Skip to main content
  • 802 Accesses

Zusammenfassung

In keinem anderen Rechtsgebiet sind weitgehender Gleichlauf und kontinuierliche Tendenz zu harmonisierten Rechtsordnungen derart ausgeprägt wie zwischen deutschem und österreichischem Handelsrecht. In den vergangenen 150 Jahren erfolgten, neben punktuellen Übernahmen einzelner Novellen, zwei vollständige Gleichschaltungen der Rechtslagen. Ausgangspunkt der ersten „Gleichschaltung“ war das Allgemeine Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 186110.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Werdegang dieser bemerkenswerten Kodifikation, die bereits mit den Bestrebungen des Frankfurter Paulskirchenparlaments während der Revolution von 1848 ihren Anfang nahm, vgl Pahlow in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 243 Rz 6 ff. Eine komprimierte Darstellung der Entwicklung der deutschen Sonderprüfung bietet Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 5 ff.

    Google Scholar 

  2. Geschehen durch EG AHGB, Gesetz vom 17. Dezember 1862, RGBl 1 für 1863.

    Google Scholar 

  3. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl Art 208 ADHGB: „Aktiengesellschaften können nur mit staatlicher Genehmigung errichtet werden.“. Die Fragestellung Konzessionszwang war freilich nicht unumstritten, vgl Pahlow in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 260 Rz 42 ff; Hoffmann-Becking in MüHaGesR IV2 § 1 Rz 5.

    Google Scholar 

  5. Im Jahre 1870 waren dies bereits 2,4 Milliarden Mark; vgl Pahlow in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 275 Rz 77.

    Google Scholar 

  6. Zu dieser Erscheinung vgl Pahlow in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 276 Rz 79.

    Google Scholar 

  7. Vgl Pahlow in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 281 Rz 90.

    Google Scholar 

  8. Umfassend Lieder in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 319 ff. Diese Reform hatte für die Sonderprüfung keine unmittelbare Auswirkung, weshalb sie an dieser Stelle in der gebotenen Kürze Platz greift.

    Google Scholar 

  9. Lieder in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 357 Rz 70, unter Hinweis auf zeitgenössische Rechtslehren.

    Google Scholar 

  10. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 2.

    Google Scholar 

  11. Diese Neufassung wurde bekanntlich im Endeffekt erst 1897 erzielt.

    Google Scholar 

  12. Vgl Hofer in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 390 Rz 4; Schubert/Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 3.

    Google Scholar 

  13. Hofer in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 390 Rz 4.

    Google Scholar 

  14. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 3 f; unter Hinweis auf Aktenstück Nr. 11 des Hauses der Abgeordneten, in: Sten. Ber. 1873/74, Anlagenband 1, 24 ff; Vorschläge 135.

    Google Scholar 

  15. Zu den Quellen vgl Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 4, FN 11.

    Google Scholar 

  16. Auszug aus den Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik am 12. und 13. Oktober (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. IV), 1874, 138 f, wiedergegeben in Schubert/Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 5 f.

    Google Scholar 

  17. Verh. 21. DJT (Hannover), Bd. 2, 71 ff, 134 ff, auszugsweise wiedergegeben in Schubert/Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 7.

    Google Scholar 

  18. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 12.

    Google Scholar 

  19. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 18, mit Verweis auf Schubert in Schubert/Schmiedel/Krampe, Quellen zum Handelsgesetzbuch von 1897, Bd 1, 1985.

    Google Scholar 

  20. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 12; Hofer in Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 391 Rz 6.

    Google Scholar 

  21. Hofer in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 391 Rz 6.

    Google Scholar 

  22. Antrag Preußens beim Bundesrath betreffend die Reform des Aktienrechts nebst der denselben motivierenden Denkschrift (1877), abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 154.

    Google Scholar 

  23. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 13 ff.

    Google Scholar 

  24. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 16.

    Google Scholar 

  25. § 17 des Gutachtens des Reichsoberhandelsgerichts (ROHG) über die geeignetsten Mittel zur Abhülfe der nach den Erfahrungen des Reichs-Oberhandelsgerichts bei der Gründung, der Verwaltung und dem geschäftlichen Betriebe von Aktienunternehmungen hervorgetretenen Umstände, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 157 ff. Der Gesetzgeber hat diese restriktive Begründung übernommen; vgl dazu die Allgemeine Begründung zum Entwurf eines Gesetzes betreffend die KGaA und AG, 295, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 466.

    Google Scholar 

  26. § 17 des Gutachtens des ROHG, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 254.

    Google Scholar 

  27. § 17 des Gutachtens des ROHG, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 254.

    Google Scholar 

  28. § 17 des Gutachtens des ROHG, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 255.

    Google Scholar 

  29. 20 % und nicht etwa den zwanzigsten Teil (=5%) meinen wohl Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 24; vgl dies, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 27.

    Google Scholar 

  30. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 24.

    Google Scholar 

  31. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 26.

    Google Scholar 

  32. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 31 ff.

    Google Scholar 

  33. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 37; Hofer in Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 391 Rz 7.

    Google Scholar 

  34. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 40.

    Google Scholar 

  35. Vgl Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 40, FN 123 zu den einzelnen Antragstellern. Das exakte Abstimmungsergebnis wurde nicht kolportiert.

    Google Scholar 

  36. RGBl 1884, 123.

    Google Scholar 

  37. Hoffmann-Becking in MüHaGesR IV2 § 1 Rz 6.

    Google Scholar 

  38. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 97; Kalss/Burger/Eckert, Die Entwicklung des österreichischen Aktienrechts, 153.

    Google Scholar 

  39. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 98; Kalss/Burger/Eckert, Die Entwicklung des österreichischen Aktienrechts, 153; Hofer in Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 412 Rz 39; Raiser in Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd II 651 f Rz 71.

    Google Scholar 

  40. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 1.

    Google Scholar 

  41. Vgl zu beiden eingehend Hofer in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 398 Rz 15 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl Allgemeine Begründung zum Entwurf eines Gesetzes betreffend die KGaA und AG, 295, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 466; Bei dem Kommentar in eckiger Klammer handelt es sich um eine Einfügung durch meine Person.

    Google Scholar 

  43. Die folgende „Trias“ orientiert sich nach Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 99 ff.

    Google Scholar 

  44. Allgemeine Begründung zum Entwurf eines Gesetzes betreffend die KGaA und AG, 299, abgedruckt in Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 470.

    Google Scholar 

  45. Schubert/ Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 470.

    Google Scholar 

  46. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 1, an selber Stelle auch zum Wandel des Bestellmechanismus des Sonderprüfers.

    Google Scholar 

  47. Pahlow in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 424 Rz 16.

    Google Scholar 

  48. Notverordnung über Aktienrecht, Bankenaufsicht und Steueramnestie vom 19.9.1931, RGBl. I 1931, 493.

    Google Scholar 

  49. Vgl zu den diesbezüglichen Vorgängen und Hintergründen des Reformentwurfs sowie der Notverordnung eingehend: R. Maltschew, Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929–1931, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  50. Entwurf eines Gesetzes über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, abgedruckt in: Schubert, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931), Bd. II, 847 ff. Ihm war ein umfangreiches Begutachtungsverfahren vorausgegangen, vgl Maltschew in Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 581 Rz 22, sowie in toto Schubert, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931), Bd. I.

    Google Scholar 

  51. Art 48 der Verfassung des Deutschen Reichs („Weimarer Reichsverfassung“) vom 11. August 1919, RGBl 1919, 1383. Die Frage, in welchem Umfang das Instrument der Notverordnung herangezogen werden sollte, beschäftigte auch den Reichsministerrat, vgl die Akten der Reichskanzlei der Weimarer Republik — Die Kabinette Brüning I/II/Band 2/ Dokumente/Nr. 465 Ministerbesprechung vom 7. September 1931, 16.30 Uhr/TOP 1. Entwurf einer Verordnung über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften., S. 1662, abrufbar über das deutsche Bundesarchiv (http://www.bundesarchiv.de).

    Google Scholar 

  52. Vgl § 86 des Entwurfs eines Gesetzes über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, veröffentlicht durch das Reichs-justizministerium, Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin und Leipzig 1930; ebenso abgedruckt in Schubert, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931), Bd. II, 847 (871).

    Google Scholar 

  53. Hoffmann-Becking in MüHaGesR IV2 § 1 Rz 9.

    Google Scholar 

  54. Vgl die Erläuternden Bemerkungen zum Gesetzesentwurf von 1930, abgedruckt in Schubert, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931), Bd. II, 935 (857).

    Google Scholar 

  55. Maltschew in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 591 Rz 53.

    Google Scholar 

  56. Erläuternde Bemerkungen zum Gesetzesentwurf von 1930, abgedruckt in Schubert, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931), Bd. II, 935 (951).

    Google Scholar 

  57. Erläuternde Bemerkungen zum Gesetzesentwurf von 1930, abgedruckt in Schubert, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931), Bd. II, 935 (950).

    Google Scholar 

  58. Vgl die amtliche Begründung zum Aktiengesetz 1937 unter Berufung auf eine Expertise der Akademie für Deutsches Recht, erstgenannte abgedruckt in Schröder, Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, 225 (226).

    Google Scholar 

  59. Zur Reformdiskussion vgl nur Bayer/ Engelke in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 624 Rz 3 mwN.

    Google Scholar 

  60. DRGBl 1937 I 107. In Österreich wurde das Gesetz durch die Erste Verordnung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften im Lande Österreich vom 11. 4. 1938 (DRGBl 1938 I 385) für neu einzutragende Aktiengesellschaften, mit der Zweiten Einführungsverordnung vom 2. 8. 1938 (DRGBl 1938 I 988) ab 1. 1. 1939 auch für bestehende Aktiengesellschaften in Geltung eingeführt.

    Google Scholar 

  61. Bayer/ Engelke in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd I 631 Rz 16; Hoffmann-Becking in MüHaGesR IV2 § 1 Rz 12. 80 Amtliche Begründung zum Aktiengesetz 1937, abgedruckt in Schröder, Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, 225 (227).

    Google Scholar 

  62. Weiters wurde nunmehr exklusiv der Vorstand dazu berufen, den Jahresabschluss festzustellen, wenn der Aufsichtsrat diese Vorgehensweise billigte. Quasi als Gegengewicht wurde die Nichtigkeit eines Jahresabschlusses vorgesehen, der die Bilanzprüfung nicht passiert hatte; vgl § 135 Abs 1 S 2 AktG 1937.

    Google Scholar 

  63. Vgl die amtliche Begründung zum Aktiengesetz 1937, abgedruckt in Schröder, Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, 225 (273).

    Google Scholar 

  64. Wünsch, Rechtliche Probleme im Umfeld der Sonderprüfung in FS Egger 557.

    Google Scholar 

  65. Raiser in Bayer/ Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd II 651 Rz 72.

    Google Scholar 

  66. AktG 1965 vom 31.3.1965, BGBl 1965/98.

    Google Scholar 

  67. So Jabornegg/ Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 Zur Entwicklung der Aktienrechtsgesetzgebung in Österreich. Es ging, anders als bei früheren Kodifikationen nicht um die Bewältigung einer akuten Krise, sondern um rechtspolitische Zielsetzungen, vgl Hoffmann-Becking in MüHaGesR IV2 § 1 Rz 15.

    Google Scholar 

  68. Jabornegg/ Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 Zur Entwicklung der Aktienrechtsgesetzgebung in Österreich.

    Google Scholar 

  69. Vgl zur Fassung des § 118 nach öAktG 1965 Willheim, Aktiengesetz 1965, 90 ff; Dass sich das Werk auf dem Stand 1976 befindet, schadet angesichts mangelnder Novellen betreffend die Sonderprüfung nicht.

    Google Scholar 

  70. Öffentliches Interesse entsprach freilich vormals dem „gemeinen Nutzen von Volk und Reich“, vgl § 121 Abs 3 AktG 1937.

    Google Scholar 

  71. Gem § 258 Abs 2 dAktG 1965 konnte eine Minderheit, die 5 % der Grundkapitals, oder zumindest den Nennbetrag von 1 Mio DM hielt, den Antrag auf gerichtliche Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung stellen.

    Google Scholar 

  72. Mock in Spindler-Stilz, AktG § 142 Rz 5.

    Google Scholar 

  73. Vgl Obermüller/ Werner/ Winden, Forkel-Reihe Recht und Steuern: Aktiengesetz 1965, 96.

    Google Scholar 

  74. Obermüller/ Werner/ Winden, Forkel-Reihe Recht und Steuern: Aktiengesetz 1965, 40, 96 f: Missbrauch aufgrund der Einführung fester Nennbeträge sah man dadurch gebannt, dass zusätzlich ein Gericht eingebunden war. Vgl auch Lehmann, Aktienrechtsreform 1965, 17.

    Google Scholar 

  75. IdS Obermüller/ Werner/ Winden, Forkel-Reihe Recht und Steuern: Aktiengesetz 1965, 97.

    Google Scholar 

  76. Obermüller/ Werner/ Winden, Forkel-Reihe Recht und Steuern: Aktiengesetz 1965, 97.

    Google Scholar 

  77. Vgl § 404 dAktG 1965.

    Google Scholar 

  78. Obermüller/ Werner/ Winden, Forkel-Reihe Recht und Steuern: Aktiengesetz 1965, 98.

    Google Scholar 

  79. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 6.

    Google Scholar 

  80. RGBl. Nr. 58/1906.

    Google Scholar 

  81. Wünsch in FS Egger 558. Durch das Rechnungslegungsgesetz BGBl Nr. 475/1990 wurde neben dem relativen Minderheitsquorum auch ein Absolutes in Höhe von 10 Mio Schilling eingeführt. Im Übrigen wurden nur sprachliche Anpassungen vorgenommen. Änderungen Euro-Justiz-Begleitgesetz BGBl I Nr. 125/1998 brachten nur eine Umrechnung des erforderlichen Nennkapitals in einen geglätteten Eurowert von 700.000. Vgl auch Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 45 Rz 2 mwN. Dass selbst nach dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 und der damit einhergehenden Infiltration des österreichischen Handelsrechts die Bestimmungen zur Sonderprüfung — im Gegensatz zu anderen GmbH-Normen — nicht gestrichen wurden, sondern unberührt bestehen blieben, zeugt von einer wohlwollenden und zugleich anerkennenden Haltung; Vgl Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz2, Einleitung 27, sowie im Weiteren gleich unten.

    Google Scholar 

  82. Die vom Herrenhaus eingesetzte Kommission brachte die Sonderprüfung ins Spiel: „So sehr nun auch das deutsche Gesetz als typisch gelten kann, so muß doch jeder folgende Gesetzgeber im Interesse einer gesunden, wirtschaftlich zweckmäßigen Rechtsentwicklung die besonderen wirtschaftlichen Lebensverhältnisse seines Landes im Auge behalten, darf sich daher nicht darauf beschränken, sich dem deutschen Muster gegenüber bloß rezeptiv zu verhalten und sich in den Spuren des deutschen Gesetzgebers unselbstständig zu bewegen.“ (272 Nr. 152 der Beilagen zu den stenogr. Protokollen des Herrenhauses — XVII Session 1905, 1). Lob dafür fand sich auch im Abgeordnetenhaus, vgl Nr 2520 der Beilagen zu den stenogr. Protokollen des Abgeordnetenhauses — XVII Session 1906, 1

    Google Scholar 

  83. Geist, Zum Gegenstand der Sonderprüfung auf Minderheitsantrag im GmbH-Recht ÖJZ 1995, (658) 660.

    Google Scholar 

  84. RGBl. 1892, 479 vom 26. April 1892. Vgl zur Entstehung auch Schilling in Hachenburg GmbHG Großkomm7, Allg. Einl. A Rz 1; Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz2, Einleitung, 23.

    Google Scholar 

  85. Fleischer, Die Sonderprüfung im GmbH-Recht GmbHR 2001, 48.

    Google Scholar 

  86. Als Abschluss einer Reformdebatte, die in Deutschland bereits vor dem Ersten Weltkrieg ins Rollen gekommen war. Der österreichische Vorstoß in Hinblick auf die Einräumung von Minderheitenrechten wurde diesmal von deutscher Seite als nachahmenswert empfunden, vgl Schubert, Entwurf 1937,19 ff, 29. Verweise auf Ansichten der Teile der Lehre, die eine Einführung der Sonderprüfung befürworteten finden sich bei Kühne, Minderheitenrechte, 82 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl § 79 Abs 1 des Entwurfs von 1939, abgedruckt bei Schubert, Entwurf 1937, 94 (116).

    Google Scholar 

  88. Vgl § 82 Abs 2 des Entwurfs von 1939, abgedruckt bei Schubert, Entwurf 1937, 94 (116).

    Google Scholar 

  89. Vgl den Entwurf einer amtlichen Begründung zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fünfter Abschnitt: Minderheits-und Einzelrechte, Schubert, Entwurf 1937, 147 (178).

    Google Scholar 

  90. Schubert, Entwurf 1937, 90.

    Google Scholar 

  91. Abgedruckt samt erläuternden Bemerkungen in Bundesministerium der Justiz, Referentenentwurf eines Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung2, Köln 1969, in Folge zitiert: BMJ, Referentenentwurf 1969.

    Google Scholar 

  92. Vgl § 85 Abs 4 des Entwurfes, abgedruckt in BMJ, Referentenentwurf 1969, 36.

    Google Scholar 

  93. BMJ, Referentenentwurf 1969, 243: EB zu § 85.

    Google Scholar 

  94. Ebenroth, Geschäftsführerkontrolle, 44.

    Google Scholar 

  95. BMJ, Referentenentwurf 1969, 243 f: EB zu § 85.

    Google Scholar 

  96. Gesetz vom 4. Juli 1980 zur Änderung des Gesetzes betreffend der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und anderer handelsrechtlicher Vorschriften, BGBl Nr. 35 1980/836.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  97. Zur Kritik vgl nur Schubert, Entwurf 1937, 91 f, mwN.

    Google Scholar 

  98. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 10; Forster, AG 1962, 236; Fleischer, RiW 2000, 810.

    Google Scholar 

  99. Kritik etwa bei Kühn, Minderheitsrechte, 83. Zusammenfassend Fleischer, Die Sonderprüfung im GmbH-Recht — Überlegungen de lege lata und de lege ferenda, GmbHR 2001, 49.

    Google Scholar 

  100. Nachweise bei Kühn, Minderheitsrechte, 82 f.

    Google Scholar 

  101. Scholz, GmbhG2 § 46 Rz 15 (§ 118 AktG für die GmbH nicht verbindlich); Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 154; Roth in Roth/Altmeppen, GmbHG6 § 46 Rz 44; Wicke, GmbHG § 46 Rz 17; Fleischer GmbHR 2001, 46 ausführlich zum Meinungsstand; Zöllner in Baumbach/Hueck, GmbHG19 § 46 Rz 50; Leinekugel, GmbHR 2008, 632 jedoch auf die alternative Möglichkeit verweisend, ein Sonderprüfungsverlangen auf § 142 dAktG zu stützen; Peters/Dechow, GmbHR 2007, 238.

    Google Scholar 

  102. Fleischer, RiW 2000, 815; ders GmbHR 2001, 48 ff auch umfassend zu den Initiativen des Gesetzgebers. Mit einer Einführung de lege ferenda sympathisierend ders in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 155; Peters/Dechow, Sonderprüfungsrecht für GmbH-Minderheitsgesellschafter — Aufnahme eines Sonderprüfungsrechts in das MoMiG und in die GmbH-Satzung, GmbHR 2007, 236.

    Google Scholar 

  103. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 141; eingehend Peters/Dechow, GmbHR 2007, 239.

    Google Scholar 

  104. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 141.

    Google Scholar 

  105. Vgl dazu die umfangreiche Ableitung der Notwendigkeit des Instruments im Schweizer Recht Düggelin, Sonderprüfung 1–110; weiter monographisch zur Sonderprüfung Casutt, Die Sonderprüfung im künftigen schweizerischen Aktienrecht, Diss. Zürich (1991). Einen direkten Vergleich mit der deutschen Sonderprüfung bieten Weber in Honsell/ Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 8; Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 34; ausführlich Jänig, Sonderprüfung2, 35 ff. Für eine überblicksmäßige Darstellung in zusammenhang mit anderen Informationsrechten siehe auch Geist, GesRZ 2002, 8. Zusammenfassend schließlich v. Planta, Die Schweizerische Aktienrechtsreform in Semler/Hommelhoff/Doralt, Reformbedarf im Aktienrecht, 47; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 12 f.

    Google Scholar 

  106. Mit dieser Begründung ausdrücklich die Botschaft (entspricht den erläuternden Bemerkungen zur RV in Österreich), S. 91, vgl Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 112.

    Google Scholar 

  107. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 11.

    Google Scholar 

  108. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 35; Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 27; Weber in Honsell/Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 23; Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 509. Eine Beauftragung des Sonderprüfers mit einer Marktuntersuchung verbietet sich daher, vgl BGE 123 III 261 S. 264.

    Google Scholar 

  109. Daneben verbrieft Art 731 Abs 2 OR ein Recht der Mehrheit auf beauftragung von Sachverständigen vor, welche die Geschäftsführung oder auch bloß Teile von ihr zu prüfen haben, vgl Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 21.

    Google Scholar 

  110. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 2. BGE 133 III 133 S. 135

    Google Scholar 

  111. Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 29; Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 509. Hat der Verwaltungsrat umfassend Auskunft erteilt so bleibt kein Raum für eine Sonderprüfung, vgl Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 30.

    Google Scholar 

  112. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 36.

    Google Scholar 

  113. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 11; Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 26.

    Google Scholar 

  114. Umfassend dazu Casutt, Sonderprüfung, Der Schweizer Treuhänder, 507 ff.

    Google Scholar 

  115. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 30.

    Google Scholar 

  116. In diesem Fall steht es im Ermessen der Gesellschaft (vertreten durch den Verwaltungsrat) oder jedes einzelnen Aktionärs, binnen 30 Tagen die Einsetzung eines Sonderprüfers durch das Gericht zu beantragen. Vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 37.

    Google Scholar 

  117. Auch in der Schweiz ist zwingend die vorherige Ablehnung des Sonderprüfungsantrages durch die Mehrheit erforderlich, um das Minderheitsrecht hervortreten zu lassen. Vgl Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 40.

    Google Scholar 

  118. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 33; Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 58.

    Google Scholar 

  119. Der Bogen wird auch in der Schweiz nicht überspannt. Anforderungen an die Glaubhaftmachung werden nicht allzu hoch angesetzt, vgl Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 49; Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 510; BGE 120 II 393 S. 397 f.

    Google Scholar 

  120. Krit daher Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697b Rz 7. Zutr spricht Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 509 f von einer massiven Einschränkung des Anwendungsbereiches der Sonderprüfung aufgrund des Ausschlusses jeglicher präventiver Einsetzungsmöglichkeiten.

    Google Scholar 

  121. Siehe Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar2 Art 697d Rz 9–12. Bei Streitigkeiten über den Umfang entscheidet — anders als in Österreich — der Richter, vgl Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 76.

    Google Scholar 

  122. Ausführlich Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 83–99. Zu den Rechtszügen gegen gerichtliche Entscheidungen Weber in Honsell/Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 OR Art 697c Rz 4.

    Google Scholar 

  123. Vgl nur Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 506. Zu den Kriterien der Interesenabwägung siehe Weber in Honsell/Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697e Rz 8. Aufgrund der Komplexität des Bereinigungsverfahrens wird dieses als recht schwerfällig, zeitaufwendig, kostspielig und der Wirksamkeit des Instrumenst abträglich beurteilt, vgl Weber aao Rz 11.

    Google Scholar 

  124. V. Planta, Die Schweizerische Aktienrechtsreform in Semler/ Hommel-hoff/ Doralt, Reformbedarf im Aktienrecht, 47.

    Google Scholar 

  125. Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 107.

    Google Scholar 

  126. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 13 hält dieses „Schleusensystem“ für geeignet, einen prozeduralen Hindernislauf zu eröffnen. Mit ähnlichem befund Forstmoser/Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 85.

    Google Scholar 

  127. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 13; Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 113 ff.

    Google Scholar 

  128. Forstmoser/ Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 119. Resumierend und das Überwiegen der Minderheitsinitiative hinsichtlich praktischer Bedeutung unterstreichend Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 506 passim. Mit positiven Auspizien schließlich Druey, Aktionärsschutz in der Schweiz in Semler/Hommelhoff/Doralt, Reformbedarf im Aktienrecht, 199.

    Google Scholar 

  129. Anschaulich zur expertise de gestion aus deutscher/schweizerischer Perspektive Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 39–44; ders, RiW 2000, 809 ff; ders, GmbHR 2001, 51; Weber in Honsell/Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697a Rz 9; Jänig, Sonderprüfung2, 77–163; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 9.

    Google Scholar 

  130. Zu den company investigations vgl eingehend Jänig, Sonderprüfung2, 164–198; im Überblick auch Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 45–48; ders, GmbHR 2001, 52. Weiter Nachweise bei Peters/Dechow, GmbHR 2007, 239; Düggelin, Sonderprüfung 153 ff; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 10.

    Google Scholar 

  131. Geist, GesRZ 2002, 79 mwN in FN 110.

    Google Scholar 

  132. Geist, GesRZ 2002, 81.

    Google Scholar 

  133. Geist, GesRZ 2002, 82.

    Google Scholar 

  134. Fleischer, GmbHR 2001, 52; Düggelin, Sonderprüfung 151 f.

    Google Scholar 

  135. Weitere Nennungen (Italien, Belgien) etwa bei Düggelin, Sonderprüfung 150 ff.

    Google Scholar 

  136. Art 97–99 des geänderten Vorschlags einer Verordnung über das Staut für europäische Aktiengesellschaften, Blg 4/75 zum Bulletin der EG, BT-Drucksache VII, 3713.

    Google Scholar 

  137. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 33.

    Google Scholar 

  138. Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft, ABl. L 294 vom 10.11.2001, S. 1–21.

    Google Scholar 

  139. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 3.

    Google Scholar 

  140. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 3.

    Google Scholar 

  141. Vgl die Publikation der Autoren, Forum Europaeum Konzernrecht, ZGR 1998, 719–725.

    Google Scholar 

  142. Fleischer, RiW 2000, 809. Summarisch zu den Vorschlägen Forum Europaeum Konzernrecht vgl Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 5; Fleischer, GmbHR 2001, 52.

    Google Scholar 

  143. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 5.

    Google Scholar 

  144. Bezzenberger aaO.

    Google Scholar 

  145. Zum (ebenfalls die Sonderprüfung enthaltenden, aber deutlich abweichenden) vorhergehenden Entwurf vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 55; ebenso Haberer, The Road Ahead — Zur Zukunft des europäischen Gesellschaftsrechts, GesRZ 2003, 211; Peters/Dechow, GmbHR 2007, 239 f.

    Google Scholar 

  146. COM (2008) 396/3, SEK (2008) 2098, 2099. Abrufbar unter http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/epc/proposal_de. pdf.

    Google Scholar 

  147. Überhaupt ergibt sich ein derartiges Muster der SE-VO bei gesamtschauhafter Betrachtung, vgl Kalss in Kalss/ Nowotny/ Schauer, GesR Rz 3/1072.

    Google Scholar 

  148. Gesetz über das Statut der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea — SE) — (SE-Gesetz — SEG) BGBl I Nr. 67/2004 idF BGBl I Nr. 71/2009.

    Google Scholar 

  149. Das gilt auch dann, wenn das nationale Recht seinen eigenen Gesellschaften dies nicht erlaubt, Kalss in Kalss/ Nowotny/ Schauer, GesR, Rz 3/1079.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Spring-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Wehner, M. (2001). Historische Entwicklung. In: Die Sonderprüfung bei Kapitalgesellschaften. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0485-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics