Skip to main content
  • 3569 Accesses

Auszug

Auch wenn die adressatenorientierte Trennung des Rechnungswesens in ein internes und ein externes Rechnungswesen grundsätzlich als sinnvoll und zumindest in Bezug auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss als notwendig erachtet werden kann, so wird dieser Gedanke der unterschiedlichen Rechnungen für unterschiedliche Adressaten im Grunde nur inkonsequent verfolgt. Das externe Rechnungswesen soll erstaunlicherweise einer ganzen Reihe unterschiedlicher Adressatengruppen gerecht werden (können). Soweit es aber notwendig ist, bei der Ausgestaltung der Rechnungen nach internen und externen Adressaten zu differenzieren, erscheint der Verzicht auf eine Differenzierung innerhalb der heterogenen Gruppe der externen Adressaten fragwürdig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schneider (Abschreibung), S. 34.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Haller (Eignung), S. 270.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Küpper (Angleichung), S. 151.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rammert (Kapitalerhaltung), S. 581.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Rechnungslegung), S. 22.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Moxter (Rechenschaft), S. 94.

    Google Scholar 

  7. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144 f. (beide Zitate).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluss), S. 1175; Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 340 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Burger/ Buchhart (Integration), S. 552.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 542 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Küting/ Lorson (Konvergenz); Klein (Konvergenz); Haring/Prantner (Konvergenz); Dirrigl (Wertorientierung); Jonen/Lingnau (Rechnungswesen); Ruhwedel/Schultze (Konvergenz); Haaker (Da capo), S. 694 f.; Melcher (Konvergenz); Kahle (Unternehmenssteuerung), S. 774.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Männel (Harmonisierung); Küting/Lorson (Harmonisierung); Hebeler (Harmonisierung); Haeger (Harmonisierung); Strauch (Harmonisierung); Kümpel (Harmonisierung); Müller (Harmonisierung); Coenenberg/Mattner/Schultze (Rechnungswesen), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hax (Integration); Kümpel (Integration); Küpper (Integration); Burger/Buchhart (Integration); Weißenberger (Integration).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Seeliger/ Kaatz (Konversion).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kümpel (Vereinheitlichung).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Küpper (Angleichung).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2149; Menn (Annäherung).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Horváth/ Arnaout (Einheit).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wagenhofer (Zusammenwirken).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ziegler (Neuorientierung).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 542; Melcher (Konvergenz), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Melcher (Konvergenz), S. 16 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Melcher (Konvergenz), S. 17.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Weißenberger/ Maier (Management Approach); Wagenhofer (Zusammenwirken), S. 4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Rechnungswesen), S. 33.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa Jonen/ Lingnau (Rechnungswesen), S. 285 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Küpper (Angleichung), S 153.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hax (Integration), Sp. 759.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kahle (Unternehmenssteuerung), S. 784.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Pfaff (Controlling), S. 666; Nobach/Zirkler (Controlling), S. 739 f.; Klingelhöfer (Controlling), S. 592; Kahle (Unternehmenssteuerung), S. 784; Pfaff (Notwendigkeit), S. 1077.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Brösel/Müller (Goodwillbilanzierung), S. 42.

    Google Scholar 

  33. Brösel/ Müller (Goodwillbilanzierung), S. 42.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 70.

    Google Scholar 

  35. Ordelheide (Bilanzen), S. 525.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Brösel/ Müller (Goodwillbilanzierung), S. 42.

    Google Scholar 

  37. Nobach/ Zirkler (Controlling), S. 747.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wagenhofer (Zusammenwirken), S. 15.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Küting/ Lorson (Einheitsrechnungswesen).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Küpper (Buchhaltung), S. 446 ff.; Küpper (Unternehmensplanung), S. 46.

    Google Scholar 

  41. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Rechnungswesen), S. 29.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hax (Integration), Sp. 759.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Pfaff/ Bärtl (Rechnungslegung).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Küting/ Lorson (Grundsätze, Teil II), S. 2305 f.; Troßmann/Bauermeister (Harmonisierung), S. 636; Heyd (Harmonisierung), S. 203.

    Google Scholar 

  45. Schneider (Betriebswirtschaftslehre, Band 2), S. 45.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 19; Küpper (Controlling), S. 134.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu Schneider (Betriebswirtschaftslehre, Band 2), S. 45.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ballwieser/ Hettich (Comprehensive Income), S. 86.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Haaker (Da capo), S. 689.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Burger/ Buchhart (Integration), S. 551; Haaker (Da capo), S. 689 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 37; Moxter (Rechnungslegung), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 73; Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Burger/ Buchhart (Integration), S. 551.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501; Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  55. Ballwieser (Shareholder Value), Sp. 1746.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 529.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 510 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Zimmermann (Geschäftswerte), 752.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Rechnungslegung), S. 24–28.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 23 ff.; Melcher (Konvergenz), S. 66 ff.; Küting/ Lorson (Konvergenz), S. 487. Zu einer umfassenden Untersuchung des Konvergenzbereichs vgl. Dirrigl (Wertorientierung).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Küting/ Lorson (Konvergenz), S. 488.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 23.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 144.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wagenhofer (Zusammenwirken), S. 17 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Pfaff (Rechnungswesen), S. 667.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 23 ff.; Küting/Lorson (Konvergenz), S. 488; Melcher (Konvergenz), S. 67 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Küting/ Lorson (Spannungsfeld), S. 471.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 24.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Weißenberger (Verhältnis), S. 324 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kerkhoff/ Diehm (Controller), S. 320.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Troßmann/ Baumeister (Harmonisierung), S. 637.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hax (Integration), Sp. 760; Coenenberg/Mattner/Schultze (Rechnungswesen), S. 13.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hax (Integration), Sp. 760.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu Haaker/ Paarz (Segmentabgrenzung).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Küpper (Angleichung), S. 151.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hax (Integration), Sp. 760.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Coenenberg (Kostenrechnung), S. 5.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 19 ff.; Klein (Konvergenz), S. 68 f.; Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2081; Küting/Lorson (Konvergenz), S. 492; Küting/Lorson (Harmonisierung), S. 54.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ordelheide (Bilanzen), S. 521; Wild (Unternehmensplanung), S. 44 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Melcher (Konvergenz), S. 71.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Burger/ Buchhart (Integration), S. 552; Heintges (Best Practice), S. 623; Ordelheide (Bilanzen), S. 521.

    Google Scholar 

  82. Heintges (Best Practice), S. 623.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Burger/ Buchhart (Integration), S. 552.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Melcher (Konvergenz), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  85. So etwa Küting/Lorson (Konvergenz), S. 489. Der wertmäßige Kostenbegriff ist nicht unumstritten, weshalb ein pagatorischer Kostenbegriff propagiert wird, womit sich der Kosten-dem Aufwandsbegriff annähert. Vgl. hierzu Hax (Integration), Sp. 760 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Küting/ Lorson (Konvergenz), S. 487.

    Google Scholar 

  87. Vgl. International Group of Controlling/Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 45.

    Google Scholar 

  88. Vgl. International Group of Controlling/Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 50.

    Google Scholar 

  89. Vgl. International Group of Controlling/Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 50.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Weißenberger (Integration), S. 411 ff.; International Group of Controlling/ Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 46 f.

    Google Scholar 

  91. Weißenberger (Integration), S. 412.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Weißenberger/Arbeitskreis (Konsequenzen), S. 356; Weißenberger (Integration), S. 412; International Group of Controlling/Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 50 ff.; Weißenberger (Ergebnisrechnung), S. 72.

    Google Scholar 

  93. Vgl. International Group of Controlling/Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 50.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 136.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu Küting/ Lorson (Harmonisierung), S. 52.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Pfaff/ Weber (Kostenrechnung), S. 162; International Group of Controlling/ Weißenberger (Controlleraufgaben), S. 52.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kirsch/ Steinhauer (Einfluss), S. 432.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu etwa Nobach/ Zirkler (Controlling), S. 744 ff.; Kirsch (Anforderungen), S. 12–17.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Rechnungswesen), S. 31.

    Google Scholar 

  101. Schweitzer (Rechnungspolitik), S. 505.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Küting/ Lorson (Konvergenz), S. 491; Küting (Perspektiven), S. 161.

    Google Scholar 

  103. Küting (Rechnungslegung), S. 3.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hax (Integration), Sp. 758.

    Google Scholar 

  105. Lutz (Auswirkungen), S. 514.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens. In: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9709-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics