Skip to main content

Politische Verfolgung und Folter — Folgen und Behandlungsansätze

  • Chapter
Psychotrauma

Zusammenfassung

Als Folter bezeichnen die Vereinten Nationen (1984) jede Handlung, bei der eine in amtlicher Eigenschaft handelnde Person einer anderen Person vorsätzlich große körperliche oder seelische Schmerzen zufügt (ausgenommen sind Schmerzen durch zulässige Sanktionen, z.B. Straf recht). Folter ist fester Bestandteil von repressiven politischen Systemen, von Verfolgung und Terror. Obwohl verschiedene internationale Konventionen Folter verbieten, liegen regelmäßig doch aus mehr als der Hälfte der Staaten der Erde Berichte von stattfindenden Folterungen vor (Amnesty International, 2001a). Nach Schätzungen von (1990) haben zwischen 10% und 30% aller Flüchtlinge, die in europäischen Ländern ankommen, Folter erlitten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agger I, Jensen S (1990) Testimony as ritual and evidence in psychotherapy for political refugees. J Traumatic Stress 3: 115–130

    Article  Google Scholar 

  • Amensty International (2001a) Jahresbericht. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2001b) 26. Februar 2001, Bericht. Online: www.amnesty.at/cont/_presse/profit_folter.html vom 9.9.2002. London Wien

  • Becker D (1995) Die Psychotherapie bei Extrem-traumatisierten. In: Peltzer K, Abduljawad A, Bittenbinder E (Hrsg) Gewalt und Trauma. Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern organisierter Gewalt. Interkulturelle Kommunikation: 98–125. Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Birck A (2002a) Verfolgung und Flucht von Frauen. Menschenrechtsmagazin 7(2): 73–81. www.uni-potsdam.de/u/mrz/mrm.htm

    Google Scholar 

  • Birck A (2002b) Traumatisierte Flüchtlinge. Wie glaubhaft sind ihre Aussagen? Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Birck A, Pross C, Lansen J (2002) (Hrsg) Das Unsagbare. Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Birck A, Weber R (im Druck) Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. In: Von Wogau R, Eimmermacher H, Lanfranchi A (Hrsg) Interkulturelle Therapie und Beratung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Cienfuegos A, Monelli C (1983) The testimony of political repression as a therapeutic instrument. Am J Orthopsychiatry 53: 4–51

    Google Scholar 

  • Danieli Y (1998) (ed) International handbook of multigenerational legacies of trauma. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Graessner S, Wenk-Ansohn M (2000) Die Spuren von Folter. Eine Handreichung. Behandlungszentrum für Folteropfer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gurris N, Wenk-Ansohn M (2003) Folteropfer und Opfer politischer Gewalt. In Maercker A (Hrsg) Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. 2. Aufl., S. 221–246 Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hegemann T, Salman R (2001) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Herman JL (1992) Complex PTSD: A syndrome in survivors of prolonged and repeated trauma. J Traumatic Stress 5(23): 377–391

    Article  Google Scholar 

  • Jacobsen L, Vesti P (1990) Torture survivors: a new group of patients. Danish Nurses Organization, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Janoff-Bulman R (1989) Assumptive worlds and the stress of traumatic events: Application of the schema construct. Social Cognition 7: 113–136

    Article  Google Scholar 

  • Keilson H (1979) Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Encke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kruse C (2002) Sozialarbeit und Sozialtherapie mit traumatisierten Flüchtlingen. In: Birck A, Pross C, Lansen J (Hrsg) Das Unsagbare. 79–94. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Maercker A (1997) (Hrsg) Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Springer, Berlin, S. 54

    Google Scholar 

  • Meier C, Perren-Klingler G (2002) Ressourcenarbeit. Ein Handbuch für die Betreuung von und mit Flüchtlingen, die Begleitung trau-matisierter Menschen, die Praxis und den Alltag. 2. Aufl. Institut Psychotrauma Schweiz, Visp

    Google Scholar 

  • Merkord F (1996) Wie ein Tropfen Wasser... Der Alltag von Asylbewerbern und die Sozialarbeit mit Folterüberlebenden. In: Graessner S, Gurris N, Pross C (Hrsg) Folter. An der Seite der Überlebenden. 219–236. Beck, München

    Google Scholar 

  • Pross C (1988) Wiedergutmachung — Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Athenäum, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Rappaport E (1968) Beyound traumatic neurosis. A psychoanalytic study of late reactions to the concentration camp trauma. Int J Psychoanalysis 49: 719–731

    CAS  Google Scholar 

  • Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft: Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Pfeiffer bei Klett-Cotta, München

    Google Scholar 

  • Seagull EA, Seagull AA (1991) Healing the wound that must not heal: psychotherapy with survivors of domestic violence. Psychotherapy 28(1): 16–20

    Article  Google Scholar 

  • Sluzki CE (2001) Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. 101–115. Psychiatrie Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Turner Sr Gorst-Unsworth C (1990) Psychological sequelae of torture. A descriptive model. Brit J Psychiatry 157: 475–480

    Article  Google Scholar 

  • United Nations (1999) Manual on the effective investigation and documentation of torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment (The Istanbul Protocol). Submitted to the United Nations High Commissioner for Human Rights, 9.8.1999

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1984) Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, 10. Dezember 1984, BGBl 1990 II 246

    Google Scholar 

  • Weber R (2002) Psychotherapeut und Traumaopfer. Risiken und Ressourcen des intersubjektiven Erlebens von Traumatherapeuten. In: Birck A, Pross C, Lansen J (Hrsg) Das Unsagbare. 199–226. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenk-Ansohn M (2002) Folgen sexualisierter Folter — Therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen. In: Birck A, Pross C, Lansen J (Hrsg) Das Unsagbare. 57–77. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilson JP, Lindy JD (ed) (1994) Countertrans-ference in the treatment of PTSD. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Birck, A. (2004). Politische Verfolgung und Folter — Folgen und Behandlungsansätze. In: Friedmann, A., Hofmann, P., Lueger-Schuster, B., Steinbauer, M., Vyssoki, D. (eds) Psychotrauma. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0615-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0615-0_14

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83882-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-0615-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics