Skip to main content
  • 4411 Accesses

Auszug

Die klassische Entscheidungssituation in der Termin- und Kapazitätsplanung bei auftragsorientierter Werkstattfertigung bezieht sich auf die Maschinenbelegungsplanung und läßt sich wie folgt beschreiben:1 Es sind mehrere funktionsverschiedene Maschinen verfügbar. Ein Auftragsbestand ist unter Einhaltung der Maschinenfolgen und auftragsbezogenen Fertigungsgeschwindigkeiten zielgerecht zu terminieren. Dabei wird meistens Zykluszeitminimierung unterstellt. Es hat sich ein einheitliches Klassifikationsschema durchgesetzt, das sich auf die Maschinen- und Auftragscharakteristika sowie die Zielsetzungen bezieht.2 Die ersten beiden Aspekte seien kurz erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Morton/ Pentico (1993), S. 204 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Domschke/ Scholl/ Voß (1997), S. 284 ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Oetjen (1997).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Altrogge (1996), S. 41 ff., Schwarze (2001), S. 122 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brucker et al. (1999), S. 5.

    Google Scholar 

  6. Einige Autoren legen statt dessen einen Faktorverzehr pro Teilperiode zugrunde. Vgl. Domschke/ Drexl (1991), S. 68, Drexl/Gruenewald (1993), S. 74 f.

    Google Scholar 

  7. Zur traditionellen Einteilung der Produktionsfaktoren vgl. Fandel (1996), S. 33 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Drexl/ Kolisch (2000), S. 435 ff., Brucker et al. (1999), S. 3, Schwindt (1998), S. 1.

    Google Scholar 

  9. Krelle (1958), S. 171.

    Google Scholar 

  10. Hierzu synonym sind die Begriffe Aktivität und Produktionsverfahren. Vgl. Fandel (1996), S. 36.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. De Reyck/ Herroelen (1999), S. 538 f., Drexl/Kolisch (2000), S. 440 f.

    Google Scholar 

  12. Im Gegensatz zur klassischen Netzplantechnik sind hier wegen der Ressourcenkonkurrenzen spezielle Verfahren zu verwenden. Vgl. die von Neumann/ Schwindt (1997, S. 208) zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Kilger (1973), S. 271 ff.

    Google Scholar 

  14. Allerdings klammert Boctor (1996) auch im MRCPSP die nicht erneuerbaren Ressourcen aus.

    Google Scholar 

  15. Kim/ Egbelu (1999), S. 2730.

    Google Scholar 

  16. „To the best of our knowledge, the literature on the MRCPSP-GPR is completely void.“ De Reyck/ Herroelen (1999), S. 541.

    Google Scholar 

  17. Bowman (1959), S. 623. 18 Vgl. Bowman (1959), S. 623.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Forster (1983), S. 7.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Fandel (1996), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Manne (1960), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  21. Das wird in der Literatur oftmals nicht berücksichtigt. Beispielsweise modellieren Choi/ Korkmaz (1997, S. 158) auf den Maschinen direkte Vorgänger auch für die jeweiligen Scheinaufträge zu Produktionsbeginn.

    Google Scholar 

  22. Wenn auf einer Maschine reihenfolgeabhängige Rüstzeiten anfallen und allgemeine Reihenfolgevariablen verwendet werden, kann dadurch eine zulässige Auftragsterminierung ausgeschlossen werden. Beispielsweise ist bei der Auftragsfolge A-B-C der unter Beachtung der tatsächlich anfallenden Rüstzeiten frühestmögliche Produktionsbeginn von Auftrag C immer dann formal nicht zulässig, wenn ausgehend vom Produktionsende von Auftrag A der Endzeitpunkt der nicht stattfindenden Umstellung der Maschine von Auftrag A auf Auftrag C hinter dem tatsächlichen Rüstzeitende von Auftrag C liegt. Das wird von Jordan (1996, S. 143) nicht bedacht. Eine ähnliche Problemlage ergibt sich beim Vorliegen eines Sperrintervalls. Siehe Abschnitt 4.5.5.3.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Deckro/ Hebert (1989), S. 71 f., Klein (2000), S. 103 f.

    Google Scholar 

  24. Dieses Vorgehen findet sich bei Drexl/ Kolisch (2000).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Entscheidungsmodelle der Termin- und Kapazitätsplanung bei auftragsorientierter Werkstattfertigung. In: Termin-, Kapazitäts- und Materialflussplanung bei auftragsorientierter Werkstattfertigung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9556-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics