Skip to main content

Die Verteilung des Wassers im Verbrauchsort

  • Chapter
Handbuch des Wasserbaues
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Das aus der Wasserfassung dem Orte zugeleitete Wasser wird durch das Ortsrohrnetz auf die einzelnen Straßenzüge verteilt. In jeder bewohnten Straße werden Rohre verlegt, die zusammengeschlossen ein Rohrnetzsystem bilden, das durch Linienzüge in einen Lageplan eingetragen wird. Für jeden Straßenzug, in dem ein Rohr verlegt werden soll, wird ein Längenschnitt gezeichnet, hierauf wird der Wasserverbrauch auf die einzelnen Straßenzüge aufgeteilt und für jeden Rohrstrang der Durchfluß ermittelt, den er zur Zeit des höchsten Verbrauches leiten muß. Dann wird der Mindestdruck, der noch an jeder Stelle des Netzes zur Zeit des stärksten Verbrauches herrschen muß, schließlich die Rohrlichtweiten und die für den Betrieb erforderlichen Schieber, Feuerpfosten, Entlüfter und Entleerungen festgelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Adloff: Innenangriff gußeiserner Abflußrohre. Bitumen 1934, H. 10.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Bitumenüberzüge als Rostschutz für Rohre. Bitumen 1936, H. 5.

    Google Scholar 

  • Austen: Chemische Einwirkungen des Wassers und ihre Auswirkung auf Wasserleitungsrohre und ihre Dichtungen. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 4.

    Google Scholar 

  • Baese: Untersuchung der Wasserleitungsanlagen auf Dichtheit und ausreichende Bemessung der Leitungsquerschnitte. Gas-u. Wasserfach 1939, H. 21.

    Google Scholar 

  • Bahrdt: Korrosion und Schutz unterirdischer Rohrleitungen. Gas-u. Wasser-fach 1939, H. 2.

    Google Scholar 

  • Beck: Über das Verhalten neuerer Rostschutzmittel unter elektrischer, thermischer und Schwingungsbeanspruchung. Gas-u. Wasserfach 1933, H. 31.

    Google Scholar 

  • Besig: Schutz der Stahlrohre gegen vagabundierende Ströme. Gas-u. Wasserfach 1933, H. 8.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Schutz im Erdboden verlegter metallischer Leitungen gegen elektrolytische Korrosion, besonders vagabundierender Erdströme. Gas-u. Wasserfach 1934, H. 3.

    Google Scholar 

  • Biegeleisen, B.: Berechnung des wirtschaftlichen Rohrdurchmessers der Wasserleitungen. Leipzig, 1918.

    Google Scholar 

  • BÖninger: Zwei ungewöhnliche Anlagen zum kathodischen Schutz von Rohrleitungen. Gas-u. Wasserfach 1937, H. 42.

    Google Scholar 

  • Brinkhaus, P.: Das Rohrnetz städtischer Wasserwerke. München, 1912.

    Google Scholar 

  • Clodius: Über einige weitere Versuche mit neuartigen Dichtstoffen für Stemm-Muffen im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1939, H. 12.

    Google Scholar 

  • Collorio: Das Stahlrohr und seine Verbindungen. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 47—59.

    Google Scholar 

  • Dackerot: Gußrohrverbindungen mit Gummidichtungen. Z. VDI 1936, H. 11.

    Google Scholar 

  • Deubner: Untersuchung von Rohrschutzüberzügen durch Erdeinbettung. Gas-u. Wasserfach 1940, H. 6.

    Google Scholar 

  • Drohbek: Neuartige Werkstoffe für den Rohrleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 44.

    Google Scholar 

  • Ebner, W.: Geräte und Fahrzeuge im Wasserrohrnetzbetrieb. Gesundh.-Ing. 1939, 40.

    Google Scholar 

  • Eisenstecken: Neuere Forschungsarbeiten über das Verhalten von Stahlröhren bei starker Beanspruchung durch aggressive Stoffe. Gas-u. Wasserfach 1933, H. 5, 6, 8, 12, 52.

    Google Scholar 

  • Fiedler: Neue Rohrverschlüsse und ihre Verwendung im Gas-und Wasserrohrnetz. Gas-und Wasserfach 1937, H. 31.

    Google Scholar 

  • Fleischmann: Der Innen-und Außenschutz von Stahlrohren. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 44.

    Google Scholar 

  • Frankenstein, W.: Zerstörung von Rohrleitungen durch vagabundierende Ströme in einem Krankenhaus. Gas-u. Wasserfach 1933, 934.

    Google Scholar 

  • Gerlach: Bitumen als Rohrschutzmittel. Bitumen 1933, H. 3.

    Google Scholar 

  • GÖtting: Rohrverbindungen für Wasser-Druckrohrleitungen. Gas-u. Wasserfach 1940, H. 15/16.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Vergleichsversuche an Stemmuffendichtungen. Gas-u. Wasserfach 1940 H. 41.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Werkstoffumstellung und Werkstoffeinsparungen im Wasserwerksbetrieb. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 22.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Vergleichsversuche an Stemmuffendichtungen. Gas-u. Wasserfach 1940, 513.

    Google Scholar 

  • Gross, E.: Die Verwendung von hölzernen Rohrleitungen. Gas-u. Wasserfach 14, 308 (1924).

    Google Scholar 

  • Grossmann: Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen. Gas-u. Wasserfach 1933, H. 9.

    Google Scholar 

  • Haase: Mipolam, ein neuer Werkstoff im Wasserleitungsbau 1937. Gesundh.-Ing. H. 10.

    Google Scholar 

  • Hannemann: Untersuchung von Rohraußenkorrosionen an einer Gruppenwasserleitung. Gas-u. Wasserfach 1940, H. 20.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Frostschäden an Wasserrohrnetzen und deren Verhütung. Gas-u. Wasserfach 1940, 403.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Versuche mit Sinterit für die Dichtung von Muffenrohren im Wasserleitungsbau, II. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 9.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Versuche mit Sinterit für die Dichtung von Muffenrohren im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1937, H. 41, 42.

    Google Scholar 

  • Haupt: Natürlicher Korrosionsschutz in Leitungsrohren. VW. 14 (1940).

    Google Scholar 

  • Heilmann: Werkstofffragen in der Wasser versorgungs-und Abwassertechnik. Z. öst. Wasserwirtsch. 1940, H. 5.

    Google Scholar 

  • Heyd: Neue Rohrverbindungen. Gas-u. Wasserfach 1935, H. 15.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Neue Verbindungen von gußeisernen Muffenrohren. Gas-u. Wasserfach 1935, H. 41.

    Google Scholar 

  • Hoder: Die zeitgemäßen Verbindungen für gußeiserne Muffenrohre. Pumpen-u. Brunnenbau, Bohr-techn. 1936, H. 1.

    Google Scholar 

  • Hempelmann: Verhütung von Korrosionen und Inkrustationen der Wasserleitungen. Wasserwirtsch. 1935, H. 1.

    Google Scholar 

  • Jordan: Rohre aus Hartporzellan. Z. VDI 1938, H. 9.

    Google Scholar 

  • Kellner: Rohrbrüche in Wasserleitungen. Gas-u. Wasserfach 1934, H. 2.

    Google Scholar 

  • Klas und Steinrath: Schutzüberzüge für Stahlrohre. Bitumen 1936, H. 1.

    Google Scholar 

  • Kootz, M.: Muffen-Rohr Verbindungen mit Schwefelkitt-Dichtung. Gesundh.-Ing. 1939, 36 (Spence-Metall, Leadit, Leadhydrotit, Metallium, Solus, Lavinit, Hermanit).

    Google Scholar 

  • Derselbe: Muffen-Rohrverbindungen mit Kautschuk-Rolldichtungen. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 37.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Muffen-Rohrverbindungen mit Schwefelkittdichtung. Gas-u. Wasserfach 1939, H. 3.

    Google Scholar 

  • Kootz und Richter: Chemisches Verhalten von Eternitrohren. Gas-u. Wasserfach 1934, H. 8.

    Google Scholar 

  • Kooiymans: Korrosion und Schutzschichtbildung durch Leitungswasser. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 34, 35.

    Google Scholar 

  • Kornmesser: Die Verwendung von Porzellanröhren für Warmquellwasserleitungen. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 8.

    Google Scholar 

  • Landel: Austauschstoffe für Bleidichtungen der Rohrverbindungen. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 10.

    Google Scholar 

  • Lehr, G. J.: Wasserscheidepunkte in Wasserrohrnetzen. Gesundh.-Ing. 1933,43.

    Google Scholar 

  • Lueger-weyrauch: Wasserversorgung der Städte, 2. Aufl. 1914—1916.

    Google Scholar 

  • Lutz: Verarbeitung polymerer Kunststoffe im Rohrleitungsbau. Z. VDI 1937, H. 2.

    Google Scholar 

  • Martell: Porzellan statt Metall. Techn. Gemeindebl. 1938, H. 9.

    Google Scholar 

  • Marquardt, E.: Eisenbeton in der Wasserversorgung. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 30.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eisenbeton in der Wasserversorgung. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 30.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Baustoff-und Werkstofffragen in der Wasserversorgung. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 30.

    Google Scholar 

  • Mengeringhausen und Ehlers: Gefrierversuche an Wasserleitungsrohren. Gesundh.-Ing. 1934, H. 46.

    Google Scholar 

  • Mitkowski: Sinterit-Muffendichtungen. Gas-u. Wasserfach 1938, H. 20.

    Google Scholar 

  • Naumann: Heimstoffe im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 37.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer: Rohrfragen. Gas-u. Wasserfach 1933, H. 37.

    Google Scholar 

  • Rädecker: Über die Korrosion von flußeisernen Rohren durch Wasser. Gas-u. Wasserfach 1935, H. 42.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Korrosion an metallischen Werkstoffen im Betriebe der Wasserwerke. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 13.

    Google Scholar 

  • Reible: Ursachen von Rohrbrüchen in gußeisernen Muffenleitungen. Wasserwirtsch. 1933, H. 1.

    Google Scholar 

  • Rhode: Verfahren zum Auskleiden von Rohren. Pumpen-u. Brunnenbau, Bohrtechn. 1933, H. 25.

    Google Scholar 

  • Sauge: Erfahrungen beim Bau und bei der Vergebung von Holzrohren für Wasserleitungen. Techn. Gemeindebl. 1933, H. 5.

    Google Scholar 

  • Schacht: Heimstoffe in der Wasserversorgung. Pumpen-u. Brunnenbau, Bohrtechn. 1937, H. 16.

    Google Scholar 

  • Schemel: Austauschstoffe im Straßenrohrnetz. Gas-u. Wasserfach 1937, H. 44.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Austauschstoffe für Wasserleitungsrohre. Gas-u. Wasserfach 1935, H. 52.

    Google Scholar 

  • Schemel, R. und S. Clodius: Versuche mit Heimstoffen im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1937, H. 10.

    Google Scholar 

  • Schiemann, N.: Berechnung eines mit Wasser gefüllten Hebers. Z. Wasservers., Nr. 12, S. 13 (1917).

    Google Scholar 

  • Derselbe: Beispiele der Berechnung eines Hebers. Z. Wasservers. Nr. 19, S. 20(1918).

    Google Scholar 

  • Schott: Glas im Apparate-und Rohrleitungsbau. R. d. T. 1938, H. 47.

    Google Scholar 

  • Schubert, K.: Holzrohrleitung. Gas-u. Wasserfach 1930, H. 31.

    Google Scholar 

  • Smrecker, O.: Die Wasserversorgung der Städte. Handbuch d. Ing.-Wiss., III. Teil, Bd.-3.

    Google Scholar 

  • Steiner: Erfahrungen mit Asbestzementrohren im Wasserleitungsbau. Z. öst. Kr. Gas-u. Wasserfachm. 1938, H. 12.

    Google Scholar 

  • Struck: Korrosionsschutz durch Anstriche. Gas-u. Wasserfach 1934, H. 44.

    Google Scholar 

  • Taute: Erfahrungen mit einer Gußrohrleitung großen Durchmessers. Gas-u. Wasserfach 1939, H. 40.

    Google Scholar 

  • Traub: Erfahrungen mit Eternitrohren bei Wasserleitungen. Techn. Gemeindebl. 1933, H. 17.

    Google Scholar 

  • Vogl, H.: Sinterit, ein neuer Werkstoff für Muffendichtungen. Gesundh.-Ing. 1936, 628.

    Google Scholar 

  • Vogt: Über einen neuen heimischen Werkstoff für Muffendichtungen (Sinterit). Gas-u. Wasserfach 1936, H. 32.—Derselbe: Sinterit, ein neuer Werkstoff für Muffendichtungen. Gesundh.-Ing. 1936, H. 44.

    Google Scholar 

  • WagenfÜhrer: Kautschuk als Werkstoff für die Dichtungen von gußeisernen Muffendruckrohren für Gas-und Wasserleitungen. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 16.

    Google Scholar 

  • Wahl: Sandzentrifugalguß-Muffenrohre der Halberger Hütte. Gas-u. Wasserfach 1933, H. 6.

    Google Scholar 

  • Walther: Versuche mit einer neuen Rohrverbindung im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1937, H. 27.

    Google Scholar 

  • Wehrmann: Korrosionsgefahr bei Aluminium. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 44.

    Google Scholar 

  • Weisuhn: Erfahrungen über die neuen Dichtungsarten für Muffen. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 13.

    Google Scholar 

  • Wiegand: Beispiele von Korrosionen an metallischen Werkstoffen im Betriebe der Wasserwerke. Gas-u. Wasserfach 1936, H. 13.

    Google Scholar 

  • Sattler, G.: Rohrreinigung. Gas-u. Wasserfach 1940, 221.

    Google Scholar 

  • UeberÜCK, K.: Die Reinigung der Heberund Druckrohrleitungen der Städtischen Wasserwerke Breslau von Eisenschlamm. Gas-u. Wasserfach 1936, 370.

    Google Scholar 

  • Weckwerth, F.: Die Rohrreinigung als betriebswirtschaftliche Aufgabe. Gas-u. Wasserfach 1938, 722.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schoklitsch, A. (1950). Die Verteilung des Wassers im Verbrauchsort. In: Handbuch des Wasserbaues. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4474-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4474-9_24

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-4475-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-4474-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics