Skip to main content

Wettbewerbsökonomische Grundlagen des Betriebsformenwettbewerbs im Lebensmitteleinzelhandel

  • Chapter
  • First Online:
Retail Business

Zusammenfassung

Wettbewerb im stationären Handel spiegelt sich in weiten Teilen in der Dynamik der Betriebsformen wieder. Das Bild vom Handel im permanenten Wandel bringt die Veränderungsdynamik treffend zum Ausdruck. Will man diese Entwicklungen verstehen, ist es erforderlich, die Kräfte genauer zu betrachten, die die Veränderungen im Handel bewirken. Bereits in den 1950er Jahren entwickelte Nieschlag die Theorie von der Dynamik der Betriebsformen, die den ihren steten Wandel auf ein ganz bestimmtes Strategiemuster aus einer Abfolge von Preis- und Nichtpreiswettbewerb zurückführte. Die Analyse dieses Erklärungsansatzes zeigte in einem Beitrag des Verfassers zuletzt zur 2. Auflage dieses Werkes indes, dass das Strategiemuster nicht universell gültig ist, aber vor allem dann bestätigt werden kann, wenn im Handel starke Wachstumsimpulse wirksam sind. Mit der Liberalisierung und Entgrenzung der Märkte dagegen, die nicht nur zur Internationalisierung und Globalisierung der Beschaffungsmärkte geführt, sondern die Käufermarktsymptome verstärkt hat, versagt das Erklärungsmuster der Betriebsformendynamik immer häufiger; in Zeiten, die durch eine hohe Intensität des Wettbewerbs geprägt sind, wird die Betriebsformenentwicklung wird vor allem durch das Streben nach dauerhaften Wettbewerbsvorteilen vorangetrieben. Die Wettbewerbsparameter werden danach gewählt, wie sie die Betriebsform vom Wettbewerbsumfeld abheben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Entkopplung von Flächenausstattung und Handelsvolumen ist bereits in den 1990er Jahren für die Gesamtflächenentwicklung beobachtet worden, die bis Anfang der 1990er Jahre weitgehend durch die Nachfrageausweitung getragen wurde (vgl. Lademann 1999, S. 530 ff.).

  2. 2.

    Die Aufschläge auf die Warenkosten bei Discountern sind insgesamt noch niedriger als hier ausgewiesen, da ALDI nicht enthalten ist.

  3. 3.

    Die hohe Expansionsgeschwindigkeit der Discounter ist nicht zuletzt auch eine Folge von genehmigungsrechtlichen Verzerrungseffekten, insbesondere durch die Baunutzungsverordnung; dazu zuletzt Monopolkommission (2012).

  4. 4.

    Die hier ermittelte Eigenpreiselastizität von |3,7| wird durch das auf Harddiscounter und SB-Warenhäuser beschränkte Experiment verursacht und ist deshalb elastischer als die an anderer Stelle geschätzte Eigenpreiselastizität von |3,1| (Lademann 2012). Letztere ist aufgrund der breiteren und repräsentativen Datenbasis als zuverlässiger einzuschätzen.

  5. 5.

    Das Streben nach Differenzierungsvorteilen ist eben nicht mit seinem Erfolg gleichzusetzen.

  6. 6.

    GfK berichtet von einem z. Z. knapp 19 % betragenden Aktionsanteil im Food- und Nonfood-II-Sortiment (o. V. 2011). Dieser Anteil hat sich innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich erhöht. Die Auswertung zeigt ferner, dass Discounter mit rd. 13 % Aktionsumsatzanteil deutlich unter, SB-Warenhäuser mit 26 % deutlich über dem Durchschnitt liegen. Angesichts der oben aufgezeigten Umsatzstagnation sowie der oft bestehenden größenbedingten Lagenachteile (dazu nächster Abschnitt) ist diese Aktionsintensität der Großbetriebsform verständlich. Diese Beobachtung unterstreicht aber auch, wie sehr sich die Wettbewerbsbedingungen der einzelnen Betriebsformen unterscheiden und damit ein einheitlicher Einsatz von Wettbewerbsparametern im Lebensmittelhandel nicht zu erwarten ist.

  7. 7.

    Dieser Ansatz, der die produktzentrierte Analyselogik durch eine serviceorientierte Betrachtung ersetzt, wird in der Distributions- und Handelsforschung unter „service dominant logic“ (anstelle einer product dominant logic) untersucht (Lusch et al. 2007; Vargo und Lusch 2007).

  8. 8.

    Analysen von L&A aus dem österreichischen, Schweizer und deutschen LEH ergeben über alle Sortimente und alle Artikel (Industrie- und Handelsmarken) einen im Durchschnitt 20 prozentigen Mehrpreis der Vollsortimenter gegenüber Discountern.

Literatur

  • Bachl, T. 2010. Große Krise – kleine Wirkung? Deutschland in der Wirtschaftskrise – Reaktionen von Verbrauchern und Handel im Jahre 2009. In Verbraucher in Nöten. Erfolgreiche Markenführung in rezessiven Phasen, Hrsg. GfK Panel Services Deutschland und GfK Nürnberg e.K., 11–34. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Cama, A. 2012. Ende eines Mythos. In Wertschöpfung statt Mengenwachstum – Die neuen Bausteine des Konsums, Hrsg. GfK SE, 55–79. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • EHI Europäisches Handelsinstitut. 2009/2010. Handel aktuell. Köln.

    Google Scholar 

  • Lademann, R. 1999. Verkaufsflächenexpansion als Herausforderung der Stadtplanung. In Distribution im Aufbruch, Bestandsaufnahme und Perspektiven, Hrsg. O. Beisheim, 527–544. München.

    Google Scholar 

  • Lademann, R. 2004. Betriebstypeninnovationen in stagnierenden Märkten unter Globalisierungsdruck. In Retail Business in Deutschland, Hrsg. H. C. Riekhof, 73–96. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lademann, R. 2007. Zum Einfluss von Verkaufsfläche und Standort auf die Einkaufswahrscheinlichkeit. In Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Hrsg. M. Schuckel und W. Toporowski, 143–162. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lademann, R. 2008. Betriebstypeninnovationen in stagnierenden Märkten unter Globalisierungsdruck, aktualisierter und erweiterter Beitrag der Veröffentlichung von 2004. In Retail Business in Deutschland, 2. erweiterte Auflage, Hrsg. H. C. Riekhof, 71–102. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lademann, R. 2012. Marktstrategien und Wettbewerb im Lebensmittelhandel, Wettbewerbsökonomische Analysen von Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnissen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Metro-Handelslexikon. 2011/2012. Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Metro AG. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission (Hrsg.). 2012. Stärkung des Wettbewerbs bei Handel und Dienstleistungen, neunzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 1 GWB, 2010/2011. (Gutachtenversion). Bonn.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R. 1954. Die Dynamik der Betriebsformen im Handel. Essen.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., und G. Kuhn. 1980. Binnenhandel und Binnenhandelspolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • o. V. 2010. Expansion fordert Tegut. Lebensmittel Zeitung vom 4.11.

    Google Scholar 

  • o. V. 2011. Ein zweischneidiges Schwert. Lebensmittel Zeitung vom 4.11.

    Google Scholar 

  • TradeDimensions, Top-Firmen. 2011. Der Lebensmittelhandel in Deutschland. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Train, K. E. 2003. Discrete Choice Methods with Simulation. Cambridge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lademann, R.P. (2013). Wettbewerbsökonomische Grundlagen des Betriebsformenwettbewerbs im Lebensmitteleinzelhandel. In: Riekhof, HC. (eds) Retail Business. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4555-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4555-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4554-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-4555-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics