice to Sell Avis to Group Led by Wesray”, The Wall Street Journal 30. April 1986, S. 4; Johnson, Robert und Ann Hacedom, “Beatrice to Sell Playtex Division for $1.25 Billion”, The Wall Street Journal 8. August 1986, S. 3; Zaslow, Jeffrey, “Beatrice to Sell Americold Unit For $480 Million”, The Wall Street Journal 18. November 1986, S. 16.

    Google Scholar 

  112. Anders, “Another Round: Many Firms Go Public Within a Few Years of Leveraged Buyouts”, S. 9; Johnson, Robert und Jeff Bailey, “Beatrice Owners Might Borrow For a Dividend”, The Wall Street Journal 31. August 1988, S. 4; Wayne, Leslie, “Reverse LBO’s Bring Riches”, New York Times 23. April 1987, S. D7; Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 2.

    Google Scholar 

  113. DeAngelo; DeAngelo, “Management Buyouts of Publicly Traded Corporations”, S. 43.

    Google Scholar 

  114. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 2.

    Google Scholar 

  115. Dannen, “LBOs: How long can this go on?”, S. 152; Jensen, Michael C., “Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance and Takeover”, The American Economic Review vol. 76, no. 2, 1986, S. 323.

    Google Scholar 

  116. Evans, Richard und Peter Lee, “Why junk is about to leverage Europe”, Euromoney no. 12, 1988, S. 55; Huemer, Friedrich, Mergers & Acquisitions Frankfurt, 1991, S. 153.

    Google Scholar 

  117. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 1.

    Google Scholar 

  118. Brownstein, Vivian, “Where All the Money Comes from”, Fortune International vol. 119, no. I, 2. Januar 1989, S. 56.

    Google Scholar 

  119. Easterwood, “The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction”, S. 36.

    Google Scholar 

  120. Van Horne, Financial Management and Policy S. 676.

    Google Scholar 

  121. Smith, Timothy K. und Robert Johnson, “Coca-Cola to Buy Bottling Operations From Beatrice Cos. for About $1 Billion”, The Wall Street Journal 17. Juni 1986, S. 3.

    Google Scholar 

  122. Dannen, “LBOs: How long can this go on?”, S. 160.

    Google Scholar 

  123. Eine Ausnahme bildete die LBO-Boutique Forstmann Little, die bei der Finanzierung ihrer leveraged buyouts auf die Ausgabe von junk bonds verzichtete und statt dessen auf Pensionsfonds als Kapitalgeber der Mezzanine Finanzierung zurückgriff. Spragins, “Forstmann Little: Going Fast by Going Slow”, S. 42–43.

    Google Scholar 

  124. Bansal, Vipul K. und Robert Yuyuenyongwatana, “Corporate Restructuring and the LBO”, in: Marshall, John F. und Vipul K. Bansal, Financial Engineering New York, 1992, S. 559.

    Google Scholar 

  125. Hertzberg, Daniel und James B. Stewart, “Some Big Buyouts Encounter Trouble” The Wall Street Journal 16. Januar 1986, S. 6.

    Google Scholar 

  126. Doyle; Ammidon, The Anatomy of a Leveraged Buyout S. 5.

    Google Scholar 

  127. Cieri, Richard M.; Heiman, David G.; Henze, William F.; Jenks, Carl M.; Kirschner, Marc S.; Riley, Shawn M. und Patrick F. Sullivan, “An Introduction to Legal and Practical Considerations in the Restructuring of Troubled Leveraged Buyouts”, Business Lawyer vol. 45, no. 1, 1989, S. 340.

    Google Scholar 

  128. O. V., “Why Forstmann Little’s Clients have the Yachts”, S. 154. Zu den Renditen der von Forstmann Little durchgeführten leveraged buyouts siehe auch: Spragins, “Forstmann Little: Going Fast by Going Slow”, S. 43.

    Google Scholar 

  129. Loomis, “Buyout Kings”, S. 57.

    Google Scholar 

  130. Burrough, Bryan und Robert Johnson, “Tarnished Trophy: Beatrice, Once Hailed Deal of the Century, Proves Disappointing”, The Wall Street Journal 21. November 1988, S. 1 und A10.

    Google Scholar 

  131. Jensen, “Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance and Takeover”, S. 326.

    Google Scholar 

  132. Angewandt wurde das Konzept des strip financing erstmals beim leveraged buyout der Congoleum Corp. im Jahr 1979. Initiator der Finanzierungsform war das Bankhaus First Boston. Die institutionellen Investoren wurden an allen Schichten des Kapitals - vorrangiges Fremdkapital, Mezzanine Finanzierung und Eigenkapital - beteiligt, um für gleichgerichtete Interessen bei den Kapitalgebern zu sorgen, sollte es zu Liquiditätsoder Rückzahlungsproblemen kommen. Arne, Enrique R., “On the Capital Structure of Leveraged Buyouts”, Financial Management vol. 21, no. 1, 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  133. DeAngelo; DeAngelo, “Management Buyouts of Publicly Traded Corporations”, S. 42.

    Google Scholar 

  134. Jensen, “Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance and Takeover”, S. 326.

    Google Scholar 

  135. Ein kurzer Überblick Ober die relevanten Rechtsvorschriften des Wertpapierrechts, Wettbewerbsrechts und Gesellschaftsrechts findet sich bei: Gilson, The Law and Finance of Corporate Acquisitions S. 934–1061; Fox; Fox, Business Organizations: Corporate Acquisitions and Mergers vol. 13, S. 6.5–6.60; Hamilton, The Law of Corporations S. 421–439.

    Google Scholar 

  136. Zur Konzentrationswirkung der ersten Übemahmewelle siehe Seite 44ff.

    Google Scholar 

  137. Cooke, Terence E., Mergers and Acquisitions New York, 1986, S. 88–89.

    Google Scholar 

  138. Browne; Rosengren, “Are Hostile Takeovers Different?”, S. 200–201.

    Google Scholar 

  139. “The Congress shall have Power .... To regulate Commerce with foreign Nations, and among the several States, and with the Indian Tribes”. Constitution of the United States Art. I, Sec. 8, abgedruckt in: Office of the Federal Register, National Archives and Records Administration, The United States Government Manual 1994/1995 Washington, D.C., 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  140. ° Ab 1976 stieg die Zahl der Staaten, die Gesetze zur Reglementierung feindlicher Übernahmen erließen, stark an. Besondere Bedeutung erlangten dabei die Vorschriften der Bundesstaaten Illinois, Indiana und Delaware. Zu deren Inhalt und Verfassungsmäßigkeit siehe die Ausführungen in Abschnitt III.1.B.b.

    Google Scholar 

  141. Diese Gesetze sind der Public Utility Holding Company Act von 1935, der Trust Indenture Act von 1939, der Investment Company Act von 1940, der Investment Advisers Act von 1940 und der Securities Investor Protection Act von 1970. Ein Überblick über den Inhalt dieser Gesetze findet sich bei Hazen, The Law of Securities Regulation S. 534–626.

    Google Scholar 

  142. Sobel, Robert, Inside Wall Street New York, 1977, S. 166–167.

    Google Scholar 

  143. Jennings, Richard W. und Harold Marsh, Securities Regulation Mineola, 1982, S. 24–25. Dahinter steht der Gedanke, daß ein gut informierter Investor in der Lage ist, rationale und sachverständige Anlageentscheidungen zu treffen. Dabei kommt es dem Gesetzgeber nicht darauf an, die Anleger vor der Investition in besonders risikoreiche Kapitalanlagen zu schützen; vielmehr sieht er den Anlegerschutz bereits dann als gegeben an, wenn sich der Investor über alle mit einer Anlage verbundenen Risiken umfassend informieren kann. Ibid. S. 24.

    Google Scholar 

  144. Anderson, Ronald A.; Fox, Ivan und David P. Twomey, Business Law Cincinnati, 1984, S. 677–678.

    Google Scholar 

  145. Ramer, Securities Regulation S. 15.

    Google Scholar 

  146. Der Securities Act von 1933 sah noch keine eigene Behörde für die Überwachung der Kapitalmärkte vor. Die mit diesem ersten Gesetz zusammenhängenden Kontrollaufgaben wurden zunächst in den Zuständigkeitsbereich der Federal Trade Commission, das heißt der normalerweise mit kartellrechtlichen Aufgaben betrauten Behörde, gelegt. Nachdem die kapitalmarktrechtlichen Kontrollaufgaben durch den Securities Exchange Act des Jahres 1934 beträchtlich erweitert worden waren, sah der Kongreß es für notwendig an, dafür eine eigenständige Behörde einzurichten. Hazen, The Law of Securities Regulation S. 7.

    Google Scholar 

  147. Jennings; Marsh, Securities Regulation S. 22.

    Google Scholar 

  148. Wird der Securities and Exchange Commission im Gesetz selbst Richtlinienkompetenz übertragen, dann haben die von ihr dazu erstellten Richtlinien, die sogenannten rules, Gesetzeskraft. Hazen, The Law of Securities Regulation S. 12.

    Google Scholar 

  149. Solche Nachforschungen und Untersuchungen werden von der Securities and Exchange Commission beispielsweise dann eingeleitet, wenn Verdacht auf Insider-Trading besteht.

    Google Scholar 

  150. Jennings; Marsh, Securities Regulation 5. 29–30.

    Google Scholar 

  151. Ramer, Securities Regulation S. 106.

    Google Scholar 

  152. DeMott, Deborah A., “Comparative Dimensions of Takeover Regulation”, in: Coffee, John C.; Lowenstein, Louis und Susan Rose-Ackerman, Hrsg., Knights, Raiders, and Targets New York, 1988, S. 404–405.

    Google Scholar 

  153. Jarrell, Gregg A. und Michael Bradley, “The Economic Effects of Federal and State Regulation of Cash Tender Offers”, The Journal of Law and Economics vol. 23, no. 2, Oktober 1980, S. 372–374.

    Google Scholar 

  154. Griffin, Patrick J. und J. Richard Tucker, “The Williams Act, Public Law 90–439 - Growing Pains? Some Interpretations with Respect to the Williams Act”, Howard Law Journal vol. 16, 1971, S. 657–658; Greene; Junewicz, “A Reappraisal of Current Regulation of Mergers and Acquisitions”, S. 657–658. Siehe dazu auch die Urteilsbegründung des Supreme Court zum Fall Rondeau v. Mosinee Paper Corp.: “The purpose of the Williams Act is to insure that public shareholders who are confronted by a cash tender offer for their stock will not be required to respond without adequate information regarding the qualifications and intentions of the offering party”. Rondeau v. Mosinee Paper Corp., United States Reports vol. 422, 1974, S. 58. Im zugrundeliegenden Fall ging es um die Klage der Mosinee Paper Corp., einem Produzenten von Papier-und Plastikprodukten, gegen den Geschäftsmann Francis A. Rondeau, der mehr als fünf Prozent der Aktien von Mosinee Paper Corp. erworben hatte und den damit verbundenen Offenlegungspflichten nach dem Williams Act erst mit dreimonatiger Verspätung und dem zwischenzeitlichen Kauf weiterer Anteile nachkam.

    Google Scholar 

  155. Ratner, Securities Regulation S. 108.

    Google Scholar 

  156. Aranow, Edward Ross; Einhorn, Herbert A. und George Berlstein, Developments in Tender Offers for Corporate Control New York, 1977, S. 1.

    Google Scholar 

  157. S. hierzu die Ausführungen zu Punkt 1.1., Seite 4. Zum Begriff des tender offer siehe auch: Hamilton, The Law of Corporations S. 295; Hazen, The Law of Securities Regulation S. 348–351; Cavitch, Zolman Business Organizations With Tax Planning vol. 8, New York, 1982, S. 166A.6.

    Google Scholar 

  158. Im Jahr 1979 schlug die Securities and Exchange Commission vor, in einer rule verbindlich festzulegen, unter welchen Voraussetzungen ein Übernahmeangebot als tender offer anzusehen wäre. Ihrem Vorschlag zufolge hätte es sich urn ein tender offer immer dann gehandelt, wenn ein Bieter innerhalb von 45 Tagen an mehr als zehn Personen außerhalb des behördlichen Handels ein Angebot unterbreitet, mit der Absicht, mehr als fünf Prozent der Aktien einer Unternehmung zu erwerben, beziehungsweise dann, wenn ein Bieter einer Vielzahl von Aktionären ein bezüglich der Bedingungen weitgehend festes, vor allem hinsichtlich des Preises nicht mehr verhandelbares Angebot zum Kauf ihrer Aktien unterbreitet, zu einem Preis, der fünf Prozent oder $2 über dem jeweils gültigen Marktpreis liegt. Securities and Exchange Commission Securities and Exchange Act Release No. 16385 20. November 1979, abgedruckt in: Jennings; Marsh, Securities Regulation S. 617–625. Dieser Vorschlag wurde jedoch als zu eng und starr kritisiert, so daß eine entsprechende rule niemals erlassen wurde. Ein Erlaß nur durch die Securities and Exchange Commission ohne Bestätigung durch den Gesetzgeber wäre auch nicht verbindlich gewesen, da der Behörde für diesen Bereich vom Gesetzgeber keine Richtlinienkompetenz zugeordnet worden war. Auch ein erneut eingereichter Vorschlag der Securities and Exchange Commission, eine gesetzliche Definition des Begriffes zu erlassen, wurde vom Kongreß nicht aufgegriffen. Ratner, Securities Regulation S. 110–111; Hazen, The Law of Securities Regulation S. 348–355.

    Google Scholar 

  159. Dabei beziehen sich im wesentlichen nur die Zusätze Section 14(d) und 14(f) auf tender offer. Zusatz 13(d) gilt für alle Aktienkäufe durch Marktgeschäfte, während Section 13(e) going private transactions regelt. Zum Williams Act des Jahres 1968 s. Act of July 29, 1968, Public Law No. 90–439, in: United States, Office of the Federal Register, National Archives and Record Administration, Hrsg., United States Statutes at Large vol. 82, Washington, D.C., 1968–1969, S. 454ff. Zu den im Jahr 1970 vorgenommenen Änderungen s. Act of December 22, 1970, Public Law No. 91–567, in: United States, Office of the Federal Register, National Archives and Record Administration, Hrsg., United States Statutes at Large vol. 84, Washington, D.C., 1970–1971, S. 1497–1499.

    Google Scholar 

  160. Jarrell; Bradley, “The Economic Effects of Federal and State Regulation of Cash Tender Offers”, S. 377; Dietrich, Hartmut, Die Tender Offer im Bundesrecht der Vereinigten Staaten Frankfurt, 1975, S. 41–42.

    Google Scholar 

  161. Griffin; Tucker, “The Williams Act, Public Law 90–439 - Growing Pains? Some Interpretations with Respect to the Williams Act”, S. 665–674.

    Google Scholar 

  162. DeMott, “Comparative Dimensions of Takeover Regulation”, S. 405.

    Google Scholar 

  163. Booth, Richard A., “The Problem With Federal Tender Offer Law”, California Law Review vol. 77, no. 4, 1989, S. 721. Deshalb brachte die Securities and Exchange Commission im Jahre 1987 einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Rechts für tender offer ein. Dieser sah vor, die Frist für die Veröffentlichung des Kaufs eines mindestens fünfprozentigen Aktienpaketes von zehn Tagen auf zwei Tage zu verkürzen. Jedoch wurde der Vorschlag vom Kongreß niemals auch nur geprüft. Crossen, Cynthia, “Merger Activity Expected to Ease, not Halt”, The Wall Street Journal 2. Januar 1987, S. 8B.

    Google Scholar 

  164. Hier müssen detaillierte Angaben zur Person gemacht werden, die über Name, Geschäftsadresse, Wohnadresse und gegenwärtige Haupttätigkeit hinausgehen und auch Angaben beispielsweise zu Verurteilungen in Strafverfahren innerhalb der letzten zehn Jahre erfordern. Falls das tender offer von einer Aktiengesellschaft abgegeben wird, müssen diese Daten für jeden director und leitenden Manager offengelegt werden. Für einen großen Konzern wird aufgrund dieser Vorschrift eine derart umfangreiche Dokumentation erforderlich, daß allein das Zusammentragen der benötigten Informationen und das Ausfällen der Formulare ein tender offer verzögern beziehungsweise die daran Beteiligten unter enormen Termindruck bringen kann. Siehe dazu Ausführungen bei Madrick, Jeff, Taking America Toronto, 1987, S. 40–47 zur feindlichen Übernahme der Electronic Storage Battery Co. durch die International Nickel Company of Canada.

    Google Scholar 

  165. Cavitch, Business Organizations With Tax Planning vol. 8, S. 166A.11–166A.14; Dietrich Die Tender Offer im Bundesrecht der Vereinigten Staaten S. 156–158.

    Google Scholar 

  166. Jarrell; Bradley, “The Economic Effects of Federal and State Regulation of Cash Tender Offers”, S. 374–375; Hazen, The Law of Securities Regulation S. 355–357.

    Google Scholar 

  167. Nur für den Fall, daß die Gesellschaft selbst im Rahmen eines self tender offer eigene Aktien zurückkauft, gilt diese Frist nicht.

    Google Scholar 

  168. m Gesetz war diese Frist nur auf sieben Tage begrenzt. Sie wurde später durch eine rule der Securities and Exchange Commission auf 15 Tage ausgedehnt.

    Google Scholar 

  169. Erstgenanntes Recht soll den Aktionären die Gelegenheit geben, übereilte Entscheidungen rückgängig zu machen. Die Möglichkeit, nach Ablauf von 60 Tagen übergebene Aktien zurückzufordern, erlaubt es den Anteilseignem der Zielgesellschaft, an inzwischen am Markt gestiegenen Kursen oder an einem höheren Angebot, eingereicht von einem weiteren Interessenten, zu partizipieren.

    Google Scholar 

  170. Griffin; Tucker, “The Williams Act, Public Law 90–439 - Growing Pains? Some Interpretations with Respect to the Williams Act”, S. 710–711; Greene; Junewicz, “A Reappraisal of Current Regulation of Mergers and Acquisitions”, S. 684; Hazen, The Law of Securities Regulation S. 359.

    Google Scholar 

  171. DeMott, “Comparative Dimensions of Takeover Regulation”, S. 418.

    Google Scholar 

  172. Knoll, Heinz-Christian, Die Übernahme von Kapitalgesellschaften Baden-Baden, 1992, S. 88.

    Google Scholar 

  173. DeMott, “Comparative Dimensions of Takeover Regulation”, S. 405.

    Google Scholar 

  174. Jarrell; Bradley, The Economic Effects of Federal and State Regulation of Cash Tender Offers“, S. 388–394.

    Google Scholar 

  175. Der Bundesstaat Kansas erließ als erster Staat bereits im Jahr 1911 ein Gesetz, das den Handel mit Wertpapieren reglementierte. Hazen, The Law of Securities Regulation S. 219.

    Google Scholar 

  176. Smith et al., Smith and Roberson’s Business Law S. 1050; Cavitch, Zolman, Business Organizations With Tax Planning vol. 4B, New York, 1982, S. 94C.5–94C.7.

    Google Scholar 

  177. Ratner Securities Regulation S. 9.

    Google Scholar 

  178. Allein in den Jahren 1976 und 1977 erließen 21 Staaten Gesetze dieser Art, und bis zum Jahr 1992 hatten 40 Staaten Antitakeover Statutes in irgendeiner Form erlassen. Jarrell; Bradley, “The Economic Effects of Federal and State Regulation of Cash Tender Offers”, S. 377–405; o. V., “From the Hurstings”, Mergers & Acquisitions vol. 27, no. 2, 1992, S. 61–62.

    Google Scholar 

  179. Gilson, The Law and Finance of Corporate Acquisitions S. 1059–1060; Jarrell, Gregg A., “Financial Innovation and Corporate Mergers”, in: Browne, Lynn E. und Eric S. Rosengren, Hrsg., The Merger Boom Proceedings of a Conference Held in October 1987, New Hampshire, 1987, S. 56.

    Google Scholar 

  180. Bei feindlichen Übernahmen liegen die Kaufpreise im Durchschnitt Ober denen freundlicher Übernahmen, da aufgrund der Bietungskämpfe den Aktionären höhere Prämien gezahlt werden müssen. Diese erhöhten Kaufpreise zwingen den Erwerber zu drastischeren und rascheren Kostensenkungsmaßnahmen.

    Google Scholar 

  181. Neben den direkten Steuerausfällen, die Betriebsschließungen und Personalabbau mit sich bringen, wird das Steueraufkommen der betroffenen Städte und Gemeinden auch indirekt über Ertragsausfälle der Lieferanten und Umsatzeinbußen örtlicher Handelsbetriebe reduziert.

    Google Scholar 

  182. Es ist allerdings sehr in Frage zu stellen, ob Gesetze gegen feindliche Unternehmensübernahmen das geeignete Mittel sind, solchen kommunalen Problemen wirksam und dauerhaft zu begegnen. Einerseits können Restrukturierungsmaßnahmen und Kostensenkungsprogramme auch im Rahmen freundlicher Unternehmensübernahmen oder ohne jeglichen Eigentümerwechsel durchgeführt werden, andererseits sind derartige Maßnahmen, auch wenn sie im Rahmen feindlicher Unternehmensübernahmen erfolgen, nicht unbedingt allein durch diese bedingt, sondern häufig das Ergebnis notwendiger Anpassungen an veränderte Wettbewerbssituationen, die früher oder später auch ohne eine Übernahme hätten vorgenommen werden müssen. Sie lassen sich durch Antitakeover Statutes keinesfalls auf Dauer verhindern, bestenfalls verzögern und können somit nicht die Gemeinden, sondern lediglich das amtierende Management potentieller Zielgesellschaften schützen. Rosengren, Eric S., “State Restrictions of Hostile Takeovers”, Publius vol. 18, no. 3, 1988, S. 77.

    Google Scholar 

  183. Ibid., S. 70.

    Google Scholar 

  184. Jarrell; Bradley, “The Economic Effects of Federal and State Regulation of Cash Tender Offers”, S. 378.

    Google Scholar 

  185. Rosengren, “State Restrictions of Hostile Takeovers”, S. 71.

    Google Scholar 

  186. Ähnliche Gesetze wurden von den Staaten Arizona, Florida, Louisiana, Massachusetts, Minnesota und Nevada erlassen.

    Google Scholar 

  187. Diese Zustimmung hat auf einer Aktionärsversammlung zu erfolgen, die auf Verlangen des Käufers innerhalb von 50 Tagen einzuberufen ist. Die Kosten der Versammlung sind von ihm zu tragen. Somit erschwert und verzögert das Gesetz die Erlangung einer Kontrollmehrheit nicht nur, es verteuert sie auch erheblich. Browne; Rosengren, “Are Hostile Takeovers Different?”, S. 200–201.

    Google Scholar 

  188. Das Gesetz findet Anwendung bei allen Unternehmen, die ihren Firmensitz in Delaware und mehr als 2.000 Aktionäre haben und deren Aktien an einer der nationalen Börsen oder im geregelten Freiverkehr gehandelt werden. Lamb, “Raiders of the Company Ark”, S. 109.

    Google Scholar 

  189. Dabei werden die Aktien, die sich in Händen des Erwerbers befinden, nicht mitgerechnet. 19° Rosengren, “State Restrictions of Hostile Takeovers”, S. 71–73.

    Google Scholar 

  190. Nach der supremacy clause haben bundesrechtliche Vorschriften stets Vorrang vor einzelstaatlichen, wenn beide die gleichen Sachverhalte regeln.

    Google Scholar 

  191. Rosengren, “State Restrictions of Hostile Takeovers”, S. 72.

    Google Scholar 

  192. Dem Urteil zugrunde lag das Übemahmeangebot der Mite Corp. mit Sitz in New Haven, Conn. für die Aktien der Rivet & Machine Corp., einem Werkzeughersteller aus Chicago. Edgar v. Mite Corp., United States Reports vol. 457, 1982, S. 624ff.

    Google Scholar 

  193. Eine Mehrheit der Richter war der Ansicht, daß das Gesetz darüber hinaus mit den Bestimmungen des Williams Act kollidiere und daher auch aufgrund der supremacy clause als verfassungswidrig einzustufen sei. Dennis, Roger J. und Patrick J. Ryan, “State Corporate and Federal Securities Law: Dual Regulation in a Federal System”, Publius vol. 22, no. 1, 1992, S. 31.

    Google Scholar 

  194. Zur genaueren Begründung des Urteils s. Yoder, Lois J., “The Corporate Takeover Regulatory Arena”, in: McKee, David L., Hrsg., Hostile Takeovers: Issues in Public and Corporate Policy New York, 1989, S. 86–88.

    Google Scholar 

  195. Zwischen 1968 und 1982 hatten 37 Bundesstaaten derartige Gesetze erlassen.

    Google Scholar 

  196. Wermiel, Stephen, “Justices Void Illinois Law on Takeovers, Hurting States’ Regulation of Tender Bids”, The Wall Street Journal 24. Juni 1982, S. 3.

    Google Scholar 

  197. Ratner, Securities Regulation S. 113.

    Google Scholar 

  198. Dem Urteil zugrunde lag der Versuch der Dynamics Corp. aus Conneticut, die in Indiana ansässige CTS Corporation zu übernehmen. Dynamics versuchte zu verhindern, daß CTS die in Indiana geltenden Schutzbestimmungen in Anspruch nehmen konnte, und klagte gegen das Gesetz von Indiana mit der Begründung, daß es die supremacy clause verletzen und mit dem Williams Act kollidieren würde. Auch ein Verstoß gegen die commerce clause wurde von der Dynamics Corp. vorgebracht. Vom Supreme Court wurde die Klage, nachdem ihr in den Vorinstanzen stattgegeben worden war, jedoch zurückgewiesen und das Gesetz des Bundesstaates Indiana für verfassungskonform erklärt. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. CTS Corp. v. Dynamics Corporation of America, United States Reports vol. 481, 1986, S. 69ff.; Roe, Mark J., “Takeover Politics”, in: Blair, Margaret M., Hrsg., The Deal Decade Washington, D.C., 1993, S. 336–337. Der Supreme Court sah in den gegenüber dem Williams Act verschärften Vorschriften der Statutes von Indiana keine Verletzung der supremacy clause, sondern beurteilte das Gesetz lediglich als eine Konkretisierung der auf Bundesebene verankerten Grundsätze des Investorenschutzes: “The Indiana Act operates on the assumption, implicit in the Williams Act, that independent shareholders faced with tender offers often are at a disadvantage. [...] The desire of the Indiana Legislature to protect shareholders of Indiana corporations from this type of coercive offer does not conflict with the Williams Act. Rather, it furthers the federal policy of investor protection”. CTS Corp. v. Dynamics Corporation of America, S. 82–83.

    Google Scholar 

  199. Es obliegt den einzelnen Bundesstaaten, sogenannte Corporation Statutes zu erlassen. Die darin verankerten gesellschaftsrechtlichen Vorschriften betreffen jeweils die Unternehmen, die innerhalb der Grenzen des betreffenden Staates gegründet und von dessen Regierung ihre Gründungsurkunde, die sogenannte charter, erhalten haben. Hamilton, The Law of Corporations S. 6–9.

    Google Scholar 

  200. Einige Einzelstaaten, darunter auch der gesellschaftsrechtlich bedeutende Bundesstaat Delaware, haben ihre Corporation Statutes unabhängig vom Model Business Corporation Act entwickelt. Daher ergeben sich teilweise beachtliche Differenzen in den einzelnen Gesetzen. Hamilton, Corporations 1990, S. 4.

    Google Scholar 

  201. Hamilton, The Law of Corporations S. 6.

    Google Scholar 

  202. Hamilton, Corporations S. 190–191.

    Google Scholar 

  203. Der Bundesstaat Delaware ist Gründungsstaat fur 45 Prozent der Unternehmen, deren Aktien an der New York Stock Exchange gehandelt werden, und für mehr als 50 Prozent der Unternehmen, die der Liste der Fortune 500 angehören. Lamb, “Raiders of the Company Ark”, S. 109.

    Google Scholar 

  204. Hamilton, The Law of Corporations S. 6–8.

    Google Scholar 

  205. Rosengren, “State Restrictions of Hostile Takeovers”, S. 71.

    Google Scholar 

  206. Bums, Joseph, W., A Study of the Antitrust Laws New York, 1958, S. 545.

    Google Scholar 

  207. Neben Untemehmensübernahmen beschäftigt sich das Antitrust-Recht im wesentlichen mit Preisabsprachen und Preiskartellen, mit unerlaubter Marktaufteilung und unerlaubten Praktiken des Verdrängungswettbewerbs. Shepherd, William G., The Treatment of Market Power New York/London, 1975, S. 142–143.

    Google Scholar 

  208. Hay, George und Rod Nydam, “Merger Policy in the US”, in: Fairburn, James und John Kay, Hrsg. Mergers and Merger Policy Oxford, 1989, S. 232.

    Google Scholar 

  209. Vor Erlaß des Sherman Act lag die Antitrust-Gesetzgebung in den Händen der einzelnen Bundesstaaten. In den 1880er und 1890er Jahren erließen einzelne Staaten eine Reihe von Antitrust-Gesetzen, um gegen die Bildung von trusts vorzugehen. Die meisten stellten ihre Initiativen auf dem Gebiet der Antitrust-Gesetzge-bung jedoch bereits nach kurzer Zeit wieder ein, da sie sich aufgrund fehlender wirtschaftlicher Macht den national operierenden Unternehmen, die sehr leicht ihren Firmensitz und ihre Aktivitäten in Bundesstaaten mit einer weniger restriktiven Gesetzgebung verlegen konnten, relativ hilflos gegenübergestellt sahen. Lamoreaux, Naomi R., The Great Merger Movement in American Business, 1895–1904 Cambridge, 1985, S. 162–163. Die Einführung des Sherman Act wurde von Volkswirten zunächst scharf kritisiert. Erst ab den 20er Jahren wuchs unter ihnen die Zustimmung zu dem Gesetz. DiLorenzo, Thomas J. und Jack C. High, Antitrust and Competition, Historically Considered Center of the Study of American Business, Washington University, Working Paper No. 112, 1987, S. 1–14.

    Google Scholar 

  210. Bei einem trust handelte es sich um eine Organisationsform, bei der die Aktionäre der einzelnen Unternehmen ihre Aktien und somit auch ihre Stimmrechte einem board of trustees unterstellten. Sie erhielten dafür Anteilscheine am trust, sogenannte trustees certificates. Ziel der Bildung von trusts war stets, den Wettbewerb zu beschränken, Monopole zu errichten, beziehungsweise die Preise von Gütern stabil zu halten oder zu erhöhen. Ripley, William Z., Trusts, Pools and Corporations Boston, 1916, S. XVI-XVII; Moody, John, The Truth about the Trusts New York, 1968, S. XII-XIV; Cavitch, Zolman, Business Organizations With Tax Planning vol. 5, New York, 1982, S. 105A.5–105A.6.

    Google Scholar 

  211. Der Erlaß des Sherman Act, mit dem die Regulierung des Wettbewerbs auf nationaler Ebene begonnen hatte, war eine Folge der gescheiterten einzelstaatlichen Bemühungen gewesen, wettbewerbsfeindlichem Verhalten seitens der trusts wirksam zu begegnen. Diese arbeiteten eng mit den großen Eisenbahngesellschaften zusammen und versuchten, durch geheime Preisabsprachen kleinere Anbieter aus dem Markt zu drängen. Um diese Entwicklung zu stoppen, um Kleinunternehmer zu schützen und als Folge der öffentlichen Ablehnung der trusts und unpopulären Eisenbahngesellschaften wurde der Sherman Act erlassen. Neale, A. D., The Antitrust Laws of the United States of America Cambridge, 1970, S. 12.

    Google Scholar 

  212. Cavitch, Business Organizations With Tax Planning vol. 5, S. 105A.109.

    Google Scholar 

  213. Neale, The Antitrust Laws of the United States of America S. 13–14.

    Google Scholar 

  214. Scherer, F. M., “Mergers and Antitrust”, in: Libecap, Gary, Hrsg., Corporate Reorganizations through Mergers, Acquisitions, and Leveraged Buyouts Suppl. I, Greenwich, 1988, S. 92.

    Google Scholar 

  215. Die Gerichte legten die enge Formulierung dahingehend aus, daß der Gesetzgeber den direkten Kauf von Vermögensteilen gar nicht beschränken wollte. Vielmehr sei es die Absicht des Gesetzgebers gewesen, zu verhindern, daß ein Untemehmen heimlich die Anteile eines Konkurrenten aufkaufe, die erworbene Gesellschaft nach außen hin jedoch als eigenständige Firma auftrete. Ein offener Zusammenschluß hingegen wäre nicht Gegenstand des Gesetzes gewesen. Neale, The Antitrust Laws of the United States of America S. 181–182.

    Google Scholar 

  216. Eis, Carl, The 1919–1930 Merger Movement in American Industry New York, 1978, S. 137–139.

    Google Scholar 

  217. Litka, Michael P. und James E. Iman, The Legal Environment of Business New York, 1983, S. 365–366; Blair, Roger D. und David L. Kaserman, Law and Economics of Vertical Integration and Control Orlando, 1983, S. 142.

    Google Scholar 

  218. So entschied der Supreme Court im Falle der Brown Shoe Corporation, die Absicht des Kongresses sei es gewesen, mittels des Gesetzes der ansteigenden Konzentration in der amerikanischen Wirtschaft Einhalt zu gebieten, indem Zusammenschlüsse auch dort eingeschränkt würden, wo der Trend zu steigender Konzentration erst am Anfang stand. Sinn des Gesetzes sei es, eine potentiell ansteigende Konzentration einzudämmen und nicht erst dort einzugreifen, wo bereits die wirtschaftlichen Auswirkungen einer gestiegenen Konzentration vorliegen. Brown Shoe Co. v. United States, United States Reports vol. 370, 1961, S. 343–346; Neale, The Antitrust Laws of the United States of America S. 184–186.

    Google Scholar 

  219. Steiner, Peter O., Mergers Ann Arbor, 1975, S. 154–155.

    Google Scholar 

  220. Von diesem Gesetz werden Zusammenschlüsse erfaßt, die eines der beiden folgenden Kriterien erfüllen: 1. Eines der beteiligten Unternehmen hat ein weltweites Vermögen von mehr als $100 Millionen, und die andere beteiligte Gesellschaft weist ein Vermögen oder einen Umsatz von mindestens $10 Millionen auf. 2. Eines der beteiligten Unternehmen hält an der anderen eine Beteiligung von mindestens 15 Prozent des stimmberechtigten Kapitals. Gilson, The Law and Finance of Corporate Acquisitions S. 1084–1085; Jander, Klaus H. und McDermott, Richard T., “Neue Methoden bei Unternehmenskäufen in den USA”, Recht der internationalen Wirtschaft Jg. 36, Nr. 12, 1990, S. 960–961.

    Google Scholar 

  221. Bei einem tender offer verringert sich die Frist auf 15 Tage.

    Google Scholar 

  222. Diese Frist kann um zwanzig Tage - beziehungsweise bei einem tender offer um 15 Tage - verlängert werden, wenn eine der beiden Behörden zusätzliche Informationen benötigt.

    Google Scholar 

  223. Eckbo, B. Espen und Peggy Wier, “Antimerger Policy Under the Hart-Scott-Rodino Act: A Reexamination of the Market Power Hypothesis”, Journal of Law and Economics vol. 28, no. 1, 1985, S. 122–123; Cavitch, Business Organizations With Tax Planning vol. 8, S. 166A.51–166A.54.

    Google Scholar 

  224. Novellierungen gab es in den Jahren 1982, 1984 und letztmals 1992. Die merger guidelines des Jahres 1992 wurden erstmals gemeinsam von der Antitrust Division und der Federal Trade Commission herausgegeben und zeigen somit die kartellrechtliche Anwendungspraxis beider Behörden auf.

    Google Scholar 

  225. Cooke, Mergers and Acquisitions S. 96ff.

    Google Scholar 

  226. Hay; Nydam, “Merger Policy in the US”, S. 236–245.

    Google Scholar 

  227. Maurer, Virginia, Business Law San Diego, 1987, S. 1203.

    Google Scholar 

  228. Chandler, Alfred D. The Visible Hand Cambridge, 1977, S. 316–319.

    Google Scholar 

  229. Lamoreaux, The Great Merger Movement in American Business, 1895–1904 S. 162–163.

    Google Scholar 

  230. Grandy, Christopher, “New Jersey Corporate Chartermongering, 1875–1929”, Journal of Economic History vol. 49, no. 3, 1989, S. 678–685.

    Google Scholar 

  231. Nelson, Ralph L. Merger Movements in American Industry 1895–1956 Princeton, 1959, S. 37.

    Google Scholar 

  232. In der Entscheidung im Falle der American Sugar Refining Company, dem sogenannten E. C. Knight Case, traf der Supreme Court eine klare Trennung zwischen Produktion und Handel und entschied, daß die Herstellung eines Gutes nicht unter den Begriff “zwischenstaatlicher Handel” zu subsumieren sei. Die Tatsache, daß die American Sugar Refining Company 95 Prozent der Zuckerproduktion kontrollierte, stellte deswegen nach Ansicht des Supreme Court keine Beeinträchtigung des Handels dar. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. United States v. E. C. Knight Co., United States Reports vol. 156, 1894, S. 1ff; DuBoff, Richard B. und Edward S. Herman, “The Promotional-Financial Dynamic of Merger Movements: A Historical Perspective”, Journal of Economic Issues vol. 23, no. 1, 1989, S. 109–110. Zur Argumentation des Supreme Court bezüglich der Trennung von Produktion und Handel s. United States v. E. C. Knight Co., S. 12: “The argument is that the power to control the manufacture of refined sugar is a monopoly over a necessary of life, to the enjoyment of which by a large part of the Population of the United States interstate commerce is indispensable, and that, therefore, the general government in the exercise of the power to regulate commerce may repress such monopoly directly and set aside the instruments which have created it. [...] Doubtless the power to control the manufacture of a given thing involves in a certain sense the control of its disposition, but this is a secondary and not the primary sense; and although the exercise of that power may result in bringing the operation of commerce into play, it does not control it, and effects it only incidentally and indirectly”.

    Google Scholar 

  233. Die Northern Securities Company war ein im Jahr 1901 gegründetes Holding Untemehmen mit Sitz in New Jersey. Innerhalb kürzester Zeit erwarb das Unternehmen mehr als 90 Prozent der Aktien der Northern Pacific Railway und mehr als drei Viertel der Aktien der Great Northem Railway, zweier bis dahin konkurrierender Eisenbahnlinien im Nordwesten. Der Zusammenschluß der beiden Gesellschaften unter einem gemeinsamen Dach hätte den Wettbewerb zwischen den beiden Unternehmen beeinträchtigt. Die Regierung ging deswegen im März 1902 auf Grundlage des Sherman Act gerichtlich gegen den Zusammenschluß vor. Der Supreme Court sah in seiner Entscheidung vorn 14. März 1904 in dem Zusammenschluß eine Beschränkung des Wettbewerbs und ordnete die Auflösung der Northern Securities Company an. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. Northern Securities Company v. United States, United States Reports vol. 193, Oct. Term 1903, S. 197ff.; Jones, Eliot, The Trust Problem in the United States New York, 1922, S. 399–403.

    Google Scholar 

  234. Lamoreaux, The Great Merger Movement in American Business, 1895–1904 S. 1.

    Google Scholar 

  235. Chandler, Alfred, “The Beginnings of Big Business in American Industry”, Business History Review vol. 33, Spring 1959, S. 8–23.

    Google Scholar 

  236. Sobel, Robert, Panic on Wall Street New York, 1968, S. 279.

    Google Scholar 

  237. Reid, Samuel Richardson, Mergers, Managers, and the Economy New York, 1968, S. 38.

    Google Scholar 

  238. Stigler, George, “Monopoly and Oligopoly by Merger”, American Economic Review vol. 40, no. 2, 1950, S. 27.

    Google Scholar 

  239. Chandler, “The Beginnings of Big Business in American Industry”, S. 6–25.

    Google Scholar 

  240. Gilson, The Law and Finance of Corporate Acquisitions S. 10–11.

    Google Scholar 

  241. Sobel, Robert, The Great Bull Market New York, 1968, S. 61.

    Google Scholar 

  242. Bunting, David, The Rise of Large American Corporations, 1889–1919 New York, 1986, S. 57–66.

    Google Scholar 

  243. Nelson, Merger Movement in American Industry 1895–1956 S. 37.

    Google Scholar 

  244. Lamoreaux, The Great Merger Movement in American Business, 1895–1904 S. 2–5.

    Google Scholar 

  245. Moody, The Truth about the Trusts.

    Google Scholar 

  246. Hinsichtlich der Konzentration sind die beiden Größen Marktkonzentration und aggregierte Konzentration, auch Makrokonzentration oder gesamtwirtschaftliche Konzentration genannt, zu unterscheiden. Dabei versteht man unter letzterer den Anteil, den eine bestimmte Anzahl von Großunternehmen, in der Regel die größten 100 oder 200 Unternehmen, an bestimmten gesamtwirtschaftlich relevanten Größen, wie etwa dem volkswirtschaftlichen Vermögen oder der Wertschöpfung, hat. Die gesamtwirtschaftliche Konzentration gibt Auskunft darüber, inwieweit die Wirtschaft eines Landes von Großunternehmen beherrscht wird. Unter der Marktkonzentration hingegen versteht man den Anteil, den die größten Unternehmen einer Branche an bestimmten Kennzahlen dieses Wirtschaftszweiges, wie etwa dem Umsatz oder Kapital, haben. Zum Konzentrationsbegriff s. Adelman, M. A., “The Measurement of Industrial Concentration” The Review of Economics and Statistics vol. 33, no. 4, 1951, S. 269–274; Reid, Samuel Richardson The New Industrial Order, New York, 1976, S. 12.

    Google Scholar 

  247. Moody, The Truth about the Trusts . Lamoreaux, The Great Merger Movement in American Business, 1895-1904, S. 2–5; Markham, Jesse, “Survey of the Evidence and Findings on Mergers”, in: National Bureau of Economic Research, Hrsg., Business Concentration and Price Policy Princeton, 1955, S. 156–158. Allerdings verweist Markham darauf, daß neben den Zusammenschlüssen noch andere Faktoren zur Konzentrationserhöhung in den einzelnen Märkten beitrugen. Bis zum Jahr 1870 bestand die amerikanische Wirtschaft im wesentlichen aus lokalen, kleinen Märkten. Die Ausdehnung des Eisenbahnnetzes und die damit verbundenen Transportmöglichkeiten führten dazu, daß sich die potentiellen Märkte der Hersteller vergrößerten. Die Vergrößerung der Märkte begünstigte die Spezialisierung und damit einhergehend die Entwicklung effizienter Produktionsmethoden und die Einfilhrung der Massenproduktion. Ein Teil des Konzentrationsprozesses kann somit auch darauf zurückgeführt werden, daß es manchen Produzenten aufgrund oben genannter Maßnahmen gelang, die Produktionskosten zu senken, Konkurrenten aus dem Markt zu drängen und auf diese Weise die Konzentration in der Branche zu erhöhen.

    Google Scholar 

  248. Die Gewinnsteigerung sollte allein durch die Zusammenschlüsse, das heißt ohne weitere flankierende Maßnahmen, eintreten.

    Google Scholar 

  249. Dewing, A. S., “A Statistical Test of the Success of Consolidations”, The Quarterly Journal of Economics vol. 36, November 1921, S. 84–101.

    Google Scholar 

  250. Livermore, Shaw, “The Success of Industrial Mergers”, The Quarterly Journal of Economics vol. 50, November 1935, S. 68–96.

    Google Scholar 

  251. Nelson, Merger Movements in American Industry 1895–1956 S. 96–100.

    Google Scholar 

  252. Von Eisenbahngesellschaften ausgegebene Schuldverschreibungen wurden als Vergleichskriterium herangezogen, weil nur fur die von ihnen und von Industrieunternehmen ausgegebenen Anleihen Daten bezüglich der Verzinsung erhältlich waren.

    Google Scholar 

  253. Nelson, Merger Movements in American Industry, 1895–1956 S. 98–99.

    Google Scholar 

  254. Livermore, “The Success of Industrial Mergers”, S. 68.

    Google Scholar 

  255. Robinson, Richard, United States Business History, 1602–1988 New York, 1990, S. 203.

    Google Scholar 

  256. Chandler, Alfred D., Giant Enterprise New York, 1964, S. 49–59.

    Google Scholar 

  257. Die Standard Oil Company of New Jersey war ein Holdingunternehmen, dessen Tochtergesellschaften zusammen im Bereich der Erdölraffinerie mehr als drei Viertel des Marktes kontrollierten. Aufgespaltet nach einzelnen Produktgruppen, erreichte die Gesellschaft Marktanteile von bis zu 90 Prozent. Mit dem Urteil vom 15. Mai 1911 ordnete der Supreme Court die Auflösung des Holdingunternehmens in einzelne Gesellschaften an. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. The Standard Oil Company of New Jersey et al. v. The United States, United States Reports vol. 221, Oct. Term 1910, S. 1ff; Walker, Albert H., History of the Sherman Law Westport, 1980, S. 274–284; Letwin, William Law and Economic Policy in America Edinburgh, 1966, S. 253–265; Neale, The Antitrust Laws of the United States of America S. 16–17. Die American Tobacco Company war ein Konzern aus mehr als 60 ehemals miteinander konkurrierender Einzelfirmen. Der Gesamtkonzern war durch den Zusammenschluß sowohl im Bereich der Herstellung von Tabakwaren als auch in deren Vertrieb tätig und hatte bei einzelnen Produkten Marktanteile von bis zu 95 Prozent. Auch in diesem Fall ordnete der Supreme Court eine Auflösung des Konzerns an. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. United States v. American Tobacco Co., United States Reports vol. 221, Oct. Term 1910, S. 106ff.; Walker, History of the Sherman Act S. 211–216.

    Google Scholar 

  258. Thorp, Williard L., “The Persistence of the Merger Movement”, The American Economic Review vol. 21, no. 1, Supplement, März 1931, S. 80.

    Google Scholar 

  259. Bums, A Study of the Antitrust Laws S. 545; Neale, The Antitrust Laws of the United States of America S. 181–182.

    Google Scholar 

  260. Reid, The New Industrial Order S. 148–149.

    Google Scholar 

  261. Sobel, Robert, The Age of the Giant Corporation Westport, 1984, S. 25–26; Sobel, The Great Bull Market S. 97–112.

    Google Scholar 

  262. Galbraith, John Kenneth, The Great Crash Cambridge, 1961, S. 48–49.

    Google Scholar 

  263. Die United Shoe Machinery Company entstand durch den Zusammenschluß ehemalig unabhängiger Hersteller von Fertigungsanlagen filr die Schuhproduktion. Zusammen beherrschten diese Unternehmen etwa 90 Prozent des Marktes für die in der Schuhherstellung benötigten Maschinen. Dennoch sprach sich der Supreme Court gegen eine Zerschlagung des Unternehmens aus, mit dem Argument, daß die Marktmacht der United Shoe Machinery Company nicht auf dem Zusammenschluß, sondem auf der Forschungs-und Entwicklungstätigkeit der Firma und der legalen Ausnutzung von Patentrechten beruhe. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. United States v. United Shoe Machinery Company of New Jersey et al. United States Reports vol. 247, Oct. Term 1917, S. 32ff.; National Industrial Conference Board, Mergers and the Law, New York, 1929, S. 53–58. Das Gericht wies darauf hin, daß “... the company’s power, if it has power, is not that of combination but the power of the superiority of its inventions - the effect and demonstrated supremacy of its mechanical instrumentalities. [...] The company, indeed, has magnitude, but it is at once the result and cause of efficiency, and the charge that it has been oppressively used is not sustained”. United States v. United Shoe Machinery Company of New Jersey et al., S. 37 und S. 56.

    Google Scholar 

  264. In seinem Urteil vom 1. März 1920 entschied sich der Supreme Court gegen eine Zerschlagung der U.S. Steel Corporation. Das Unternehmen hatte zwar versucht, ein Monopol in der Stahlindustrie herbeizuführen, war in seinen Bemühungen jedoch gescheitert und hatte dieses Ziel dann aufgegeben. Deswegen war nach Ansicht des Supreme Court eine Zerschlagung des Konzerns nicht notwendig. Zum Fall und seiner gerichtlichen Würdigung s. United States v. U. S. Steel Corporation et al., United States Reports vol. 251, Oct. Term 1919, S. 417ff; Gellhom, Ernest, Antitrust Law and Economics St. Paul, 1986, S. 337–338; Sobel The Great Bull Market S. 37.

    Google Scholar 

  265. United States v. U. S. Steel Corporation et al., S. 451: The Corporation is undoubtedly of impressive size and it takes an effort of resolution not to be affected by it or to exaggerate its influence. But we must adhere to the law and the law does not make mere size an offence or the existence of unexerted power an offence“.

    Google Scholar 

  266. Ibid.: “It [the law) ... requires overt acts and trusts to its prohibition of them ...”.

    Google Scholar 

  267. Reid, The New Industrial Order S. 148.

    Google Scholar 

  268. Stigler, “Monopoly and Oligopoly by Merger”, S. 31.

    Google Scholar 

  269. General Foods und National Dairy Products - heute Kraft - entstanden zu dieser Zeit. National Dairy Products erwarb während dieser Zeit 331 Untemehmen. Fuhrman, Peter, “Here we go again”, Forbes, vol. 140, no. 1, 13. Juli 1987, S. 246.

    Google Scholar 

  270. Gilson, The Law and Finance of Corporate Acquisitions S. 1; Markham, “Survey of the Evidence and Findings on Mergers”, S. 170–171.

    Google Scholar 

  271. Im Jahr 1930 kontrollierten drei große Konglomerate mehr als 50 Prozent der Elektrizitätsversorgung des Landes. Den größten Marktanteil hatte dabei die United Corporation, der die Niagara Hudson Power Co., die Public Service Corporation of New Jersey und eine Vielzahl kleinerer Firmen angehörten. An zweiter und dritter Stelle standen die Electric Bond and Share Company und die Insull Utility Investments Inc., die sich beide wiederum aus vielen Einzelunternehmen zusammensetzten. So bestand die Insull Utility Investments Inc. selbst aus zwei Holdinguntemehmen, denen zahlreiche Betriebsgesellschaften, wie etwa die Commonwealth Edison Company und die Middle West Utilities Company, untergeordnet waren. Die Betriebsgesellschaften kontrollierten ihrerseits jeweils eine Vielzahl von Tochterunternehmen. So gehörten beispielsweise der Middle West Utilities Company über 100 kleine Einzelfirmen an. Sobel, The Age of the Giant Corporation, S. 54; Sobel, The Great Bull Market S. 77–81.

    Google Scholar 

  272. In dieser Zeit fusionierte die National City Bank mit der Farmers’ Loan & Trust Co., die Guaranty Trust Co. mit der Bank of Commerce, und die Chase National Bank erwarb die American Express Co.. Auch bei kleineren Banken gab es eine Vielzahl von Zusammenschlüssen. Die Central Union Trust Co. ging einen merger mit der Hanover National Bank ein, die Bank of Manhattan schloß sich mit der International Acceptance Bank zusammen, und die Bankers Trust Co. fusionierte mit der Empire Title & Trust Co. Laidler, Harry W., Concentration of Control in American Industry New York, 1931, S. 331–339.

    Google Scholar 

  273. Thorp, “The Persistence of the Merger Movement”, S. 85–86.

    Google Scholar 

  274. Diese Spekulation wurde begünstigt durch die Entstehung von investment trusts die es Kleinanlegern ermöglichten, von der Hausse am Aktienmarkt zu profitieren. Die trusts gaben mehr Aktien aus, als sie selbst Anteile an Unternehmen erwarben, und trugen so dazu bei, daß es zu einer fast vollständigen Trennung von Aktienkapital und Untemehmensvermögen kam. Galbraith, The Great Crash S. 51–56.

    Google Scholar 

  275. Reid, Mergers Managers, and the Economy S. 15.

    Google Scholar 

  276. Adelman, “The Measurement of Industrial Concentration”, S. 285–294; Markham, “Survey of the Evidence and Findings on Mergers”, S. 171.

    Google Scholar 

  277. Stigler, “Monopoly and Oligopoly by Merger”, S. 32.

    Google Scholar 

  278. Gilson, The Law and Finance of Corporate Acquisitions S. 12.

    Google Scholar 

  279. Livermore, “The Success of Industrial Mergers”, S. 88–89.

    Google Scholar 

  280. Thorp, “The Persistence of the Merger Movement”, S. 87.

    Google Scholar 

  281. Borg, Rody J.; Borg, Mary O. und John D. Leeth, “The Success of Mergers in the 1920s”, International Journal of Industrial Organization vol. 7, 1989, S. 125–129.

    Google Scholar 

  282. Reid, Mergers, Managers, and the Economy S. 102–106.

    Google Scholar 

  283. Steiner, Mergers S. 2.

    Google Scholar 

  284. So gehörte zu IT&T beispielsweise die Autovermietung Avis Rent a Car, die Hotelgruppe Sheraton und die Versicherungsgesellschaft Hartford Life Insurance. Brooks, John, The Go-Go Years New York, 1973, S. 178–179; Hoffman, Paul, The Dealmakers New York, 1984, S. 98–99. Textron umfaßte so unterschiedliche Firmen wie die Cleveland Pneumatic Tool Co., ein im Flugzeugbau tätiges Untemehmen, die Immobiliengesellschaft Pathé-Industries Inc. und die im Textilbereich tätige Firma American Woolen Corp. Sobel, Robert, The Money Manias New York, 1973, S. 314–315.

    Google Scholar 

  285. Reid, Mergers, Managers, and the Economy S. 76–77.

    Google Scholar 

  286. Nelson, Merger Movements in American Industry 1895–1956 S. 96–99; Dewing, “A Statistical Test of the Success of Consolidations”, S. 90–97; Borg et al., “The Success of Mergers in the 1920s”, S. 119–130.

    Google Scholar 

  287. Graglia, Lino A., “One Hundred Years of Antitrust”, The Public Interest vol. 104, no. 2, 1991, S. 62–63; Hale, G. E., “The Case of Coal: Should All Horizontal Mergers Be Held Illegal?”, The Journal of Law and Economics vol. 13, no.2, 1970, S.421; Neale, The Antitrust Laws of the United States of America S. 182ff.; Steiner, Mergers S. 15–16.

    Google Scholar 

  288. Cooke, Mergers and Acquisitions S. 19–20. Zur Portfoliotheorie s. Lorie, James H.; Dodd, Peter und Mary Hamilton Kimpton, The Stock Market: Theories and Evidence Homewood, 1985, S. 108ff.

    Google Scholar 

  289. Huemer, Mergers & Acquisitions S. 102–103.

    Google Scholar 

  290. Smith, Roy C., “After the Ball”, The Wilson Quarterly vol. 16, no. 4, 1992, S. 37; Adams, Walter und James W. Brock, “1980s Gigantomania Follies”, Challenge vol. 35, no. 2, 1992, S. 6.

    Google Scholar 

  291. Farrell, Christopher, “Learning to Live with Leverage”, International Business Week 7. November 1988, S. 48.

    Google Scholar 

  292. Reid, Mergers, Managers, and the Economy S. 89.

    Google Scholar 

  293. Mueller, Dennis C., “The Effects of Conglomerate Mergers”, Journal of Banking and Finance vol. 1, 1977, S. 336–339; Shepherd, William G., “Trends of Concentration in American Manufacturing Industries, 1947–1958”, The Review of Economics and Statistics vol. 46, no. 2, 1964, S. 202–203.

    Google Scholar 

  294. Scherer, F. M., “Corporate Takeovers: The Efficiency Arguments”, Journal of Economic Perspectives vol. 2, no. 1, 1988, S. 76–77.

    Google Scholar 

  295. Smith, “After the Ball”, S. 37.

    Google Scholar 

  296. Scherer, “Corporate Takeovers: The Efficiency Arguments”, S. 76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehnert, I. (1997). Begriffliche Einordnung, rechtliche Regelung und geschichtlicher Hintergrund von Unternehmensübernahmen. In: Unternehmensübernahmen in den USA in den 80er Jahren. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11699-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11699-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0339-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11699-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics