Skip to main content

Treffpunkt Berlin

Wechselbeziehungen der literarischen und künstlerischen Avantgarde in den zwanziger Jahren

  • Chapter
Das poetische Berlin

Part of the book series: DUV: Literaturwissenschaft ((DUVSWISS))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

„Man spricht des Oefteren von Berlin, wenn man amerikanische Städte nennt, und meint hiermit dem Wesen dieser Stadt näher zu kommen, ja es fast zu erklären und in eine bestimmte Gattung von Stadtcharakteren einzuordnen. Dies scheint mir falsch.“1 Hier formuliert der Querdenker Carl Einstein gegen das Klischee, das die Entwicklung einer europäischen Stadt zur Großstadt, zur Metropole unters Etikett des Amerikanismus stellt. Wie schillernd dieser Begriff auch immer angewendet wird, in seiner Grundbedeutung meint er den alle Lebensbereiche umwertenden Prozeß der Industrialisierung. Synonym für die damit statthabende soziale Umstrukturierung ist die Technisierung, die ihren Vorreiter in Amerika und dort beispielhaft in Henry Ford hat. Dessen Funktionalismus, idealtypisch an der Durchrationalisierung der Fabrikarbeit festgemacht, wird allenthalben als das Epochensignum der Moderne rezipiert. Die Auseinandersetzungen mit dem Amerikanismus beschränken sich deshalb nicht auf die Bereiche industrieller Produktion; auf dem groBen Feld der Kultur diskutieren und praktizieren Künstler unterschiedlichster Provenienz dieses Phänomen. „Unabstrakt und unsentimental, also in einem positiven Sinne naiv: so ist die Methode des Amerikanismus, und zwar im seelischen und geistigen Leben ebenso wie im praktischen. Keinerlei Bildungslasten beschweren diese Methode. Sie ist jung, barbarisch, unkultiviert, willenhaft.“2 Gerade die absolute Traditionslosigkeit des Amerikanismus, die hier überschwenglich gefeiert wird, kann sich in der alten Welt und ihren Metropolen nicht ungebrochen realisieren. Die Manifestationen der europäischen Zivilisation verhindern einen reibungslosen Transfer. Amerikanismus verspricht Reinigung, Verschlankung, Versachlichung — dies sein pragmatischer Aspekt, wogegen ideologisch Amerikanismus für Internationalität steht. Durch sie werden die Metropolen einander nähergerückt über Ländergrenzen hinweg. Der vergleichende Blick allerdings läßt das je Spezifische einer Stadt dann um so deutlicher werden:

„Schneller als Moskau selber lernt man Berlin von Moskau sehen. [...] Heimkehrend findet man vor allem eins: Berlin ist eine menschenleere Stadt. Menschen und Gruppen, die in seinen Straßen sich bewegen, haben die Einsamkeit um sich. Unaussprechlich erscheint der Berliner Luxus. Und er beginnt schon auf dem Asphalt. Denn die Breite der Bürgersteige ist fürstlich. Sie machen aus dem ärmsten Schlucker einen Grandseigneur, welcher auf der Estrade seines Schlosses wandelt. Fürstlich vereinsamt, fürstlich verödet sind die Berliner Straßen. Nicht nur im Westen.“3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Carl Einstein: Berlin. Undat. Typoskript <vermutl. um 1913>. Akademie der Künste Berlin.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Kayser: Amerikanismus. In: Vossische Zeitung vom 27. September 1925. Zit. nach: Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Hrsg. von Anton Kaes. Stuttgart 1983. S. 266.

    Google Scholar 

  3. Walter Benjamin: Denkbilder. In: W.B.: Gesammelte Schriften. Bd. IV/1. Hrsg. von Tilymann Rexroth. Frankfurt/Main 1972. S. 312 f.

    Google Scholar 

  4. Einstein (Anm. 1).

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. Ebd.

    Google Scholar 

  7. Stephan von Wiese: Berlin 1922: Der Konstruktivismus kommt in Bewegung. MaholyNagy - Péri - Eggeling - Buchholz. In: Friedrich W. Henckmanns (Hrsg.): Erich Buchholz. Köln 1978. S. 40.

    Google Scholar 

  8. Ernst Kâllai: Russische Kunstausstellung in Berlin. In: E.K.: Vision und Formgesetz. Aufsätze über Kunst und Künstler 1921–1933. Leipzig u. Weimar 1986. S. 27 f.

    Google Scholar 

  9. Siehe das Photo Nr. 31 in: Walter Laqueur: Weimar. Die Kultur der Republik. Frankfurt/M./Berlin/Wien 1977. S. 149.

    Google Scholar 

  10. Raoul Hausmann: op.cit. (1919). In: Die zwanziger Jahre. Manifeste und Dokumente deutscher Künstler. Hrsg. von Uwe M. Schneede. Köln 1979. S. 29.

    Google Scholar 

  11. Ja! Stimmen des Arbeitsrats für Kunst in Berlin (1919). Nachdruck in: Arbeitsrat für Kunst 1918–1921. Katalog der Akademie der Künste. Berlin 1980. S. 13.

    Google Scholar 

  12. Walter Gropius: Brief an Dr. Walther Rathenau vom 26. Februar 1919 (Arun. 11). S. 117.

    Google Scholar 

  13. Adolf Behne: Brief an Walter Gropius vom 9. Dezember 1920. (Anm. 11). S. 123.

    Google Scholar 

  14. Otto Freundlich: Absage. In: O.F.: Schriften: Ein Wegbereiter der gegenstandslosen Kunst. Hrsg. von Uli Bohnen. Köln 1982. S. 116.

    Google Scholar 

  15. Eberhard Roters: Aspekt Großstadt. In: Aspekt Großstadt. Hrsg. vom Künstlerhaus Bethanien. Berlin 1977. S. 12.

    Google Scholar 

  16. Carl Einstein: Otto Dix. In: C.E.: Werke Bd. 2. Hrsg. von Marion Schmid. Berlin 1981. S. 264.

    Google Scholar 

  17. Roters (Anm. 17).

    Google Scholar 

  18. Ebd. S. 15.

    Google Scholar 

  19. Edward Fry: Der Kubismus. Köln (2.Aufl.) 1974. S. 12.

    Google Scholar 

  20. Fernand Léger: Sehr aktuell sein. In: Europa-Almanach. Hrsg. von Carl Einstein u. Paul Westheim. Potsdam 1925. S. 13.

    Google Scholar 

  21. Hermann von Wedderkop: Der Siegeszug des `Querschnitts’ (1924). In: Der Querschnitt. Zusammengest. u. hrsg. von Christian Ferber. Frankfurt/M./Berlin/ Wien 1981. S. 6.

    Google Scholar 

  22. Hermann von Wedderkop: Wandlungen des Geschmacks (1926). (Anm. 21). 5.168.

    Google Scholar 

  23. Paul Vogt: Geschichte der deutschen Malerei im 20. Jahrhunderts. Köln 1976. S. 152.

    Google Scholar 

  24. Rudolf Réti: Die Krise unserer Zeit und die Musik. (Anm. 20). S. 247.

    Google Scholar 

  25. Josef Rufer: Schönberg in Berlin. In: Arnold Schönberg. Katalog der Akademie der Künste. Berlin 1974. S. 7.

    Google Scholar 

  26. Vereinbarung zwischen Schönberg und Leo Kestenberg (Abschrift). Wien am 28. August 1925. In: Arnold Schönberg Gedenkausstellung 1974. Wien 1974. S. 309.

    Google Scholar 

  27. Wiener Journal vom 19. September 1925. (Anm. 26). S. 308.

    Google Scholar 

  28. Hanns Eisler: Arnold Schönberg der musikalische Reaktionär (1924). In: H.E.. Musik und Politik. Schriften 1924–1948. Hrsg. von Günter Mayer. Gesammelte Werkausg. Serie III. Leipzig 1973. S. 13.

    Google Scholar 

  29. Theodor W. Adorno: Warum ist die neue Kunst so schwer verständlich? In: Der Scheinwerfer. Ein Forum der NEUEN SACHLICHKEIT 1927–1933. Hrsg. von Erhard Schütz u. Jochen Vogt. Essen 1986. S. 216.

    Google Scholar 

  30. Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik. In: Th.W.A. Gesammelte Schriften. Bd. 12. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1975. S. 39.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Ebd. S. 53.

    Google Scholar 

  33. Theodor W. Adorno: Gegen die neue Tonalität. (Anm. 29). S. 209.

    Google Scholar 

  34. Die Flucht in die Vergangenheit. In: Die Rote Fahne vom 6. März 1928. zit. nach Hans Curjel: Experiment Krolloper 1927–1931. München 1975. S. 234.

    Google Scholar 

  35. Otto Klemperer: Gespräch überneue Musik. In: O.K.: Über Musik und Theater. Hrsg. von Stephan Stompor. Berlin (DDR) 1982. S. 41.

    Google Scholar 

  36. Otto Klemperer: Das Publikum im Opernhaus (1927). (Anm. 35). S. 41.

    Google Scholar 

  37. Paul Zschorlich. In: Deutsche Zeitung vom 13. Februar 1929. (Anm. 34). S. 263.

    Google Scholar 

  38. Herbert Ihering: Staat und Oper. In: Berliner Börsen-Courier vom 27. Februar 1930. (Anm. 34). S. 482.

    Google Scholar 

  39. Gottfried Benn: Brief an Paul und Gertrut Hindemith vom 25. August 1931. In: G.B.: Der Dichter über sein Werk. Hrsg. von Edgar Lohner. München 1976. S. 43.

    Google Scholar 

  40. Gottfried Benn: Einleitung. In: Paul Hindemith. Das Unaufhörliche. Textbuch. Mainz 1931. S. 6.

    Google Scholar 

  41. Ebd.

    Google Scholar 

  42. Ebd.

    Google Scholar 

  43. Gottfried Benn: Brief an Paul Hindemith vom 29. Juli 1930. In: G.B.: Ausgewählte Briefe. Wiesbaden 1957. S. 38.

    Google Scholar 

  44. Hanns Eisler: [Die Kunst als Lehrmeisterin im Klassenkampf]. (Anm. 28). S. 120.

    Google Scholar 

  45. Bertolt Brecht: Zur Theorie des Lehrstücks. In: Brechts Modell der Lehrstücke. Hrsg. von Reiner Steinweg. Frankfurt/M. 1976. S. 164.

    Google Scholar 

  46. Hanns Eisler: Die Erbauer einer neuen Musikkultur. (Anm. 28). S. 161.

    Google Scholar 

  47. Brecht. Referiert von Pierre Abraham. (Anm. 45). S. 198.

    Google Scholar 

  48. Bertolt Brecht: [Notiz vom 9. Mai 1942]. In: B.B.: Arbeitsjournal. Bd. 1: 1938 bis 1942. Hrsg. von Werner Hecht. Frankfurt/M. 1973. S. 439.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haarmann, H. (1992). Treffpunkt Berlin. In: Siebenhaar, K. (eds) Das poetische Berlin. DUV: Literaturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14654-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14654-4_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4067-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14654-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics