Skip to main content

Der differenzierende Charakter von Audio Brands in der Kommunikationspolitik

  • Chapter
Markendifferenzierung

Zusammenfassung

„Mit den Menschen ist es wie mit den Hasen – man muss sie bei den Ohren packen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bernard, F. (2005): Tüdelüü-tü-tü– der Sound zur Marke. Audio Branding als Allheilmittel im Kampf um Aufmerksamkeit und Markenbekanntheit?, in: http://www.moderne-unternehmens-kommunikation.de/wordpress/branding/tudeluu-tu-tu-%e2%80%93-der-sound-zur-markeaudio-branding-als-allheilmittel-im-kampf-um-aufmerksamkeit-und-markenbekanntheit am 01.12.2006.

  2. Bertoni, A./Geiling, R. (1997): Funktion der Musik in der Werbung, in: Moser, R./Scheuermann, A. (Hrsg.): Handbuch der Musikwissenschaft, 4. Aufl., München, S. 415-428.

    Google Scholar 

  3. Brodersen, N. (2000): Beschaffungsmarktwahl, Köln.

    Google Scholar 

  4. Bronner, K. (2009): Schöner die Marken nie klingen … Jingle all the Way? Grundlagen des Audio-Branding, in: Bronner, K./Hirt, R. (Hrsg.): Audio-Branding: Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft, Praxisforum Medienmanagement, Bd. 5, Baden-Baden, S. 82-101.

    Google Scholar 

  5. Bronner, K./Hirt, R. (2009): Audio-Branding: Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft, Praxisforum Medienmanagement, Bd. 5, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  6. Dunbar, D. S. (1990): Music and Advertising, in: International Journal of Advertising, Vol. 9, Issue 3, S. 197-203.

    Google Scholar 

  7. Esch, F.-R. (2003): Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  8. Esch, F.-R./Wicke, A. (2001): Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 3-61.

    Google Scholar 

  9. Faltin, P. (1979): Phänomenologie der musikalischen Form. Eine experimentalpsychologische Untersuchung zur Wahrnehmung des musikalischen Materials und der musikalischen Syntax, 1. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  10. Felser, G (1997): Werbe- und Konsumentenpsychologie. Eine Einführung, Heidelberg (u.a.).

    Google Scholar 

  11. Fischer, L./Wiswede, G (2002): Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Aufl., München (u.a.)

    Google Scholar 

  12. Fulberg, P. (2003): Using sonic branding in the retail environment. An easy and effective way to create consumer brand loyalty while enhancing the in-store experience, in: Journal of Consumer Behaviour, Vol. 3, No. 2, S. 193-198.

    Article  Google Scholar 

  13. Gorn, G J. (1982): The Effects of Music in Advertising on Choice Behavior. A Classical Conditioning Approach, in: Journal of Marketing, Vol. 46, S. 94-101.

    Article  Google Scholar 

  14. Grauel, R. (2003): Von weitem erklingt Musik, in: brand eins. Wirtschaftsmagazin, 9/2003, S. 18-19.

    Google Scholar 

  15. Green, D. M./Swets, J. A. (1989): Signal detection theory and psychophysics, 2. Aufl., Los Altos.

    Google Scholar 

  16. Harrer, G (1993): Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotion, in: Bruhn, H./Oerter, R./Rösing, H. (Hrsg.): Musikpsychologie. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, S. 588-599.

    Google Scholar 

  17. Helms, S. (1981): Musik in der Werbung, in: Materialien zur Didaktik und Methodik des Musikunterrichts, Bd. 10, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  18. Helms, S. (1985): Musik in der Werbung, in: Bruhn, H./Oerter, R./Rösing, H. (Hrsg.): Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München, S. 284-288.

    Google Scholar 

  19. Hevner, K. (1935): The Affective Character of the Major and the Minor Modes in Music, in: The American Journal of Psychology, Vol. 19, S. 7-12.

    Google Scholar 

  20. Hirt, R. (2004): Audio-Branding. Klingel-Fluch oder Markensegen?, in: http://www.morebrains.de/archives/000199.php#more am 16.01.2007.

  21. Holzschuher, L. Frhr. V. (1969): Psychologische Grundlagen der Werbung, 2., neu überarb. und erw. Aufl., Essen.

    Google Scholar 

  22. Izard, C E. (1981): Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie, aus dem Englischen übersetzt von Barbara Murakami, Basel.

    Google Scholar 

  23. Jackson, D. M. (2003): Sonic Branding. An Introduction, Hrsg.: Fulberg, P., Basingstoke (u.a.).

    Google Scholar 

  24. Kilian, K. (2009): Von der Markenidentität zum Markenklang als Markenelement, in: Bronner, K./Hirt, R. (Hrsg.), Audio-Branding: Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft, Praxisforum Medienmanagement, Bd. 5, Baden-Baden, S. 54-69.

    Google Scholar 

  25. Koppelmann, U. (1981): Produktwerbung, Stuttgart (u.a.).

    Google Scholar 

  26. Koppelmann, U. (2001): Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. Aufl., Berlin (u.a.).

    Google Scholar 

  27. Kroeber-Riel, W. (1996): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung, München.

    Google Scholar 

  28. Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R. (2000): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, Hrsg.: Köhler, R./Meffert, H, 5. Aufl., Stuttgart (u.a.).

    Google Scholar 

  29. Langeslag, P./Hirsch, W. (2003): Acoustic Branding. Neue Wege für Musik in der Markenkommunikation, in: Brandmeyer, K./Deichsel, A./Prill, C./Meyer, H. (Hrsg.): Jahrbuch Markentechnik, Bd. 2004/2005, 1. Aufl., Frankfurt/Main, S. 231-245.

    Google Scholar 

  30. Luban-Plozza, B./Delliponti, M./Dickhaut, H. H. (1988): Musik und Psyche. Hören mit der Seele, Boston (u.a.).

    Google Scholar 

  31. Mandl, H/Friedrich, H. F./Hron, A. (1988): Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb, in: Mandl, H/Spada, H. (Hrsg.): Wissenspsychologie, München, S. 123-160.

    Google Scholar 

  32. O. V. (2003): Urteil des Gerichtshofes, Marken – Angleichung der Rechtsvorschriften – Richtlinie 89/104/EWG – Artikel 2 – Markenfähige Zeichen – Zeichen, die sich grafisch darstellen lassen – Hörzeichen – Darstellung in Notenschrift – Umschreibung in Worten – Lautmalerisches Wort (Onomatopoetikum), Sechste Kammer, 27.11.2003, in: http://www.copat.de/markenformen/jj010283.pdf am 09.12.2006.

  33. O. V. (2010): Kurzcharakteristik der Sinus Mileus, AGF/GfK Fernsehforschung (Hrsg.), TV Scope, Stichtag 01.01.2010, Basis Fernsehpanel D+EU, Erwachsene 14+, http://www.agf.de/fsforschung/sinusmilieus/kurzcharakteristik am 31.05.2010.

  34. Petty, R. E./Cacioppo, J. T. (1986): The Elaboration Likelihood Model of Persuasion, in: Berkowitz, L. (Hrsg.): Advances in experimental social psychology, Vol. 19, Orlando (u.a.), S. 123-205.

    Google Scholar 

  35. Petty, R. E./Cacioppo, J. T. (1986): Communication and Persuasion. Central and Peripheral Routes to Attitude Change, New York (u.a.).

    Google Scholar 

  36. Pfaltz, C. R. (1988): Sprache und Musik. Sinnesphysiologische Aspekte menschlicher Kommunikation, Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 25. November 1985, Basel.

    Google Scholar 

  37. Ringe, C (2005): Audio Branding. Musik als Markenzeichen von Unternehmen, Berlin.

    Google Scholar 

  38. Ritscher, I. (1966): Akustische Werbung. Ihre Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  39. Rösing, H. (1993): Musikalische Ausdrucksmodelle, in: Bruhn, H./Oerter, R./Rösing, H. (Hrsg.): Musikpsychologie. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, S. 579-588.

    Google Scholar 

  40. Roth, S. (2005): Akustische Reize als Instrument der Markenkommunikation, Hrsg.: Esch, F.-R./Decker, R./Herrmann. A./Sattler, H./Woratschek, H, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  41. Schneider, M./Hirsch, W. (2000): Unerhört: akustische Markenführung, in: Buck, A./Herrmann, C (Hrsg.): Markenästhetik. Die führenden Corporate Design-Strategien, Frankfurt/Main, S. 36-51.

    Google Scholar 

  42. Seyfahrt, H. (1995): Bild und Sprache in der Fernsehwerbung. Eine empirische Untersuchung der Bereiche Auto und Kaffee, in: Marburger Studien zur Germanistik, Hrsg.: Brandt, W./Freuden-berg, R., Bd. 18, Münster (u.a.).

    Google Scholar 

  43. Solomon, M. et al. (2001): Konsumentenverhalten. Der europäische Markt, München.

    Google Scholar 

  44. Spintge, R. (1993): Musik in der klinischen Medizin, in: Bruhn, H./Oerter, R./Rösing, H. (Hrsg.): Musikpsychologie. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, S. 397-405.

    Google Scholar 

  45. Steiner-Hall, D. (1987): Musik in der Fernsehwerbung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  46. Stewart, D. W./Furse, D. H. (1986): Effective Television Advertising. A Study of 1000 Commercials, Toronto.

    Google Scholar 

  47. Stipp, H. (1990): Musical demographics. The strong impact of age on music preferences affect all kinds of business, in: American Demographics, August, S. 48-49.

    Google Scholar 

  48. Stoffer, T. H. (1981): Wahrnehmung und Repräsentation musikalischer Strukturen. Funktionale und strukturelle Aspekte eines kognitiven Modells des Musikhörens, Bochum.

    Google Scholar 

  49. Tauchnitz, J. (1990): Werbung mit Musik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunk- und Fernsehwerbung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  50. Trommsdorf, V. (2002): Konsumentenverhalten, Hrsg.: Köhler, R./Meffert, H., 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  51. Vinh, A.-L. (1994): Wirkungen von Musik in der Fernsehwerbung, Hallstadt.

    Google Scholar 

  52. Walewski, M. (2001): Musik in der Fernsehwerbung: eine empirische Untersuchung des durch TV-Werbemusik ausgelösten Wirkungsprozesses, Münster.

    Google Scholar 

  53. Warren, M. (2006): Flight of the Stinger, in: Marketing Magazine, Vol. 111, Issue 16, S. 20-20.

    Google Scholar 

  54. Wilken, M. (2006): Potenziale und Grenzen des Brand Stretching, Köln.

    Google Scholar 

  55. Wiswede, G. (2000): Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 3., überarb. u. erw. Aufl., München (u.a.)

    Google Scholar 

  56. Wüsthoff, K. (1999): Die Rolle der Musik in der Film-, Funk- und Fernsehwerbung. Mit Kompositionsanleitung für Werbespots und einer Instrumententabelle der Gebrauchsmusik, 2. Aufl., Kassel.

    Google Scholar 

  57. Zaw (2009): Werbung in Deutschland 2009, Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Franziska Völckner Christoph Willers Torsten Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bandar, I., Willers, C. (2011). Der differenzierende Charakter von Audio Brands in der Kommunikationspolitik. In: Völckner, F., Willers, C., Weber, T. (eds) Markendifferenzierung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6376-5_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics