Skip to main content

Part of the book series: Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie ((KHO,volume 5))

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Glaskörpers ist bereits in den Abschnitten, die von der Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Auges (Band I des Handbuchs) handeln, ausführlich geschildert worden (s. Bd. 1, S. 493ff), so daß hier nur eine kurze Zusammenfassung gegeben werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Entwicklungsgeschichte

  • Bach-Seefelder: Atlas zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Auges, 2. Lief. Leipzig: Wilh. Engelmann.

    Google Scholar 

  • Cirikcioke: Über den gegenwärtigen Stand der Frage hinsichtlich der Genesis des Glaskörpers. Arch. Augenheilk. 50, 1904.

    Google Scholar 

  • Greeff: Die pathologische Anatomie des Auges Berlin: August Hirschwald 1901–1906.

    Google Scholar 

  • Kessler: Untersuchungen über die Entwicklung des Auges usw. Diss. Dorpat 1871.

    Google Scholar 

  • v. Kölliker: Die Entwicklung und Bedeutung des Glaskörpers. Z. Zool. 76 (1903).

    Google Scholar 

  • v. Lenhossek: Die Entwicklung des Glaskörpers. Vorgelegt der ungarischen Akademie der Wissenschaften am 20. Okt. 1902. Orv. Hetil. (ung.) 702.

    Google Scholar 

  • Mawas und Maghtot: Über Bau und Entstehung des Glaskörpers beim Menschen. Bull. Soc. franç. Ophtalm. 8. Mai 1912.

    Google Scholar 

  • Mawas und Maghtot:Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, II, 121 (1912).

    Google Scholar 

  • van Pée: Recherches sur l’origine du corps vitré. Arch. de Biol. 19, 317 (1902).

    Google Scholar 

  • Rabl: Zur Frage nach der Entstehung des Glaskörpers. Anat. Anz. 22, 573 (1903).

    Google Scholar 

  • v. Szily: Zur Glaskörperfrage. Anat. Anz. 1904, 24, 16–17.

    Google Scholar 

  • Tornatola: Origine et nature du corps vitré. Rev. gén. Ophtalm. 510, 12. Dez.11897.

    Google Scholar 

  • Virchow, H.: Erg. Anat. 10 (1900). Wiesbaden: J. E. Bergmann.

    Google Scholar 

  • Wolfrum: (a) Zur Entwicklung und normalen Struktur des Glaskörpers. (Literatur v. 1828–1906 über die Entwicklung des Glaskörpers.) Graefes Arch. 65, 220 (1907).

    Google Scholar 

  • Wolfrum: (b) Zur Erage nach der Existenz des Glaskörperkanals. Graefes Arch. 67, H. 2, 370 (1908).

    Google Scholar 

  • Wolfrum: (c) Ist das konstante Vorkommen des Glaskörperkanales Kunstprodukt ? Graefes Arch. 73, 213 (1910).

    Google Scholar 

Anatomie des Glaskörpers, Altersveränderungen, kongenitale Anomalien

  • Benda: Verh. dtsch. Kongreß Anatomie Heidelberg 1903 u. Arch. Augenheilk. 50, 215.

    Google Scholar 

  • Behr: Besteht beim Menschen ein Abfluß aus dem Glaskörper in den Sehnerven? Graefes Arch. 83, 519 (1912).

    Google Scholar 

  • Bribach: Über den Zentralkanal des Glaskörpers. Graefes Aren. 76, 203 (1910).

    Google Scholar 

  • z’Brun: Untersuchungen über das Vorkommen seniler Glaskörpertrübungen an 200 Augen gesunder Personen. Graefes Arch. 107, 61 (1922).

    Google Scholar 

  • Comberg: Zur Frage der vorderen Glaskörperbegrenzung, 43. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Jena 1922, 259.

    Google Scholar 

  • Compton: Pulsating retinal vessel extending forward through vitrous as a twisted loop. Ophthalm. Rec. 1911, 195.

    Google Scholar 

  • Erggelet: Klinische Befunde bei fokaler Beleuchtung mit der Gullstrand-Nernst-Spaltlampe. Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 449 (1914). u. Sept./Okt. 1915, 229.

    Google Scholar 

  • Euchs, E.: Zur pathologischen Anatomie der Glaskörperblutungen. Graefes Arch. 99, 202 (1919).

    Google Scholar 

  • Gullstrand: (a) Die Nernstspaltlampe in der ophthalmologischen Praxis. 4. Jverslg schwed. augenärztl. Ver. Stockholm 1911. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, 1, 483. (b) Demonstration der Nernstspaltlampe. Heidelberg. Ges. 1911, 374.

    Google Scholar 

  • Gullstrand: (c) Die reflexlose Ophthalmoskopie. Arch. Augenheilk. 68, 101 (1911).

    Google Scholar 

  • Hess, C.: (a) Zur Pathologie des Mikrophthalmus. Graefes Arch. 34, 169 (1888).

    Google Scholar 

  • Hess, C.: (b) Beiträge zur Kenntnis der pathologischen Anatomie der angeborenen Mißbildungen des Auges. Graefes Arch. 38, 3, 93 (1892).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Die Mißbildungen und angeborenen Fehler des Auges. Handbuch Graefe-Saemisch, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hirschberg: Über den sog. schlauchartigen eingekapselten Cysticercus. Zbl. prakt. Augenheilk. 17, 135 (1893).

    Google Scholar 

  • Koeppe: (a) Die normale Histologie des lebenden menschlichen Glaskörpers, seiner angeborenen und vom Alter abhängigen Veränderungen im Bilde der Gullstrandschen Nernstspaltlampe. 1. Mitteilung. Graefes Arch. 96, 232 (1918).

    Google Scholar 

  • Koeppe: (b) Die patho-histologischen Veränderungen des Glaskörpers ohne eigentliche Veränderung seiner Fasern oder Destruktion, resp. Umwandlung seines Easergerüstes. 14. Mitteilung, 1. Teil. Graefes Arch. 97, 198 (1918).

    Google Scholar 

  • Koeppe: (c) Über Spaltlampenbeobachtungen in Spanien. Z. Augenheilk. 46, 273 (1921).

    Google Scholar 

  • Koeppe: (d) Die Histologie des lebenden normalen Augenhintergrundes und einige seiner angeborenen Anomalien im Bilde der Nernstspaltlampe. Graefes Arch. 97, 346 (1918).

    Google Scholar 

  • Marquez: Präpapillare, in den Glaskörper vordringende arterielle Gefäßschlinge. Arch. Oftalm. hisp.-amer. Jan. 1914.

    Google Scholar 

  • Michel: Lehrbuch der Augenheilkunde 1890.

    Google Scholar 

  • Ogawa: Experimentelle Untersuchungen über Wunden des Glaskörpers. Arch. Augenheilk. 55, 91 (1903).

    Google Scholar 

  • Reis: Persistenz der Membran. caps. lentis. Heidelberg. Ber. 1912, 351.

    Google Scholar 

  • Retzius: Über den Bau des Glaskörpers und der Zonula Zinnii in dem Auge des Menschen und einiger Tiere. Biol. Unters., N. E. 5, 67 (1894).

    Google Scholar 

  • Römer: (a) Lehrbuch der Augenheilkunde 1910.

    Google Scholar 

  • Römer: (b) Untersuchungen über das biologische Verhalten des Blutserums zum Linseneiweiß bei Katarakt. Arch. Augenheilk. 76, 139 (1910).

    Google Scholar 

  • Salzmann: Anatomie und Histologie des menschlichen Augapfels. Wien: Eranz Deuticke 1912.

    Google Scholar 

  • Schaaf: Der Zentralkanal des Glaskörpers. Graefes Arch. 67, 58 (1908);

    Google Scholar 

  • Schaaf: Der Zentralkanal des Glaskörpers. Graefes Arch.71, 186 (1912) u.

    Google Scholar 

  • Schaaf: Der Zentralkanal des Glaskörpers. Graefes Arch.75, 200 (1910).

    Google Scholar 

  • Schwalbe: Die Lymphbahnen der Netzhaut und des Glaskörpers. Ber. sächs. Akad. Wiss. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  • Schweigger: Handbuch der Augenheilkunde 1895.

    Google Scholar 

  • Seefelder: Weitere Demonstration embryonaler menschlicher Augen. Heidelberg. Ber. 35, 312 (1908).

    Google Scholar 

  • Stilling: Zur Theorie des Glaukoms. Graefes Arch. 14, 3, 259 (1885).

    Google Scholar 

  • Terrien: Constance chez l’homme d’un vestige de l’artére hyal. dans les prem. mois de l’existence. Arch. d’Ophtalm. 17, 675 (1897).

    Google Scholar 

  • Unterharnscheidt: Ein Eall von Zerreißung der Arteria hyaloidea infolge progressiver Myopie. Klin. Mbl. Augenheilk. 1882, 449.

    Google Scholar 

  • Virchow: Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Auges. Berlin 1882.

    Google Scholar 

  • Vogt: Atlas der Spaltlampenmikroskopie. Verlag von Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Vossius: Ein Eall von Mikrophthalmus congenitus. Heidelberg. Ber. 1896, 294.

    Google Scholar 

  • Wieger: Über den Canalis Petiti und ein Ligamentum hyaloideo-capsulare. Diss. Straßburg 1883.

    Google Scholar 

  • Wolfrum: Über den Ursprung und Ansatz der Zonulafasern im menschlichen Auge. Graefes Arch. 69, 145 (1908).

    Google Scholar 

Physiologie und Chemie des Glaskörpers

  • Behr: Besteht beim Menschen ein Abfluß aus dem Glaskörper in den Sehnerven? Graefes Arch. 83, 519 (1912).

    Google Scholar 

  • Deutschmann: Ophthalmia migratoria. Hamburg und Leipzig 1889. S. 19.

    Google Scholar 

  • Gifford: Über die Lymphströme des Auges. Arch. Augenheilk. 16, 421 (1886).

    Google Scholar 

  • Guillery: Über einen seltenen Befund bei sympathisierender Entzündung nebst Bemerkungen über die hinteren Abflußwege des Auges. Arch. Augenheilk. 91, 39 (1916).

    Google Scholar 

  • Hamburger: (a) Über die Ernährung des Auges. Leipzig: Thieme 1914.

    Google Scholar 

  • Hamburger: (b) Zu den neuen Arbeiten über die Ernährung des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 393 (1922).

    Google Scholar 

  • Hallauer: Über refraktometrische Beziehungen zwischen Kammerwasser, Glaskörper und Cerebrospinalflüssigkeit. 39. Heidelberg. Ber. 1913, 113.

    Google Scholar 

  • Jess: Zur Chemie des normalen und des pathologisch veränderten Glaskörpers des Auges. Ber. dtsch. ophthalm. Ges. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • Leber: (a) Über die Ernährungsverhältnisse des Auges. 9. internat, ophthalm. Kongreß Utrecht 1899. Z. Augenheilk. 2, Anhang 30.

    Google Scholar 

  • Leber: (b) Die Zirkulation- und Ernährungsverhältnisse des Auges. Graefe-Saemischs Handbuch Bd. 2, S. 2, 1903.

    Google Scholar 

  • Leboxjcq: Etudes sur les voies lymphatiques de l’oeil et de l’orbite. Arch. de Biol. 29 (1913).

    Google Scholar 

  • Lewinsohn: Experimenteller Beitrag zur Pathogenese der Stauungspapille. Graefes Arch. 64, 510 (1906).

    Google Scholar 

  • Leplat: Etudes sur la nutrition du corps vitré. Annales d’Ocul. 98, 89.

    Google Scholar 

  • Magitot und Mestrezat: (a) L’humeur aqueuse normale. C. r. Soc. Biol. 84, 185 (1921).

    Google Scholar 

  • Magitot und Mestrezat: (b) Qualité et quantité de l’humeur aqueuse normale. Annales d’Ocul. 158, 1 (1921).

    Google Scholar 

  • Magitot und Mestrezat: Ma was: Quelques remarques sur la role de la Cholesterine en pathologie oculaire. Annales d’Ocul. 147, 303 (1922). Clin. ophtalm. 1912, 215.

    Google Scholar 

  • Mörner: Untersuchung der Proteinsubstanz in den lichtbrechenden Medien des Auges. Z. physik. Chem. 18, 61.

    Google Scholar 

  • Nonnenbruch: Über die Beziehung der Gewebe zur Diurese und über die Bedeutung der Gewebe als Depot. Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 6.

    Google Scholar 

  • NordEnson: Über die Durchlässigkeit der vorderen Grenzschicht des Glaskörpers beim Menschen in verschiedenen Lebensaltern. Skand. Arch. 37, 216.

    Google Scholar 

  • Nord Enson:Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 65, 592 (1920).

    Google Scholar 

  • Nuel und Benoit: Des voies d’élimination des liquides intraocul. hors de la chambre antér. et au fond de l’oeil. Arch. d’Ophtalm. 20, 161 (1899).

    Google Scholar 

  • Schwalbe: Über Lymphbahnen der Netzhaut und des Glaskörpers. Ber. sächs. Ges. Wiss. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  • Schieck: Die Genese der Stauungspapille. Wiesbaden 1910.

    Google Scholar 

  • Stilling: Über die Pathogenese des Glaukoms. Sitzgsber. ophthalm. Ges. 1885, 37.

    Google Scholar 

  • Stilling:Arch. Augenheilk. 14, 296 (1885).

    Google Scholar 

  • Straub: Diskussionsbemerkungen. 37. Heidelberg. Ber. 1911, 104.

    Google Scholar 

  • Ulrich: Neue Untersuchung über die Lymphströmung im Auge. Arch. Augenheilk. 20, 270 (1889).

    Google Scholar 

  • Wessely: (a) Experimentelle Untersuchungen über den Augendruck. Arch. Augenheilk. 60, 1 (1908).

    Google Scholar 

  • Wessely (b) Flüssigkeits- und Stoffwechsel im Auge. Erg. Physiol. 4, 565 (1905).

    Google Scholar 

  • Wessely (c) Flüssigkeitswechsel des Glaskörpers und das Verhalten der Augenflüssigkeit bei Hämo-globinämie. Dtsch. med. Wschr. 1908, 2002.

    Google Scholar 

  • Wessely: (d) Über den Flüssigkeitswechsel des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 48, 2, 498 (1910).

    Google Scholar 

  • Wessely (e) Über experimentell erzeugte kompens. Hypertrophie der Ciliarfortsätze. 37. Heidelberg. Ber. 1911, 98.

    Google Scholar 

Glaskörpertrübungen und Glaskörperblutungen

  • Abderhalden: Lehrbuch der physiologischen Chemie, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ascher: (a) Zur Chemie des menschlichen Kammerwassers. Graefes Arch. 107, 247 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Ascher: (b) Ringförmige Blutung in die hintere Kammer nach perforierender Lederhautverletzung. Klin. Mbl. Augenheilk. 65, 577 (1920).

    Google Scholar 

  • Axenfeld: Carotisligatur bei rezidiv. Glaskörperblutung. Münch. med. Wschr. 1905, Nr 52, 2538.

    Google Scholar 

  • Axenfeld und Stock: (a) Über rezidiv. Glaskörperblutungen und Retinitis proliferans auf tuberkulöser Basis. Klin. Mbl. Augenheilk. 47, 1, 461 (1909).

    Google Scholar 

  • Axenfeld und Stock: (b) Über die Bedeutung der Tuberkulose in der Ätiologie der intraokularen Hämorrhagien usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 49, 1, 28 (1911).

    Google Scholar 

  • Bachstez: Fettsaurer Kalk als Grundlage einer Art von Synchisis scintillans. Münch. med. Wschr. 24, 1044 (1921).

    Google Scholar 

  • Bargy: Zwei Fälle von Augenkomplikationen im Verlauf der Malaria. Ophthalm. Klin. 1906, Nr 22. Ref. Mich. Jber. 37, 362.

    Google Scholar 

  • Benson: Monocular asteroid Hyalitis. Trans. ophthalm. Soc. 14, 101 (1894).

    Google Scholar 

  • Besserer: Zur Frage der Krystallbildung im Auge. Diss. Freiburg 1899.

    Google Scholar 

  • Best: Der Glaskörper bei Augenbewegungen, zugleich ein Beitrag zur Ätiologie der Netzhautablösung. Klin. Mbl. Augenheilk. 42, 538 (1904).

    Google Scholar 

  • Blatt: Über Punktionen des Glaskörpers, nebst Beitrag zum immunisatorischen und antibakter. Verhalten desselben. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 889 (1921).

    Google Scholar 

  • Bliedung: Über Glaskörperabsaugung. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 390 (1922).

    Google Scholar 

  • Derby: Ligation of the common carotid artery for malignent recurrent haemorrhage of the vitreous. Ophthalm. Rec. 333.

    Google Scholar 

  • Dimmer: Über diffuse Rotfärbung des Glaskörpers bei Glaskörperblutung. Wien. med. Wschr. 1921, 1050.

    Google Scholar 

  • Dor: La fréquence du synchisis étincelant. L’Ophtalm. Prov. 5, 101 (1909).

    Google Scholar 

  • Elschnig: (a) Glaskörperblutung. Münch. med. Wschr. 1910, 49 u. 792;

    Google Scholar 

  • Elschnig:Dtsch. med. Wschr. 1910, 1062.

    Google Scholar 

  • Elschnig: (b) Der Glaskörperersatz. Ber. ophthalm. Ges. 1911, 11.

    Google Scholar 

  • Ford: Proposed surgical treatment of opaque vitreous. Lancet 68, 462 (1890).

    Google Scholar 

  • Fränkel: Über Augenerkrankungen bei Grippe. Dtsch. med. Wschr. 1920, Nr 25, 675.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (a) Zur pathologischen Anatomie der Glaskörperblutungen. Graefes Arch. 99, 202 (1919). Nachschrift zu dieser Arbeit 397.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (b) Anatomische Veränderungen bei Entzündungen der Aderhaut. Graefes Arch. 58, 391 (1904).

    Google Scholar 

  • v. Fürth: Probleme der physiologischen und pathologischen Chemie. Leipzig: E. Vogel 1913.

    Google Scholar 

  • Greeff: Die pathologische Anatomie des Auges Berlin 1901–1906, 578.

    Google Scholar 

  • Grönholm: Ausspülung von Glaskörpertrübungen mittels physiologischer Kochsalzlösung in einem Fall von traumatischem Hämophthalmus. Finska Läksällsk. Hdl. 55.

    Google Scholar 

  • Helmholtz: Handbuch der physiologischen Optik. 1, 179 (1909).

    Google Scholar 

  • Hertel: Über die Bestimmung der H-Ionenkonzentration im Kammerwasser. Graefes Arch. 105, 421 (1921).

    Google Scholar 

Holloway: Snowball vitreous opacities

  • Additional Cases. Amer. J. Ophthalm. 5, Nr 2, 100 (1922).

    Google Scholar 

  • Igersheimer: Tuberkulose als Ätiologie der Periphlebitis retinalis adolescentium. Graefes Arch. 82, 215 (1912).

    Google Scholar 

  • Jess: Zur Chemie des normalen und des pathologisch veränderten Glaskörpers. Ber. dtsch. ophthalm. Ges. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • Kawamura: Die Cholesterinverfettung. Jena 1911.

    Google Scholar 

  • Lauber: Die Erkrankungen des Glaskörpers. Graefe-Saemisch-Heß’ Handbuch II 5, Kap. VI 3 (1922).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: (a) Die Bildung von Harn- und Gallensteinen. Erg. inn. Med. 13, 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: (b) Über die Bedeutung der Kolloide für die Konkrementbildung und Verkalkung. Dtsch. med. Wschr. 1910, 704.

    Google Scholar 

  • Liesegang: Über Kalkablagerungen der Haut. Arch. f. Dermat. 139, 73 (1922).

    Google Scholar 

  • Michaelis: Die Wasserstoffionenkonzentration. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  • zur Nedden: (a) Über den Heilwert der Punktion des Glaskörpers. Graefes Arch. 101, 145 (1920).

    Google Scholar 

  • Nedden: (b) Demonstration des Instrumentariums zur Glaskörperabsaugung. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 59 (1921).

    Google Scholar 

  • Nedden: (c) Lanzenkanüle zur Glaskörperabsaugung. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 514 (1922).

    Google Scholar 

  • Nedden: (d) Über Glaskörperabsaugung. Ber. außerordentl. Sitzg Wien. ophthalm. Ges. Heidelberg 1921.

    Google Scholar 

  • Nedden: (e) Die Heilwirkung der Glaskörperabsaugung bei inneren Augenkrankheiten. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 846 u. 593 Orig. (1920).

    Google Scholar 

  • Nedden: (f) Die Heilung von Krankheiten des Glaskörpers. Med. Klin. 1919, Nr 47.

    Google Scholar 

  • Pick: Diabetische Glaskörper- und Netzhautblutungen. Dtsch. med. Wschr. 1910, 1058.

    Google Scholar 

  • Römer: Immunitätsvorgänge im lebenden Auge. c) Eine neue Therapie bei Hämophthalmus. Ber. ophthalm. Ges. Heidelberg 1903, 50.

    Google Scholar 

  • Rosenstein, Maria: Die Heilwirkung der Glaskörperabsaugung bei inneren Augenkrankheiten. Klin. Mbl. Augenheilk. 67, 459 (1921).

    Google Scholar 

  • Sattler, C. H.: Untersuchung über die Wirkung von Blutserum nach Einspritzung in das Auge. Arch. Augenheilk. 64, 390 (1909).

    Google Scholar 

  • Schirmer: Diskussionsbemerkung. Z. Augenheilk. 2, Anhang, 27.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rimpler: (a) Glaskörperentzündung. Ber. ophhtalm. Ges. Heidelberg 1878, 100.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rimpler: (b) Bemerkungen über das Mückensehen. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, 1, 113, 1912.

    Google Scholar 

  • Straub: (a) Über Hyalitis und Cyclitis. Graefes Arch. 86, 1 (1913).

    Google Scholar 

  • Straub: (b) Über Hyalitis und genuine Uveitis. Heidelberg, ophthalm. Ges. 1896, 108.

    Google Scholar 

  • Straub: (c) Zur Klinik der Hyalitis. 9. internat. Kongreß Utrecht 1899. Z. Augenheilk. 2, Anhang.

    Google Scholar 

  • Valentin: Über die fettähnlichen Substanzen im Glaskörper des Pferdeauges. Z. physiol. Chem. 105, 33 (1920).

    Google Scholar 

  • Verhoeff: Mikroskopie findings in a case of asteroid hyalitis. Amer. J. Ophthalm. 4, 155 (1921).

    Google Scholar 

  • Vogt: Atlas der Spaltlampenmikroskopie. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Weber: Virchows Arch. 16 u. 19.

    Google Scholar 

  • Webster: Synchisis scintillans. Arch. Augenheilk. 14, 126 (1885).

    Google Scholar 

  • Westphal: Zur Klinik der Synchisis scintillans. Arch. Augenheilk. 78, 1 (1915).

    Google Scholar 

  • Wiegmann: Ein Beitrag zur Genese und zum Bilde der Synchisis scintillans. Klin. Mbl. Augenheilk. 61, 82 (1918).

    Google Scholar 

Verletzungen, Verflüssigung, Prolaps, Schrumpfung, Verhalten bei Tumoren

  • Andrews: On the injection of a weak sterile solution of sodium chloride into collapsed eye. Arch. of. Ophthalm. 29. 1. 1883.

    Google Scholar 

  • Bartoletta: Das Verhalten des Glaskörpers nach Eindringen aseptischer Fremdkörper. Clin. octal. 12, 857, 902 u. 960. Ref. Jb. Augenheilk. 1912, 201.

    Google Scholar 

  • Bercovici: Statistischkasuistischer Beitrag zu den traumatischen Linsenluxationen. Diss. Gießen 1915.

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Experimentelle histologische Untersuchung über Netzhautablösung und die Wirkung operativer Therapie. Graefes Arch. 79, 241 (1911).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld und Inouye: Experimentelle und histologische Untersuchung über Netzhautabhebung. Graefes Arch. 70, 486 (1909).

    Google Scholar 

  • Buschmann: Diss. Gießen 1917.

    Google Scholar 

  • Dimmer: Zur Diagnostik der Glaskörperablösung. Klin. Mbl. Augenheilk. 20, 259 (1882).

    Google Scholar 

  • Elschnig: (a) Die Glaskörperablösung. Klin. Mbl. Augenheilk. 42, 2, 529 (1904);

    Google Scholar 

  • Elschnig: Z. Augenheilk. 13, 70 (1905).

    Google Scholar 

  • Elschnig: (b) Über Glaskörperersatz. 37. Heidelberg. Ber. 1911, 11.

    Google Scholar 

  • Elschnig: (c) Über Glaskörperersatz, 2. Teil. Graefes Arch. 80, 514 (1912).

    Google Scholar 

  • Erggelet: Klinische Befunde bei fokaler Beleuchtung mit der Gullstrandschen Nernstspaltlampe. Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 469 (1914).

    Google Scholar 

  • Greeff: Die pathologische Anatomie des Auges. Berlin 1901–06.

    Google Scholar 

  • Haab: Die traumatische Durchlöcherung der Macula lutea. Z. Augenheilk. 3, 117 (1900).

    Google Scholar 

  • Hesse: Vorfall von Glaskörper in die Vorderkammer. Z. Augenheilk. 42, 191 (1919).

    Google Scholar 

  • Hudson: Läsionen des Glaskörpers als Ursache des Sekundärglaukoms. Roy. Lond. ophthalm. Hosp. Rep. 18, 2 II, 203. Ref. Jber. Augenheilk. 1912, 200.

    Google Scholar 

  • Hundt: Über die Verflüssigung des Glaskörpers und ihre Bedeutung für die Kataraktoperation. Diss. Rostock 1912.

    Google Scholar 

  • Karr: Über die Injektion steriler Salzlösungen in kollabierte Augen. Arch. of. Ophthalm. 30, 4 (1902).

    Google Scholar 

  • Kaulen: Bericht über die Wirksamkeit der Univ.-Augenklinik in Gießen vom 1. April 1910 bis 31. März 1911. Diss. Gießen 1917.

    Google Scholar 

  • Knapp: Über die Injektion einer schwachen sterilen Kochsalzlösung in kollabierte Augen. Arch. Augenheilk. 40, 174 (1900).

    Google Scholar 

  • Kraupa: Zur Kenntnis der ringförmigen hinteren Glaskörperabhebung. Zbl. prakt. Augenheilk. 38, 129 (1914).

    Google Scholar 

  • Liebmann: Diss. Gießen 1908.

    Google Scholar 

  • Löwenstein und Samuels: Über Glaskörperersatz. 1. Teil. Graefes Arch. 80, 500 (1912).

    Google Scholar 

  • Mayweg: Diskussionsbemerkung. Heidelberg. Ber. 1916, 461.

    Google Scholar 

  • zur Nedden: Über den Heilwert der Punktion des Glaskörpers. Graefes Arch. 101, 145 (1920).

    Google Scholar 

  • Ogawa: Experimentelle Untersuchungen über Wunden des Glaskörpers. Arch. Augenheilk. 55, 91 (1906).

    Google Scholar 

  • Pillat: Zur Kenntnis der ringförmig abgerissenen hinteren Glaskörperabhebung im lebenden Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 429 (1922).

    Google Scholar 

  • Schmitgen: Statistisch-kasuistischer Beitrag zum Glaskörpervorfall. Diss. Gießen 1919.

    Google Scholar 

  • Schreiber: Über Glaskörperverlust und spontanen Glaskörperersatz. Heidelberg. Ber. 1916, 456.

    Google Scholar 

  • Siegfried: Die traumatischen Erkrankungen der Macula lutea. Beitr. z. Augenheilk. 1896, H. 20, 1.

    Google Scholar 

  • Smith-Temple: Intraokulare Hernie des Glaskörpers. Ophthalmoscope 1914, 269. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 905 (1914).

    Google Scholar 

  • Tomforde: Statistisch-kasuistischer Beitrag zum Glaskörpervorfall. Diss. Gießen 1919.

    Google Scholar 

  • Trantas: Les lésions ophthalmoscopiques du corps vitré dans le gliom de la rétine. Klin. Mbl. Augenheilk. 51, 840 (1913).

    Google Scholar 

  • Vogt: (a) Weitere Ergebnisse der Spaltlampenmikroskopie des vorderen Bulbusab-schnittes. 6. Abschnitt. Cataracta traumatica und complicata. Graefes Arch. 109, 154 (1922).

    Google Scholar 

  • Vogt: (b) Glaskörperprolaps in die Vorderkammer nach Kontusion. Klin. Mbl. Augenheilk. 65, 102 (1920).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Verletzungen des Auges. Graefe-Saemischs Handb. 9, 5, 1, 479 (1910).

    Google Scholar 

  • Weill: Du rôle de la hernie du corps vitré dans certains états glaucomateux. Arch. d’Ophtalm. 30, 716 (1920).

    Google Scholar 

  • Weiss: Über das Vorkommen von scharf begrenzten Ektasien im Augengrunde bei hochgradiger Myopie. Wiesbaden 1897.

    Google Scholar 

  • Wessely: Über einen Fall von im Glaskörper flottierendem Soemmeringschen Krystallwulst usw. Arch. Augenheilk. 66, 177 (1910).

    Google Scholar 

Fremdkörper im Glaskörper mit und ohne Infektion

  • Axenfeld: Die Bakteriologie in der Augenheilkunde. Jena 1907.

    Google Scholar 

  • Budek: Über zwei seltene Bulbusinfektionen. Prag. med. Wschr. 39, 87.

    Google Scholar 

  • Czermak-Elschnig: Die augenärztlichen Operationen. 2. Aufl. Wien: Urban u. Schwarzenberg 1908.

    Google Scholar 

  • Deutschmann: Über experimentelle Erzeugung sympathischer Ophthalmie. Graefes Arch. 29, 4, 261 (1883).

    Google Scholar 

  • Dimmer: Ein Fall von Schimmelpilzerkrankung des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 51, 2, 194 (1913).

    Google Scholar 

  • Elschnig: a) Die Resorption von Antigenen im Bulbusinneren. Michel Jber. 1910, 331.

    Google Scholar 

  • Elschnig:b) Studien zur sympathischen Ophthalmie. Graefes Arch. 75, 459 u. (1910).

    Google Scholar 

  • Elschnig:b) Studien zur sympathischen Ophthalmie. Graefes Arch.76, 509 (1910).

    Google Scholar 

  • Engelbrecht: Zur Entfernung von nicht magnetischen Fremdkörpern aus dem Inneren des Auges. Graefes Arch. 94, 332 (1917).

    Google Scholar 

  • Goldzieher: Über den Fall eines seit 10 Jahren vor der Netzhaut weilenden Kupfersplitters, nebst Bemerkungen über Imprägnation der Netzhaut mit Kupfer. (Chalcosis retinae.) Zbl. prakt. Augenheilk. 19, 1 (1895).

    Google Scholar 

  • Haab: Über die Erkrankungen der Macula lutea. 7. internat. ophthalm. Kongreß Heidelberg 1888, 429.

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Über die Extraktion von Kupfersplittern aus dem Glaskörperraum. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, 2, 52 (1912).

    Google Scholar 

  • Jess: (a) Linsentrübungen bei Kupfer- und Messingsplittern im Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 464 (1919).

    Google Scholar 

  • Jess: (b) Hornhautverkupferung in Form des Eleischerschen Ringes bei der Pseudosklerose. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 218 (1922).

    Google Scholar 

  • Kampherstein: Über die Schimmelpilzinfektion des Glaskörpers. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, 1, 151 (1903).

    Google Scholar 

  • Kuffler: (a) Zur Frage der Glaskörperimmunität. 38. Heidelberg. Ber. 1912, 279.

    Google Scholar 

  • Kuffler: (b) Zur Frage der Glaskörperimmunität. Graefes Arch. 86, 69 (1913).

    Google Scholar 

  • Kuffler: (c) Zur Frage der Glaskörperinfektion und des Ringabscesses. Graefes Arch. 78, 227 (1911).

    Google Scholar 

  • Kuffler: (d) Über Glaskörperinfektion und Immunität. Berl. klin. Wschr. 1910, 2373.

    Google Scholar 

  • Lang: Über Cilien im Auge nebst Mitteilungen je eines Falles von Spontanausstoßung einer Cilie in die vordere Kammer. Diss. Rostock 1907.

    Google Scholar 

  • Leber: (a) Entwicklung von Fadenpilzen im Glaskörper nach Stichverletzung durch ein Messer. Heidelberg. Ber. 1897, 256.

    Google Scholar 

  • Leber: (b) Über die Wachstumsbedingungen der Schimmelpilze im menschlichen und tierischen Körper. Berl. klin. Wschr. 1882, 1616.

    Google Scholar 

  • Leber: (c) Die Entstehung der Entzündung und die Wirkung der entzündungserregenden Schädlichkeiten. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • zur Nedden: Experimentelle Untersuchungen über das Vorkommen baktericider Substanzen im Auge nicht immunisierter Individuen. Graefes Arch. 65, 267 (1907).

    Google Scholar 

  • Ohm: Diskussionsbemerkung zum Vortrag von zur Nedden über: „Die Heilwirkung der Glaskörperabsaugung bei inneren Augenkrankheiten. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 846 (1920).

    Google Scholar 

  • Possek: Über den Inhalt des Glaskörpers an normalen und immunisatorisch erzeugten Cytotoxinen. Klin. Mbl. Augenheilk. 44, 2, 500 (1906).

    Google Scholar 

  • Possek: Berichtigung dazu: Klin.. Mbl. Augenheilk. 45, 1, 226 (1907).

    Google Scholar 

  • Purtscher: Ein interessantes Kennzeichen der Anwesenheit von Kupfer im Glaskörper. Zbl. prakt. Augenheilk., März-April 1918.

    Google Scholar 

  • Quint: Eine seltene Augenverletzung. Zbl. prakt. Augenheilk., Okt. 1901.

    Google Scholar 

  • Römer: (a) Immunitätsvorgänge im lebenden Auge. 31. Heidelberg. Ber. 1903, 47.

    Google Scholar 

  • Römer: (b) Über die intraokulare Schimmelpilzinfektion. Klin. Mbl. Augenheilk. 40, 1, 331 (1902).

    Google Scholar 

  • Sachs, M.: Beiträge zur operativen Augenheilkunde. Z. Augenheilk. 7, 37 (1902).

    Google Scholar 

  • Salus: Über die Infektion und natürliche Immunität des Glaskörpers. 85. Verslg dtsch. Naturforsch. Ref. Arch. Augenheilk. Ber. 1913, 244 u.

    Google Scholar 

  • Salus: Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 597 (1914). Schirmer:

    Google Scholar 

  • Salus: (a) Zur Prognose der traumatischen Glaskörperabscesse. 33. Heidelberg. Ges. 1906, 131.

    Google Scholar 

  • Salus: (b) Ein Eall von Schimmelpilzkeratitis. Graefes Arch. 42, 1, 131 (1896).

    Google Scholar 

  • Speyer, v.: Kupfersplitterverletzung des Glaskörpers. Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 194 (1914) u.

    Google Scholar 

  • Speyer, v.: Kupfersplitterverletzung des Glaskörpers. Klin. Mbl. Augenheilk 55, 389. Nachtrag 1915.

    Google Scholar 

  • Stoewer: Über die Wirkung pathogener Hefen am Kaninchenauge. Graefes Arch. 48, 178 (1899).

    Google Scholar 

  • Straub: Über Hyalitis und Cyclitis. Graefes Arch. 66, 1, (1907).

    Google Scholar 

  • Vogt: (a) Ein Eall von Siderosis bulbi am Spaltlampenmikroskop. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 269 (1921).

    Google Scholar 

  • Vogt: (b) Kupferveränderungen von Linse und Glaskörper. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 277 (1921).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Die Verletzungen des Auges. Graefe-Saemisch-Heß’ Handbuch 3. Aufl. 2 (1910).

    Google Scholar 

  • Wessely: Auge und Immunität. Berl. klin. Wschr. 1903, 625.

    Google Scholar 

Parasiten

  • Bardelli: Nuove osservacioni e considerazioni sullo sviluppo dei cisticerchi endoculari. Nuovo metodo di cura. Boll. Ocul. 1, 19 (1922).

    Google Scholar 

  • Behr: Über Ophthalmomyasis interna und externa. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 161 (1915).

    Google Scholar 

  • Bocchi: Estrazione del cystizerco del vitreo. 2. Progresso Oftalm. 1907, 165.

    Google Scholar 

  • Cerise und Monthus: Cysticerque oculaire. Rec. Ophtalm. 1907, 36.

    Google Scholar 

  • Cirincione: Veränderungen bedingt durch Cysticercus im ersten Stadium seiner Einwanderung in das Auge. Arch. Augenheilk. 57, 263 (1907).

    Google Scholar 

  • Demaria: Cysticercus intraocularis beim Menschen und Experimente mit Cysticercus beim Kaninchen. Act. y. trab. del 1. congr. nac. de med. Buenos Aires 1919. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 133 (1920).

    Google Scholar 

  • Devé: Kyste hydatique intra-oculaire expérimental obtenu par voie artérielle. Ann. d’Ocul. 158, 721 (1921).

    Google Scholar 

  • Dianoux: Cysticerque et fougère mâle. Clin. Ophtalm. 1910, 1.

    Google Scholar 

  • Dimmer: Der Augenspiegel. Leipzig: Franz Deuticke. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dor: Cysticerques sous-rétiniens. Arch. d’Ophtalm. 28, 567 (1882).

    Google Scholar 

  • Gescheidt: Die Entozoen des Auges. Z. Ophthalm. 3, 437 (1833).

    Google Scholar 

  • Greefe: Die Echinokokkuskrankheit des Auges. Berl. klin. Wschr. 1905, Nr 4.

    Google Scholar 

  • Griffith, Hill: Some cases of intraocular cystizercus and one case of intraocular hydatid. Ophthalm. Soc. Tr. 17, 220.

    Google Scholar 

  • Hallermann: Subretinaler Cysticercus. Ophthalm. Klin. 6, 233.

    Google Scholar 

  • Hess, v.: Über eine bisher nicht bekannte Ursache schwerer eitriger Chorioretinitis mit Netzhautablösung. Arch. Augenheilk. 74, 227 (1913).

    Google Scholar 

  • Hirschberg: Die Verminderung der Einnenkrankheit. Zbl. prakt. Augenheilk. 28, 241 (1904).

    Google Scholar 

  • Krämer: Die tierischen Schmarotzer des Auges. Graefe-Saemisch 10, Kap. 17 (Literatur bis 1898).

    Google Scholar 

  • Kolbé: Stérilisation du Cyste hydatique par l’arsénobenzol intraveineux. Méd. pract. 10, 214 (1914).

    Google Scholar 

  • Kuhnt: Extraktion eines Fadenwurmes (Eilaria) aus der Regio macularis des menschlichen Glaskörpers. Arch. Augenheilk. 24 (1892).

    Google Scholar 

  • Leber, A.: Filariotische Augenerkrankungen der Südsee. Graefes Arch. 87, 544 (1914).

    Google Scholar 

  • Schmidt, v. zu Wellenburg: Dipterenlarve als Ursache einer Chorioretinitis mit Netz-hautablösung. Zbl. prakt. Augenheilk. 41, 1 (1917).

    Google Scholar 

  • Schnaudigel: Diskussionsbemerkung. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 248 (1922).

    Google Scholar 

  • Scholtz: Ein Fall von Echinococcus intraocularis. Arch. Augenheilk. 54, 170 (1906).

    Google Scholar 

  • Spamer: Über einen Eall von Eilaria im Augeninneren. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 248 (1922).

    Google Scholar 

  • Stock: Ein Cysticercus im Glaskörper (anatomischer Befund). Klin. Mbl. Augenheilk. 60, 791 (1918).

    Google Scholar 

  • Stölting: Kann ein abgetöteter Cysticercus im Auge ohne Schaden verweilen? Graefes Arch. 59, 146 (1904).

    Google Scholar 

  • Terrien und Prélat: Un cas de filaria loa. Arch. d’Ophtalm. 34, 294 (1914).

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Vier Eälle von Cysticercus subretinalis bei Kriegsteilnehmern. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 180 (1920).

    Google Scholar 

  • de Vincentiis: La elettria nella diagnosi di un cysticerco subretinico esbratto della sclera. Ann. Ottalm. 28, 191 (1899).

    Google Scholar 

  • Werner: A case of intraocular echinococcus cyst with brood capsules. Ophthalm. Soc. Tr. 23, 193.

    Google Scholar 

  • Wood: Case of intraocular cyst. Hydatid. Ophthalm. Soc. Tr. 26, 152.

    Google Scholar 

  • Zieminski: Ein Eall von Cysticercus subretinalis und operative Entfernung desselben. Przegl. lek. Nr 2. Kef. Mich. Jber. 1899, 331.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Gilbert A. Jess H. Rönne F. Schieck

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Jess, A. (1930). Der Glaskörper und seine Erkrankungen. In: Gilbert, W., Jess, A., Rönne, H., Schieck, F. (eds) Gefässhaut · Linse Glaskörper · Netƶhaut Papille und Opticus. Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie, vol 5. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9874-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9874-2_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9627-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-9874-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics