Skip to main content

E-Governance in der Wissensgesellschaft — Neue Dimensionen der politischen Willensbildung

  • Chapter
Kursbuch Internet und Politik

Part of the book series: Kursbuch Internet und Politik ((KBIUP,volume 2))

Zusammenfassung

In der Wissensgesellschaft wird Information zum Schlüsselelement unserer gesellschaftlichen Organisation. Der Austausch von Informationen bildet seit jeher die Grundlage einer modernen Gesellschaftsstruktur. Aber erst die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) ermöglicht die Allgegenwart von Informationen, Daten, Objekten, Botschaften und Bildern, sie bilden den roten Faden unserer Gesellschaft. Die Moderne hat gerade erst das Niveau an Wissen und sozialer Organisation erreicht, das es uns erlaubt, in einer vorwiegend selbstbestimmten Welt zu leben — einer Welt, die wir selbst gestalten und in der wir weder Objekt einer politischen Macht noch Opfer der Natur sind (wenngleich dies überwiegend nur für die westlichen Industriegesellschaften gilt).

“Government’s job is not to aggregate the private wills of consumers but to help citizens find common ground. E-Government is not just about closing the gap between a patron government and a citizen-consumer, it is about turning consumers into citizens and empowering them to govern themselves.” (Benjamin Barber)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Z.B. Jörn von Lacke/Heinrich Reinermann: Speyerer Definition von Electronic Government. Speyer: FÖV-DHV 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Bertelsmann Stiftung: Balanced E-Government. Elektronisches Regieren zwischen administrativer Effizienz und bürgernaher Demokratie (Kurzversion des Gesamtberichts). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2002.

    Google Scholar 

  3. Michael Jung: Sammelrezension: Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 42 (2001). S. 752.

    Google Scholar 

  4. Siehe Christian von Haldenwang: Electronic Government und Entwicklung. Ansiitze zur Modernisierung der öffentlichen Politik und Verwaltung. Berlin: DIE, Berichte und Gutachten 03/2002.

    Google Scholar 

  5. Dazu: Werner Jann: Neues Steuerungsmodell, in: Bernhard Blanke u.a. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 2., erweiterte und durchgesehene Auflage. Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 82–92.

    Google Scholar 

  6. Bernhard Blanke/Henning Schridde: Bürgerengagement und Aktivierender Staat. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in Niedersachsen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 24–25/1999, S. 6.

    Google Scholar 

  7. Vgl. kritisch: Christoph Reichard/Tino Schuppan, Wie ernst ist es der Bundesregierung mit dem Thema „Aktivierender Staat“? Anmerkungen zum Konzept der Bundesregierung zur Staats- und Verwaltungsmodernisierung, in: E. Mezger/K.-W West (Hg.): Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln. 2. Aufl. Marburg 2000, S. 81–97.

    Google Scholar 

  8. Haldenwang, Electronic Government (Anm. 4), S. 21

    Google Scholar 

  9. Reinermann/Lucke, Speyerer Definition (Anm. I).

    Google Scholar 

  10. Potsdamer Definition für Mediengestütztes Bürgerengagement.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Heinrich Reinermann: Die Verwaltungsreform, das Neue Steuerungsmodell und das Internet. in: Zeitschrift für Personalvertretungsrecht, Nr. 5/1999, S. 167.

    Google Scholar 

  12. OECD: Citizens as partners: Information. consultation and public participation in policy-making. Paris: OECD 2001. Kritisch dazu Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 13.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heinz Kleger: Direkte und transnationale Demokratie, in: Claus Leggewie/Christa Maar (Hg.): Internet and Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie. Köln: Bullmann 1998. S. 97ff.: Rainer Schmalz-Bruns: Internet-Politik. Zum demokratischen Potenzial der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, in: Georg Simonis/Renate Martinsen/Thomas Saretzki (Hg.): Politik und Technik. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. I22ff.

    Google Scholar 

  14. Bertelsmann Stiftung, Balanced E-Government (Anm. 2), S. 10.

    Google Scholar 

  15. Democracies Online Newswire, 8. Dezember 2001, abrufbar unter http://www.e-democracy.org/do.

    Google Scholar 

  16. Bertelsmann Stiftung, Balanced E-Government (Anm. 4), S. l0.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Manfred Pasutti: Participation der Bürger durch das Internet. Bundesverwaltung bietet vielfältige Beteiligungsangebote, in: VOP 10/2001, S. 16–18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Bismarck, M., Dettling, D., Schuppan, T. (2003). E-Governance in der Wissensgesellschaft — Neue Dimensionen der politischen Willensbildung. In: Siedschlag, A., Bilgeri, A. (eds) Kursbuch Internet und Politik. Kursbuch Internet und Politik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12206-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12206-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3688-9

  • Online ISBN: 978-3-663-12206-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics