Skip to main content
  • 1253 Accesses

Auszug

Nach der theoretischen Untersuchung von Kontrakten zur Verbesserung des Einigungsbereiches im vorangegangenen Kapitel liegt der Schwerpunkt dieses Kapitels auf der Anwendung der Ergebnisse. Zunächst werden Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz von Kontrakten in realen Situationen erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt nach der Wahl eines Kontrakts auf dessen Ausgestaltung, die unter anderem auch asymmetrische Informationsverteilung nach Transaktion berücksichtigen muss.467 Ergänzt wird diese Betrachtung um rechtliche Aspekte und einen Gestaltungsentwurf für mögliche empirische Arbeiten. Abschließend wird auf die Bedeutung von Kontrakten in Verhandlungen eingegangen.

Im betrachteten formalen Modell in Kapitel 3 wurde die asymmetrische Informationsverteilung nach Transaktion auf die Möglichkeit zur Verzerrung der Erfolgsgröße (Abschnitt 3.8.2) begrenzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Theorie unvollständiger Verträge siehe u.a. HART, O./ MOORE, J. (1988) und HART, O./MOORE, J. (1999).

    Google Scholar 

  2. Vgl. HOLZAPFEL, H.-J./ PÖLLATH, R. (2005), S. 453.

    Google Scholar 

  3. Vgl. SHERMAN, S. J. (2004), S. 12.

    Google Scholar 

  4. Auch BAUMS, T. (1993), S. 1274 weist darauf hin, dass eine zu kurze Laufzeit kein zutreffendes Bild liefert.

    Google Scholar 

  5. Die Notwendigkeit der in Abschnitt 4.2 angesprochenen Ermittlung der Bewertungsdifferenz als Ausgangspunkt der Kontraktgestaltung wird dadurch unterstrichen. Zusätzlich ist beispielsweise auch die angestrebte Bindung des bisherigen Managements zu berücksichtigen. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1275 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 15.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 85, RAYNEY, P. (1989), S. 94, HUSSEY, R. (1990), S. 104, BOSE, M. (1992), S. 42, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 27 und BAUMS, T. (1993), S. 1273, MEULI, H. M. (1996a), S. 66, 69ff., 109, MEULI, H. M. (1996b), S. 943, ANG, J. S./KOHERS, N. (2000), S. 467, DATAR, S./FRANKEL, R./WOLFSON, M. (2001), S. 202, HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 15, BRUSKI, J. (2005), S. 28 und CAIN, M. D./DENIS, D. J./DENIS, D. K. (2006), S. 39.

    Google Scholar 

  9. Bei CAIN, M. D./ DENIS, D. J./ DENIS, D. K. (2006), S. 16, 39 werden Laufzeiten von unter einem Jahr bis zu 20 Jahren angegeben. 50% der Vereinbarungen haben jedoch ein bis drei Jahre Laufzeit.

    Google Scholar 

  10. Die Abbildung erfolgt in Anlehnung an CAIN, M. D./ DENIS, D. J./ DENIS, D. K. (2006), S. 38. EBIT bzw. EBITDA bezeichnen „Earnings before interest and tax“ bzw. „Earnings before interest, tax, depreciation, and amortization“.

    Google Scholar 

  11. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 85, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 27, BAUMS, T. (1993), S. 1274, MEULI, H. M. (1996b), S. 943, ANG, J. S./KOHERS, N. (2000), S. 467, DATAR, S./FRANKEL, R./WOLFSON, M. (2001), S. 207, CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 46, GERSTEIN, M. D. (2004), S. 2f., HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 13, SHERMAN, S. J. (2004), S. 11 und FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 23.

    Google Scholar 

  12. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 85, HUSSEY, R. (1990), S. 104 und MEULI, H. M. (1996b), S. 943.

    Google Scholar 

  13. Vgl. JANATKA, D. A./ SHERMAN, S. J. (1992), S. 27f., BAUMS, T. (1993), S. 1274, ANG, J. S./KOHERS, N. (2000), S. 467, DATAR, S./FRANKEL, R./WOLFSON, M. (2001), S. 207, CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 46, SHERMAN, S. J. (2004), S. 11, FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 23 und CAIN, M. D./DENIS, D. J./DENIS, D. K. (2006), S. 38.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274.

    Google Scholar 

  15. Vgl. JANATKA, D. A./ SHERMAN, S. J. (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  16. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 85, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 27, ANG, J. S./KOHERS, N. (2000), S. 467, HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 13, FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 23 und CAIN, M. D./DENIS, D. J./DENIS, D. K. (2006), S. 38.

    Google Scholar 

  17. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 13.

    Google Scholar 

  18. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 13.

    Google Scholar 

  19. Vgl. JANATKA, D. A./ SHERMAN, S. J. (1992), S. 27 und CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 46.

    Google Scholar 

  20. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 13.

    Google Scholar 

  21. Vgl. u.a. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 14.

    Google Scholar 

  22. Vgl. DATAR, S./ FRANKEL, R./ WOLFSON, M. (2001), S. 209, HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 14, FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 23 und CAIN, M. D./DENIS, D. J./DENIS, D. K. (2006), S. 9.

    Google Scholar 

  23. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 14.

    Google Scholar 

  24. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274, FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 23 und CAIN, M. D./DENIS, D. J./DENIS, D. K. (2006), S. 9.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DATAR, S./ FRANKEL, R./ WOLFSON, M. (2001), S. 209.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ANG, J. S./ KOHERS, N. (2000), S. 467, DATAR, S./FRANKEL, R./WOLFSON, M. (2001), S. 209, CAIN, M. D./DENIS, D. J./DENIS, D. K. (2006), S. 33.

    Google Scholar 

  27. Vgl. MEULI, H. M. (1996b), S. 943 und LABBÉ, M. (2004), S. 119.

    Google Scholar 

  28. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 4, REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 85f., MEULI, H. M. (1996a), S. 65f. und LABBÉ, M. (2004), S. 120.

    Google Scholar 

  29. Vgl. MEULI, H. M. (1996a), S. 66f. und LABBÉ, M. (2004), S. 120.

    Google Scholar 

  30. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 4, REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 86.

    Google Scholar 

  31. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 7f., REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 86f., MEULI, H. M. (1996a), S. 67f., CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 47 und LABBÉ, M. (2004), S. 120.

    Google Scholar 

  32. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 86.

    Google Scholar 

  33. Vgl. HARRIS, R. (2002), S. 34 und CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 47.

    Google Scholar 

  34. Ein solcher Effekt wird auch bei REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 86 erwähnt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274.

    Google Scholar 

  36. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274.

    Google Scholar 

  37. Vgl. HUSSEY, R. (1990), S. 104 und BAUMS, T. (1993), S. 1274.

    Google Scholar 

  38. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274.

    Google Scholar 

  39. Einen solchen Vorschlag liefert LACHER, J./ POPPE, H. (1988), S. 1762f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 84f. und MEULI, H. M. (1996a), S. 54ff., 85.

    Google Scholar 

  41. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 84.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u.a. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 12. Der Anreiz zur Verzerrung eines Berichts wurde im Modell in Abschnitt 3.8.2 untersucht.

    Google Scholar 

  43. Vgl. CRAIG, B./ SMITH, A. (2003), S. 47.

    Google Scholar 

  44. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 90 und BAUMS, T. (1993), S. 1276.

    Google Scholar 

  45. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 2, REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 84 und LACHER, J./POPPE, H. (1988), S. 1763.

    Google Scholar 

  46. Vgl. LACHER, J./ POPPE, H. (1988), S. 1763, HUSSEY, R. (1990), S. 104, BAUMS, T. (1993), S. 1276 und FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 24.

    Google Scholar 

  47. Vgl. JANATKA, D. A./ SHERMAN, S. J. (1992), S. 27, BRAUNSCHWEIG, P. V. (2002), S. 1817 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 12, 22.

    Google Scholar 

  48. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1274. Die Berichtsverzerrung gemäß Abschnitt 3.8.2.3 bildet eine solche Möglichkeit ab.

    Google Scholar 

  49. Bei HECHT, C. L. (1967), S. 9 wird das Beispiel eines „faulen Schwiegersohns“ angeführt, der vom Käufer im Unternehmen platziert wird.

    Google Scholar 

  50. Vgl. HUSSEY, R. (1990), S. 104ff. und JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 27. Dieses Ziel ist auch die Annahme für eine Anreizwirkung von Earn-out-Vereinbarungen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. BOSE, M. (1992), S. 44 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 12, 22.

    Google Scholar 

  52. Vgl. HUSSEY, R. (1990), S. 104f. und BAUMS, T. (1993), S. 1276.

    Google Scholar 

  53. Bei HUSSEY, R. (1990), S. 105 werden die Bewirtungskosten von Kunden oder der Ersatz von verlorenen Bürogegenständen als Beispiele angeführt.

    Google Scholar 

  54. Vgl. HUSSEY, R. (1990), S. 105f. und BOSE, M. (1992), S. 43f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 85, HUSSEY, R. (1990), S. 105f. und JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1275 und LACHER, J./POPPE, H. (1988), S. 1763.

    Google Scholar 

  57. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1276 und FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 24.

    Google Scholar 

  58. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 85, HUSSEY, R. (1990), S. 105, BAUMS, T. (1993), S. 1274.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1276.

    Google Scholar 

  60. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 88 und BAUMS, T. (1993), S. 1276.

    Google Scholar 

  61. Vgl. FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 24.

    Google Scholar 

  62. Bei REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 90 wird eine derartige „Desaster“-Regelung erwähnt, bei der bereits ein Kontrollwechsel erfolgt, wenn in einem Monat eine fixe Schwelle unterschritten wird.

    Google Scholar 

  63. Die Abbildung erfolgt in Anlehnung an CAIN, M. D./ DENIS, D. J./ DENIS, D. K. (2006), S. 39.

    Google Scholar 

  64. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 2. REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 84, HUSSEY, R. (1990), S. 104, BAUMS, T. (1993), S. 1274 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 15, 24f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 20f. Grundsätzlich sind bei der Gestaltung von Earn-out-Vereinbarungen steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. So wird beispielsweise die Einordnung der variablen Earn-out-Zahlungen als nachträgliche Kaufpreiszahlung für einen Geschäftswert, als laufender Gewinnanteil der Folgejahre oder als laufende Managementvergütung steuerliche Auswirkungen haben. Vgl. dazu HAAS, G. (1975), S. 182. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt jedoch keine Betrachtung steuerlicher Aspekte.

    Google Scholar 

  66. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 91.

    Google Scholar 

  67. Vgl. CRAIG, B./ SMITH, A. (2003), S. 47 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 15.

    Google Scholar 

  68. Bei HARRIS, R. (2002), S. 34 wird der Einsatz eines Auskaufsrechts zur vorzeitigen Beendigung einer Earnout-Vereinbarung bei guter Unternehmensentwicklung beschrieben.

    Google Scholar 

  69. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 14 und SHERMAN, S. J. (2004), S. 11.

    Google Scholar 

  70. Vgl. PENTTILA, C. (2005), S. 106f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 24f.

    Google Scholar 

  72. Eine Ausnahme sind sogenannte „Reverse Earn-outs“, bei denen der Verkäufer bei einer schlechten Unternehmensentwicklung Teile des Kaufpreises zurückerstatten muss. Siehe dazu VISCHER, M. (2002), S. 510, SHERMAN, S. J. (2004), S. 12 und ähnlich auch HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 11. Eine solche Regelung kann demnach durch die Zahlung des Kaufpreises mit einer Anleihe umgesetzt werden, deren Nennwert sich bei schlechter Unternehmensentwicklung verringert.

    Google Scholar 

  73. Vgl. CRAIG, B./ SMITH, A. (2003), S. 46f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 14f. und SHERMAN, S. J. (2004), S. 12.

    Google Scholar 

  75. Vgl. BOSE, M. (1992), S. 45, BAUMS, T. (1993), S. 1275, HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 7f., 24 und PICOT, G. (2004a), S. 111.

    Google Scholar 

  76. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 7, 11.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Vgl. HUSSEY, R. (1990), S. 105f., JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 27, FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 22f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 23 und SHEARER, B. (2005), S. 36f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. CRAIG, B./ SMITH, A. (2003), S. 47. Die Notwendigkeit einer genauen (buchhalterischen) Definition finanzieller Kenngrößen sieht auch VISCHER, M. (2002), S. 511f. Zur Bedeutung der Vertragsgestaltung für die bilanzielle Behandlung von Earn-out-Vereinbarungen und ähnlichen Kontrakten siehe auch LÜDENBACH, N./VÖLKNER, B. (2006), S. 1435ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 25.

    Google Scholar 

  81. Vgl. FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 24. Siehe dazu auch die Rechtsprechung in Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  82. Vgl. JANATKA, D. A./ SHERMAN, S. J. (1992), S. 27, BAUMS, T. (1993), S. 1275 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 25.

    Google Scholar 

  83. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 24

    Google Scholar 

  84. Vgl. NATUSCH, I. (1995), S. 49f., NATUSCH, I. (1997), S. 1141 und WUNSCH, T. (2004), S. 76.

    Google Scholar 

  85. Erstmals wurden derartige separate Aktiengattungen durch General Motors bei M&A-Transaktionen als „Alphabet Stocks“ (Class E stocks für EDS 1984 und Class H stocks für Hughes 1985) zur Zahlung des Kaufpreises eingesetzt. Vgl. ABAHOONIE, E. J./ HERZ, R. H. (1986), S. 24ff. Neben den Bezeichnungen „Tracking stocks“ und „Alphabet stocks“ sind auch die Bezeichnungen „Targeted stock“ und „Letter stock“ gebräuchlich. Vgl. NATUSCH, I. (1995), S. 46f. und KENNEDY, T. H. (1993), S. 24.

    Google Scholar 

  86. Bei ELDER, J./ JAIN, P. K./ KIM, J.-C. (2005), S. 197ff. wird empirisch jedoch kein wesentlicher positiver Effekt auf die Liquidität im Börsenhandel nach der Emission von Tracking stocks festgestellt. Für Verweise auf weitere empirische Arbeiten siehe NIPPEL, P./MERTENS, R. (2002), S. 6f. und ELDER, J./JAIN, P. K./KIM, J.-C. (2005), S. 198f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu NATUSCH, I. (1997), S. 1145f. und KENNEDY, T. H. (1993), S. 25.

    Google Scholar 

  88. Vgl. WUNSCH, T. (2004), S. 76ff. für eine Übersicht zu diesen Problemen und Lösungsansätzen.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu die Arbeit von GROSSMAN, S. J./ HART, O. D. (1988).

    Google Scholar 

  90. Vgl. WUNSCH, T. (2004), S. 76f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. NIPPEL, P./ MERTENS, R. (2002), S. 7ff. Diesen Aspekt spricht auch KENNEDY, T. H. (1993), S. 26 an.

    Google Scholar 

  92. Vgl. KENNEDY, T. H. (1993), S. 25.

    Google Scholar 

  93. Vgl. ABAHOONIE, E. J./ HERZ, R. H. (1986), S. 24ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. HÖLTERS, W. (2005), S. 68.

    Google Scholar 

  95. Vgl. HOLZAPFEL, H.-J./ PÖLLATH, R. (2005), S. 453f. und beispielsweise die Urteile des Kammergerichts Berlin, 2. Zivilsenat vom 02.02.1995 (Aktenzeichen: 2 U 7876/93), des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 31.1.2001 (Aktenzeichen: 13 U 187/98), des BGH, 5. Zivilsenat vom 06.07.2001 (Aktenzeichen: V ZR 82/00), des BGH, 5. Zivilsenat vom 28.06.2002 (Aktenzeichen: V ZR 438/00) sowie das anhängige Verfahren beim Bundesfinanzgerichtshof, 2. Senat (Aktenzeichen II R 3/05).

    Google Scholar 

  96. Bei MEISSNER, M. H. (2005), S. 752ff. wird beispielweise auf die Besonderheit und Zulässigkeit von Anteilsübertragungen im Rahmen von Earn-out-Vereinbarungen bei GmbHs eingegangen. Auch dort wird auf die Neuheit dieses Themas verwiesen. Grundsätzlich werden finanzielle Unternehmenskenngrößen wie Umsatz und Ertrag jedoch nur dann als zusicherungsfähige Eigenschaften angenommen, wenn sie sich auf einen mehrjährigen Zeitraum beziehen, da sie nur dann einen zuverlässigen Anhaltspunkt für die Bewertung der Ertragsfähigkeit des Unternehmens darstellen. Vgl. dazu RITTMEISTER, M. (2004), S. 58.

    Google Scholar 

  97. Das trifft nicht nur auf Deutschland zu. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 25 und HÖLTERS, W. (2005), S. 68.

    Google Scholar 

  98. Zu diesem Fall siehe HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 23f.

    Google Scholar 

  99. Zu diesem Fall siehe HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 22f. und BONENFANT, M. A. (2005), S. 10ff.

    Google Scholar 

  100. BONENFANT, M. A. (2005), S. 12 zitiert: „This implied covenant is a judical convention designed to protect the spirit of an agreement when without violating the expressed terms of the agreement, one side uses oppressive or underhanded tactics to deny the other side the fruits of the parties’ bargain“. Diese Ansicht ähnelt den Regelungen im deutschen Recht gemäß §162 BGB (Verhinderung oder Herbeiführung des Bedingungseintritts wider Treu und Glauben) in Verbindung mit §242 BGB (Leistung nach Treu und Glauben). Vgl. dazu ARMGARDT, M. (2004), § 162.

    Google Scholar 

  101. Zu diesem Fall siehe HIRSCHOFF, J. T./ MELVILLE, J. C./ WHITTAKER, S. (2005), S. 19f. und SOULE, A. (2005).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Gestaltungsempfehlungen. In: Kontraktgestaltung bei M&A-Transaktionen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5511-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics