Skip to main content

Lieferantenkredit oder Bankkredit?

Rentabilitätsvorteile bei Skontogewährung

  • Chapter
Finanzierungs-Handbuch

Zusammenfassung

Jeder Kaufmann, der zur Finanzierung seines Unternehmens auf kurzfristiges Fremdkapital angewiesen ist, steht bei Prüfung der zweckmäßigsten und wirtschaftlichsten Finanzierungsmethode vor der Frage, ob er dem Lieferantenkredit oder dem Bankkredit den Vorzug geben soll. Die Wichtigkeit dieses Problems ergibt sich schon daraus, daß das Thema, welche der beiden Kreditarten zweckmäßiger und vor allem billiger ist, immer wieder in den einschlägigen Fachzeitschriften erörtert wird1). Erstaunlich ist, daß bei einer kürzlich durchgeführten Befragung der überwiegende Teil des Großhandels und beträchtliche Teile der Industrie ihre Stimme zugunsten des Warenkredits abgaben, wobei über die Kosten des Lieferantenkredits nur unklare Vorstellungen bestanden. In den folgenden Ausführungen werden deshalb bewußte Rentabilitätsbetrachtungen angestellt, die für eine Kreditwahl letzten Endes entscheidend sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zuletzt Janberg, „Finanzierung durch Lieferantenkredit oder Bankkredit?“, DB 1958, 1425; Everling, „Finanzierung durch Lieferantenkredit”, DB 1963, 281; früher Kruk, „Lieferanten-oder Bankkredit“, Der Deutsche Volkswirt 1937, 1268; Otten, „Skontoertrag im Verhältnis zu Kreditkosten”, DB 1957, 927; Pfeiffer, „Der Skontoertrag im Verhältnis zu Kreditkosten“, DB 1957 735; Uecker, „Der Skonto”, Der Wirtschaftstreuhänder, 1955, 33; Schönnebeck, „Skonto im Jahresabschluß: PreisnachlaB oder Zins?“, DB 1960, 821; Mühlhaupt, „Begriff und Wesen des Barzahlungsskontos”, DB 1963, 921 f.

    Google Scholar 

  2. la) Lieferantenkredit kann in Frage kommen zur Finanzierung a) des Umlaufvermögens (Warenvorräte), b) für Vermögensteile des Anlagevermögens. Der letztere Kredit wird teilweise zinslos gewährt (Stundung der Kaufpreisforderung). Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Lieferantenkredit zur Finanzierung des Umlaufvermögens; die hier gewonnenen Ergebnisse können nicht ohne weiteres auf die andere Form des Lieferantenkredits übertragen werden.

    Google Scholar 

  3. Oswald Hahn, „Der Skonto in der Wirtschaftspraxis“, Frankfurt am Main, 1962.

    Google Scholar 

  4. Hahn a. a. O. S. 10.

    Google Scholar 

  5. Hahn a. a. O. S. 12.

    Google Scholar 

  6. Hahn a. a. O. S. 19.

    Google Scholar 

  7. Ernst Walb, „Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe“, Berlin/Wien, 1926, S. 167 if.

    Google Scholar 

  8. Heinrich Nicklisch, „Die Betriebswirtschaft“, 7. Aufl., Stuttgart 1932, S. 190.

    Google Scholar 

  9. Adler-Dßring-Schmaltz, „Rechnungslegung und Priifung der Aktiengesellschaften“, 3. Aufl., 1957, § 133 Anm. 55; Hahn a. a. O., 20. Sudhoff, „Die Handelsspanne”, 1953, 180 ff.; Everling a. a. 0., 284.

    Google Scholar 

  10. Adler-Düring-Schmaltz a. a. O., § 132 Anm. 72.

    Google Scholar 

  11. In der Praxis hat sich — vor allem wohl aus buchungstechnischen Gründen — überwiegend die Bruttoverbuchung eingebürgert d. h., daß die Verkäufe zu dem Preis, der die Zielgewährung einschließt, verbucht werden und Skontoabzüge der Kundschaft auf besonderem Konto dann erscheinen, wenn der Kunde sie bei Bezahlung gekürzt hat; ähnlich ist die buchhalterische Handhabung beim Käufer, der ebenfalls den die Zielgewährung einschließenden Preis verbucht und nur bei Bezahlung innerhalb der Skontierungsfrist den Skontoabzug auf besonderem Konto vereinnahmt. Für die Erörterung des hier abgehandelten Themas ist es zwar letzten Endes gleichgültig, welche Art der Verbuchung gewählt wird; aus theoretischen und dogmatischen Gründen ist jedoch die in der Praxis geübte Handhabung unrichtig.

    Google Scholar 

  12. Everling a. a. 0., 281; Hahn a. a. 0., 21.

    Google Scholar 

  13. Janberg a. a.0., 1426; Otten a. a. 0., 927; Evening a. a. 0., 282.

    Google Scholar 

  14. Eine Zusammenstellung der nach den Anordnungen der Bankenaufsichtsbehörde gestatteten Höchstsätze für Kreditkosten enthalten die Monatsberichte der Deutschen Bundesbank im Statistischen Teil.

    Google Scholar 

  15. Janberg a. a. 0., 1426. 1B) a. a. O., 35.

    Google Scholar 

  16. Evening a. a. 0., 282; Otten a. a. 0., 755.

    Google Scholar 

  17. Hahn a. a. O. 1427; Pfeiffer a. a. 0., 735.

    Google Scholar 

  18. Hahn a. a. O.• 45.

    Google Scholar 

  19. Janberg a. a. 0., 1427; Pfeiffer a. a. 0., 735. “) a. a. O., 55 ff.

    Google Scholar 

  20. Janberg a. a. 0., 1427; Pfeiffer a. a. o. 735; Hahn a. a. 0., 60, mit weiteren Literaturhinweisen; Everling a. a. 0., 284.

    Google Scholar 

  21. Die in Klammern gesetzten Zahlen beziehen sich auf die Abschlüsse für das Geschäftsjahr 1956.

    Google Scholar 

  22. Quelle: Stat. Bundesamt „Abschlüsse der Aktiengesellschaften für das Geschäftsjahr 1960“, Sept. 1962, S. 33 und 37 f. und Stat. Bundesamt „Abschlüsse der Aktiengesellschaften für das Geschäftsjahr 1956”, Okt. 1958, S. 31 und 36.

    Google Scholar 

  23. Janberg a. a. 0., 1426.

    Google Scholar 

  24. Everling a. a. 0., 282.

    Google Scholar 

  25. Janberg a. a. 0., 1427.

    Google Scholar 

  26. Es sind auch Fälle denkbar, in denen die Banken dennoch ihre Kunden auf den Lieferantenkredit verweisen, weil der Bankkredit nach den Bilanzverhältnissen bereits die vertretbare Höhe erreicht hat (kein Idealfall, aber in der Praxis gar nicht selten).

    Google Scholar 

  27. Hahn a. a.0., 61; Everling a. a. 0., 283.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abschn. 47 GewStR.

    Google Scholar 

  29. a. a. 0., 1427.

    Google Scholar 

  30. Schönnebeck a. a. 0., 821.

    Google Scholar 

  31. Die Umfrage wurde von Professor K. F. Hagenmüller im Jahre 1960 in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband des Deutschen Groß-und Außenhandels e. V. und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. durchgeführt im Rahmen eines Gutachtens „Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten“ im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Janberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dempewolf, G. (1970). Lieferantenkredit oder Bankkredit?. In: Janberg, H. (eds) Finanzierungs-Handbuch. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13409-1_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13409-1_29

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12627-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13409-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics