Skip to main content

Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel

  • Chapter
Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion

Auszug

Die Methoden der Klangerzeugung im traditionellen akustischen Instrumentenbau waren seit Ende des 19. Jahrhunderts nur geringen änderungen unterworfen, an den Prinzipien ihrer Klangerzeugung und Spieltechnik wurde nicht gerüttelt: über Gitarren-, Geigen- oder Klaviersaiten, schwingende Felle (Schlagzeug) oder Luftsäulen (Blasinstrumente) werden unterschiedliche Luftdruckschwankungen erzeugt, die wir als klanglichen Eindruck wahrnehmen. Hingegen wurden im 20. Jahrhundert bei den elektronischen Instrumenten ständig neue Klangerzeugungsverfahren entwickelt und neue Spieltechniken (Interfacetechnologien) eingeführt. Aufgrund des technischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte entwickelte sich der Markt der elektronischen Instrumente und ihrer Digitalisierung mit einer immensen Dynamik, deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen nicht ignoriert werden können. Der Fokus der folgenden Ausführungen liegt deshalb im Bereich der elektronischen Instrumente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anon, Techniker, 1887/77, „Elektricität und Musik“, Zeitschrift für Instrumentenbau 8.

    Google Scholar 

  • Eimert, Herbert und Hans Ulrich Humpert, 1973, Das Lexikon der elektronischen Musik. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Enders, Bernd, 1985, Die Klangwelt des Musiksynthesizers: Die Einführung in die Funktions-und Wirkungsweise eines Modulsynthesizers. München: Franzis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Essl, Karlheinz, 2000, „Lexikon-Sonate. An Interactive Realtime Composition for Computer-Controlled Piano“. In: Enders, Bernd und Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.), Musik im virtuellen Raum, KlangArt-Kongress 1997, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Fricke, Jobst P., 1998, „Musik: Analog-digital-analog. Digitalisierung und Begrifflichkeit als Norm in einer scheinbar analogen Welt“: In: Enders, Bernd und Niels Knolle (Hrsg.), KlangArt-Kongreß 1995. Vorträge und Berichte vom KlangArt-Kongreß 1995. Osnabrück: Rasch.

    Google Scholar 

  • Gould, Glenn, 1987, Vom Konzertsaal zum Tonstudio, Schriften zur Musik II, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hajdu, Georg, 2003, „Quintet.net-Präliminarien zu einer vernetzten, interaktiven Echtzeitkompositionsumgebung.“ In: Enders, Bernd und Joachim Stange-Elbe (Hrsg.), Global Village-Global Brain Global Music, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Hein, Christoph, 2001, „Der Turntable als Musikinstrument“, Postscriptum 7 Musik und Maschine, Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin (online).

    Google Scholar 

  • Humpert, Hans Ulrich, 1987, Elektronische Musik. Geschichte-Technik-Komposition, Mainz: Schott

    Google Scholar 

  • Kilian, K., 2007a, „Akustik als klangvolles Element multisensualer Markenkommunikation.“ In: Bronner Kai und R. Hirt (Hrsg.), Audio-Branding: Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kilian, K., 2007b, „Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation.“ In: Florack, Arnd et al. (Hrsg.), Psychologische Markenführung: 307–340, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Klug, H., 2004, „100 Jahre GEMA-Durchschnittliche Lebenserwartung überschritten.“ In: Kalisch, V. (Hrsg.), Synästhesie in der Musik-Musik in der Synästhesie. Vorträge und Referate während der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Düsseldorf, 25.-28. September 2002. Essen: Verlag Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Gustav, 1932, Elektrische Hausmusik und Rundfunk auf der Funkausstellung, FUNK-Bastler, 32(1932).

    Google Scholar 

  • Music technology group Barcelona, reactable Webseite: http://mtg.upf.edu/reactable/ (07/01/2008)

    Google Scholar 

  • Niemczyk, R und T. Schmidt, 2000, Das DJ Handbuch. Zweite Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Pinch, Trevor und Franz Trocco, 2002, Analog Days: The Invention and Impact of the Moog Synthesizer. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf, 2001, DJ Culture. Diskjockeys und Popkultur überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rissland, René, 2006, Desktop revolution. Neue Wege der Sinnproduktion: digital — gesampelt — verfremdet — automatisiert. Master-Thesis an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, http://p1580.typo3server.info/fileadmin/_img/semesterprojekte/masters/rene/Desk top_Revolution.pdf

    Google Scholar 

  • Roads, Curtis, 1996, The Computer Music Tutorial. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Ruschkowski, Andre, 1998, Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schlicke, Cornelius, 2000, Segmentierung als Grundlage kultureller Praxis: Eine Untersuchung der Musikkultur Techno. In: http://www2.hu-berlin.de/fpm/works/schlicke.htm

    Google Scholar 

  • Stange-Elbe, Joachim, 1989, Die Bedeutung der Elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert, Musikwissenschaftliche Studien, Band 10, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Supper, Martin, 1997, Elektroakustische Musik und Computermusik. Geschichte-ästhetik-Methoden-Systeme, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Hofheim/Ts.: Wolke.

    Google Scholar 

  • The S2S2 Consortium, 2007, A Roadmap for Sound and Music Computing. Version 1.0. http://www.smcnetwork.org/roadmap Zugriff 12/2007

    Google Scholar 

  • Volkwein, B., 2003, What’s Techno? Geschichte, Diskurse und musikalische Gestalt elektronischer Unterhaltungsmusik. Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft Band 4 (herausgegeben von Bernd Enders): Electronic Publishing Osnabrück.

    Google Scholar 

Internet

  1. moogstory.htm

    Google Scholar 

  2. http://www.planetmellotron.com/

    Google Scholar 

  3. History_Timeline

    Google Scholar 

  4. http://www.soundonsound.com/sos/nov04/articles/roland.htm

    Google Scholar 

  5. http://www.synrise.de/html/minimoog.htm

    Google Scholar 

  6. http://www.synthmuseum.com/moog/index.html

    Google Scholar 

  7. http://www.vintagesynth.com

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhard Gensch Eva Maria Stöckler Peter Tschmuck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stange-Elbe, J., Bronner, K. (2008). Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel. In: Gensch, G., Stöckler, E.M., Tschmuck, P. (eds) Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8045-8_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics