Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die deskriptive Psychologie hat vollständig abzusehen von den physikalischen Antezedenzien der Farbenempfindungen, mit anderen Worten die Analyse der Empfindungen ist von der ihrer äußeren Ursachen aufs schärfste zu trennen.1 So kann homogenes und polychro- matisches Licht oder verschiedenes polychromatisches Licht dieselbe Empfindung hervorrufen; Unterschieden der physikalischen Ursachen müssen also durchaus nicht immer Unterschiede in den Empfindungen entsprechen. Wir haben demnach auf die Verschiedenheit der Ursachen gar keine Rücksicht zu nehmen, wenn wir wirklich bloß analysieren wollen; wenn zwei Farbenempfindungen gleich aussehen, so sind sie deskriptiv auch als gleich zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literature

  1. „Wenn irgend etwas als durch Herings Bemühungen vollständig und definitiv gefestigt gelten muß, so ist es die Forderung des psychologischen oder besser gesagt phänomenologischen Ausgangspunktes in der Farbentheorie. Die siegreiche Klarheit seiner Ausführungen über die schädliche Herein-mengung physikalischer Gesichtspunkte in die Beschreibung der Sinnes-erscheinungen bleibt vorbildlich für alle Zeit.“ Stumpf, Die Attribute der Gesichtsempfindungen. Abh. d. preuß. Akad. d. Wissensch. 1917, S. 7.

    Google Scholar 

  2. Bei dieser Anordnung der Empfindungen in dreierlei Ähnlichkeitsreihen bleibt die Frage offen, ob diese drei Momente als „Merkmale“ (d. h. Eigenschaften, die an einem einzigen Objekt unterschieden werden können) aufzufassen sind oder ob durch diese Anordnung eben nur die mehrfache Variationsmöglichkeit zum Ausdruck kommen soll.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Franziska Hillebrand

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Hillebrand, F. (1929). Einleitung. In: Hillebrand, F. (eds) Lehre von den Gesichtsempfindungen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5693-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5693-3_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5655-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-5693-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics