Skip to main content

Das Modell der optimalen Zusammensetzung von Wertpapierportefeuilles (Portfolio Selection)

  • Chapter
Portfolio Selection als Entscheidungsmodell deutscher Investmentgesellschaften
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Die wirtschaftswissenschaftliche Theorie hat sich erst verhältnismäßig spät mit dem Problem der Zusammensetzung von Wertpapierportefeuilles beschäftigt. Im allgemeinen wurden keine besonderen Unterschiede zwischen der Wertpapier-(bzw. Aktien-) Analyse und der Portefeuille-Analyse gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Quittner, Paul, Investment — Moderne Prinzipien der Vermögensanlage, Berlin 1930, S.1–7

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sharpe, William F., Portfolio Analysis, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol.2 (1967), S.76–84, hier S.77

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. Markowitz, Harry, Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, Vol.7(l952), S. 77–91;

    Google Scholar 

  4. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection — Efficient Diversifications of Investments, New York/London 1939

    Google Scholar 

  5. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.6

    Google Scholar 

  6. Es sollen hier nur Aktien berücksichtigt werden, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind. Diese Einschränkung steht im Einklang mit den für deutsche Investmentgesellschaften geltenden Anlagebestimmungen.

    Google Scholar 

  7. Genau genommen sind die vom Anleger zu zahlenden Spesen, also Maklergebühr, Bankprovision und Börsenumsatzsteuer, zu berücksichtigen. Da diese als Prozentsatz vom Kurswert gerechnet werden, kann eine notwendige Korrektur durch einen Zuschlag zu den Anschaffungsausgaben bzw. einen Abschlag vom Liquidationserlös (= Verkaufskurs) vorgenommen werden.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.4

    Google Scholar 

  9. Wittmann bezeichnet die subjektiven Wahrscheinlichkeitswerte als “Glaubwürdigkeiten”. Vgl. Wittmann, Waldemar, Unternehmung und unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959, S.53

    Google Scholar 

  10. Martin, A.D., Mathematical Programming of Portfolio Selection, in: Management Science (Vol.l/2) 1955/56, S.152 – 166, hier S.153

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Beweis: Markowitz, Harry, Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, S.77/78

    Google Scholar 

  12. Die erste Formulierung des Portfolio-Selection-Modells ging allein von der Varianz als Risikomaßstab aus und sprach von einer “expected returns -variance of returns (E, V) rule”; vgl. Markowitz, Harry, Portfolio Selection, in: The Journal of Finance S.79/80. Später weist Markowitz darauf hin, daß das Modell ebenso mit Hilfe der Standardabweichung aufzustellen ist (vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.72–101).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Anderson, Oskar, Probleme der statistischen Methodenlehre, 3.Aufgl., Würzburg 1957, S.123/124, S.258–260

    Google Scholar 

  14. Markowitz weist nach, daß bestimmte Theorien gleichzeitig für drei Problemkreise Gültigkeit besitzen: a) für die Darstellung der Beziehungen zwischen Einzelanlagen und Gesamtanlage auf der Grundlage von Vergangenheitsergebnissen ; b) für die Darstellung der Beziehungen zwischen Einzelanlagen und Gesamtanlage auf der Grundlage von Glaubwürdigkeiten ; c) für die Darstellung der Beziehungen zwischen Zu-fallsvariablen. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.38–125

    Google Scholar 

  15. Vgl. Martin, A.D., Mathematical Programming, S.154/155

    Google Scholar 

  16. Vgl.Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.130/31; Martin, A.D., Mathematical Programming, S.155

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Aufhebung dieser Beschränkung: Hester, Donald I)., Efficient Portfolios with Short Sales and Margin Holdings, in: Risk Aversion and Portfolio Choice, Herausg.: Hester, Donald D./Tobin, James, New York — London — Sydney 1967, S.41–50

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pfanzagl, Johann, Allgemeine Methodenlehre der Statistik, Band II, 2. Auflage, Berlin 1966, S.50/51

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, s.92–94

    Google Scholar 

  20. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.80 und S.104/105; Arnold, Hans, Ri sikotrans formation -Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsinstitute als Institutionen zur Transformation von Unsicherheitsstrukturen, Diss. Saarbrücken 1965, S. 151–55

    Google Scholar 

  21. Auf Grund anderer Überlegungen kommt Schimrock zu dem gleichen Ergebnis, ohne allerdings die (wirklich-keitsfremde) Prämisse “Diversifikation mit voneinander unabhängigen Einzelwerten” herauszuarbeiten. Vgl. Schimrock, Hans, Arbeitsweise, Zielsetzung und Möglichkeit ..., S.48/49

    Google Scholar 

  22. So hab en die Großbanken in der Bundesrepublik seit 1959 eine “Standarddividende” von 16 % gezahlt; auch die Dividenden der großen Unternehmen der chemischen Industrie waren lange Zeit genau aufeinander abgestimmt, obwohl hier in jüngster Vergangenheit die “Dividendenoptik” geändert wurde.

    Google Scholar 

  23. Schon ein Vergleich der an sich eher”nivellierenden” Durchschnittswerte der Kurse und Dividenden von 1956–1965 kann diese Behauptung stützen; die folgenden Zahlenreihen stellen die Differenzen zwischen “Jahresdurchschnittskursen” und die durchschnittlichen Dividendensätze gegenüber: Kursdifferenz absolut Dividendengegenüber dem Vorjahres- Prozentsatz wert 1956 – 22 7, 5 1957 5 8, 6 1958 96 9, 3 1959 204 10, 6 1960 116 11, 8 1961 – 73 13, 2 1962 – 132 13, 7 1963 28 13, 4 1964 5 13, 2 1965 – 92 13, 5 (Die Zahlen wurden aus den Angaben im statistischen Anhang der Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Teil V. Kapitalmarkt: 17.Kurs, Dividende und Rendite der börsennotierten Aktien errechnet).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hielscher, Udo, Optimale Depotzusammenstellung, in: Der Volkswirt 1966, S.2163–2166, hier S.2164. Hielscher hat auf der Grundlage bereinigter Monatsendkurse vom Januar 1954 bis Juni 1966 Korrelationskoeffizienten (k) zwischen Aktienkursverläufen von Aktien deutscher Großunternehmen errechnet. Die Ergebnisse schwanken zwischen k = 0, 99 und k = 0, 37 und liegen im Durchschnitt bei k = 0, 81, zeigen also eine relativ große “Gleichentwicklung”.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Anderson, Oskar, Probleme der statistischen Methodenlehre, S.297/298 (hier wird der Beweis für die Differenz zweier Zufallsgrößen geführt).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.87/88

    Google Scholar 

  27. In dieser Darstellung wurde nicht berücksichtigt, daß covi, j. . = covj, i ist.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Ableitung dieser Formeln: Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.109–112

    Google Scholar 

  29. Wenn in diesem Zusammenhang von “allen” Kovarianzen gesprochen wird, ist damit die um die “Doppelzählungen” reduzierte Zahl gemeint; vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.109/110

    Google Scholar 

  30. Vgl. Anderson, Oskar, Probleme der statistischen Methodenlehre, S.186–227; Pfanzagl, Johann, Allgemeine Methodenlehre (Bd.II), S.268–272

    Google Scholar 

  31. Vgl. Anderson, Oskar, Probleme der statistischen Methodenlehre, S.191

    Google Scholar 

  32. Vgl. Die Ergebnisse von Hielscher (Hielscher, Udo, Optimale Depotzusammenstellung, S.2164/65)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.111

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bierman (jr.), Harold, Using Investment Portfolios to Change Risk, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. III (1968), S.151–156, bier S.151/152;

    Article  Google Scholar 

  35. vgl.auch: Renshaw, Edward F.. Portfolio Balance Models in Perspective: Some Generalizations chat can be derived from the Two-Assets case, in: Journal of Financial and Quantitative Analyste, Vol. 11(1967), S.123–149

    Article  Google Scholar 

  36. Vgl. Markowitz, Harry, Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, S.82

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch: Tobin, James, The Theory of Portfolio Selection, in: The Theory of Interest Rates, Herausg.: Hahn, F.H./ßrechling, F.P.R., London 1965, S.3 – 51, hier S.25

    Google Scholar 

  38. Sind zwei Größen voneinander unabhängig, d.h. die Entwicklung der einen Größe hat keinen Einfluß auf die Entwicklung der anderen Größe, dann sind sie auch nicht korreliert. Die umgekehrte Schlußfolge — zwei Größen, die nicht korreliert sind, müssen auch unabhängig voneinander sein — ist nicht zulässig. Vgl.: Markowitz, Harry M., Port folio Selection, S.85, Fußn.1

    Google Scholar 

  39. Die Standardabweichung ist als Wurzel aus der Varianz zu definieren

    Google Scholar 

  40. Die Zahlenreihen x i : 1, 2, 3, 4, 3 und yi. : 3, 6, 9, 12, 13 weisen einen Korrelationskoeffizienten von eins aus; die Varianzen sind jedoch unterschiedlich vx = 2 und vy =18.

    Google Scholar 

  41. Der Begriff “Effizienz” wurde hier in Analogie zur Definition der “effizienten Produktkombination” verwandt; vgl. Bohr, Kurt, Zur Produktionstheorie der Mehrprodukt-unternehmenung, Köln/Opladen 1967, S.12 und 15

    Google Scholar 

  42. Vgl. Markowitz, Harry, Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, S.79–87; ders.: Portfolio Selection, S.130–144, S.176–186

    Google Scholar 

  43. Vgl.Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.131

    Google Scholar 

  44. Vgl.Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.134

    Google Scholar 

  45. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.133–135

    Google Scholar 

  46. Vgl. Markowitz, Harry M. , Portfolio Selection, S.135

    Google Scholar 

  47. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.135–138; vgl. ders.: Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, S.84–87

    Google Scholar 

  48. Markowitz, Harry, M., Portfolio Selection, S.136; Markowi tz (ebenda S.137) weist auch darauf hin, daß die Iso-Varianz-Kurven nicht die Gestalt von Ellipsen annehmen, wenn: 1. v1 + v3 — 2 cov1.3 = 0 2. v2 + v3 — 2 cov2, 3 = 0 3. K1, 3 = ± 1 oder K2, 3 = ± 1

    Google Scholar 

  49. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.138

    Google Scholar 

  50. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.140

    Google Scholar 

  51. Eine geometrische Lösung ist bei einer Anzahl N von Einzelanlagen im “N-1-dimensionalen Raum” darstellbar, d.h. z.B. bei vier Wertpapieren im dreidimensionalen Raum. Vgl. Martin, A.D., Mathematical Programming, S.l6l

    Google Scholar 

  52. Vgl. zum mathematischen Teil dieser Lösungsmethode: Dantzig, George B., Lineare Programmierung und Erweiterungen, Berlin-Heidelberg-New York 1966, S.163-l67; Bohr, Kurt, Zur Produktionstheorie, S.57–66 und S.76–8I

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Martin, A.D., Mathematical Programming of Portfolio Selections, S.152–166; auch von Käfer wird für das Problem “zur Wahl von Kapitalanlagen” die Lösungsmethode nach Lagrange gezeigt; allerdings geht das Beispiel unausgesprochen von der Prämisse “fehlende Korrelation der An-lagealternativen” aus, d.h. die Zielfunktion (Risiko-minimierung) berücksichtigt nur die Varianzen, nicht die Kovarianzen zwischen den Einzelanlagemöglichkeiten. Vgl. Käfer, Karl, Betriebswirtschaftliche Verfahrensforschung im Dienste der Unternehmensführung, in: Aktuelle Fragen der Unternehmung — Gedenkschrift für Alfred Walther, Herausg.: Ulrich, H. und Trech-sel, F., Bern 1967, S.109–141, hier S.131–133

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum Problem der Berücksichtigung der Nicht-Nega-tivitätsbedingung bei der Anwendung der Lagrange-Mul-tiplikatoren: Dantzig, Georg B., Lineare Programmierung und Erweiterungen, S.165–167; Bohr, Kurt, Zur Produktionstheorie, S.76 – 81

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu der folgenden Darstellung: Smith, Keith V., A Transition Model for Portfolio Revision, in: The Journal of Finance, Vol. 22 (1967), S.427–439; hier S.426; Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S. 154–187

    Google Scholar 

  56. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.170–187, und S.309 – 329

    Google Scholar 

  57. Vgl. Mark owitz, Harry M., Portfolio Sekection, S-170–172

    Google Scholar 

  58. Vgl. zu dem Ausdruck “von unten konvex”: Allen, R.D.G., Mathematik für Volks- und Betriebswirte (übersetzt von Erich Kosio1), 3.Aufläge Berlin 1967, S.199

    Google Scholar 

  59. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.15/51 und S.174

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda, S.23–26

    Google Scholar 

  61. Vgl. Sharpe, William F., A Simplified Model for Portfolio Analysis, S.280

    Google Scholar 

  62. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.26

    Google Scholar 

  63. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.174/175

    Google Scholar 

  64. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.174

    Google Scholar 

  65. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection S.311

    Google Scholar 

  66. Vgl. Markowitz, Harry M. , Portfolio Seliection, S.180

    Google Scholar 

  67. Vgl. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection, S.181

    Google Scholar 

  68. Vgl. ebenda, S.311/312 und S.180

    Google Scholar 

  69. Vgl. ebenda, S.181 und 184

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, H. (1970). Das Modell der optimalen Zusammensetzung von Wertpapierportefeuilles (Portfolio Selection). In: Portfolio Selection als Entscheidungsmodell deutscher Investmentgesellschaften. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13132-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13132-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12568-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13132-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics