Skip to main content

Wasserundurchlässige Bauten aus Beton

  • Chapter
Lufsky Bauwerksabdichtung
  • 4255 Accesses

Zusammenfassung

Für die Dichtigkeit von Bauwerken oder Bauteilen ist außer der Verwendung geeigneter Abdichtungsstoffe auch eine günstige Konstruktion von Bedeutung. Sofern die Abdichtung nicht nach DIN 18195 „Bauwerksabdichtungen“ mit den dort genannten Stoffen erfolgt (z.B. Bitumen- oder Kunststoffdichtungsbahnen) oder Sonderabdichtungen zum Einsatz kommen, ist die Abdichtung mit Beton auszuführen, der einen hohen Wassereindringwiderstand aufweist. Dieser Beton wird auch als wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) bezeichnet. Maßgebend für das Bauen mit wasserundurchlässigem Beton sind die Normen DIN 1045-1 bis 1045-4 „Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton“ [10.1, 10.2] und die Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)“ vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton DAfStb [10.19].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Normen

  1. DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Teil 1: Bemessung und Konstruktion. 08.2008, Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln, zu DIN EN 206-1. 08.2008, Teil 3: Bauausführung. 08.2008, Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen. 08.2008

    Google Scholar 

  2. Erläuterungen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton DAfStb, Heft 525: Erläuterungen zu DIN 10455-1. 09.2003, Heft 526: Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226. 05.2003

    Google Scholar 

  3. DIN 1048 Prüfverfahren für Beton. 06.91

    Google Scholar 

  4. DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase. 06.2008

    Google Scholar 

  5. DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. 06.90

    Google Scholar 

  6. DIN 7865 Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen im Beton. 02.2008

    Google Scholar 

  7. DIN 18195 Bauwerksabdichtungen. 08.2000

    Google Scholar 

  8. DIN 18197 Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern. 10.2005

    Google Scholar 

  9. DIN 18541 Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton. 09.2006

    Google Scholar 

  10. DIN 18551 Spritzbeton. 01.2005

    Google Scholar 

  11. DIN 19551 Kläranlagen. 12.2002

    Google Scholar 

  12. DIN EN 197 Zement. 09.2007

    Google Scholar 

  13. DIN EN 934 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel. 04.2008

    Google Scholar 

  14. DIN EN 12350 Prüfung von Frischbeton. 03.2000

    Google Scholar 

  15. DIN EN 12390 Prüfung von Festbeton. 02.2001

    Google Scholar 

  16. DIN EN 12504 Prüfung von Beton in Bauwerken. 07.2009

    Google Scholar 

  17. DIBt: Bauregelliste A, Bauregelliste B und C - Ausgabe 1.2009 Deutsches Institut für Bautechnik Berlin, Sonderheft Nr. 38

    Google Scholar 

  18. ZTV-ING: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten. Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. 12.2007

    Google Scholar 

  19. DAfStb: Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) 11.2003

    Google Scholar 

  20. DAfStb: Richtlinie für Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. 10.2004

    Google Scholar 

  21. DAfStb: Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie). 10.2001

    Google Scholar 

  22. DAfStb: Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie). 05.2001

    Google Scholar 

  23. DBC: Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen. Deutsche Bauchemie. 04.2006

    Google Scholar 

  24. DBV: Merkblatt-Sammlung. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein. 12.2009

    Google Scholar 

  25. BDZ: Schriftenreihe der Bauberatung Zement und Zement-Merkblätter. Bundesverband der Deutschen Zementindustrie.

    Google Scholar 

  26. BDZ: Beton – Herstellung nach Norm. BetonMarketing Deutschland GmbH. Verlag Bau + Technik, Düsseldorf 2009

    Google Scholar 

  27. WTA: Merkblatt Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile. Merkblatt Gelinjektion. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. 05.2009

    Google Scholar 

Bücher, Aufsätze u. ä

  1. Basalla, A.: Wärmeentwicklung im Beton. Zement-Taschenbuch 1964/65. Bauverlag, Wiesbaden 1963

    Google Scholar 

  2. Bonzel, J.; Dahms, J.: Der Einfluss des Zements, des Wasserzementwerts und der Lagerung auf die Festigkeitsentwicklung des Betons. Betontechnische Berichte 1966. Beton-Verlag, Düsseldorf 1967

    Google Scholar 

  3. Braun, E.; Thun, D.: Abdichten von Bauwerken. Beton-Kalender 1984. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin 1984

    Google Scholar 

  4. Breitenbücher, R.: Zwangspannungen und Rissbildung infolge Hydratationswärme. Technische Universität München, 1989

    Google Scholar 

  5. Bruy, E.: Über den Abbau instationärer Temperaturspannungen in Betonkörpern durch Rissbildung. Schriftenreihe des Otto-Graf-Instituts, Heft 56/1973

    Google Scholar 

  6. Bundesverband der Deutschen Zementindustrie: Zement-Merkblätter und Schriftenreihe der Bauberatung Zement. Verlag Bau + Technik, Düsseldorf

    Google Scholar 

  7. Cziesielski/Friedmann: Gründungsbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton. In: Bautechnik Heft 4/1985

    Google Scholar 

  8. Cziesielski, E.: Gründungsbauwerke aus WU-Beton. In: Deutsche Bauzeitung Heft 12/1998

    Google Scholar 

  9. DVGW: Wasserspeicherung – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserbehältern in der Trinkwasserversorgung. Arbeitsblatt W300. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Verlag wvgw, Bonn 06.2005

    Google Scholar 

  10. Edvardsen, C.: Wasserundurchlässigkeit und Selbstheilung von Trennrissen im Beton. Heft 455 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton DAfStb. 1996

    Google Scholar 

  11. Falkner, H.: Fugenlose und wasserundurchlässige Stahlbetonbauten ohne zusätzliche Abdichtung. Vorträge Betontag 1983. Deutscher Beton-Verein, Wiesbaden 1984

    Google Scholar 

  12. Falkner, H.: Risse in Stahl- und Spannbetonbauten – Theorie und Praxis. Referat zur Studientagung „Verhalten von Bauwerken – Qualitätskriterien“ des Schweizerischen Ingenieur-und Architekten-Vereins am 23. und 24.9.1977, ETH Lausanne. SIA-Dokumentation 23/1977

    Google Scholar 

  13. Falkner, H.: Zur Frage der Rissbildung durch Eigen- und Zwangspannungen infolge Temperatur in Stahlbetonbauteilen. In: Heft 208 DAfStb. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin 1969

    Google Scholar 

  14. Gertis, Kießl, Werner, Wolfseher: Hygrische Transportphänomene in Baustoffen. In: Heft 258 DAfStb. Verlag Wilh. Ernst & Sohn Berlin 1976

    Google Scholar 

  15. Grube, H.: Leistungsfähigkeit von Beton bezüglich Undurchlässigkeit gegen äußere Angriffe. VDI-Berichte 1989

    Google Scholar 

  16. Grube, H.: Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Elsner Verlag, Darmstadt, 1982

    Google Scholar 

  17. Jungwirth, D.; Beyer, E.; Grübl, P.: Dauerhafte Betonbauwerke. Beton-Verlag, Düsseldorf 1986

    Google Scholar 

  18. Kern, E.: Dichten von Rissen und Fehlstellen im Beton durch Injektion. In: Betonwerk + Fertigteil-Technik, Heft 7/1973

    Google Scholar 

  19. Kießl, K.: Kapillarer und dampfförmiger Feuchtetransport in mehrschichtigen Bauteilen. Universität Essen – Gesamthochschule 1983

    Google Scholar 

  20. Klopfer, H.: Bauphysikalische Betrachtungen der Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen für Betonoberflächen. In: Deutsches Architektenblatt 1/1990

    Google Scholar 

  21. Klopfer, H.: Wassertransport und Beschichtungen bei WU-Beton-Wannen. Aachener Bausachverständigentage 1999

    Google Scholar 

  22. Leonhardt, F.: Das Bewehren von Stahlbetontragwerken. Beton-Kalender 1971 und 1976, Teil II. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  23. Leonhard, F.: Massige, große Betontragwerke ohne schlaffe Bewehrung, gesichert durch mäßige Vorspannung. In: Beton- und Stahlbeton, S. 128–133, 1973

    Google Scholar 

  24. Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau, Teil 1 bis 6. Springer-Verlag, Berlin 1978

    Google Scholar 

  25. Linder, R.: Abdichtung von Bauwerken. Beton-Kalender 1982. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  26. Linder, R.: Baukörper aus wasserundurchlässigem Beton. Beton-Kalender 1986. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  27. Locher, F.-W.; Wischers, G.: Aufbau und Eigenschaften des Zementsteins. Zement-Taschenbuch 1974/75. Bauverlag, Wiesbaden 1974

    Google Scholar 

  28. Lohmeyer, G.: Schäden an Flachdächern und Wannen aus wasserundurchlässigem Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. IRB-Verlag, Stuttgart 2001

    Google Scholar 

  29. [10.55a] Lohmeyer, G.: Stahlbetonbau – Bemessung, Konstruktion, Ausführung. Teubner-Verlag, Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  30. Lohmeyer, G., Ebeling, K: Weiße Wannen – einfach und sicher. Verlag Bau + Technik, Düsseldorf 2009

    Google Scholar 

  31. [10.56a] Lohmeyer, G., Ebeling, K.: Die Dreifachwand für Keller. Wirtschaftliche Kombination aus Betonfertigplatten und Ortbeton. In: Beton, Heft 1/1996

    Google Scholar 

  32. [10.56b] Lohmeyer, G., Ebeling, K.: Die Dreifachwand für Keller. Bewehrung der Dreifachwand. In: Beton, Heft 11/1997

    Google Scholar 

  33. [10.56c] Lohmeyer, G., Ebeling, K., Stegink, H.: Die Dreifachwand im Ingenieurbau. Anwendungsbeispiel Wasserbehälter. In: Beton, Heft 1/1999

    Google Scholar 

  34. Manns, W.: Elastizitätsmodul von Zementstein und Beton. Betontechnische Berichte 1970. Beton-Verlag, Düsseldorf 1971

    Google Scholar 

  35. Meyer, G.; Meyer, R.: Rissbreitenbeschränkung nach DIN 1045. Verlag Bau + Technik, Düsseldorf 2007

    Google Scholar 

  36. Meyer, G.: Wasserdichte Trogbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton. In: Beton-Stahlbetonbau, Heft 4/1984

    Google Scholar 

  37. Nam Koong, H., Cziesielski, E.: Nachweis der Begrenzung der Rissbreite bei wasserundurchlässigem Beton. Diplomarbeit Technische Universität Berlin, Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau. Berlin 12/2003

    Google Scholar 

  38. Pfefferkorn, W.; Steinhilber, H.: Ausgedehnte fugenlose Stahlbetonbauten, Entwurf und Bemessung der Tragkonstruktion. Beton-Verlag, Düsseldorf 1990

    Google Scholar 

  39. Powers, T. C.; Brownyard, T. L.: Studies of the Physical Properties of Hardened Portland Cement Paste, Studies of Water Fixation. Proc. American Concrete Institut 43/1946

    Google Scholar 

  40. Ricken, D.: Ein einfaches Berechnungsverfahren für die eindimensionale, instationäre Wasserdampfdiffusion in mehrschichtigen Bauteilen. Universität Dortmund 1989

    Google Scholar 

  41. Ripphausen, B.: Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit und Sanierung von Stahlbetonbauten mit Trennrissen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 1989

    Google Scholar 

  42. Romberg, H.: Zementsteinporen und Betoneigenschaften. In: Beton-Informationen, Heft 5/1978. Herausgeber montanzement Marketing GmbH. Beton-Verlag, Düsseldorf 1978

    Google Scholar 

  43. Rostásy, F. S.: Zwang in Außenwandplatten infolge von Temperaturunterschieden. In: Beton, Heft 7/1969

    Google Scholar 

  44. Rostásy, F. S.; Henning, W.: Zwang und Oberflächenbewehrung dicker Wände. In: Beton-Stahlbetonbau, Heft 4 + 5/1985

    Google Scholar 

  45. Schießl, P.: Beschränkung der Rissbreiten bei Zwangbeanspruchung. In: Betonwerk + Fertigteil-Technik, Heft 6/1976

    Google Scholar 

  46. Simons, H.-J.: Konstruktive Gesichtspunkte beim Entwurf „Weißer Wannen“. In: Bauingenieur 1988, S. 429–437

    Google Scholar 

  47. Springenschmid, R.; Nischer, P.: Untersuchungen über die Ursache von Querrissen im jungen Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 9/1973

    Google Scholar 

  48. Springenschmid, R., Beddoe, R.: Feuchtetransport durch Bauteile aus Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 4/1999

    Google Scholar 

  49. Vinkeloe, R.; Wolff, R.: Zwei „Weiße Wannen“ in Düsseldorf. In: Beton-Informationen, Heft 6/1982. Herausgeber: montanzement Marketing GmbH. Beton-Verlag, Düsseldorf 1982

    Google Scholar 

  50. Walz, K.; Bonzel, J.: Festigkeitsentwicklung verschiedener Zemente bei niedriger Temperatur. Betontechnische Berichte 1961. Beton-Verlag, Düsseldorf 1962

    Google Scholar 

  51. Weigler, H.; Karl, S.: Beton – Arten, Herstellung, Eigenschaften. Verlag Wilh. Ernst & Sohn, Berlin 1989

    Google Scholar 

  52. Weigler, H.; Karl, S.: Junger Beton, Beanspruchung – Festigkeit – Verformung. In: Betonwerk + Fertigteil-Technik, Heft 6 und 7/1974

    Google Scholar 

  53. Weigler, H.; Nicolay, J.: Konstruktionsleichtbeton – Temperatur und Rissneigung während der Erhärtung. In: Betonwerk + Fertigteil-Technik, Heft 5 und 6/1975

    Google Scholar 

  54. Wesche, K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Teil 2: Beton. Bauverlag, Wiesbaden 1981

    Google Scholar 

  55. Wierig, H.-J.: Einige Beziehungen zwischen den Eigenschaften von „grünen“ und „jungen“ Betonen und denen des Festbetons. Betontechnische Berichte 1971, Beton-Verlag, Düsseldorf 1971

    Google Scholar 

  56. Wierig, H.-J.: Wasserdampfdurchlässigkeit von Zementmörtel und Beton. In: Zement-Kalk-Gips, Heft 9/1965

    Google Scholar 

  57. Wischers, G.: Betontechnische und konstruktive Maßnahmen gegen Temperaturrisse in massigen Bauteilen. In: Beton, Heft 1/1964

    Google Scholar 

  58. Wischers, G.; Dahms, J.: Das Verhalten des Betons bei sehr niedrigen Temperaturen. Betontechnische Berichte 1970. Beton-Verlag, Düsseldorf 1971

    Google Scholar 

  59. Wischers, G.; Manns, W.: Ursachen für das Entstehen von Rissen in jungem Beton. Beton, Heft 4 und 5/1973

    Google Scholar 

  60. Wisslicen, H.; Hillemeier, B.: Zu den Arbeits- und Scheinfugen in wasserundurchlässigen Stahlbeton-Konstruktionen. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 6 und 7/1990

    Google Scholar 

  61. Zement-Taschenbuch, herausgegeben vom Verein Deutscher Zementwerke e.V. Verlag Bau + Technik, Düsseldorf 2008

    Google Scholar 

  62. Zimmermann, G. (Herausgeber): Bauschäden-Sammlung: Sachverhalt – Ursachen – Sanierung, Bd. 1 bis 14. IRB-Verlag, Stuttgart 2003

    Google Scholar 

  63. Zimmermann, G.. (Herausgeber): Schadenfreies Bauen. Band 1 bis 43. IRB-Verlag, Stuttgart 2009

    Google Scholar 

  64. Zimmermann, G.. (Herausgeber): Bauschädensfälle. Band 1 bis 9. IRB-Verlag, Stuttgart 2007

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Bonk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lohmeyer, G. (2010). Wasserundurchlässige Bauten aus Beton. In: Bonk, M. (eds) Lufsky Bauwerksabdichtung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9725-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics