Skip to main content
  • 1687 Accesses

Auszug

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein qualitatives Forschungsdesign, die „Multi-Case-Study“ gewählt. Unter dem Begriff der qualitativen Forschung werden verschiedene Forschungsansätze zusammengefasst, die sich zwar in ihren theoretischen Annahmen, ihrem Gegenstandsververständnis und methodischem Fokus unterscheiden,476 aber auf gemeinsamen Grundsätzen basieren. Mayring nennt die folgenden fünf Grundsätze qualitativer Forschung:477

  1. 1.

    Subjektbezogenheit: Gegenstand der Forschung müssen immer Subjekte also Menschen/Akteure sein.

  2. 2.

    Deskription: Am Anfang jeder Analyse muss eine genaue und umfassende Beschreibung des Gegenstandsbereiches stehen.

  3. 3.

    Interpretation der Forschungssubjekte: Der Untersuchungsgegenstand der Humanwissenschaften liegt nie offen, er muss immer auch durch Interpretation erschlossen werden.

  4. 4.

    Der Untersuchungsgegenstand wird in seiner natürlichen Umgebung untersucht.

  5. 5.

    Die Auffassung von der Generalisierung der Ergebnisse als Verallgemeinerungsprozess.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Flick 2002, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mayring 2002, S. 9–26.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meredith 1993.

    Google Scholar 

  4. Yin 2003, S. 13–14.

    Google Scholar 

  5. Ebenda.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Yin 2003, S. 1–5; Ellram 1996, S. 98; Meredith 1998, S. 444.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Stuart et al 2002.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Yin 2003, S. 39–41.

    Google Scholar 

  9. Yin 2003, S. 47.

    Google Scholar 

  10. Vgl. für Produktkreisläufe allgemein Guide 2001; Van Wassenhove 2001 und für Textilien: Hummel 1997, Dönnebrink 1998, Altenhoevel 1999.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Flick 2002, S. 111–112.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Guide 2001; Van Wassenhove 2001.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Flick 2002, S. 37–38.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dönnebrink 1998, Altenhoevel, 1999.

    Google Scholar 

  15. Nach Auskunft von „Verkäufer 1“ 2002.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weissinger 1999.

    Google Scholar 

  17. Ebenda.

    Google Scholar 

  18. Vgl. W.L. Gore Associates GmbH 2001, S. 9.

    Google Scholar 

  19. Email-und Telefonauskunft von „Mitarbeiter 2“ Otto Versand 2001.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Flick 2002, S. 113.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Flick 2002, S. 110.

    Google Scholar 

  22. Ebenda S. 127.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Yin 2002, S. 83.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Flick 2002, S. 143.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Flick 2002, S. 127.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Eisenhardt 1998, S. 532–550.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Mayring 1999, S. 50.

    Google Scholar 

  28. Das klassische Medium der Aufzeichnungen in der qualitativen Forschung sind Feldnotizen, Vgl. Flick 2002, S. 247–249.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mayring 1999, S. 73.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mayring 1999, S. 73 und S. 91.

    Google Scholar 

  31. Vorgehensweise der qualitativen Inhaltsanalyse vgl. Flick 2002, S. 279.

    Google Scholar 

  32. Der Listserver VOEW ist ein vom Studierenden Kreis der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung e.V. (VOEW) eingerichtete Diskussionsplattform, in welcher laut Gminder (19.3.2003) ca. 150 Personen eingeschrieben waren.

    Google Scholar 

  33. Lt. Moes, 2003, Administrator der Boell-Liste des Studienwerkes der Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  34. Lt Meinecke, am 18.3.2003, BUS-Administrator.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Interview mit „Verkäufer 51“ 2003.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Werbematerial: GETEX schafft Arbeitsplätze, 2002.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mayring 1999, S. 116–117. Flick 2002, S. 322 ff., Yin 2003, S 34.

    Google Scholar 

  38. Die folgenden Ausführungen basieren auf Interviews mit „Mitarbeiter 1“ 2001 und 2002

    Google Scholar 

  39. „Mitarbeiter 1“ 2003.

    Google Scholar 

  40. „Mitarbeiter 1“ 2003.

    Google Scholar 

  41. VAUDE Biking stellt hochwertige funktionelle Bekleidung, Rucksäcke und Taschen für den Radsport her. VAUDE Yachting führt Kleidung und Zubehör für Segler und bietet neben Ölzeug, Artikel für alle Einsatzbereiche rund ums Segeln. Die Marke Daypacks bietet Freizeittaschen und Packbags an. Darüber hinaus werden unter dem Label VAUDE nach wie vor Rucksäcke, Zelte, Textilien und Schuhe angeboten. Unter dem Dach der VAUDE Unternehmensgruppe befinden sich die Marken VAUDE, Markill und Lucy: Zu den VAUDE Produktionsgesellschaften gehören neben dem Mutterhaus in Tettnang Deutschland, Markill Deutschland, Alpinus Polen, Huade China, Ausport China, eine „verlängerte Werkbank“ in China sowie die Firma Lucky in Spanien. Das Tochterunternehmen Markill wurde 1856 in Thüringen gegründet und 1996 von VAUDE erworben. Markill produziert Kochersysteme, Lampen und Trinksyste me. Der polnische Betrieb Alpinus produziert Rucksäcke, Schlafsäcke und Bekleidung. In China werden Rucksäcke, Bekleidung, Zelte, Accessoires und Schlafsäcke hergestellt. Die jüngste Erwerbung ist die Firma Lucky, die seit 1999 zur VAUDE Unternehmensgruppe gehört. Der spanische Betrieb produziert „Hardware“ für den Outdoorbereich wie Karabiner, Eisgeräte und Steigeisen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wenzel 2002, S. 24.

    Google Scholar 

  43. Bis auf die Jacke sind alle ECOLOG-Produkte dem VAUDE Katalog 2003 entnommen, Die Lahser Jacke ist das am meisten verkaufte ECOLOG-Produkt und noch im Programm. „Mitarbeiter 1“ 2003.

    Google Scholar 

  44. Nach Auskunft von „Mitarbeiter 17“ handelt es sich genau genommen bei dieser Jacke um keine ECOLOG-Jacke, da die Druckknöpfe aus Metall sind, bzw. innen einen Metallstift vorweisen, der mit Kunststoff überzogen ist..Dies war notwendig, da die Druckknöpfe aus 100% Polyester nicht der Qualität der ursprünglichen Metalldruckknöpfe entsprechen. Der Kunde, ein führender Hersteller aus der Automobilbranche, wünschte jedoch das Label ECOLOG auf den Jacken weiterzuverwenden. Nach Auskunft von der ECOLOG Recycling GmbH ist dieses Begehren mit den ECOLOG Anforderungen vereinbar, da ein Fremdkörperanteil von 5% für das Recyclingverfahren tolerierbar sei. Es wurde dennoch vereinbart, diese mit Metalldruckknöpfen ausgestattete Jacke nicht zurückzugeben.

    Google Scholar 

  45. http://www.wetterschutz.de/htm/pages43.htm am 27.11.2002.

    Google Scholar 

  46. Friedrich GmbH: Wir produzieren ihr gewünschtes Modell auch in ECOLOG Ausführung http://www.wetterschutz.de/htm/pages43.htm am 27.11.2002.

    Google Scholar 

  47. Interview mit „Händler 6“ 2003.

    Google Scholar 

  48. Interview mit „Mitarbeiter 1“ 2001 und „Mitarbeiter 18“ 2003.

    Google Scholar 

  49. Interview mit „Mitarbeiter 1“ 2001.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bunke/ Jäger/ Naschke 2003, S. 142 und Spiegel-Verlag 2002, S. 23.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ried 1989; Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1981, DGB-Bildungswerk 1999.

    Google Scholar 

  52. So ist z. B. „Mammuts Twin Jacket Plus“ Bestandteil des sogenannten Balance Projects,.einem Recycling-Programm, für das die Firma GORE eng mit einigen Bekleidungsherstellern zusammen-arbeitet und abgetragene und entsprechend gekennzeichnete Bekleidung über den Fachhändler zum Hersteller zurückgeführt wird. Dort wird sie in ihre Rohstoffe zerlegt und der Wiederverwertung zuge-führt. Die Gore-Tex-Membran der Alttextilien wird z.B. pulverisiert und für die Herstellung neuer Gore-Tex Membran eingesetzt. Vgl. http://www.globetrotter.de/de/-beratung/herst_info_detail.php?hersteller=Mammut vom 22.09.2004.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Dyllick/ Belz/ Schneidewind 1997, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  54. Interview mit „Händler 6“ 2003.

    Google Scholar 

  55. Die Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages hat die ökologischen und sozialen Auswirkungen entlang der Textilkette stark thematisiert, so beschäftigte sie sich neben den Bedürfnisfeldern Mobilität und Chemie auch mit dem der Bekleidung. Vgl. Enquete-Kommission 1993 und 1994 sowie Umweltbundesamt 1997.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Dönnebrink 1998, S.3. und Aumann/Altenhövel/Dönnebrink 1996, S.l.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Interview mit „Mitarbeiter 8“ 2001, „Mitarbeiter 1“ 2003.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Interview mit „Mitarbeiter 1“ 2003.

    Google Scholar 

  59. Vgl. „Mitarbeiter 17“ 2003.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Picot 1991, S. 345 und 1992, S. 80 sowie Ebers/Gotsch 2002, S. 228–229.

    Google Scholar 

  61. Interview mit „Händler 8“ 2003.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dyllick/ Belz/ Schneidewind 1997, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Persson, S. 2002, S. 106–110; Fachgruppe Outdoor, 2002; Keil/Konrad/Rubik 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Altenhövel 1999, S. 12

    Google Scholar 

  65. Vgl. ausführlich Althoevel 1999, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Niehues, H. 2000, S. 30–34.

    Google Scholar 

  67. Interviews mit „Händler 5“ 2002, „Verkäufer 5“ 2002; „Verkäufer 7“ 2002 und „Verkäufer 3“ 2002.

    Google Scholar 

  68. Interviews mit „Verkäufer 17“ 2003; „Verkäufer 10“ 2002, „Händler 2“ 2002; „Händler 7“ 2003; „Verkäufer 15“ 2002.

    Google Scholar 

  69. Interview mit „Verkäufer 9“ 2002.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Souren 2003, S. 99.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Souren 2003, S. 106. ff zeigt dies analog am Beispiel der Rücknahme von Verpackungsabfällen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kirchgeorg 1999, S. 93.

    Google Scholar 

  73. Albaum unterscheidet zwischen Kleiderkonsumenten und Modekonsumenten. Vgl. Albaum 1997.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Klatt. 2002.

    Google Scholar 

  75. Interview mit „Verkäufer 9“ 2002.

    Google Scholar 

  76. Interview mit „Verkäufer 9“ 2002.

    Google Scholar 

  77. Nach Gesprächen mit „Verkäufer 6“ 2002, „Händler 5“ 2002 und „Verkäufer 5“ 2002.

    Google Scholar 

  78. Zur Diskrepanz zwischen ökologischem Bewusstsein und tatsächlichem Kaufverhalten vgl. Fischer/ Pant 2003.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Interview „Verkäuafer 6“ 2002.

    Google Scholar 

  80. Balzer 2003, S. 6–7.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Balzer 2003, S: 6–7.

    Google Scholar 

  82. Als Umweltrhetoriker werden Käufer bezeichnet, die überdurchschnittliches Umweltbewusstsein-und unterdurchschnittliche Umweltverhaltenswerte aufweisen. Vgl. Umweltbundesamt 2002, S. 448.

    Google Scholar 

  83. Interview mit „Mitarbeiter 1“ 2003.

    Google Scholar 

  84. Im Berufsbekleidungsmarkt vollzog sich Anfang der neunziger Jahre ein Wandel von Einwegprodukten, die z.B. fast durchgängig in Lackierereien eingesetzt wurden, hin zu Mehrwegtextilien. Vgl. Keil et al. 2002, S. 23.

    Google Scholar 

  85. Die folgenden Aussagen basieren auf Interviews mit „Mitarbeiter 12“, „Mitarbeiter 14“, „Mitarbeiter 13“, „Mitarbeiter 15“, alle beschäftigt bei Daimler Chrysler, im Februar 2003.

    Google Scholar 

  86. Interviews mit „Verkäufer 5“ 2002; „Verkäufer 3“ 2002; „Verkäufer 6“ 2002.

    Google Scholar 

  87. Interview mit „Mitarbeiter 13“ 2003; „Mitarbeiter 17“ 2003.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Felbinger 2005.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Felbinger 2005.

    Google Scholar 

  90. Zu Imagebildung durch Produktrücknahmesysteme vgl. Niehues 2000, S. 30–34.

    Google Scholar 

  91. Hierzu ein Zitat eines Fachverkäufers: „VAUDE und Mammut stellen auch Zelte her. Der Kunde bekommt doch alle möglichen Informationen, wenn er ein Produkt kauft, beispielsweise kleine Kataloge und so weiter, warum ist da nicht auch ein Hinweis drin (ECOLOG/BALANCE) damit der Kunde weiß, dass es so was gibt und das permanent im Gespräch bleibt. Was nützt es, wenn von 500 (angebotenen) Jacken eine Jacke recyclingfähig ist, die fällt doch gar nicht auf“ Interview mit „Verkäufer 9“ 2002.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schneidewind/ Goldbach/ Fischer/ Seuring 1997.

    Google Scholar 

  93. Beispiele für die Gewährung eines finanziellen Anreizes sind Z.B. Levis, Getex, Mammut und Schuhwerk. Die Firma Mammut gewährte für die Rückgabe eines alten Rucksackes: 30% Rabatt bei Kauf eines neuen Mammutrucksackes. Diesen Rabatt können die Fachhändler an ihre Kunden weitergeben, wenn sie mind. 50 Rucksäcke ordern. Die Gefahr besteht, dass die Händler von dieser Rabattgewährung einen Teil einbehalten. In Berlin hat die Firma Schuhwerk von 1997–1998 alte Schuhe in Zahlung genommen. Füu jedes alte Paar Schuhe wurden 10,-DM bei Kauf eines neuen Paar Schuhe verrechnet. Die Altschuhe wurden an Bedürftige weitergegeben. Nach Auskunft von „Verkäufer 4“ 2002.

    Google Scholar 

  94. Nach Aussage von „Verkäufer 5“ 2002.

    Google Scholar 

  95. Keil/ Konrad/ Rubik 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Keil/ Konrad/ Rubik 2002, S. 23.

    Google Scholar 

  97. Küsel am 13.9.2002.

    Google Scholar 

  98. Küselam 13.9.2002

    Google Scholar 

  99. Interviews mit „Kunde 16“, „Kunde 18“ und „Kunde 19“ 2004.

    Google Scholar 

  100. So „Kunde 18“ 2004.

    Google Scholar 

  101. Nach Aussagen von „Verkäufer 37“ und Faust.

    Google Scholar 

  102. Interview mit „Verkäufer 36“ 2003 und „Händler 12“ 2003.

    Google Scholar 

  103. Interview mit „Verkäufer 36“ 2003.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Souren 2003, S. 99.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Souren 2003, S. 106. ff.

    Google Scholar 

  106. Küsel am 13.9.2002.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Befragter 1 am 26.11.2003.

    Google Scholar 

  108. ebenda

    Google Scholar 

  109. ebenda

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gabler 2000, S. 1135.

    Google Scholar 

  111. Ebenda.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Befragter 1 am 26.11.2003.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Souren 2003, S. 99.

    Google Scholar 

  114. In Essen beteiligen sich z.B. 15 verschiedene Branchen am GETEX-System. Vgl. Informationsmaterial der GETEX-System GmbH 2000.

    Google Scholar 

  115. So z. B Gerstern (Verkäuferin bei Stefanie Mode) am 28.11.2003, weitere Angaben im Anhang 9.4.

    Google Scholar 

  116. Interview mit „Händler 11“ 2003, „Verkäufer 42“ 2003 und Anhang 9.4.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Interview mit „Verkäufer 52“ 2003, „Verkäufer 51“ 2003.

    Google Scholar 

  118. Vgl. o. V. Der Einzelhändler als Akzeptanzstelle 2003, S.3.

    Google Scholar 

  119. Ebenda.

    Google Scholar 

  120. Küsel, 13.8.2002.

    Google Scholar 

  121. Die GETEX-System GmbH versteht sich und ihr System nicht nur als Förderer des Umweltschutzes, sondern auch als eine Art Anschubhilfe für die Binnenkonjunktur: Da die so angekaufte Ware ausschließlich auf Basaren außerhalb Deutschlands verkauft wird, löst der GETEX-Wertgutschein eine erhöhte Nachfrage nach neuen Konsumgütern aus und hilft der Inlandsnachfrage“ o.V. 1999, S. 103.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kirchgeorg 1999.

    Google Scholar 

  123. Interview mit Küsel, Inhaber der GETEX System GmbH am 13.08.2002.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gabler 2000, S. 1135.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morana, R. (2006). Fallstudien. In: Management von Closed-loop Supply Chains. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9061-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9061-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0231-9

  • Online ISBN: 978-3-8350-9061-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics