Skip to main content

Zur Einbeziehung des Körpers in die Klientenzentrierte/ Personzentrierte Psychotherapie Perspektive 1: Der einbezogene Körper

  • Chapter
Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz beschreibe ich den Körper als primäres Kommunikationsmittel und als Träger des Affektes. Sowohl Rogers’ als auch vor allem Gendlins Theorien über den Körper zeigen die Wichtigkeit der körperlichen Ebene im therapeutischen Prozess, die Ebene der „gefühlten Bedeutungen“, um Erfahrungen zuzulassen. Am Schluss versuche ich zu zeigen, wie man in der Praxis „mit dem Körper“ arbeiten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M (1998) On the development of the person in relationships. In: Thorne B und Lambers E (eds), Person-centred therapy. A European perspective. London, Sage, 106–118

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1998) Die affektiven Grundlagen des Denkens - Kommunikation und Psychotherapie aus der Sicht der fraktalen Affektlogik. In: Welter-Enderlin R und Hildenbrand B (Hg), Gefühle und Systeme. Heidelberg, Carl Auer, 77–100

    Google Scholar 

  • Downing G (1996) Körper und Wort in der Psychotherapie. Leitlinien für die Praxis. München, Kösel

    Google Scholar 

  • Frischenschlager O (1999) Präsymbolische Ebenen des psychoanalytischen Diskurses. In: Bartosch E, Hinterhofer H und Pellegrini E (Hg), Aspekte einer neuen Psychoanalyse. Ein selbstpsychologischer Austausch. Wien New York, Verlag Neue Psychoanalyse, 37–52

    Google Scholar 

  • Geiser-Juchli C (1999) Die „Wirklichkeit“ der Person. Über ein radikales Ausschöpfen des personzentrierten Ansatzes. Texte des Ausbildungsinstitutes Gesprächspychotherapie-Focusing-Körperpsychotherapie (GFK)

    Google Scholar 

  • Gendlin ET [ 1986 ] (1987) Dein Körper - Dein Traumdeuter. Salzburg, Otto Müller

    Google Scholar 

  • Gendlin ET und Wiltschko J (1999) Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart, Pfeiffer bei Klett- Cotta

    Google Scholar 

  • Keil WW (1996) Hermeneutic empathy in Client-centered therapy. In: Esser U, Pabst H and Speierer G-W (eds), The power of the Person-centered approach. New Challenges - Perspectives - Answers. Köln, GwG, 65–80

    Google Scholar 

  • Krause R und Merten J (1996) Affekte, Beziehungsregulieung, Übertragung und Gegenübertragung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 42, 3: 261–280

    Google Scholar 

  • Land D (1992) Manchmal spiele ich Weisen, die ich noch nie zuvor gehört habe - Wirksamkeit von Psychotherapie als Dekonstruktion. Eine notwendige und hinreichende Freiheit von Bedingungen. In: Frenzel P, Schmid PF und Winkler M (Hg), Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Köln, Edition Humanistische Psychologie, 263–276

    Google Scholar 

  • Polanyi M [1966] (1985) Implizites Wissen. Frankfurt/M., Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Prouty G (1994) Theoretical evolutions in Person-centered/ experiential therapy. Applications to schizophrenic and retarded psychoses. Westport ( Ct. ), Praeger

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1994) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Solidarität und Autonomie. Ein Handbuch. Köln, Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1996) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis. Die Kunst der Begegnung. Ein Handbuch. Paderborn, Junfermann

    Google Scholar 

  • Stern DN [ 1995 ] (1998) Mutterschaftskonstellation. Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Van Balen R (1994) Klientenzentrierte Therapie und experientielle Therapie: zwei verschiedene Therapien? In: Keil WW, Hick P, Korbei L und Poch V ( Hg), Selbst - Verständnis. Beiträge zur Theorie der Klientenzentrierten Psychotherapie. Bergheim, Mackinger, 80–105

    Google Scholar 

  • Van Balen R (1996) Theory of personality change: A comparison of Rogers, Gendlin and Greenberg. In: Hutterer R, Pawlowsky G, Schmid PF and Stipsits R (eds), Client-centered and experiental psychotherapy. A paradigm in motion. Frankfurt/M., Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften, 117–125

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Korbei, L. (2002). Zur Einbeziehung des Körpers in die Klientenzentrierte/ Personzentrierte Psychotherapie Perspektive 1: Der einbezogene Körper. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_17

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics