Skip to main content
  • 2394 Accesses

Auszug

In Marketingforschung und -praxis stehen Konzepte des Kundenmanagements seit den 1990er Jahren verstärkt im Fokus konzeptioneller und empirischer Untersuchungen. Diese zunehmende Bedeutung drückt sich in einer Vielzahl neuerer Begriffe wie Customer Equity, Customer Lifetime Value (CLV), Customer Relationship Management (CRM) oder Kundenorientierung, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit aus.1 Den Ausgangspunkt vieler Publikationen zu diesem Thema bilden die Aussagen von Reichheld/Sasser.2 Die beiden Autoren kamen in einer empirischen Untersuchung zum Ergebnis, dass in einzelnen Branchen eine 5%-ige Steigerung der Kundenbindung zu einer Gewinnsteigerung von bis zu 75% führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. bspw. Berger/ Nasr (1998); Boulding et al. (2005); Reinartz/Krafft/Hoyer (2004); Verhoef (2003).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Reichheld/ Sasser (1990).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Backhaus/ Bauer (2000), S. 27; Backhaus/Voeth (2007), S. 9–12. Der Begriff B2B-Marketing wird im Abschnitt 2.2 definiert und diskutiert.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bolton/ Lemon/ Verhoef (2004); Knifft (2007); Müller (2004); Venkatesan/Kumar (2004).

    Google Scholar 

  5. Beziehungen zwischen diesen. Konstrukten können bspw. mit der Partial Least Squares(PLS)-Methode untersucht werden. Für eine grundlegende Übersicht zu der Methode vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004). Für eine elaborierte Anwendung der Methode im Kundenmanagement vgl. Reinartz/Krafft/Hoyer (2004).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Reinartz/ Krafft/ Hoyer (2004).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Reinartz/ Thomas/ Kumar (2005).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Götz (2007).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Backhaus/ Bauer (2000); Homburg/Giering/Menon (2003); Lam et al. (2004).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Anderson/ Sullivan (1993); Reichheld/Sasser (1990).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Andreassen/ Lindestad (1998).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Athanassopoulou (2006), S. 87; Wathne/Biong/Heide (2001), S. 63.

    Google Scholar 

  13. Vgl. bspw. Heide/ Weiss (1995); Yanamandram/White (2006).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hüppelshäuser (2005); Rüger (2003).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Homburg/ Schäfer (1999); Rutsatz (2004); Thomas/Blattberg/Fox (2004).

    Google Scholar 

  16. Der Begriff Churn ist aus den Begriffen Change und Turn zusammengesetzt. Vgl. Kehl (2001), S. 208; Krafft (2007), S. 70; Türling (2000), S. 150. In dieser Arbeit werden die Begriffe Churn-Verhalten, Kundenabwanderung und Beziehungsbeendigung synonym verwendet.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Smith/ Willis/ Brooks (2000), S. 541.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Neslin et al. (2006), S. 204.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Neslin et al. (2006), S. 204.

    Google Scholar 

  20. In der Telekommunikationsbranche sind bspw. Abwanderungsraten von über 20% festzustellen. Vgl. Harrison-Walker/ Neeley (2004), S. 28; Thomas/Blattberg/Fox (2004), S. 31.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hüppelshäuser (2005), S. 2 sowie Abschnitt 2.4.2.2.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lam et al. (2004), S. 293.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gerpott (2006), S. 505.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Athanassopoulou (2006), S. 87; Glöckner/Peters (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Breiman (2001), S. 214.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Patterson/ Johnson/ Spreng (1997), S. 4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Lam et al. (2004); Wilson (2006).

    Google Scholar 

  28. Beispiele hierfür sind Homburg/ Giering/ Menon (2003); Perrien/Paradis/Banting (1995); Yanamandram/White (2006).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Colgate/ Stewart/ Kinsella (1996), S. 24; Yanamandram/White (2006), S. 159.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Harrison-Walker/ Neeley (2004), S. 20.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Homburg/ Jensen (2004), S. 493.

    Google Scholar 

  32. In ihrer empirischen Studie zum Churn-Management bemängeln Joo/Jun/Kim die fehlende Erfassung der Heterogenität im Kundenverhalten. Vgl. Joo/ Jun/ Kim (2002), S. 359.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gerpott/ Rams (2000), S. 740.

    Google Scholar 

  34. Insofern wird in der vorliegenden Arbeit der Forderung von Anderson/Sullivan nachgekommen, die „[…]a deeper understanding between the antecedents and consequences“ (Anderson/ Sullivan (1993), S. 126) des Kundenmanagements fordern.

    Google Scholar 

  35. Breiman(2001), S. 199.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Cox (2001), S. 216

    Google Scholar 

  37. Vgl. Popper (1934, 1963 und 1972). Eine ausführliche Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze findet sich bei Fritz (1992) sowie Stock (2003), S. 10–20.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Smith/ Willis/ Brooks (2000), S. 533.

    Google Scholar 

  39. Operations Research ist eine Forschungsdisziplin, in der fortgeschrittene analytische Methoden wie mathematische Modellierung eingesetzt werden, um komplexe Zusammenhänge besser abzubilden und bessere Entscheidungen zu treffen. Vgl. hierzu ausführlich Neumann/ Morlock (2002).

    Google Scholar 

  40. Zum logischen Empirismus vgl. Carnap (1936); Carnap (1937); Carnap (1953), S. 40. Zum wissenschaftlichen Realismus vgl. Hunt (1990), S. 9; McMullin (1984), S. 26; Lepin (1984), S. 1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Breiman (2001), S. 205.

    Google Scholar 

  42. Ein Beispiel hierfür ist die Transaktionskostentheorie von Williamson (1975).

    Google Scholar 

  43. Im Rahmen des theoretischen Pluralismus werden zur theoretischen Fundierung von Zusammenhängen mehrere Theorien oder allein Teilaspekte von Theorien herangezogen. Vgl. Fritz (1984), S. 27.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Breiman (2001), S. 202.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tecklenburg, T. (2008). Einleitung. In: Churn-Management im B2B-Kontext. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9629-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics