Skip to main content

Subsidiarität als Grundkategorie in der Ideengeschichte und katholischen Soziallehre

  • Chapter
Was ist Subsidiarität?
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die sozialphilosophische Grundkategorie der Subsidiarität im Kontext der katholischen Soziallehre geht theoriengeschichtlich auf den Theologen und Philosophen Thomas von Aquin (um 1225–1274, heiliggesprochen 1323) zurück. Als einer der wichtigsten Vertreter der hochscholastischen Naturrechtstheorie erscheint in seinem teleologischen Naturverständnis Gott als Urheber und Ziel des Seins. Der Mensch hat einen göttlichen Lenkungsplan zu vollziehen. Damit ist eine Gesetzeshierarchie als Stufenbau und Organisationsprinzip von Staat und Gesellschaft verbunden. Das organische Zusammenleben der Menschen ist in richtiger Weise bestimmt durch die Teilhabe an der „lex aeterna“ (dem ehernen Gesetz) der Schöpfungsordnung. Die lex aeterna findet in Rücksicht auf den Menschen ihre Entsprechung in einer „lex naturalis“ (einem natürlichen Gesetz) vernunftgemäßen Handelns, die ihre praktischen Impulse aus dem Dekalog und der Botschaft des Evangeliums bezieht. Menschliche Personalität ist nicht als Autonomie gedacht, sondern als Teilhabe (participatio) an der göttlichen Ordnung. So etwas wie Handlungsfreiheit gibt es nur in bezug auf die Ausführung der im göttlichen Schöpfungsakt gesetzten Zwecke. 14

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Richter 1987, S. 296f.

    Google Scholar 

  2. Matz 1969, S. 128.

    Google Scholar 

  3. Vereno 1974, S. 324.

    Google Scholar 

  4. Richter 1987, S. 297f. - Um mögliche Mißverständnisse wegen der Einordnung von Althusius in dieses Kapitel zu vermeiden, ist ausdrücklich darauf zu verweisen, daß er selbst nicht im katholischen Sozialmilieu verwurzelt ist, sondern in seiner Sozialisation mit einem humanistisch-säkularisierten Calvinismus vertraut wurde und später eindeutig ein Parteigänger der protestantischen Fürsten war.

    Google Scholar 

  5. Kühnhardt 1991, S. 39.

    Google Scholar 

  6. Hüglin 1990, S. 204.

    Google Scholar 

  7. Denzer 1985, S. 243.

    Google Scholar 

  8. Richter 1987, S. 297.

    Google Scholar 

  9. Denzer 1985, S. 268.

    Google Scholar 

  10. Hüglin 1990, S. 221.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 224.

    Google Scholar 

  12. Richter 1987, S. 298.

    Google Scholar 

  13. Texte zur katholischen Soziallehre 1985, S. 271.

    Google Scholar 

  14. Lindgens 1987, S. 89f.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach Zsifkovitz 1980, Sp. 2997f.

    Google Scholar 

  16. Richter 1987, S. 300.

    Google Scholar 

  17. Nell-Breuning 1978, S. 55.

    Google Scholar 

  18. Es kommt daher nicht von ungefähr, daß das Subsidiaritätsprinzip auch von grünalternativer Seite immer wieder aufgegegriffen wurde, zumal sich hier auch zahlreiche Theologen engagierten.

    Google Scholar 

  19. Zu Nell-Breuning siehe insbesondere Klein 1989 und Brusis/Grönefeld 1990.

    Google Scholar 

  20. Nell-Breuning 1985, S. 55.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 56.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  23. Komprehension meint in der Philosophie die Zusammenfassung oder Vereinigung von Mannigfaltigem zu einer Einheit.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  25. Wir benötigen hier allerdings einen etwas größeren Aufwand, weil selbstredend auch der Verfasser ein ziemlich unbedarftes menschliches Wesen ist.

    Google Scholar 

  26. Nell-Breuning 1976, S. 62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Waschkuhn, A. (1995). Subsidiarität als Grundkategorie in der Ideengeschichte und katholischen Soziallehre. In: Was ist Subsidiarität?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12443-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12443-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12710-1

  • Online ISBN: 978-3-663-12443-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics