Skip to main content

Phraseologie im deutschen Parlamentarismus

Zu historischen Entwicklungen im Sprachverhalten politischer Redner

  • Chapter
Sprache des deutschen Parlamentarismus
  • 424 Accesses

Zusammenfassung

Mit einer Untersuchung zur „Phraseologie im deutschen Parlamentarismus“ werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen geht es darum, einige Konstanten und Veränderungen im lexikalischen Sprachgebrauch des deutschen Parlamentarismus der letzten 150 Jahre aufzuzeigen. Exemplarisch wird ein vernachlässigter Teil des Wortschatzes in den Blick genommen, nämlich die Phraseologie (i. S. der Gesamtheit phraseologischer Verbindungen). Damit stellt sich dieser Beitrag in die Reihe diachroner Untersuchungen zur politischen Sprache im Deutschen (vgl. Grünen 1984 und 1985; Burkhardt 1998) und versucht, speziell im Bereich ihrer Lexik und Rhetorik eine Lücke zu schließen. Zum zweiten ist die besondere Rolle der Phraseologie (als linguistischer Teildisziplin) für die Analyse politischer Texte herauszustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • Stoll, Christoph (1988): Reden für die deutsche Nation: 1848/1849; Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. Hrsg. auf Beschluß der Nationalversammlung durch die Redactions~ommission und in deren Auftrag von Professor Franz Wigard. — Vollständige Ausgabe in 9 Bänden [Nachdruck], neu vorgelegt und mit einer Einführung versehen von Christoph Stoll. München.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Stenographische Berichte. Bd. 326 u. 327 (1920). Berlin.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte. Bd. 57 u. 58 (1965), Bd. 109 (1979), Bd. 157 (1991). Bonn.

    Google Scholar 

Wörterbücher und andere Nachschlagewerke

  • Buchmann, Georg (1986): Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes gesammelt und erläutert von Georg Buchmann. Bearb. von Winfried Hofmann. Frankfurt/M.-Berlin, 35. Aufl.

    Google Scholar 

  • Duden-GWb (1993ff.): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Mannheim-Wien-Zürich. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • DWb (1854ff.): Deutsches Wörterbuch. Begr. von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde (in 32 Teilen). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Goethe-Wörterbuch (1978ff.). Hrsg. von der Akad. der Wiss. der DDR, der Akad. der Wiss. in Göttingen u. der Heidelberger Akad. der Wiss. Stuttgart usw.

    Google Scholar 

  • Kürschner (1993): Kürschners Volkshandbuch. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode 1990. 71. Aufl. Sonderdruck fir den Deutschen Bundestag — Referat Öffentlichkeitsarbeit —. Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1897): Deutsches Wörterbuch. Halle/S.

    Google Scholar 

  • Sanders, Daniel (1860ff.): Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spalding, Keith (1959ff.): An Historical Dictionary of German Figurative Usage. Oxford.

    Google Scholar 

Wissenschaftliche Literatur

  • Besch, Werner (1964): Zweigliedriger Ausdruck in der deutschen Prosa des 15. Jahrhunderts. In: Neuphilologische Mitteilungen 65. 200–221.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm (1998): Die Paulskirche in der politischen Ideengeschichte Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT B3–4/98. 28–39.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1987): Funktionen von Phraseologismen in den Massenmedien. In: Burger, Harald,Zett, Robert (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Phraseologie. Symposium 27.-29.9.1984 in Zürich. Bern usw.: 11–28 (= Zürcher Germanistische Studien 9 ).

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1998): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 36 ).

    Google Scholar 

  • Burger, HaraldBuhofer, Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald/Linke, Angelika (1998): Historische Phraseologie. In: Besch, WemerBetten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin-New York, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.: 743–755 (= Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 2. 1 ).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1988): Sprache in der Politik. Linguistische Begriffe und Methoden. In: Englisch-Amerikanische Studien 10: 333–358

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1993): Der Einfluß der Medien auf das parlamentarische Sprechen. In: Biere, Bernd Ulrich/Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen: 158–203 (= Reihe Germanistische Lingustik 135 ).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin-New York: 75–100 (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit 7 ).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1998): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin-New York, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.: 98–122 (= Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 2. 1 ).

    Google Scholar 

  • Burkhardt (2000): Zwischen Monolog und Dialog. Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Dobrovol`skij, Dimitrij (1988): Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik. Leipzig (= Linguistische Studien).

    Google Scholar 

  • Dobrovol`skij, Dimitrij (1997): Idiome im mentalen Lexikon: Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. Trier (= Fokus 18).

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan (1998): Phraseologie in der politischen Rede. Untersuchungen zur Verwendung von Phraseologismen, phraseologischen Modifikationen und Verstößen gegen die phraseologische Norm in ausgewählten Bundestagsdebatten. Opladen-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan (2000): „Es ist so; jedenfalls erscheint es mir so.“ Markers of uncertainty and vagueness in speeches of east and west German politicians. In: Stevenson, Patrick/Theobald, John (Hrsg.): Relocating Germanness: Disunited Discursives in Unified Germany. 206–225. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Erben, Johannes (1986): Jacob Grimm als Redner in der Paulskirche. Bemerkungen über Veränderungen im Stil der Abgeordnetenrede. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105. 100–113

    Google Scholar 

  • Erben, Johannes (1994): Sprachliche Signale zur Markierung der Unsicherheit oder Unschärfe von Aussagen im Neuhochdeutschen. Berlin (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 134/3).

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (1992): Discourse and Social Change. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 2., durchges. u. erg. Aufl.

    Google Scholar 

  • Fónagy, Ivan (1983): Des clichés politiques en tant que modèle d`érosion sémantique. In: Dahlstedt, KarlHampus et al. (Hrsg): From Sounds to Words: Essays in Honor of Claes-Christian Elert; 23 December 1983. Umed: 107–114 (= Umei studies in humanities 60 ).

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang (1990): Buchmann und die Folgen. Zur sozialen Funktion des Bildungszitates in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil II: Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart: 197–219 (= Industrielle Welt 41 ).

    Google Scholar 

  • Good, Colin (1993): Die sprachliche Inszenierung der Hauptstadtdebatte. Oder: „Wie kann es Konsens in einer Frage geben, die eine klassisch-klare Entscheidung erfordert?“ In: Reiher, Ruth,Lâzer, Rüdiger (Hrsg.): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin: 117–125.

    Google Scholar 

  • Görgen, Andreas (1998): Rechtsgrenzen folgen Sprachgrenzen. Entwicklungstendenzen frühneuzeitlicher Gesetzessprache. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fir Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 115: 389–419.

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1984): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte in ihrer Verflechtung. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin-New York, 1. Aufl.: 29–37 (= Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 2.1/2).

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1985): Sprache und Politik im 19J20. Jahrhundert. Zu Funktion und Geschichte öffentlicher Texte. In: Stötzel, Georg (Hrsg.): Germanistik–Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984.2 Bde. Bd. 1. Berlin-New York: 80–90.

    Google Scholar 

  • Häusermann, Jürg (1987): Phraseologismen und Sprichwörter als Formulierungshilfe in der argumentativen Rede. In: Burger, Harald/Zett, Robert (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Phraseologie. Symposium 27.-29.9.1984 in Zürich. Bern usw.: 79–95 (= Zürcher Germanistische Studien 9 ).

    Google Scholar 

  • Heinze, Helmut (1979): Gesprochenes und geschriebenes Deutsch. Vergleichende Untersuchungen von Bundestagsreden und deren schriftlich aufgezeichneter Version. Düsseldorf (= Sprache der Gegenwart. Schriften des IdS 47 ).

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1982): Zur Geschichte parlamentarischen Sprachhandelns in Deutschland. Eine historisch-pragmatische Skizze an Beispielen aus ersten Sitzungen von verfassunggebenden Versammlungen. In: Zeitschrift fair Literaturwissenschaft und Linguistik 12, Heft 47. 10–48.

    Google Scholar 

  • Keller, Eric (1981): Gambits: Conversational Strategy Signals. In: Coulmas, Florian (Hrsg.): Conversational Routine. Explorations in Standardized Communication Situations and Prepatterned Speech. Den Haag-Paris-New York: 93–113 (= Janua Linguarum. Series Maior 96 ).

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991): Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim-Zürich-New York: 245–278 (= Germanistische Linguistik 106–10791 ).

    Google Scholar 

  • Koller, Werner (1977): Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik 5 ).

    Book  Google Scholar 

  • Korhonen, Jarmo (1994): Zur historischen Entwicklung von Verbidiomen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Sandig, Barbara (Hrsg.): EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum: 375401 (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie 1 ).

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1984): Pragmatische und lexikographische Beschreibung phraseologischer Einheiten: Phraseologismen und Routineformeln. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV. Hildesheim-Zürich-New York: 175–235 (= Germanistische Linguistik 1–383 ).

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1985): Phraseologismen und ihr semantischer Mehrwert. „Jemandem auf die Finger guk- ken“ in einer Bundestagsrede. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 56. 37–46.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1988): Routine-Joker in politischen Fernsehdiskussionen. Plädoyer fir eine textsortenabhängige Beschreibung von Phraseologismen. In: Hessky, Regina (Hrsg.): Beiträge zur Phraseologie des Ungarischen und des Deutschen. Budapest: 155–176 (= Budapester Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe des Lehrstuhls fir deutsche Sprache und Literatur der Lorand-Eötvös-Universität 16 ).

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1952): The Problem of Meaning in Primitive Languages. In: Ogden, C[harles] K[ay]/I[vor] A[rmstrong] Richards: The Meaning of Meaning. A Study of The Influence of Language upon Thought and of The Science of Symbolism. With Supplementary Essays by 13. Malinowski and F.G. Crookshank. London. 10. Auflage: 296–336.

    Google Scholar 

  • Munske, Horst Haider (1990): Ober den Wandel des deutschen Wortschatzes. In: Besch, Werner (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift fir Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. usw.: 387–401

    Google Scholar 

  • Munske, Horst Haider (1993): Wie entstehen Phraseologismen? In: Mattheier, Klaus Jürgen et al. (Hrsg.): Vielfalt des Deutschen: Festschrift für Werner Besch. Frankfurt/M. usw.: 481–516.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1978): Geschichte der deutschen Sprache. Berlin-New York, 9., überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1987): Funktionsverben, Funktionsverbgefige und Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie. In: Zeitschrift fir Germanistische Linguistik 15. 169–189.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1988): Argumentationswörter. Sprachgeschichtliche Stichproben bei Mintzer und Forster, Thomasius und Wolff. In: Munske, Horst Haider et al. (Hrsg.) (1988): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin-New York: 181–199.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, Wilhelm (1998): Das Parlament als Nation. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT B3–4/98. 11–27.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz/Mieder, Wolfgang (1977): Sprichwort. Stuttgart (= Sammlung Metzler M 154 ).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wiegand, Ruth (1984): Paarformeln. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Band III. Berlin, Sp. 1387–1393.

    Google Scholar 

  • Schottmann, Hans (1998): Deutsche und schwedische Phraseologie. In: Schmitsdorf, Eva/Hartl, Nina/ Meurer, Barbara (Hrsg.): Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Münster usw.: 263–280.

    Google Scholar 

  • Steyer, Kathrin (1997): Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs. Tübingen (= Studien zur deutschen Sprache 7 ).

    Google Scholar 

  • Stoll, Christoph (1988a): Einführung. In: Stoll, Christoph (1988): Reden fir die deutsche Nation: 1848/1849; Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. Hrsg. auf Beschluß der Nationalversammlung durch die Redactions=Commission und in deren Auftrag von Professor Franz Wigard. — Vollständige Ausgabe in 9 Bänden [Nachdruck], neu vorgelegt und mit einer Einführung versehen von Christoph Stoll. München. Bd. 1: V-XXVII.

    Google Scholar 

  • Ueding, GeruSteinbrink, Bernd (1994): Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart-Weimar, 3., überarb. u. erw. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Armin Burkhardt Kornelia Pape

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elspaß, S. (2000). Phraseologie im deutschen Parlamentarismus. In: Burkhardt, A., Pape, K. (eds) Sprache des deutschen Parlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12377-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12377-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13364-5

  • Online ISBN: 978-3-663-12377-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics