Skip to main content

Fallstudie 3 Kostenpolitik in der Rezession

  • Chapter
Aktive Konjunkturpolitik der Unternehmung

Part of the book series: Schriften zur Unternehmensführung ((SZU))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Ein Unternehmen, dessen Absatz infolge der Rezession zurückgegangen ist, muß seine Ausbringung entsprechend reduzieren. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um auch die Kosten anzupassen, wird im folgenden anhand eines konkreten Beispieles dargestellt. Die Fallstudie wurde in Anlehnung an die Verhältnisse in einem Unternehmen der Nährmittelindustrie entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die folgenden Überlegungen und Berechnungen lassen sich auch dann anstellen, wenn für die einzelnen Artikel unterschiedlich hohe Produktionskosten anfallen würden. Dazu ein Beispiel: In Stufe 1 können in einer Stunde folgende Mengen der vier Artikel hergestellt werden: Von A1 zwei Mengeneinheiten, von B1 fünf Mengeneinheiten, von C1 eine Mengeneinheit und von D1 drei Mengeneinheiten. Die Produktionskosten je Stunde seien von dem jeweils gefertigten Artikel unabhängig. Mit Hilfe der Äquivalenzziffernrechnung sind hier zunächst die Mengeneinheiten der einzelnen Artikel in einheitlichen Recheneinheiten auszudrücken. Wird als solche Recheneinheit beispielsweise eine Mengeneinheit des Artikels C1 gewählt, so ist beispielsweise die Herstellung von tausend Mengeneinheiten des Artikels B1 gleichbedeutend mit der Erzeugung von fünftausend Mengeneinheiten des Artikels C1 (als einheitliches Mengenmaß). Die weiteren Überlegungen beziehen sich alsdann auf dieses einheitliche Mengenmaß.

    Google Scholar 

  2. Aus Gründen der Ubersichtlichkeit ist darauf verzichtet, die Verkaufspreise für die verschiedenen Artikel und Verarbeitungsformen im einzelnen anzugeben.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Konrad Hirte, Wie kann durch Werbung und sonstige aktive Marketing-Verkaufsanstrengungen der Wirkung einer Rezession begegnet werden?, Band 1 der Schriften zur Unternehmensführung, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  4. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Die Produktion, Berlin — Heidelberg -New York 1965, 10. Aufl. S. 349 f.

    Google Scholar 

  5. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie, in: Zur Theorie der Unternehmung. Festschrift für E. Gutenberg, Wiesbaden 1962, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Weinlig, P., Personalpolitik in der Rezession, Band 2 der Schriften zur Unternehmensführung, Seite 103 ff.

    Google Scholar 

  7. Das Ergebnis ist um die nun nicht mehr anfallende Gewerbeertragsteuer besser, die noch in den unter 6. aufgeführten Positionen in ursprünglicher Höhe enthalten ist.

    Google Scholar 

  8. Da das Bedienungspersonal ohnehin nicht voll ausgelastet ist, könnte denjenigen, die bereit sind, außerhalb der üblichen Produktionszeit zu arbeiten, zum Ausgleich insgesamt eine kürzere Arbeitszeit angeboten werden als den übrigen während der normalen Schichtzeit arbeitenden Kräfte.

    Google Scholar 

  9. Könnten die Maschinen des Typs 3 die noch fehlende Ausbringung in 170 Stunden nicht produzieren, so wäre als nächstes zu entscheiden, welcher Maschinentyp mit höherer Intensität gefahren werden sollte. Wie leicht einzusehen ist, wäre dies der Typ 4: Um eine Tonne mehr auszubringen, müßte die Anlage 1,67 Stunden mit der höheren Intensität 2 gefahren werden. In 1,67 Stunden wurden bisher bei Intensität 1 4 Tonnen hergestellt. Je Tonne erhöhen sich die Energiekosten um 0,50 DM, bei 4 Tonnen also um 2,— DM. Hinzu kommen die Energiekosten für die zusätzliche Tonne in Höhe von nochmals 2,— DM, so daß die Erhöhung der Ausbringung um 1 Tonne insgesamt ein Mehr an Energiekosten um 4,— DM mit sich bringt. Diese 4,— DM sind der zusätzlich hergestellten Tonne anzulasten. Sie sind mit dem entsprechenden Wert für den Anlagentyp 3 in Höhe von 7,40 DM zu vergleichen.

    Google Scholar 

  10. Vergleiche hierzu die Ausführungen auf Seite 126.

    Google Scholar 

  11. Die Rechnung im einzelnen durchzuführen sowie die entsprechenden Zahlen für die Produktionsstufe 3 zu ermitteln, sei dem Leser überlassen.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Weinlig, P., Personalpolitik in der Rezession, Band 2 der Schriften zur Unternehmensführung, Seite 103 ff.

    Google Scholar 

  13. Für die Anlagen des Types 3 soll kurz gezeigt werden, wie sich der Stundensatz errechnet. Zur Bedienung der 6 Anlagen des Types 3 sind 2 Arbeitskräfte erforderlich, die pro Stunde zusammen 12,— DM verdienen. Daraus leitet sich ein Lohnkostensatz je Stunde und Maschine von 2,— DM ab.

    Google Scholar 

  14. Im Rahmen der mittelfristigen Planung ist es offensichtlich günstiger, die Anlage 6 mit der höheren Intensität zu fahren. Infolge des von der Intensität unabhängigen Arbeitslohnes betragen die Lohnkosten je Tonne bei der Intensität 2 nur 5,13 DM, während sie sich bei der Intensität 1 auf 10,27 DM belaufen. Der Anstieg der Energiekosten beim Übergang von der Intensität 1 zur Intensität 2 um 0,05 DM wird durch Einsparung an Lohnkosten je Tonne bei weitem überkompensiert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, D. (1967). Fallstudie 3 Kostenpolitik in der Rezession. In: Jacob, H. (eds) Aktive Konjunkturpolitik der Unternehmung. Schriften zur Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13850-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13850-1_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12781-9

  • Online ISBN: 978-3-663-13850-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics