Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur psychologischen Forschung ((BPF,volume 7))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Ansätze, die auf der Annahme einer analogen Wissensrepräsentation gründen, wurden im Kontext zweier Forschungsrichtungen entwickelt: der Vorstellungsforschung und der Forschung zu sog. mentalen Modellen. Zentrales Merkmal dieser Ansätze ist die Annahme, daß die Repräsentation von Wissen über vorgestellte und reale Objekte (z.B. Dinge, Sachverhalte) analog den strukturellen Charakteristika dieser Objekte erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine differenziertere Obersicht über derzeit bestehende Repräsentationstheorien geben u.a. Hinder & Steiner (1980); Bock (1981); Pinker & Kosslyn, (1983); Wippich (1984).

    Google Scholar 

  2. Kausale mentale Modelle entsprechen der Kategorie sog. “dynamischer Modelle” bei Johnson-Laird (1983)

    Google Scholar 

  3. Der Begriff “Simulation” bleibt bei de Kleer & Brown (1983) ausschließ- lich den Schlußfolgerungsprozessen beim Aufbau eines mentalen Modells vorbehalten. Andere Autoren, z.B. Rumelhart & Norman (1983), verwenden den Begriff auch für den Prozeß des mentalen Nachvollzugs des Verhaltens eines dynamischen Systems. In jedem Fall werden unter mentaler “Simula- tion” Denkprozesse verstanden, die nicht auf der Grundlage formalisier- ten physikalisch-mathematischen Wissens, sondern auf der Basis qualitativer Informationen über das Bezugssystem ablaufen (z.B. Strom fließt bzw. fließt nicht, Drick ist vorhanden bzw. ist nicht vorhanden, Temperatur steigt bzw. fällt).

    Google Scholar 

  4. Ein Komponenten-Modell wird von de Kleer & Brown (1983) auch als Schema bezeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tergan, SO. (1986). Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage Analoger Repräsentationsansätze. In: Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik. Beiträge zur psychologischen Forschung, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14304-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14304-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11760-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14304-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics