Skip to main content

Handlungsfeld: Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Personalmanagement
  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Das zweite Handlungsfeld für unternehmerisch tätige Personalverantwortliche ist das Thema „Organisation“. Modernes Personalmanagement, richtig verstanden und richtig gelebt, findet in den verschiedensten Organisationen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems statt – von der staatlichen Behörde über den gemeinnützigen Verein bis hin zum gewinnorientierten Unternehmen. Organisationen sind zielorientiert, langfristig angelegt und vor allem durch Arbeitsteilung und Spezialisierung gekennzeichnet. Dabei sollen sie sowohl Stabilität als auch Flexibilität ermöglichen, was oftmals einem Spagat gleichkommt. Peter F. Drucker hat einmal gesagt: „Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.“ [1] Und auch dieser Satz stammt von ihm: „Zweck und Ziel der Organisation ist es, die Stärken der Menschen produktiv zu machen und ihre Schwächen unwesentlich.“ [2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frei übersetzt nach Drucker, Peter Ferdinand (2011): Management. Tasks, Responsibilities, Practices. New York: Routledge, S. 361: „The purpose of an organization is to enable common men to do uncommon things. No organization can depend on genius; the supply is always scarce and unreliable. It is the test of an organization to make ordinary human beings perform better than they seem capable of, to bring out whatever strength there is in its members, and to use each man’s strength to help all the other members perform.”

    Google Scholar 

  2. Drucker, Peter Ferdinand (1988): Management and the World’s Work. In: Harvard Business Review Heft 5 Jg. 66, S. 65–76, hier S. 75: „Management is about human beings. Its task is to make people capable of joint performance, to make their strengths effective and their weaknesses irrelevant. This is what organization is all about, and it is the reason that management is the critical, determining factor.“ Zit. Übersetzung nach Bleicher, Knut (1991): Organisation. Strategien – Strukturen – Kulturen. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Gabler: Wiesbaden, S. 37.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl. Kimmel-Fichtner, Tatjana (11.01.2011): Abends wird der Schreibtisch leergeräumt. In: Zeit Online. URL http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011–01/moderne-buerowelten [18.05.2012].

  2. Vgl. Münchner Kreis (Hg.) (2009): Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien. Internationale Delphi-Studie 2030. München.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sennett, Richard (2007): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ifocos (Hg., 2009): Web 2.0 moves to business: How to make it work. Whitepaper. Reston (USA).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Arnsparger, Elizabeth (2008): 4genR8tns. In: GDI-Impuls Heft 3, S. 37–41.

    Google Scholar 

  6. Meyer, Jens-Uwe (2010): Corporate Creativity. Whitepaper. URL http://www.ideeologen.de

  7. http://www.ideeologen.de/fileadmin/ideeologen/Medienordner/Downloads [18.05.2012].

  8. Vgl. Accenture (Hg., 2009): Millenials vor den Toren. Kronberg im Taunus.

    Google Scholar 

  9. Hage, Simon (2010): Das Web 2.0 verändert die Welt. In: Manager Magazin online. URL http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/0,2828,686146,00.html [18.05.2012].

  10. Vgl. Müller-Möhl, Carolina (2010): Eine Schule für „Millennials“. In: Bilanz online. URL http://www.bilanz.ch/people/carolina-mueller-moehl-eine-schule-fuer-millennials [18.05.2012].

  11. Vgl. Grant, Robert M. (2005): Contemporary strategy analysis. Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Swiss Institute for Business Intelligence (14.09.2009): Pressemitteilung. URL http://www.presseportal.de/pm/76856 [18.05.2012].

  13. Vgl. Cologne Business School (25.08.2009): Pressemitteilung. URL http://www.business-on.de/muenchen/fuehrungskraefte-kennen-web−2–0-nicht_id2476.html [18.05.2012].

  14. Vgl. Bitkom (Hg., 2010): Connected Worlds. Wie Lebens- und Technikwelten zusammenwachsen. Whitepaper. Hannover.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach: Haida, Larissa; Mai, Jochen (2010): Enterprise 2.0. In: WirtschaftsWoche Heft 28, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  16. Stamer, Sören (2008): Wie Unternehmen an einer neuen Generation wachsen können. In: GDI Impuls Heft 3, S. 42–47, S. 46.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hamel, Gary (2008): Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  18. Buck, Christian (2010): Soziale Betriebswirtschaft. In: Technology Review online. URL http://www.heise.de/tr/artikel/Soziale-Betriebswirtschaft−961993.html [18.05.2012].

  19. Vgl. McKinsey (Hg., 2009): Using technology to improve workforce collaboration. URL http://whatmatters.mckinseydigital.com/internet/using-technology-to-improve-workforce-collaboration [18.05.2012].

  20. Vgl. T-Systems Multimedia Solutions (Hg., 2009): Trendsurvey: Enterprise 2.0 erobert Unternehmen. Whitepaper. Dresden.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ifocos (Hg., 2009).

    Google Scholar 

  22. Fink, Dietmar; Hartmann, Matthias (2009): Das Missing-Link-Prinzip. Schließen Sie die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung! München: Hanser, S. 21.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bitkom (Hg., 2010).

    Google Scholar 

Literatur und Anmerkungen

  1. Hillenbrand, Tom (28.05.2011): Eine Katastrophe, diese Kommunikation. Unwort „PR-Desaster“. In: Spiegel Online Wirtschaft. URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,764308,00.html [27.02.2012].

  2. Ahlers, Grit Mareike (2006): Organisation der Integrierten Kommunikation. Entwicklung eines prozessorientierten Organisationsansatzes. Wiesbaden: Gabler (Basler Schriften zum Marketing Bd. 18), S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vertiefte und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen hierzu enthält etwa das bereits zitierte Buch von Ahlers (2006).

    Google Scholar 

  4. Bruhn, Manfred (2006): Integrierte Kommunikation. In: Schmid, Beat F.; Lyczek, Boris (Hg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, S. 489–532, S. 492.

    Google Scholar 

  5. Bruhn, Manfred: (2003). Integrierte Unternehmens und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 1 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl. SIS International Research (2009): White Paper. Studie zu den Kommunikationsschwachstellen von KMU: Aufdeckung von verborgenen Kosten für Kommunikationsbarrieren und Wartezeiten. URL http://www.siemens-enterprise.com/de/Info_Center/~/media/80C915B6CB3E4AC1BCC6C90FB85CA0B8.ashx. [06.12.2012].

  2. Vgl. Röbke, Thomas (2011): „Wahrheit beginnt zu zweit“. URL http://www.zeit.de/2011/37/CKommunikation[05.12.2012].

  3. Vgl. Schulz von Thun, Friedemann (2010): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 48. Aufl. Reinbek: Rowohlt (rororo 17489).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Röbke, Thomas (2011).

    Google Scholar 

  5. Vgl. SIS International Research (2009).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rosenberger, Bernhard; Kreil, Katrin (2010): Interne Kommunikation – der unterschätzte Erfolgsfaktor. In: methodik 1/2010, S. 28–31.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Leffers, Jochen (2011): E-Mail Dauerfeuer: Wer sortiert, verliert. URL http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/e-mail-dauerfeuer-wer-sortiert-verliert-a−764737.html [06.12.2012].

Literatur

  1. Mehr zu diesem Thema auch in: Kanter, Rosabeth Moss (2009): Supercorp. How Vanguard Companies Create Innovation, Profits, Growth, and Social Good. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

Literatur und Anmerkungen

  1. Dazu Jessl, Randolf (2011): Die ganze Wahrheit über HR. In: Personalmagazin Heft 04/2011, S. 14–16, S. 16: „Nicht zuletzt die Studien von Dave Ulrich haben klargemacht, dass der ‚glaubwürdige Macher‘ (‚credible activist‘) den größten Einfluss auf den Wertbeitrag von HR hat. Es sind die Einstellungen, Kompetenzen und Leadership-Qualitäten, mit denen Personaler – meist unabhängig von der Ausgestaltung und Einbindung der Personalfunktion im Unternehmen – punkten.“

    Google Scholar 

  2. Vgl. Werthschütz, René; Sattler, Johannes (2010): HR Strategie & Organisation. Kienbaum-Studie 2010/2011. Kurzbericht. 2. Aufl. Berlin: Kienbaum Management Consultants, S. 14. URL http://www.kienbaum.de/Portaldata/3/Resources/documents/downloadcenter/K_HR-Startegiestudie_Digital_kurz.pdf [27.02.2012] Der Studie nach scheitert die erfolgreiche Umsetzung häufig an HR selbst. Eine fehlende Verhaltensänderung der HR-Mitarbeiter sowie fehlende notwendige Kompetenzen gehören zu den häufigsten Gründen.

  3. Vgl. Werthschütz; Sattler (2010), ebd. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass gerade die Etablierung eines zentralen Steuerungs- und Projektcenters bei der Ausrichtung des zukünftigen HRGeschäftsmodells als besonders erfolgskritisch erscheint.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl. Spence, Andrew (12.11.2011): Will HR Outsourcing ride the Third Wave. URL http://www.glassbeadconsulting.com/will-hr-outsourcing-ride-the-third-wave/ [06.03.2012].

  2. Vgl. Kienbaum Management Consultants GmbH (2010): Kienbaum Studie: HR Outsourcing 2010.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gartner Inc. (22.08.2011): Gartner Says Worldwide BPO Growth Continues Despite Mixed Fortunes in Developed Countries. URL http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1772115 [06.03.2012].

  4. Frost, Sven (2012): Auf Wachstumskurs. In: Personalwirtschaft extra, Sonderheft HR Outsourcing, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schaffry, Andreas (10.02.2011): BPO und Infrastruktur stark im Minus. Weniger ITOutsourcing- Deals. URL http://www.cio.de/knowledgecenter/outsourcing/2263633/index3.html [05.03.2012].

  6. Vgl. Siemann, Christiane (2011): Begleiter für Veränderungen. In: Personalwirtschaft extra, Sonderheft HR Outsourcing, S. 4–8.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ADP Employer Services GmbH (Hg., 2011): Praxisratgeber: HR-Outsourcing im Mittelstand. Freiburg: Haufe-Lexware. URL http://www.de-adp.com/assets/vfs///Family-26/media/presseberichte/PM0411-Praxisratgeber-ADP-komplett.pdf [18.05.2012].

  8. Vgl. IBM Corporation (09.09.2003): P&G And IBM Sign Dollar 400 Million Employee Services Outsourcing Agreement. URL http://www−03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/5819.wss [06.03.2012].

  9. Vgl. Nieberle, Werner (06.05.2011): HR Outsourcing-Deal zwischen LBB und TDS vorzeitig verlängert. URL http://www.finance-computing.de/hr-outsourcing-deal-zwischen-lbb-und-tdsvorzeitig- verlangert/ [05.03.2012].

  10. Vgl. Gelenkirchen, Anika (16.12.2011): HR Outsourcing: Sodexo entscheidet sich für TDS. URL http://blog.de.ts.fujitsu.com/?p=8930 [05.03.2012].

  11. Vgl. LogicaCMC (23.11.2004): Research From LogicaCMG Highlights the „HR Dilemma” in Modern Business URL http://www.onrec.com/news/news-archive/research-from-logicacmg-highlights-the-hr-dilemma-in-modern-businesses [07.03.2012]. [12] Vgl. Kienbaum Management Consultants GmbH (2010).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Rosenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenberger, B. (2014). Handlungsfeld: Organisation. In: Rosenberger, B. (eds) Modernes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3671-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3671-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0588-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-3671-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics