Skip to main content

Lösungsansätze für unterschiedliche Veranstaltungstypen

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche

Zusammenfassung

Die Lösungsansätze, um die Anforderungen und Erfordernisse an ein Wissensmanagement in der Veranstaltungsbranche zu erfüllen, sind abhängig von den Veranstaltungsarten und den zu berücksichtigenden Akteuren. Bei der Planung und Durchführung einer Großveranstaltung steht ein sicherer Informationsaustausch als Grundlage für ein Wissensmanagement im Vordergrund. In der Kongress- und Tagungswirtschaft sowie bei Ausstellungen und Messen ist die Visualisierung wiederkehrender Abläufe mit einer Zuordnung der Aufgaben zu den Akteuren von Bedeutung. Für einen Betreiber von Versammlungsstätten muss sind Dokumentation und Wissensbewahrung die wesentlichen Aufgaben im Wissensmanagement. Im Produktionsalltag bei Events stehen Agenturen und Dienstleister im ständigen Austausch. Hierfür Kommunikationsplattformen zu bieten, ist der Lösungsansatz. Freelancer sind wichtige Wissensträger für Unternehmen und in Netzwerken. Ein ganzheitliches Lösungsmodell für den Wissensaustausch ist erforderlich, um Wissen zu teilen und zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aldrich, Howard / Herker, Dinae (1977): Boundary Spanning Roles and Organization Structure. In: The Academy of Management Review. Vol. 2, No. 2 (Apr., 1977). S. 217 -230..

    Google Scholar 

  • AUMA (2008): Erfolgreiche Messebeteiligung. Teil 1: Grundlagen. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Reinhard / Lane, Christel (2003): Vertrauen und Macht in zwischenbetrieblichen Kooperationen. In: Jörg Sydow (Hrsg): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. S. 75-106.

    Google Scholar 

  • Benger, Alf (2007): Gestaltung Wertschöpfungsnetzwerken. Berlin: GITO Verlag.

    Google Scholar 

  • Birker, Klaus (1995): Projektmanagement. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bernecker, Michael (2003): EDV-Einsatz im Projektmanagement. In: Michael Bernecker / Klaus Eckrich (Hrsg.). Handbuch Projektmanagement. München: Oldenbourg. S. 493-515.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogenstahl, Christoph / Imhof, Henrik (2009): Erfolgsfaktoren des Managements interorganisationaler Netzwerke - eine narrative Metaanalyse. TIM Working Paper Series. Berlin: TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Buko, Constantin (2007): Interorganisatorische Wissensnetzwerke. Erfolgsfaktoren und Gestaltungsansätze des Managements. Dissertation. Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hans-Jörg / Baumann, Timo / Fröschle, Norbert / Mack, Oliver / Trunzer, Thomas / Waltert, Jochen (2002): Business Communities - Professionelles Beziehungsmanagement von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Partnern im Internet. Bonn: Galileo Business.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1995): Structural Hole. The Social Structure of Competition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (2000): Projektmanagement. München, Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Diethelm, Gerd (2000): Projektmanagement. Band 1: Grundlagen. Herne, Berlin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe.

    Google Scholar 

  • Diethelm, Gerd (2001): Projektmanagement. Band 2: Sonderfragen. Herne, Berlin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe.

    Google Scholar 

  • DIN (2009): DIN 69901-5:2009-01

    Google Scholar 

  • DIN (2005): DIN 15750:2005-08

    Google Scholar 

  • EITW (2011): Meeting- und Event-Barometer 2011. Bad Homburg: EVVC. Online im Internet: http://www.evvc.org/de/startseite/meBa2011-1.html (Stand: 01.10.2011).

  • Eppler, Martin J. (2001): Making Knowledge Visible through Intranet Knowledge Maps: Concepts, Elements, Cases. 34th Hawaii International Conference on System Sciences.

    Google Scholar 

  • Eppler, Martin J. (2002): Wissen sichtbar machen: Erfahrungen mit Intranetbasierten Wissenskarten. Knowledge Mapping Methodik und Beispiele. In: Peter Pawlowsky / Rüdiger Reinhardt (Hrsg.) Wissensmanagement in der Praxis. Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S. 37-59.

    Google Scholar 

  • Eppler, Martin J. (2008): A Process-based Classification of Knowledge Maps. In: Journal of Process and Knowledge Management. 15(1). 2008. S. 59-71.

    Article  Google Scholar 

  • Frevel, Alexander (2002): Von der Idee zur leistungsfähigen Zusammenarbeit. Probleme und Lösungsansätze bei der Kooperation von Mikro- und Kleinunternehmen des Handwerks. In: Jörg Hentrich /Dietrich Hoß (Hrsg.) Arbeiten und Lernen in Netzwerken. Eschborn: RKW. S. 131-147.

    Google Scholar 

  • Frost, Benjamin / Holzwarth, Constanze (2001): Motivieren in Communities of Practice. Erfahrungen und Ansätze der Siemens AG. In: new management. No. 10, 2001. S. 74-80

    Google Scholar 

  • Gareis, Roland (2006): State of the Art of Global Project Management. In: David I. Cleland / Roland Gareis (Hrsg.). Global Project Management Handbook. 2. Aufl. New York: McGraw Hill. S. 2.1-2.26.

    Google Scholar 

  • Geiger, Katharina Ingrid et al. (2009): Projektmanagement Zertifizierung nach IPMA (3.0) - Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelement, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen. 2. Aufl. Zürich: Compendio.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1959): Reciprocity and Autonomy in Functional Theory..In: von Llewellyn Gross (Hrsg.). Symposium on Sociological Theory. New York: Harper Row. S. 241-270

    Google Scholar 

  • Hahn, Rolf (2002): Projektmanagement für Ingenieure. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Haun, Matthias (2002). Handbuch Wissensmanagement. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heimann, Rudi (2009): Entscheidungsfindung in polizeilichen Einsatzlagen. Softwareunterstütztes Informations- und Kommunikationsmanagement. In: Stefan Fischer / Erik Maehle / Rüdiger Reis- chuk (Hrsg.). Informatik 2009: Im Focus das Leben, Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

    Google Scholar 

  • Helbich, Bernd (2002): Wissensaustausch unter Netzwerkpartnern. In: Jörg Hentrich /Dietrich Hoß (Hrsg.) Arbeiten und Lernen in Netzwerken. Eschborn: RKW. S. 304-321.

    Google Scholar 

  • Hesseler, Michael (2007): Projektmanagement. Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina (2007): Sozialkapital und Statuspassagen. Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Jörg Lüdicke & Martin Diewald (Hrsg.):Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Reihe Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag, S. 53-85.

    Google Scholar 

  • Holzbaur, Ulrich / Jettinger, Edwin / Knauß, Bernhard / Moser, Ralf / Zeller, Markus (2002): Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen / Husemann, Rudolf / Morhard, Anette / Hentrich, Jörg / Hoß, Dietrich (2002): Workshopergebnisse. In: Jörg Hentrich / Dietrich Hoß (Hrsg.). Arbeiten und Lernen in Netzwerken. Eschborn: RKW. S. 399-409.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria (2002): Kommunikation in Netzwerken. In: Joachim Milberg / Günther Schuh (Hrsg.): Erfolg in Netzwerken. Berlin: Springer Verlag. S. 313-324.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2006): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, 3. Aufl.. Bielefeld: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Stephan / Paust, Robert / Kampe, Tim (2007): Externe Mitarbeiter. Erfolgreiches Management externer Professionals, Freelancer und Dienstleister. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Katzmair, Harald (2005): Exzellente Netzwerke. Dimensionen und Kriterien aus der Perspektive der Komplexitätsforschung und Sozialen Netzwerkanalyse. In: FAS Research (Hrsg.). Exzellente Netzwerke. Exzellente Netzwerke. Handbuch für EntscheidungsträgerInnen. Wien: FAS. S. 26 - 38.

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael (2010): Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keßler, Heinrich / Winkelhofer, Georg (2004): Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. 4. Aufl. Berlin u. a.: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Klode, Kerstin (2007): Muster-Versammlungsstättenverordnung. Organisation von Versammlungsstätten nach MVStättV. Berlin et al.:Beuth.

    Google Scholar 

  • Lee, Suhwee (2006): Managing Global Projects. In: David I. Cleland / Roland Gareis (Hrsg.). Global Project Management Handbook. 2. Aufl. New York: McGraw Hill. S. 17.1-17.15

    Google Scholar 

  • Litke, Hans-D. (1994): Projektmanagement - Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Litke, Hans-D. / Kunow, Ilona (2007): Projektmanagement. 5. erweiterte Aufl. Planegg: Rudolf Haufe.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1979): Trust and Power. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mack, Oliver (2003): Konfiguration und Koordination von Unternehmensnetzwerken. Ein allgemeines Netzwerkmodell. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Madauss, Bernd J. (1994): Handbuch Projektmanagement. Praxis Konzepte - Instrumente - Umsetzung. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2008): Unternehmenskommunikation. 3. Aufl. Stuttgart: Lucius Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph (2002): Online Communities im Internet. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 25. Jg. Heft 4.

    Google Scholar 

  • Neumann, Debra / Holzmüller, Hartmut H. (2007): Boundary-Spanner als Akteure in der Innovationspolitik von Unternehmen. In: Angela Carell / Thomas Herrmann / Uwe Kleinbeck (Hrsg.). Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden. Band 10. Heidelberg: Physica-Verlag. S. 85-100.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohr, Holger (2000): Wissen und Wissensprozesse visualisieren. Arbeitspapiere Wissensmanagement. Nr. 1/2000. Stuttgart: Fachhochschule Stuttgart.

    Google Scholar 

  • North, Klaus / Romhardt, Kai / Probst, Gilbert J. B. (2000): Wissensgemeinschaften. Keimzellen lebendigen Wissensmanagements. In: io-Management, 7/8, 2000. S. 52-62.

    Google Scholar 

  • North, Klaus / Franz, Michael / Lembke, Gerald (2004): Wissenserzeugung und -austausch in Wissensgemeinschaften. Communites of Practice. In: Quem-report, Heft 85. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebl. Weiterbildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Paul, Siegfried / Sakschewski, Thomas (2011): Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Peipe, Sabine / Kerner, Martin (2005): Projektberichte, Statusreports, Präsentationen. München: Rudolf Haufe.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold / Reichwald, Ralf / Wigand, Rolf T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Platz, Jochen (1989): Produkt- und Projektstrukturpläne als Basis der Projektplanung. In: Hasso Reschke, Heinz Schelle, Reinhardt Schnopp (Hrsg.). Handbuch Projektmanagement. Band 1. Köln: TÜV Rheinland

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert /Raub, Steffen / Romhardt, K.ai (1997): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden.: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert / Raub, Steffen / Romhardt, Kai (2006): Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Verlag.

    Google Scholar 

  • Ring, Peter S. (1997): Processes Facilitating Reliance on Trust in Inter-Organizational Networks. In: Mark Ebers (Hrsg.): The Formation of Inter-Organizational Networks. Oxford: University Press. S 146-173.

    Google Scholar 

  • Rödig, Lisa / Sakschewski, Thomas (2009): Soziale Netzwerke in der Veranstaltungsbranche. In: Bühnentechnische Rundschau 06/09. S. 56 - 58.

    Google Scholar 

  • Sakschewski. Thomas / Wedel, Benjamin (2008): Wissen mit Struktur erfassen und in Netzen weitergeben. In: GPM e. V (Hrsg.). Projektmanagement. durch Zusammenarbeit zum Erfolg. Tagungsband. Nürnberg: GPM. S. 384 - 393.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Thaddäus-Michael (2002): Präsentation des Phänomens „Kongresse und Tgaungen". In: Thaddäus-Michael Schreiber (Hrsg.). Kongress- und Tagungsmanagement. 2. Aufl. München: Oldenbourg Verlag. S.3- 18.

    Google Scholar 

  • Schuhbauer, Heidi / Schwinghammer, Jörg (2005): Anwendung von Wissenslandkarten im Wissens- managementprozess. In: Hans-Peter Fröschle (Hrsg.) Wissensmanagement. Architektur für Wissensmanagement, Barrieren und Erfolgsfaktoren, wissensintensive Geschäftsprozesse, Wissensnetzwerke, Wissensmanagement im Reengineering, Wissenslandkarten, semantische Dokumentbeschreibung. Heidelberg: dpunkt-Verlag. S. 67-76.

    Google Scholar 

  • Siebert, Holger (2003): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In: Jörg Sydow (Hrsg). Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. S.7-29.

    Google Scholar 

  • Stadlbauer, Florian / Wilde, Thomas / Hess, Thomas (2007): Management in mittelständischen Unternehmensnetzwerken - eine empirische Untersuchung. In: Horst Albach / Peter Letmathe (Hrsg.). Empirische Studien zum Management in mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Special Issue 6. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Wolf / Müll-Schnurr, Martina (2010): Prozessorientierte Ablage. Dokumentenmanagement Projekte zum Erfolg führen. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2001): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung der Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf. In: Lutz Leisering / Rainer Müller /Karl F. Schumann (Hrsg.). Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim: Juventa, S. 29-55.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (2001): Zum Verhältnis von Netzwerken und Konzernen: Implikationen für das strategische Management. In: Günther Ortmann / Jörg Sydow (Hrsg.): Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen. Wiesbaden: Gabler Verlag. S. 269-296.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (2003): Management von Netzwerkorganisationen - Zum Stand der Forschung. In: Jörg Sydow (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. S. 293-355.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg / vanWell, Bennet (2003): Wissensintensiv durch Netzwerkorganisationen. Struktura- tionstheoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerks. In: Jörg Sydow (Hrsg): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. S. 107-150.

    Google Scholar 

  • Thorelli, H. B (1986): Networks. Between Markets and Hierarchies. In: Strategic Management Journal 7, S. 37-51.

    Article  Google Scholar 

  • Tushman, Michael L. /Scanlan, Thomas J. (1981): Boundary Spanning Individuals: Their Role in Information Transfer and Their Antecedents. In: The Academy of Management Journal. Vol. 24, No. 2 (June, 1981). S. 289 - 305

    Article  Google Scholar 

  • Utz, Sonja (2000): Identifikation mit virtuellen Arbeitsgruppen und Organisationen. In: Margarete Boos / Kai Jonas / Kai Sassenberg, K. (Hrsg.): Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Göttingen: Hogrefe-Verlag. S. 41 - 55.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge Press.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne / McDermott, Richard / Snyder, Wiliam M. (2002): Cultivating Communities of Practice. A Guide to Managing Knowledge. Boston: Harvard Business School.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation.. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Paul, S., Sakschewski, T. (2012). Lösungsansätze für unterschiedliche Veranstaltungstypen. In: Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7156-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7156-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8349-3237-2

  • Online ISBN: 978-3-8349-7156-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics