Skip to main content
  • 1146 Accesses

Auszug

Die saarländische Landesregierung hat nach ihrem Amtsantritt im Jahr 1999 die bis dorthin von keinem Land umgesetzte Forderung des Bundesrechnungshofes zur Schaffung eines funktionierenden Fördermittelcontrollings aufgegriffen2 und wegen seiner ressortübergreifenden3 Bedeutung im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten angesiedelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bundesrechnungshof (2003), S. 93.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brenski, C. (2004), S. 320.

    Google Scholar 

  3. Ressorts = 6 Ministerien im Saarland und der Ministerpräsident. „Der Ministerpräsident bedient sich zur Erledigung seiner Aufgaben der Staatskanzlei.“ (Chef der Staatskanzlei Saarland (2005), S. 504).

    Google Scholar 

  4. Effektivität ist das Verhältnis von erreichtem und definiertem Ziel. Ein Verhalten ist dann effektiv, wenn es ein vorgegebenes Ziel erreicht. (Vgl. Berger, M. et al. (2005), S. 98; Eichhorn, P. et al. (2002), S. 283).

    Google Scholar 

  5. König, W. (1994), S. 80.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Benz, A. (2001), S. 158; Holtmann, E. (2000), S. 582.

    Google Scholar 

  7. Benz, A. (2001), S. 157.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Benz, A. (2001), S. 157; Eichhorn, P. et al. (2002), S. 891; Rudzio, W. (2006), S. 241 f.

    Google Scholar 

  9. „Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen.” (Verlag Beck, C. H. (2007), Artikel (Art.) 64, Absatz (Abs.) 1 des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rudzio, W. (2006), S. 242.

    Google Scholar 

  11. Rechtliche Abhandlungen und Bewertungen zu den drei Kompetenzen des/der Bundeskanzlers/in finden sich unter anderem (u.a.) in Busse, V. (1999), S. 313.

    Google Scholar 

  12. Verlag Beck, C. H. (2007), Art. 65 GG.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Eichhorn, P. et al. (2002), S. 891; Holtmann, E. (2000), S. 582.

    Google Scholar 

  14. Eichhorn, P. et al. (2002), S. 891.

    Google Scholar 

  15. Das Parlament ist das Organ der Gesetzgebung.“ (Benz, A. (2001), S. 157).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lenk, K. (2004), S. 20.

    Google Scholar 

  17. Bea, F. X. u. Haas, J. (2005), S. 69.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Berger, M. et al. (2005), S. 98; Hohlstein, M. et al. (2003), S. 170.

    Google Scholar 

  19. Der Begriff Intelligence ist in diesem Zusammenhang nicht mit der deutschen übersetzung Intelligenz gleichzusetzen, sondern meint vielmehr eine intelligente Suche nach entscheidungsunterstützenden Informationen für Unternehmen. (Vgl. Schildhauer, T. et al. (2004), S. 20).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Becker, J. et al. (2003), S. 13 ff., Kupsch, F. (2006), S. 6.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kutschker, M.; Bäurle, I. u. Schmid, S. (1997), S. 5.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Chmielewicz, K. (1994), S. 36 f., Schweitzer, M. (2004), S. 70.

    Google Scholar 

  23. Wilde, T. u. Hess, T. (2006), S. 1 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Heinrich, L. J.; Heinzl, A. u. Roithmayr, F. (2007), S. 70 ff.; Schweitzer, M. (2004), S. 70.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Becker, J. u. Niehaves B. (2007), S. 209; Frank, U. (1998), S. 20; Hofer, A. (2007), S. 7; Thomas, O. (2006), S. 17.

    Google Scholar 

  26. Ein Bezugsrahmen zur Beschreibung von Forschungsgegenständen und-methoden in der Wirtschaftsinformatik wird behandelt in Lange, C. (2005), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Becker, J. et al. (2003), S. 13; Hars, A. (2002), Folie 42; Wilde, T. u. Hess, T. (2006), S. 4.

    Google Scholar 

  28. Vgl. König, W. et al. (1996), S. 35 ff. Siehe ergänzend hierzu auch Lange, C. (2006), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  29. Weitere Informationen zur Aktionsforschung finden sich beispielsweise in Frank, U. et al. (1999), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu u.a. Müller, K. E. (1972), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  31. Zu Fallstudien siehe u.a. Borchardt, A. u. Göthlich, S. E. (2007), S. 33 ff.; Ellet, W. (2007), S. 1 ff.; Göthlich, S. E. (2003), S. 1 ff.; Friedrichsmeier, H.; Mair, M. u. Brezowar, G. (2007), S. 9 ff.; Heimerl, P. u. Loisel, O. (2005), S. 19 ff.; Heinrich, L. J.; Heinzl, A. u. Roithmayr, F. (2007), S. 100 f.; Thommen, J.-P.; Rosenheck, M. u. Atteslander, Y. (2005), S. 9 ff.; Yin, R. K. (2003), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  32. Die deduktive Vorgehensweise „geht von allgemeinen Grundsätzen und Denkmodellen aus, die auf existenziellen oder logischen Gesetzmäßigkeiten beruhen. Auf der Grundlage bestimmter Prämissen, die aus der Erfahrung oder rein gedanklich erschlossen sind, versucht man, durch logische Schlussfolgerungen zum Verständnis des Besonderen und Individuellen zu gelangen. Es vollzieht sich der Prozess der abnehmenden Abstraktion-vom Allgemeinen auf das Besondere und Einzelne.“ (Thomas, O. (2006), S. 16). Siehe insbesondere zu Deduktion auch Galliers, R. (1992), S. 144 ff.; Knoblich, H. (1972), S. 141 f.; Schweitzer, M. (2004), S. 73 f.

    Google Scholar 

  33. Formale Methoden werden bspw. beschrieben in Habermann, F. (1999), S. 10; McDermid, J. (2001), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  34. Detailinformationen zu den semi-formalen Modellen sind enthalten in Frank, U. u. Lange, C. (2004), S. 1 ff.; Habermann, F. (1999), S. 10; Niehaves, B. et al. (2004), S. 4232 ff.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu u.a. Strübing, J. (2004), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  36. Bei der induktiven Vorgehensweise „geht man von einer Vielzahl tatsänhlich beobachteter Tatbestände aus, die beschrieben, geordnet und verglichen werden. Durch das Heraussondern des Wesentlichen aus dem Unwesentlichen und die Beseitigung nicht charakteristischer Zufälligkeiten versucht man, zu typischen Erscheinungen und allgemeinen Festlegungen vorzudringen, die eine kausale Erklärung der Wirklichkeit erlauben. Es vollzieht sich ein Prozess der zunehmenden Abstraktion — vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine.“ (Thomas, O. (2006), S. 16). Siehe insbesondere zu Deduktion auch Knoblich, H. (1972), S. 141 f.; Schweitzer, M. (2004), S. 72.

    Google Scholar 

  37. Einen überblick zum Experiment in der wissenschaftlichen Forschung geben u.a. Heinrich, L. J.; Heinzl, A. u. Roithmayr, F. (2007), S. 95 f.; Rack, O. u. Christophersen, T. (2007), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  38. Zur detaillierten Beschreibung des Prototypings siehe u.a. Budde, R. et al. (1992), S. 6 ff.; Göhner, P. abrufbar im Internet unter http://www.ias.uni-stuttgart.de/st2/lehrmaterialien/umdruck/st2_kap02.pdf, 29. September 2007; Heinrich, L. J.; Heinzl, A. u. Roithmayr, F. (2007), S. 92 f.; Ludewig, J. u. Lichter, H. (2007), S. 153 ff.; Mertens, P. et al. (2001), S. 462.

    Google Scholar 

  39. Evaluation meint allgemein die Beschreibung, Analyse und das Bewerten von Projekten, Prozessen und Organisationseinheiten. (Vgl. Heinrich, L. J. (2000), S. 9; Schmidt, H. u. Häntschel. I. (2000), S. 24).

    Google Scholar 

  40. Die Beschreibung der Delphi-Methode wird exemplarisch dargestellt in Seeger, T. (1979), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  41. Zur Detaildarstellung von Fragebögen/Interviews und Inhaltsanalysen sei u.a. auf Borchardt, A. u. Göthlich, S. E. (2007), S. 38 ff.; Gläser, J. u. Laudel, G. (2006), S. 9 ff. verwiesen. Vertiefende Betrachtungen bezüglich der qualitativen Inhaltsanalyse beinhaltet beispielsweise Mayring, P. (2007), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  42. Weitere Informationen zum Thema Referenzmodellierung finden sich in Fettke, P. u. Loos, P. (2004), S. 331; Fettke, P. (2006), S. 1 ff.; Thomas, O. (2006), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  43. Die Thematik Simulation wird tiefergehend u.a. behandelt in Dömner, D. (1999), S. 327 ff.; Heinrich, L. J.; Heinzl, A. u. Roithmayr, F. (2007), S. 99 f.; Zeigler, B. P.; Praehofer, H. u. Kim, T. G. (2000), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  44. Wilde, T. u. Hess, T. (2007), S. 282 (geringfügig abgeändert). Siehe auch Hars, A. (2002), Folie 42 (geringfügig abgeügdert).

    Google Scholar 

  45. Einen umfassenden überblick zu qualitativer und quantitativer Forschung gibt beispielsweise Riesenhuber, F. (2007), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wilde, T. u. Hess, T. (2006), S. 11.

    Google Scholar 

  47. Wilde, T. u. Hess, T. (2006), S. 14 (geringfügig abgeändert) u. Wilde, T. u. Hess, T. (2007), S. 284 (geringfügig abgeändert). Die Beschreibung der Systematisierung der Forschungsmethoden gemäß den beiden in Abbildung 2 verwendeten Beschreibungsdimensionen findet sich in Wilde, T. u. Hess, T. (2006), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  48. Kupsch, F. (2006), S. 6.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Borchardt, A. u. Göthlich, S. E. (2007), S. 36; Friedrichsmeier, H.; Mair, M. u. Brezowar, G. (2007), S. 10 ff.; Göthlich, S. E. (2003), S. 7; Yin, R. K. (2003), S. 13 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Borchardt, A. u. Göthlich, S. E. (2007), S. 34; Göthlich, S. E. (2003), S. 3.

    Google Scholar 

  51. Yin, R. K. (2003), S. 13 f.

    Google Scholar 

  52. „Der Begriff Triangulation stammt aus der Geodäsie. Dabei wird ein Punkt auf der Erdoberfläche von verschiedenen und bekannten Fixpunkten aus angepeilt und kann so vermessen werden.“ (Göthlich, S. E. (2003), S. 10).

    Google Scholar 

  53. Göthlich, S. E. (2003), S. 10.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Borchardt, A. u. Göthlich, S. E. (2007), S. 36 ff.; Friedrichsmeier, H.; Mair, M. u. Brezowar, G. (2007), S. 71 ff.; Göthlich, S. E. (2003), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  55. Yin, R. K. (2003), S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einführung. In: Konzeption eines Regierungsinformationssystems. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9905-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics