Skip to main content

Regionalbezug — Ein Grundprinzip des Deutschen Rundfunks

  • Chapter
Hessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Rundfunk war in Deutschland immer mehr oder weniger ausgeprägt dezentral organisiert. Dies Kapitel soll zeigen, unter welchen Bedingungen diese Struktur in den 20er Jahren entstand, wie sie sich im Dritten Reich veränderte und nach Ende des Zweiten Weltkriegs neu aufgebaut wurde. Da dieser Zeitraum in der Literatur bereits ausführlich dokumentiert ist, beschränke ich mich darauf, die wichtigsten Ergebnisse zu referieren. Auf Programminhalte gehe ich anhand ausgewählter Beispiele ein.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. W. Schütte: Regionalität und Föderalismus; ders.: Nachkriegsrundfunk; W.B. Lerg: Entstehung des Rundfunks; ders.: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik; A. Diller: Rundfunkpolitik im Dritten Reich; H. Bausch: Rundfunkpolitik nach 1945; H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt; H. Flottau: Hörfunk und Fernsehen heute; K. Pabst: Kulturlandschaften. Meine Darstellung orientiert sich, wenn nicht anders angemerkt, an Schütte.

    Google Scholar 

  2. Vgl. K. Pabst: Kulturlandschaften, S. 84–86

    Google Scholar 

  3. Vgl. im folgenden W. Schütte: Regionalität und Föderalismus; siehe auch D. Pötter: Fernseh-Regionalprogramme, S. 6–7

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 6

    Google Scholar 

  5. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 63

    Google Scholar 

  6. wurde die Gesellschaft in ‘Westdeutsche Rundfunk AG’ (Werag) umbenannt.

    Google Scholar 

  7. Nebensender waren Relaisstationen, die das Hauptprogramm verbreiteten. Besprechungsstellen produzierten eigene Programme, die sie aber, im Gegensatz zu den Studios, nicht selbständig senden konnten.

    Google Scholar 

  8. D. Pötter: Fernseh-Regionalprogramme, S. 11–12 Karte 2: Sendernetz 1927

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 10

    Google Scholar 

  10. L. Flamm: Regional-und Landesgeschichte im Fernsehen, S. 298

    Google Scholar 

  11. W. Schütte: Regionalität und Föderalismus, S. 81

    Google Scholar 

  12. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 64

    Google Scholar 

  13. Ebd.

    Google Scholar 

  14. Ebd.

    Google Scholar 

  15. Ausführlich beschreibt Schütte Organisation und Programm des nationalsozialistischen Hörfunks, vgl. S. 119–192.

    Google Scholar 

  16. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 65

    Google Scholar 

  17. Ebd.

    Google Scholar 

  18. D. Potter: Fernseh-Regionalprogramme, S. 17

    Google Scholar 

  19. Vgl. im folgenden W. Schütte: Nachkriegsrundfunk; H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt. Leudts unterscheidet in dieser Phase noch drei “Gründungswellen” neuer Studios, Büros und Korrespondentenplätze, vgl. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 56.

    Google Scholar 

  20. W. Schütte: Nachkriegsrundfunk, S. 217

    Google Scholar 

  21. M. Geistler: Hessenschau, S. 72; vgl. auch W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 36–37.

    Google Scholar 

  22. W. Schütte: Nachkriegsrundfunk, S. 222

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 223

    Google Scholar 

  24. W. Schütte: Nachkriegsrundfunk, S. 220

    Google Scholar 

  25. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 67

    Google Scholar 

  26. W. Schütte: Nachkriegsrundfunk, S. 221

    Google Scholar 

  27. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 70

    Google Scholar 

  28. Vgl. im folgenden H. Bausch: Rundfunkpolitik nach 1945, besonders Teil I, S. 239–249; Teil II, S. 645–657

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebd., Teil II, S. 940–971. Zu den Auswirkungen auf die Regionalisierung des NDR vgl. im Text Kapitel III., Abschnitt 4. 3.

    Google Scholar 

  30. Vgl. F. P. Kahlenberg: Geschichte der Neuordnungsdiskussion; Kooperationsvereinbarung SWF/SDR. Zur Auswirkung auf die Regionalisierung beider Anstalten vergleiche Kapitel III., Abschnitte 4.1 und 4. 2.

    Google Scholar 

  31. Zitiert nach D. Pötter: Fernseh-Regionalprogramme, S. 21

    Google Scholar 

  32. Vgl. J. Aufermann/W. Scharf/O. Schlie (Hg.): Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie, S. 58–59

    Google Scholar 

  33. Vgl. im folgenden H. Bausch: Rundfunkpolitik nach 1945, Teil I, S. 305 ff.; F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. III, S. 131–136

    Google Scholar 

  34. Vgl. W. Lehr/K. Berg (Hg.): Rundfunk und Presse in Deutschland, S. 68–76 und S. 146–153.

    Google Scholar 

  35. WDR-Gesetz vom 19.3.1985

    Google Scholar 

  36. Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk vom 20.8.1980; vgl. im Text Kapitel III., Abschnitt 4.3

    Google Scholar 

  37. W. Lehr/K. Berg (Hg.): Rundfunk und Presse in Deutschland, S. 126–132

    Google Scholar 

  38. Satzung des Südwestfunks vom 20. Juni 1952 in der Fassung vom 22. Mai 1964, Artikel 3, Abs. 2

    Google Scholar 

  39. Gesetz über die Errichtung und die Aufgaben einer Anstalt des öffentlichen Rechts “Der Bayerische Rundfunk” vom 10. August 1948 in der Fassung vom 22. Dezember 1959, Artikel 4; vgl. ARD-Jahrbuch ‘89, S. 233

    Google Scholar 

  40. W. Lehr/K. Berg (Hg.): Rundfunk und Presse in Deutschland, S. 89–107

    Google Scholar 

  41. Rundfunkgesetz für das Saarland vom 28.11.1984 in der Neubekanntmachung vom 11.8.1987, § 2, Abs. 2

    Google Scholar 

  42. Gesetz über den Hessischen Rundfunk vom 2. Oktober 1948 in der Fassung vom 21.12.1988, § 1, Abs. 2 und § 3, Abs. 7

    Google Scholar 

  43. F. Ronneberger: Kommunikationspolitk, Bd. III, S. 127ff.; H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 78

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, H. (1992). Regionalbezug — Ein Grundprinzip des Deutschen Rundfunks. In: Hessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14615-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14615-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4099-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14615-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics