Skip to main content

Der Ortsteil Oberschöneweide des Berliner Bezirks Köpenick

  • Chapter
Wohngebietserneuerung unter Einbindung der Bewohner

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 92))

  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, den Berliner Ortsteil Köpenick-Oberschöneweide vorzustellen. Hierfür werden zum einen die stadträumlichen sowie städtebaulichen Charakteristika des Ortsteils aufgezeigt und die maßgeblichen Etappen seiner Geschichte bis zum Fall der Mauer herausgearbeitet. Zum anderen sollen die wichtigsten Planungsgrundlagen und Senatsbeschlüsse benannt werden, durch die nach der Wende die Weichen für die künftige Entwicklung des Wohn- und Arbeitsstandortes gestellt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Seit der im Januar 2001 durchgeführten Bezirksreform, durch die die Zahl der Berliner Verwaltungsbezirke reduziert wurde, bildet der Bezirk Köpenick mit dem Nachbarbezirk Treptow den neuen Bezirk Köpenick-Treptow. Da sich die Untersuchungen über die Entwicklungen im Oberschöneweider Sanierungsgebiet auf die Zeit vor der Bezirksreform beziehen, werden in dieser Arbeit die alten Bezirksnamen und Abgrenzungen berücksichtigt.

    Google Scholar 

  2. Im Stadtgebiet Berlins lebten Ende 1998 rund 38 Einwohner/ha, der am dichtesten besiedelte Bezirk war Kreuzberg mit 144 Einwohnern/ha (vgl. StaLa 1999: 29.1 f.).

    Google Scholar 

  3. Ein Beispiel hierfür ist die Wattstraße (Rach 1990: 248).

    Google Scholar 

  4. Die Treskowbrücke und der Kaisersteg wurden im April 1945 von der SS zerstört. Die Treskowbrücke wurde 1955 wieder aufgebaut.

    Google Scholar 

  5. Die wichtigsten Arbeitsstätten waren die VEB Transformatorenfabrik Oberspree (TRO), Berliner Akkumulatoren-und Elemente Fabrik (BAE), Werk für Fernsehelektronik (WF), Kabelwerk Oberspree (KWO), Institut für Nachrichtentechnik (INT) und Berliner Metall-und Halbzeugwerke (BMHW) (vgl. HOge 1992: 2154 ff.).

    Google Scholar 

  6. Die Angaben beziehen sich auf die bereits erwähnten VEB WF (Übernahme durch Samsung), BAE (Weiterführung durch Betriebsleitung), KWO (Übernahme durch BICC bis zur Standortaufgabe 1997), TRO (Übernahme durch AEG bis zur Standortaufgabe 1996 ), INT (Standortaufgabe) und BMHW (Standortaufgabe, seit 1992 befindet sich auf dem Gelände die ADMOS Gleitlager GmbH).

    Google Scholar 

  7. Zu den Zielsetzungen des ersten Gesamtberliner Stadterneuerungsprogramms vgl. Kapitel 6.3. Auf die gebietsspezifischen Sanierungsziele wird in Kapitel 9 eingegangen.

    Google Scholar 

  8. Bereits im Februar 1991 war ein „Beschluß über den Erlaß einer Erhaltungsverordnung“ getroffen worden. Auf Grundlage dieses Beschlusses konnten Entscheidungen über die Genehmigung baulicher Maßnahmen in dem Gebiet bis zu 12 Monate ausgesetzt werden (vgl. Amtsblatt vom 23.08.1991: 1802 ff.).

    Google Scholar 

  9. Derzeit befindet sich die nächste Brücke spreeabwärts in Richtung Innenstadt im Bereich des Ostkreuzes und spreeaufwärts im Bereich der Köpenicker Altstadt. Die Entfernung beträgt jeweils knapp 5 km Luftlinie. Die Finanzierung der beiden geplanten Brücken ist noch nicht gesichert, so daß die Realisierung einer Umgehungsstraße in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stichs, A. (2003). Der Ortsteil Oberschöneweide des Berliner Bezirks Köpenick. In: Wohngebietserneuerung unter Einbindung der Bewohner. Stadtforschung aktuell, vol 92. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11885-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11885-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3827-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11885-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics