Skip to main content

Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung

  • Chapter
Lead User Innovationen

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt dient dazu Lead User Innovationen als Forschungsgegenstand innerhalb der gängigen Literatur begrifflich und inhaltlich zu verankern und von anderen theoretisch belegten Begriffen abzugrenzen. Darüberhinaus in der vorliegenden Arbeit verwandte Begriffe, wie z.B. dominantes Design oder Spezifität, werden in den jeweiligen Abschnitten definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff User wird im Rahmen dieser Ausarbeitung - ohne übersetzt zu werden - als belegter Fachbegriff der innovationstheoretischen Literatur verwandt.

    Google Scholar 

  2. Bei Consumer vergleiche entsprechend obige Fußnote.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Albach, H. (1989): “Innovation”, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, S. 207.

    Google Scholar 

  4. Vgl. von Hippel (1988), a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. von Hippel: “Lead Users: A Source of Novel Product Concepts”, in: Management Science, Jg. 32, Nr. 7, Juli 1986, S. 796.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Haseloff, O.W. (1989): “Marketing für Innovationen - Ausbreitung, Akzeptierung und strategische Durchsetzung des Neuen in Wirtschaft und Gesellschaft”, Savosa, S. 237.

    Google Scholar 

  7. Vgl. industrial lead users, in: Albach et al., (1989), a.a.O., S. 208 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Urban: “Lead User Analysis for the Development of New Industrial Products”, in: Management Science, Jg. 34, Nr. 5, May 1988, S. 569.

    Google Scholar 

  9. Beispielhaft erwähnt in Urban; von Hippel (1988), a.a.O., S. 578.

    Google Scholar 

  10. Vgl. von Hippel (1986), a.a.O., Tabelle 1, S. 794–795.

    Google Scholar 

  11. Vgl. von Hippel (1986), a.a.O., S. 791 f.

    Google Scholar 

  12. Dies ist z.B. daran ersichtlich, daß der Begriff des Lead User als Suchkategorie des amerikanischen Institute of Management Sciences aufgenommen worden ist.

    Google Scholar 

  13. Im wesentlichen begründet von Rogers, E.M. (1983): “The Diffusion of Innovation”, 3. Auflage, New York, London.

    Google Scholar 

  14. Vgl. von Hippel, E. (1977): “Has a Customer Already Developed Your Next Product?”, in: Sloan Management Review, Jg. 18, Nr. 2, S. 63–75.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Urban, G.L.; Hauser, J.R. (1980): “Design and Marketing of New Products”, London, Sydney et al., 5. 409.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Albach (1989), a.a.O., S. 213f.

    Google Scholar 

  17. Computer Aided Design

    Google Scholar 

  18. Vgl. Urban, von Nippel (1988), a.a.O., S. 569–582.

    Google Scholar 

  19. Vgl. von Hippel (1986), a.a.O., S. 796–797.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Urban; Hauser (1980), a.a.O., S. 425.

    Google Scholar 

  21. Gemäß obiger Rogers’ Abbildung

    Google Scholar 

  22. Vgl. Urban; Hauser (1980), a.a.O., S. 427.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mansfield, E.; Schnee, J.; Wagner, S.; Hamberger, M. (1971): “Research and Innovation in the Modern Cooperation”, New York, in: Urban; Hauser (1980), a.a.O., S. 427.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Acs, Z.J.; Audretsch, D.B. (1990): “Innovations and Small Finns”, Cambridge, MA, S. 107ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. stellvertretend die jüngsten Übersichten von Dietz, J.-W. (1989): “Gründung innovativer Unternehmen”, Wiesbaden, S. 40 ff. oder Leder, M. (1989): “Innovationsmanagement - ein Überblick”, in: Innovationsmanagement, hrsg. von Albach, H., Wiesbaden, S. lff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schumpeter, J.A. (1947): “The Creative Response in Economic History”, in: Journal of Economic History, S. 149.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schumpeter, J.A. (1911): “Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung”, Wien.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schumpeter’s fünf Unterscheidungsfälle von Innovationen unter Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  29. Von Nippel zufolge wird Innovation als “ökonomisch bezogen” von Invention als “rechtlich bezogen” (z.B. durch Patente oder so. Schutzrechte) abgegrenzt. (Vgl. von Nippel, E. (1991): Vorlesungsunterlagen zum Innovationsmanagement, unveröffentliches Manuskript, Sloan School of Management, MIT, Cambridge, MA, sowie obige Übersichtstabelle l.)

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gutenberg, E. (1976): “Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre”, Bd. 2: “Der Absatz”, 15. Aufl., Ber-lin, Heidelberg, New York, S. 519, in: Dietz (1989), a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dietz (1989), a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cusumano, M.A.; Mylonadis, Y.; Rosenbloom, R. (1991): “Strategic Maneuvering and Mass-Market Dynamics: The Triumph of VHS Over Beta”, Harvard Business School Working Paper 91–048, Boston, MA.

    Google Scholar 

  33. Hervorhebung vom Verfasser

    Google Scholar 

  34. Vgl. Freeman, Ch. (1982): “The Economics of Industrial Innovation”, 2. Auflage, Cambridge, MA, S. 7.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schumpeter (1934), a.a.O., S. 100 f., in: Dietz (1989), a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Zusammenstellung von Dietz (1989), a.a.O., S. 64ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Frese, E. (1992): “Organisationstheorie: Historische Entwicklung–Ansätze–Perspektiven”, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 297–298.

    Google Scholar 

  38. Vgl. OECD Science and Technology Indicators, Nr. 2 (1986): “ RandD, Invention and Competitiveness”, Paris, S. 58.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Studie der Science Policy Research Unit zur Beschreibung intersektoraler Unterschiede bei Pavitt, K. (1985): “Patterns of Technical Change Towards a Taxonomy and a Theory”, in: Research Policy, 3g. 13, S. 343–373.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Aregger, K. (1976): “Innovation in sozialen Systmen 1+2. Einführung in die Innovationstheorie der Organisation”, Bern, Stuttgart, S. 118.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Leder, M. (1989): “Innovationsmanagement–ein Überblick”, in: Albach, H. (Hrsg.): “Innovationsma-nagement”, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft-Ergänzungsheft Nr. I, S. 6–7.

    Google Scholar 

  42. Im Gegensatz zu den meist gut abgrenzbaren und definierten Marktnischen der Investitionsgüterindustrie.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Cooper, R.G.; Kleinschmidt, E.J. (1986): “An Investigation into the New Product Process: Steps, Deficiencies and Impact”, in: Journal of Product Innovation Management, Jg. 3, Nr. 2, S. 74f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Marquis, D. und Meyers, S. (1969): “Successful Industrial Innovations”, National Science Foundation, Mai, S. 4.

    Google Scholar 

  45. Vgl. stellvertretend von Hippel, E. (1976): “the dominant role of users in the scientific instrument innovation process”, in: Research Policy, Nr. 5, S. 212–239.

    Google Scholar 

  46. Diese fünfte Phase wurde von von Hippel in das Marquis/Meyers-Konzept eingefügt. (Vgl. von Hippel [19761, a.a.O., S. 228.)

    Google Scholar 

  47. Vgl. Blohm, H. (1973): “Innovation als betriebswirtschaftliche Aufgabe”, in: Deutsche Gesellschaft für Be-triebswirtschafl (Hrsg.): “Innovation - Anwendungsgebiete - Perspektiven - Randprobleme”, Berlin, S. 11–30, hier: S. 12.

    Google Scholar 

  48. Ein markantes Beispiel im Rahmen der folgenden Leiterplatteninnovationsstudie (vgl. Abschnitt 4) stellt die Firma Bürkle dar, die als Speziallackiermaschinenhersteller für die Möbelindustrie ihr Know How erfolgreich zur elektronischen Leiterplattenbranche zwecks Entwicklung einer sog. Lackgielfmaschine für Leiterplatten transferieren konnte.

    Google Scholar 

  49. Vgl. von Hippel (1988), a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Marktforschungsmethoden wie simulierte Läden, Panelkunden oder multivariate Methoden in den einschlägigen Marketinglehrbüchern.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Booz, Allen and Hamilton, Inc. (1968): “Management of New Products”, 4. Auflage, New York.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Albach et. al. (1989), a.a.O., S. 208ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, R.P. (1993). Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung. In: Lead User Innovationen. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14596-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14596-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0180-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14596-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics