Skip to main content

Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft? Eine partielle Ernüchterung!

  • Chapter
Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung

Dass sich wissenschaftliche Disziplinen und unternehmerische Aktivitäten irgendwie immer mit der Zukunft beschäftigen, liegt auf der Hand. Die Frage nach der Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft wurde aber konkreter gestellt: Welche Zukunftskonzepte gibt es? Welches Bild von der Zukunft wird unterstellt? Wie können sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten? Im Fokus dieses Beitrags steht dabei die Personalwirtschaftslehre in Deutschland als spezielle, funktionsorientierte Betriebswirtschaftslehre – nicht, weil alles andere unwichtig erscheint, sondern weil dies als Thema bereits komplex genug ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bechtel, R. (2006): Humankapitalbewertung zwischen Markt- und Ressourcenorientierung. Eine axiomatische Integration, Mering.

    Google Scholar 

  2. Berthel, J./Becker, F. G. (2010): Personal Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  3. Bhattacharya, M./Wright, P. M. (2009): Options for Human Capital Acquisition, in: Storey, J./ Wright, P. M./Ulrich, D. (Hrsg.): The Routledge Companion to Strategic Human Resource Management, Oxon, S. 357–374.

    Google Scholar 

  4. Brast, C./Krüger, G. (2010): Humankapitalbewertung bei der BASF Coatings AG – Eine anwendungsorientierte Modifizierung und Operationalisierung der Saarbrücker Formel mit dem Schwerpunkt Wissensbewertung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 80. Jg., S. 731–754.

    Article  Google Scholar 

  5. Brauers, J./Weber, M. (1986): Szenarioanalyse als Hilfsmittel der strategischen Planung: Methodenver gleich und Darstellung einer neuen Methode, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56. Jg., S. 631–652.

    Google Scholar 

  6. Buhler, P. (2002): Human Resources Management. All the Information You Need to Manage Your Staff and Meet Your Business Objectives, Avon.

    Google Scholar 

  7. Cohen, D. J. (2007): The very separate Worlds of Academic and Practitioner Publications in Human Resource Management: Reasons for the Divide and Concrete Solutions for Bridging the Gap, in: Academy of Management Review, 50. Jg., S. 1013–1019.

    Google Scholar 

  8. Deller, J./Kern, S./Hausmann, E./Diederichs, Y. (2008): Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess, Heidelberg.

    Google Scholar 

  9. Drumm, H. J. (2008): Personalwirtschaft, 6. Aufl., Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  10. Easterby Smith, M./Lyles, M. A./Peteraf, M. A. (2009): Dynamic Capabilities: Current Debates and Future Directions, in: British Journal of Management, 20. Jg., S. 1–8.

    Article  Google Scholar 

  11. Ehnert, I. (2009): Sustainable Human Resource Management. A Conceptual and Exploratory Analysis from a Paradox Perspective, Heidelberg.

    Google Scholar 

  12. Fischer, T. M. (1999):Economic Value Added (EVA®) – Informationen aus der externen Rech nungslegung zur internen Unternehmenssteuerung?, HHL Arbeitspapier Nr. 27, Handelshoch schule Leipzig.

    Google Scholar 

  13. Forrester, J. W. (1961): Industrial Dynamics, Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  14. Gebauer, M. (2005): Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Lohmar.

    Google Scholar 

  15. Gruber, M./Venter, C. (2006):„Die Kunst, die Zukunft zu erfinden“ – Theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde zum Einsatz des Corporate Foresigh in deutschen Großunternehmen, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58 Jg., S. 958–984.

    Google Scholar 

  16. Höhn, S. (1983): Szenario-Analyse als Instrument der strategischen Planung, in: Buchinger, G. (Hrsg.): Umfeldanalysen für das strategische Management. Konzeption – Praxis – Entwicklungs tendenzen, Wien, S. 27–39.

    Google Scholar 

  17. Jordi, A. (2003): Zeitdimensionen und Zeitinstrumentalisierungen in der Personalwirtschaft – kulturhistorisch analysiert am Beispiel der Zeitschrift Personal für die Jahre 1950–2000, Lizen tiatsarbeit, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  18. Kock, M. (2010): Human Capital Management. Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der “Saarbrücker Formel” nach Scholz, Stein & Bechtel, Mering.

    Google Scholar 

  19. Kruschwitz, L./Loeffler, A. (2005): Discounted Cash Flow: A Theory of the Valuation of Firms, Chichester.

    Google Scholar 

  20. Küch, K. (2006): Motivation als Bewertungsbasis für Human Capital. Operationalisierung eines Konstruktes der Saarbrücker Formel, Norderstedt.

    Google Scholar 

  21. Maasch, J. (1996): Strategische Personalplanung. Instrumente und Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  22. Martin, A./Nienhüser, W. (1998): Die Erklärung der Personalpolitik von Organisationen, in: Martin, A./Nienhüser, W. (Hrsg.): Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpolitik, Mering, S. 9–27.

    Google Scholar 

  23. Niemeyer, G. (1977): Kybernetische System- und Modelltheorie. system dynamics, München.

    Google Scholar 

  24. Persch, P.-R. (2003): Die Bewertung von Humankapital – Eine kritische Analyse, München.

    Google Scholar 

  25. Rous, J. (2010): Humankapitalbewertung mit der Saarbrücker Formel – Telekom Austria: Integration in bestehende Kennzahlensysteme, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  26. Rynes, S. L./Giluk, T. L./Brown, K. G. (2007): The very separate Worlds of Academic and Practitioner Periodicals in Human Resource Management: Implications for Evidence-Based Management, in: Academy of Management Review, 50. Jg., S. 987–1008.

    Google Scholar 

  27. Sattelberger, T. (2010): Vielfalt bereichert Unternehmen, in: Handelsblatt 26.07.2009, im Internet: www.handelsblatt.com/unternehmen/koepfe/sattelberger-vielfalt-bereichert-unternehmen; 2436811;3, (Zugriff 25.10.2010).

  28. Schmeisser, W. (2008): Finanzorientierte Personalwirtschaft, München, Wien.

    Google Scholar 

  29. Scholz, C. (1982): Zur Konzeption einer strategischen Personalplanung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 34. Jg., S. 979–994.

    Google Scholar 

  30. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – Ein integrativer Ansatz, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  31. Scholz, C. (1990): Modell zur Simulation der Personalbestandsentwicklung der BASF AG Ludwigshafen, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  32. Scholz, C. (2000): Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  33. Scholz, C. (2008): Editorial: Zur Kluft zwischen Personalwissenschaft und Personalpraxis – Anmerkungen aus einem aktuellen Anlass, in: Zeitschrift für Personalforschung, 22. Jg., S. 5–11.

    Google Scholar 

  34. Scholz, C./Drumm, H. J. (1988): Personalplanung. Planungsmethoden und Methodenakzeptanz, 2. Aufl., Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  35. Scholz, C./Müller, S. (2010): Komeptenz4HR: Nachhaltigkeit in der Personalarbeit in Österreich, Institut für Managementkompetenz (Hrsg.), Saarbrücken.

    Google Scholar 

  36. Scholz, C./Stein, V. (Hrsg.) (2010): Dynamisches Human Capital- und Kompetenzcontrolling im innovativen Mittelstand, Mering.

    Google Scholar 

  37. Scholz, C./Stein, V./Bechtel, R. (2004): Human Capital Management. Wege aus der Unverbindlichkeit, Unterschleißheim.

    Google Scholar 

  38. Scholz, C./Stein, V./Müller, S. (2007): Wege aus der Kapitalvernichtungsfalle, in: Personalwirtschaft, Nr. 9, 34. Jg., S. 42–45.

    Google Scholar 

  39. Schuler, R. S./Jackson, S. E. (1987): Linking Competitive Strategies with Human Resource Management Practices, in: The Academy of Management Executive, 1. Jg., S. 207–219.

    Google Scholar 

  40. Schwarz, D. (2010): Strategische Personalplanung und Humankapitalbewertung. Simulation anhand der Cottbuser Formel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  41. Stein, V. (2008): Sine ira et studio: Entgegnung auf eine Stellungnahme, in: Zeitschrift für Personalforschung, 22. Jg., S. 88–89.

    Google Scholar 

  42. Stewart, G. B. (1991): The Quest of Value. The EVATM Management Guide, New York.

    Google Scholar 

  43. Stock Homburg, R. (2008): Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  44. Straub, J. (2010): Editorial, in: Personalmagazin, Nr. 6, 11. Jg., S. 3.

    Google Scholar 

  45. Teece, D. J./Pisano, G./Shuen, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management, in: Strategic Management Journal, 18. Jg., S. 509–533.

    Article  Google Scholar 

  46. Weinmann, J. (1978): Strategische Personalplanung: Theoretische Grundlagen und Versuch der Simulation eines integrierten Personalplanungsmodells, Köln.

    Google Scholar 

  47. Welge, M./Al-Laham, A. (1999): Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implemen tierung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  48. Weller, I. (2007): Fluktuationsmodelle – Ereignisanalysen mit dem sozioökonomischen Panel, Mering.

    Google Scholar 

  49. Wessels, J./Verhoeven, C./van Nunen, J. (1980): Personalbestandsplanung in hierarchischen Systemen, in: Proceedings in Operations Research, 9. Jg., S. 216–220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Victor Tiberius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, C. (2011). Zukunftsorientierung in der Personalwirtschaft? Eine partielle Ernüchterung!. In: Tiberius, V. (eds) Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6642-1_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics