Skip to main content
  • 1864 Accesses

Auszug

Selbst wenn die Aktivitäten eines Unternehmens auf den Euroraum beschränkt blieben, so kann es sich dennoch vor den Auswirkungen von Kursschwankungen nicht zurückziehen, dazu ist die Verflechtung der Weltwirtschaft zu groß. Über Zulieferungen anderer Firmen, über Zinsen und über Preisschwankungen, die durch Kursschwankungen verursacht sind, ist auch ein solches Unternehmen den Unbilden des €-Kurses ausgeliefert. Umso mehr trifft das für Unternehmen zu, die starke Handelsverflechtungen nach außen haben, die dort auch investieren, Kredite aufnehmen oder deren Aktien an den internationalen Börsen notiert sind: Seit Einführung des Euro sind die Schwankungen gegenüber den wichtigsten Handelswährungen wie dem US $, dem Yen oder dem britischen Pfund keineswegs geringer geworden als zu Zeiten der DM. Geschicktes Wechselkursmanagement stellt daher einen wichtigen Aufgabenbereich des Managements in einer so stark verflochtenen Weltwirtschaft dar. Es ist ein wichtiges Segment des „financial engineering“, das einem Unternehmen nicht nur Kostenvorteile ermöglicht, sondern auch die Sicherheit vor plötzlichen Kurseinbrüchen erhöht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Krugman, Paul, Obstfeld, Maurice: International Economics, 5th edition, New York 2000, pp.413

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu u.a. C. Fred Bergsten: Reforming the International Financial Institutions, A Dissenting View, Washington 2000

    Google Scholar 

  3. Reuters, Frankfurt 2004, Internet Beschreibung des „Euro-Fixing“ (http://www.eurofx.de/mitglieder/index.html)

  4. Commerzbank, Markt und Referenzkurse ersetzen amtliche Fixingkurse, Frankfurt 2000, S. 2

    Google Scholar 

  5. Vgl. Siebert (1994), S. 381

    Google Scholar 

  6. Vgl. Eiteman, Stonehill (2000), S. 35

    Google Scholar 

  7. Vgl. IMF, Ten Misconceptions about the IMF, Washington 1988

    Google Scholar 

  8. BIZ (2004), S. 1ff (und statistischer Anhang:) sowie IMF, International Financial Statistics Yearbook, 2003, pp.81

    Google Scholar 

  9. Süddeutsche Zeitung: Devisenhandel in zehn Jahren verdoppelt, 11.10.2004

    Google Scholar 

  10. BIZ (2004), S. 1 und S.14 (Statistischer Teil)

    Google Scholar 

  11. Quelle: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Triennial Bank Survey, Basel 2004, S. 13

    Google Scholar 

  12. Quelle: BIZ (2004) S. 1 und S.ll (Statistischer Teil). Fußnote (2) zur DM bedeutet: 1989 ohne „innerdeutschen“ Handel

    Google Scholar 

  13. IMF: The IMF at a glance“, Washington Stand Okt. 2004: (http://www.imf.org/external/np/exr/facts/glance.htm). Auf dieser Homepage sind Fakten über den IWF, die Quoten, die Organisation usw. abrufbar und es werden auch Beispiele für IWF-Aktionen und Strategien gegeben

  14. IMF Fact sheet, Washington 2004 (http://www.imf.org/external/np/exr/facts/glance.htm)

  15. IMF Finances, Washington 2004 (http://www.imf.org/external/np/sec/memdir/members.htm)

  16. IMF: IMF Lending, Washington 2004 (http://www.imf.org/external/fin.htm 12.10.04)

  17. IMF Borrowing Arrangements: GAB and NAB, A Factsheet — Washington, September 2004

    Google Scholar 

  18. IMF, Debt Initiative for Heavily Indebted Countries, Washington, April 2000, S. 1

    Google Scholar 

  19. IMF: The IMF and Environmental Issues, Washington April 2000; S. 4

    Google Scholar 

  20. IMF, Key features of IMF-lending, Washington 2004

    Google Scholar 

  21. Vgl. A.H. Meltzer, (chairman): Report on the International Financial Institution Advisory Commission (IFIAC), Washington 2000, S. 6ff. (http://www.ids.ac.uk/eldis/ifac.htm) 28 C. Fred Bergsten: Reforming the International Financial Institutions, A Dissenting View, Washington 2000 (http://www.207.238.152.36/testimony/reform.htm)

  22. Josef Stiglitz: Globalization and its Discontent, Washington, London 2002

    Google Scholar 

  23. Ebenda S. 71

    Google Scholar 

  24. Jagdish Bhagwati: The Wind of the hundred Days, how Washington mismanaged Globalization, Cambridge, London 2000, pp.14

    Google Scholar 

  25. Stiglitz, (2002), S. 17

    Google Scholar 

  26. Ebenda S. 209

    Google Scholar 

  27. Der Autor dieses Begriffs sieht dies allerdings inzwischen sehr skeptisch und meint: „There is no longer any agreement on the main lines of economic policy between the current US-administration and the international financial institutions“ (John Williamson, From Reform Agenda to Damaged Brand Name, in Finance and Development, pp. 10–14, Washington, Sept. 2003)

    Google Scholar 

  28. Siebert, Horst: Der IWF ist nicht das Architekturbüro für die Weltwirtschaft, in: Handelsblatt 18.4.2000; vgl. auch Horst Köhler, IMF-News Brief, 02/18, 23.10.2002

    Google Scholar 

  29. Group of 10: The Resolution of Sovereign Liquidity Crises, a Report to Ministers and Governors, Washington 1996

    Google Scholar 

  30. Basel Committee on Effective Banking: Core Principles for Effective Banking Supervision, Basel 1997; Die Arbeit des Basler Komitees geht bis 1975 zurück (Basler Konkordat). Einen wesentlichen Schub erhielt dieses Komitee aber vom Auftrag der G-7 Finanzminister, sich der Sicherheit des weltweiten Bankensystems anzunehmen, vgl. u.a.: Basle/IOSCO joint statement for the Lyon summit, Basle, May 1996. Eine Übersicht über die wichtigen Dokumente der BIZ zum Thema „Basle“ ist auf der Homepage der BIZ abrufbar (http://www.bis.org/publ/bcbs.htm)

  31. IMF (Issues paper): Evaluation of the Financial Sector Assessment Program (FSAP) Issues Paper, Prepared by the Independent Evaluation Office, October 20, 2004, S. 3, (ieo@imf.org).

    Google Scholar 

  32. Vgl. IMF, Offshore Financial Centers. A Progress Report and the Future of the Program, Washington, 31st of July, 2003

    Google Scholar 

  33. IMF: The IMF and Good Governance, A Factsheet, Washington April 2003

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kenen (2001), S. 107

    Google Scholar 

  35. Vgl. Reisen, Helmut und Maltzan: Julia von, Boom and Bust and Sovereign Ratings, International Finance 2/1999, p. 273–293

    Article  Google Scholar 

  36. Eine Übersicht über traditionelle und empirische Ansätze dazu findet sich in: Kaminsky, Graciela, Lizundo, Saul und Reinhart, Carmen: Leading Indicators of Currency Crises, IMF Staff papers, Washington March 1998

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 21, sowie in: Kaminsky, Graciela und Reinhart, Carmen: On Crises, Contagion and Confusion, Journal of International Economics, 51, p. 149–168

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kaminsky 1998, S. 24

    Google Scholar 

  39. Ebenda, S. 23

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kenen, Peter B.: The New International Financial Architecture, Reconstruction, Renovation or minor Repair, in: International Journal of Finance and Economics, 5/2000 (1–14)

    Article  Google Scholar 

  41. Keenen, (2001), p. 112

    Google Scholar 

  42. Keenen, (2001), p. 113

    Google Scholar 

  43. Paul Krugman: Schmalspurökonomie, Frankfurt 1998, S. 169

    Google Scholar 

  44. Ebenda, S. 173

    Google Scholar 

  45. Torsten Engelhardt: Tigerstaaten zeigen wieder Krallen, in: Financial Times Deutschland, 1.3.2000

    Google Scholar 

  46. Keenen, (2001), p. 44

    Google Scholar 

  47. Vgl. Görgens, K.H. Ruckriegel, F. Seitz: Europäische Geldpolitik, Düsseldorf 2001, S. 41 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Görgens, Ruckriegel, Seitz, Europäische Geldpolitik, 4. Auflage, Düsseldorf 2004, S. 61 ff.; Stocker, Klaus, Wechselkursmanagement auf Euro Basis, Wiesbaden 2001, S. 21 ff. Die EZB selbst stellt unter der Homepage http://www.ecb.int viele historische, rechtliche und statistische Dokumente zur Verfügung

  49. Vgl. EZB, Monatsbericht November 2003, The international role of the euro: main developments since the inception of Stage Three of Economic and Monetary Union, p. 71–79

    Google Scholar 

  50. EZB, Monatsbericht November 2003, S. 71f.

    Google Scholar 

  51. Ebenda, S.73

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ohr, Renate: Eine Alternative zum Maastricht Fahrplan, in: Wirtschaftsdienst 1/1996, S. 25

    Google Scholar 

  53. Europäische Zentralbank: Policy position of the Governing Council of the ECB on exchange rate issues relating to the acceding countries, 18 December 2003.

    Google Scholar 

  54. Deutsche Bundesbank: Devisenkursstatistik, Oktober 2004, S. 77 f.

    Google Scholar 

  55. Deutsche Bank: Implied Versus Actuals, Risk Reversal Analysis, Frankfurt, 9. Sept. 2004, S 1. Bei den Abkürzungen SEK (schwed. Krone)., CHF (SFr) und GBP (£ ) handelt es sich um die im Devisenhandel übliche dreistelligen ISO-Kürzel.

    Google Scholar 

  56. Vgl. IMF Financial Statistics 2003, Washington 2004, p. 601

    Google Scholar 

  57. Vgl. The Economist: The wolf at the door, June 26, 2005, pp. 83–84

    Google Scholar 

  58. Vgl. Krugman, Obstfeld, (2000), S. 179

    Google Scholar 

  59. Eine regelmäßige Übersicht über diese Währungsvereinbarungen gibt die vierteljährlich erscheinende „Devisenkursstatistik der Deutschen Bundesbank“, Hier Okt. 2004, April 2004, S. 74 f. Auch unter: http://www.bundesbank.de

  60. Vgl. Fischer, Stanley: Exchange Rate regimes, Is the bipolar view correct?, In: Journal of Economic Perspectives, 15/2001, pp. 3–24

    Article  Google Scholar 

  61. Rupa Duttagupta, Gilda Fernandez, Cem Karacadag: From Fixed to Float: Operational Aspects of Moving Toward Exchange Rate Flexibility, IMF Occasional Working Paper, Washington 2004, p.18

    Google Scholar 

  62. Fischer, Stanley (2001), S.2.

    Google Scholar 

  63. Fischer, Stanley (2001), S.2

    Google Scholar 

  64. Vgl. Krugman, Obstfeld (2000), pp. 396; In den USA wird aus US Sicht (Preisnotierung) die gleiche Formel angegeben. Beim Euro handelt es sich um die Mengennotierung, d.h. die Formel ist prinzipiell die gleiche wie im amerikanischen Lehrbuch, aber man muss sie als Europäer aus der spiegelverkehrten Sicht interpretieren.

    Google Scholar 

  65. Vgl. EZB, The update of the Euro-effective exchange rate indices, Frankfurt, Sept. 2004, p.6

    Google Scholar 

  66. Vgl. P. Krugman, et al.(2000) pp.. 401

    Google Scholar 

  67. Vgl. Dazu: Luca Buldorini„ Stelios Makrydakis, Christian Thimann, The effective exchange rates of the euro, occasional working paper der EZB No. 2, Feb. 2002: Dieses Papier wird als Grundlage der Berechnungen der EZB wie auch der Bundesbank benutzt und erklärt sehr ausführlich die Gewichtungen

    Google Scholar 

  68. Vgl. Stocker (2001), S. 64; zur Ableitung der Formeln (die hier auf die Mengennotierung umgeformt sind), siehe auch Krugman et al. (2000), pp. 397;und Buldorini et al. (2002), pp. 12

    Google Scholar 

  69. Aufbereitet nach Daten aus: EZB (2004), S. 4ff

    Google Scholar 

  70. Vgl. EZB (2004), S. 4ff: Hier werden auch noch zwei Gruppen von 12 und 38 Ländern errechnet, die allerdings seltener veröffentlicht werden

    Google Scholar 

  71. Buckley, (2000), p. 123

    Google Scholar 

  72. Ebenda, p. 76

    Google Scholar 

  73. Vgl. Stocker, Klaus: Entwicklungswichtige Beiträge der deutschen Wirtschaft im MERCO-SUR, Köln 1997

    Google Scholar 

  74. Krugman, Obstfeld M. (2000), S. 352; Vgl. Fisher, L. und Lorie, J.H., Rates of Return on Investments in Common Stock, the year by year record 1926–65, Journal of Business 41/1968, p. 291–316

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu: Richard Meese, Kenneth Rogoff: The Empirical Exchange Rate Models of the Seventies: Do they fit out of Sample?, Journal of International Economics, 14, Feb, 1983, pp.3–24

    Google Scholar 

  76. Vgl. Krugman, Obstfeld, (2000), p. 674

    Google Scholar 

  77. Buckley, (2000), S. 110

    Google Scholar 

  78. Vgl. u. a. Maslow: Psychologie des Seins, München 1968, S. 30ff

    Google Scholar 

  79. Vgl. Murphy, John J. Technical Analysis of The Financial Markets, New York 1999, pp. 59

    Google Scholar 

  80. Hamilton, William Peter: The Stock Market Barometer, New York 1922; Rhea, Robert, Dow Theory, New York 1932

    Google Scholar 

  81. Hamilton (1922), p. 40–41

    Google Scholar 

  82. Vgl. Murphy, (1999), S. 5

    Google Scholar 

  83. Vgl. Murphy (1999), John P., Dorsey, Thomas, Point and Figure Charting, New York 1993; Nison, Steve, Beyond Candlesticks, New York (Wiley) 1994; Rick Bensignor, New Thinking in Technical Analysis, Princeton 2000

    Google Scholar 

  84. Murphy, J.R, (1999) p. 308ff

    Google Scholar 

  85. Ebenda 105 Vgl. John P. Murphy, J.R, (1999), pp.45

    Google Scholar 

  86. vgl. Murphy J.R, (1999), S. 103

    Google Scholar 

  87. Ebenda, S. 107

    Google Scholar 

  88. Verschiedene Meinungen dazu werden diskutiert in: Thorsten Poddig, Handbuch Kursprognose, Bad Soden 1999, S. 103f

    Google Scholar 

  89. Darstellung der Verfahren bei: Poddig (1999), S. 32–374

    Google Scholar 

  90. Ebenda, S. 527

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rehkugler, H., Poddig, Th.: Kurzfristige Wechselkursprognosen mit künstlichen neuronalen Netzwerken, in: Finanzmarktanwendungen neuronaler Netze und ökonometrischer Verfahren, (Hrsg. G. Bol et al.) Heidelberg S. 1–24

    Google Scholar 

  92. Vgl. Stocker (2001), S. 86ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Einecke, Helga: Szenarien für den Eurokurs, Süddeutsche Zeitung 10.11.2004

    Google Scholar 

  94. Quelle der jeweiligen Tageskurse: Deutsche Bundesbank, Devisenkursstatistik, Okt. 2004, S.16f

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebwirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Waisbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Das internationale Währungssystem als Risikoquelle. In: Management Internationaler Finanz- und Währungsrisiken. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9167-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics