Skip to main content

Auszug

In Kapitel 4 soll das kontinentaleuropäische Außenhandelsregime und seine Alternative vorgestellt werden. Dabei werden die Probleme, die das aktuelle Regime impliziert, diskutiert. Durch die Analyse des Außenhandelsregimes lässt sich auch der relevante Markt bestimmen. Das Kapitel ist wie folgt gegliedert: In Unterkapitel 4.1 werden die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Engpassproblematik und des Engpassmanagements in Stromerzeugungsmärkten gelegt. In Unterkapitel 4.2 werden die vorhandenen Netzübergangskapazitäten in Zentraleuropa dargestellt. Unterkapitel 4.3 stellt den Status Quo des Engpassmanagements an den internationalen Kuppelstellen Zentraleuropas dar. Korrelations- und Regressionsanalysen zum erreichten Stand der Integration folgen in Unterkapitel 4.4. Unterkapitel 4.5 skizziert den verbleibenden Handlungsbedarf. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Unterkapitel 4.6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. D. h. im Gegensatz zu vielen Papieren (z. B. Zachmann, 2005) wird in der vorliegenden Arbeit, selbst wenn die regionalen oder nationalen Preise nur um die Transportkosten oder von ökonomische Kosten der Engpässe abweichen, nicht von einem (vollkommen) integrierten Markt gesprochen. Ansonsten würden Märkte, die über nur minimale Austauschkapazitäten einerseits und (möglicherweise) hohe Preisunterschiede andererseits verfügen, solange als integriert gelten, wie die Preisunterschiede den ökonomischen Kosten des Engpasses entsprechen. Dies scheint wenig sinnvoll, da das strategische Verhalten der jeweiligen nationalen Monopolisten oder Oligopolisten in einer solchen Situation durch den Außenhandel praktisch nicht eingeschränkt wird.

    Google Scholar 

  2. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 5

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Neuhoff (2003) oder Barquin u.a. (2004)

    Google Scholar 

  4. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 8

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Knops u.a.(2001)

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Neuhoff (2003), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Neuhoff (2003), S. 16

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Neuhoff (2003), S. 24

    Google Scholar 

  9. Vgl.: ETSO (2001)

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Consentec, Frontier Economics (2004), S. 44

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Boucher, Smeers (2002)

    Google Scholar 

  12. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 11

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Boucher, Smeers (2002); Hobbs, Rijkers (2005)

    Google Scholar 

  14. Ein solches technoökonomisches Modell integriert Lastflüsse einerseits und das Gebots-Verhalten in den Regionen andererseits. Vgl. hierzu beispielsweise den Ansatz von Hinüber et al. (2004), S. 790 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: CONSENTEC und Frontier Economics Limited (2004)

    Google Scholar 

  16. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 16

    Google Scholar 

  17. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 17

    Google Scholar 

  18. Entnommen: Schwarz, Lang, (2006a), S. 18

    Google Scholar 

  19. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 19

    Google Scholar 

  20. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 20

    Google Scholar 

  21. Wie beispielsweise bei Borenstein, Bushnell, Wolak (2000), S. 25–28 oder bei Joskow, Kahn (2001), S. 12

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Müsgens (2004), S. 8–9

    Google Scholar 

  23. Vgl.: Boisseleau, Hewicker (2002)

    Google Scholar 

  24. Es ist allerdings zu beachten, dass hohe Preiskorrelation nicht unbedingt substantiellen Handel in einem hoch integrierten Markt bedeuten muss. Stattdessen kann sie auch korrelierte Inputkosten und Nachfragebedingungen zwischen zwei Regionen reflektieren. Vgl. Kleit, Reitzes (2004)

    Google Scholar 

  25. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 21

    Google Scholar 

  26. Vgl.: von Weizsäcker (2005), S. 2–3

    Google Scholar 

  27. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 22

    Google Scholar 

  28. Zu den theoretischen Grundlagen vgl. z. B. Maddala (2002), S. 255 ff.

    Google Scholar 

  29. Zu den theoretischen Grundlagen vgl. z. B. von Auer (2003), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  30. Entnommen: Schwarz, Lang (2006a), S. 23

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Bundeskartellamt (2001), S. 134

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Bestimmung des relevanten Marktes und kontinentaleuropäisches Außenhandelsregime. In: Marktmacht und Marktmachtmessung im deutschen Großhandelsmarkt für Strom. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5524-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics