Skip to main content

Akquisition und Integration von Lexigen Pharmaceuticals Corp. durch Merck KGaA

  • Chapter
Fallstudien zum Internationalen Management

Zusammenfassung

Internationale Unternehmensfusionen und -übernahmen (Mergers & Acquisitions) sind in der letzten Dekade zu einem Gegenstand beinahe täglicher Pressemeldungen geworden. „Markterschließung“, „Technologieerwerb“, „Economies of Scale“ und „Economies of Scope“ sind nur einige der Argumente, welche die Sinnhaftigkeit von M&A- Aktivitäten begründen sollen (Patzelt/Schweizer 2007; Schweizer/Knyphausen-Aufseß 2008). In der Praxis sieht es oft ganz anders aus – die meisten dieser M&A Aktivitäten sind wenig erfolgreich (vgl. z.B. Porter 1987). Oft werden einfach zu hohe Preise bezahlt, weil die Synergievorteile überschätzt worden sind (Sirower 1997). Oder es gelingt nicht recht, die Synergien im operativen Geschäft zu realisieren, weil die Integration der beteiligten Unternehmen doch mit erheblichen Schwierigkeiten behaftet ist (Haspeslagh/Jemison 1992; Schweizer 2005). Dieser letztgenannte Aspekt steht auch bei der folgenden Fallstudie im Vordergrund. Die Grundfrage ist, wie eine „Integration“ zweier Unternehmen bewerkstelligt werden kann. Dabei wird ein Fall aus der pharmazeutischen und der Biotechindustrie betrachtet – die Akquisition des amerikanischen Unternehmens Lexigen Pharmaceuticals durch die deutsche Merck KGaA. Was diesen Fall interessant macht, ist die folgende Ausgangssituation: Das Unternehmen Merck KGaA sucht den Zugang zu einer neuen Technologie, der Biotechnologie, die von vielen Beobachtern als die Zukunft der Pharmaindustrie gesehen wird. Die Integration eines solchen Unternehmens in ein reifes, möglicherweise recht bürokratisch organisiertes Unternehmen kann aber leicht zu dem Problem führen, dass das zerstört wird, weshalb man das Unternehmen gekauft hat – die Innovationskraft, die aus den spezifischen Gegebenheiten eines kleinen, akademisch geprägten und zudem noch in den USA ansässigen Unternehmens resultiert. Die Fragen lauten also: Wie kann in einer solchen Ausgangssituation eine erfolgversprechende Integrationsstrategie aussehen? Welche Probleme können bei der Umsetzung auftauchen? Wie wirken sich die unterschiedlichen Landes- und Unternehmenskulturen sowie Organisationsformen auf den Integrationserfolg aus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Haspeslagh, P.; Jemison, D. (1992): Akquisitionsmanagement. Wertschöpfung durch strategische Neuausrichtung des Unternehmens, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Knyphausen-Aufseß, D. zu; Schweizer, L. (2003): Kooperation in der Biotechnologie, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, Wiesbaden, S. 1111–1132.

    Google Scholar 

  • Merck KGaA (2001): Geschäftsbericht 2000, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Merck KGaA (2003): Geschäftsbericht 2002, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Patzelt, H.; Schweizer, L. (2007): Mergers and acquisitions of German biotechnology startups, in: International Journal of Biotechnology, 9. Jg., Nr. 1, S. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, M. (1987): From competitive advantage to corporate stategy, in: Harvard Business Review, 65. Jg., Nr. 3, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Schweizer, L. (2002): The key drivers and success factors for M &A strategies in the biotechnological and pharmaceutical industry, in: Pharmaceuticals Policy and Law, 5. Jg., S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Schweizer, L. (2003): Rolle und Bedeutung von High-Tech-Dienstleistungen für Forschung und Entwicklung in der Pharmabranche, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsnetzwerke, Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2003, Wiesbaden, S. 515–535.

    Google Scholar 

  • Schweizer, L. (2005): Organizational integration of acquired biotechnology companies into pharmaceutical companies: The need for a hybrid approach, in: Academy of Management Journal, 48. Jg., Nr.6, S. 1051–1074.

    Article  Google Scholar 

  • Schweizer, L.; Knyphausen Aufseß, D. zu (2008): Mergers and acquisitions in the biotechnology industry, in: Patzelt, H.; Brenner, T. (Hrsg.): Handbook of Bioentrepreneurship, New York, S. 133–148.

    Google Scholar 

  • Sirower, M. (1997): The Synergy Trap: How Companies Lose the Acquisition Game, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knyphausen-Aufseß, D.z., Schweizer, L. (2011). Akquisition und Integration von Lexigen Pharmaceuticals Corp. durch Merck KGaA. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (eds) Fallstudien zum Internationalen Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6793-0_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6793-0_41

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2967-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-6793-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics