Skip to main content

Die politische Theorie der Dekonstruktion: Jacques Derrida

  • Chapter
Politische Theorien der Gegenwart II

Zusammenfassung

Vielleicht beginnt die komplizierte Geschichte zwischen der Dekonstruktion und der Politik am 12. Mai 1968. Mit diesem Datum — einen Tag nach der Pariser Nacht der Barrikaden und einen Tag nach dem Beginn der Utopie — signiert Jacques Derrrida (1988: 119ff.) einen Text, den er einige Monate später in New York als Vortrag hält: Der Titel lautet „Les fins de l’homme“. Derrida, 1930 als Sohn jüdischer Eltern in Algerien geboren, ab 1960 an der Sorbonne in Paris lehrend und spätestens seit den 1970er Jahren einer der bedeutendsten französischen Philosophen1, beschäftigt sich hier u.a. mit dem Problem der Verbindung zwischen der metaphysischen Tradition der Philosophie und der Politik. Jene stellt die Frage nach dem Wesen des Menschen und der Humanität sowie der politischen Form der Gesellschaft, insbesondere der Demokratie. Beide sind miteinander verschlungen, indem sie versuchen, dem Menschen als zoon politikon einen Sinn zu geben, der wiederum das Endziel der Politik wäre. Das Ende des Menschen als Erreichen seiner gegebenen Bestimmung wäre die Vollendung des Politischen als Ende der Politik. Statt nun einfach den metaphysischen Kern dieser Konzeption hervorzuheben und sich davon ein für allemal zu verabschieden und die Metaphysik für beendet zu erklären, fragt Derrida nach der Paradoxie dieses Unternehmens und schlußfolgert, daß nur die Unmöglichkeit einer endgültigen Beantwortung der Frage nach dem (Zweck, Ziel, Ende des) Menschen die Möglichkeit bereithält, diese Frage überhaupt zu stellen. Nur wenn wir nicht schon wissen, wer wir sind, was unsere Bestimmung ist, können wir uns nach uns befragen und können Politik machen. Das Antworten der Politik auf die Frage nach dem Wir wäre abhängig von einer prinzipiellen Unbeantwortbarkeit dieser Frage als Frage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. verwendete Literatur

  • Beardsworth, Richard (1996): Derrida & the Political. London.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1921): Zur Kritik der Gewalt. S. 179–203 in: Gesammelte Schriften Band II, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1972ff.

    Google Scholar 

  • Bennington, Geoffrey (1995): Legislations: The Politics of Deconstruction. London.

    Google Scholar 

  • Bennington, Geoffrey/Derrida, Jacques (1994): Jacques Derrida. Ein Portrait. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (1997): Die Idee der (Un-)Entscheidbarkeit — Zum Paradigmenwechsel in der Konflikttheorie nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. S. 94–10,7 in: Wolfgang R. Vogt (Hg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (1998): Die Zweideutigkeit der Demokratie. Zur Macht-und Herrschaftsproblematik bei Jürgen Habermas und Jean-François Lyotard. S. 199–219, in: Peter Imbusch (Hg.): Macht und Herrschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Caputo, John D. (1987): Radical Hermeneutics. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Cornell, Drucilla (1992): The Philosophy of the Limit. London, New York.

    Google Scholar 

  • Cornell, Drucilla/Rosenfeld, Michael/Carlson, D. (Hg.) (1992): Deconstruction and the Possibility of Justice. New York.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon (1992): The Ethics of Deconstruction. Derrida & Levinas. Oxford.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon (1994): Habermas und Derrida werden verheiratet. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, 1025–1036.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon (1996): Deconstruction and Pragmatism — Is Derrida a Privat Ironist or a Public Liberal? S. 19–40, in: Chantal Mouffe (Hg.): Deconstruction and Pragmatism, London.

    Google Scholar 

  • Davis, Robert/Schleiffer, Ronald (Hg.) (1985): Rhetoric and Form. Deconstruction at Yale. Norman.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1974): Glas. Paris.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1976): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1985): Racism’s Last Word. Critical Inquiry 12, 290–299.

    Article  Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1986): Positionen. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1987): Die Bewunderung Nelson Mandelas oder Die Gesetze der Reflexion. S. 11–45, in ders. u.a. (Hg.): Für Nelson Mandela. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1988): Randgänge der Philosophie. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1988a): Wie Meeresrauschen auf dem Grund einer Muschel. Paul de Mans Krieg. Mémoires II. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1988b): Mémoires. Für Paul de Man. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1989): Psyche: Inventions of the Other S. 25–65, in Lindsay Waters/Wlad Godzich (Hg.): Reading de Man Reading. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1992): Préjuges. Vor dem Gesetz. Wien.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1992a): Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1992b): „Back from Moscow, in the USSR“ S. 9–55, in Jutta Georg-Lauer (Hg.): Postmoderne und Politik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1992c): Passions. „An Oblique Offering“ S. 5–34, in David Wood (Hg.): Derrida: a Critcal Reader. Oxford.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1993): Aporias. Stanford.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1995): Marx’ Gespenster. Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1997): Deconstruction in a nutshell. A conversation with Jacques Derrida. Hg. von John Caputo. New York.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1997a): Die Einsprachigkeit des Anderen oder die Prothese des Ursprungs S 1541, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Die Sprache der Anderen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1997b): Aufzeichnungen eines Blinden. München.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (1998): Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas. München.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (2000): Politik der Freundschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida Jacques (2000a): Otobiographien — Die Lehre Nietzsches und die Politik der Eigennamen. S. 7–63, in: Jacques Derrida/ Friedrich Kittler (Hg.): Nietzsche — Politik des Eigennamens. Wie man abschafft, wovon man spricht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Garcia Düttmann, Alexander (1992): Die Dehnbarkeit der Begriffe. Über Dekonstruktion, Kritik und Politik. S. 57–77, in Jutta Georg-Lauer (Hg.), Postmoderne und Politik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Garcia Düttmann, Alexander (1997): Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Garcia Düttmann, Alexander (1998): Was Liebe heißt in allen Sprachen und Stummheiten dieser Welt. Nietzsche, Genealogie, Kontingenz. München.

    Google Scholar 

  • Garcia Düttmann, Alexander (1999): Freunde und Feinde. Das Absolute. Wien.

    Google Scholar 

  • Gasché, Rodolphe (1986): The Tain and the Mirrow. Derrida and the Philosophy of Reflection. Cambridge, London.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (1997): Gesetzeskraft und mystischer Grund. Die Dekonstruktion nähert sich dem Recht. S. 226–255, in Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gondek, Hans-Dieter/Waldenfels, Bernhard (Hg.) (1997): Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1989): Journals, Politics. Notes on Paul de Man’s Wartime Journalism. S. 438–466, in ders./Neil Hertz/Thomas Keenan (Hg.), Responses. On Paul de Man’s Wartime Journalism. Lincoln. London.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hg.) (1994): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida-Benjamin. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kramer, Matthew (1991): Legal Theory, Political Theory and Deconstruction: Against Rhadamanthus. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1999): Dekonstruktion, Pragmatismus, Hegemonie. S. 111–153, in Chantal Mouffe (Hg.), Dekonstruktion and Pragmatismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe (1990): Die Fiktion des Politischen: Heidegger, die Kunst und die Politik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe/Nancy, Jean-Luc (Hg.) (1981): Les fins de l’homme: A partir du travail de Jacques Derrida. Paris.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe/Nancy, Jean-Luc (Hg.) (1982): Rejouer le politique. Paris.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe/Nancy, Jean-Luc (Hg.) (1983): Le retrait du politique. Paris.

    Google Scholar 

  • Lilla, Mark (1999): Die Politik des Jacques Derrida. Leviathan 27, 179–198.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Thomas (1993): Ideale und Illusionen. Dekonstruktion und Rekonstruktion in der kritischen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (1994): Für eine Politik der Dekonstruktion. S. 279–287, in Anselm Haverkamp (Hg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (Hg.) (1999): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Wien.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (1988): Die undarstellbare Gemeinschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (1994): Das gemeinsame Erscheinen. Von der Existenz des „Kommunismus“ zur Gemeinschaftlichekeit der „Existenz”. S. 167–204, in Joseph Vogl (Hg.), Gemeinschaften. Positionen zur einer Philosophie des Politischen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1992): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1999): Bemerkungen zu Dekonstruktion und Pragmatismus. S. 37–47, in Chantal Mouffe (Hg.), Dekonstruktion and Pragmatismus. London.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1997): Von der Ausnahme zur Entscheidung: Walter Benjamin und Carl Schmitt. S. 204–224, in Elisabeth Weber/Georg-Christoph Tholen ( Hg. ), Das Vergessen(e). Wien.

    Google Scholar 

b. kommentierte Literatur

  • Derrida Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000): Politik der Freundschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000): Otobiographien — Die Lehre Nietzsches und die Politik des Eigennamens. S. 7–63 in Jacques Den-ida/Friedrich Kittler (Hg.): Nietzsche — Politik des Eigennamens. Wie man abschafft, wovon man spricht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beardsworth, Richard (1996): Derrida & the Political. London

    Google Scholar 

  • Bennington, Geoffrey (1995): Legislation: The Politics of Deconstruction. London

    Google Scholar 

  • Bennington, Geoffrey/Derrida, Jacques (1994): Jacques Derrida. Ein Portrait. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon (1992): The Ethics of Deconstruction. Derrida & Levinas. Oxford (dt. Teilübersetzung in dem Sammelband von Gondek/Waldenfels)

    Google Scholar 

  • Gondek, Hans-Dieter/Waldenfels, Bernhard (Hg.) (1997): Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hg.) (1994): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida-Benjamin. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Cornell, Drucilla/Rosenfeld, Michael/Carlson, D. (Hrsg) (1992): Deconstruction and the Possibility of Justice. New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonacker, T. (2001). Die politische Theorie der Dekonstruktion: Jacques Derrida. In: Brodocz, A., Schaal, G.S. (eds) Politische Theorien der Gegenwart II. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12320-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12320-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12321-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics