Skip to main content

Schluss Das Spiel als mögliche Sinnstruktur in Heideggers Phänomenologie

  • Chapter
Metaphysica Ludens

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 167))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Am Ende dieser chronologisch-thematischen Darlegung des Spiels bei Heidegger bleibt eine wesentliche Frage offen, in deren Offenheit sich die bisherigen Analysen wie selbstverständlich bewegten, ohne sie eigens ausdrücklich herauszustellen. Wie selbstverständlich war vom „Paradigma“ und der „Figur“, der „Struktur“ und dem „Motiv“, dem „Modell“ und dem „Gedanken“ des Spiels bei Heidegger die Rede, ohne daß die Synonymie bzw. das genaue Verhältnis dieser Charakterisierungen eigens geklärt worden wäre. Wenn auch in der Tat die genannten Charakterisierungen provisorischen und in ihrem jeweiligen Kontext weitgehend heuristischen Charakter hatten, so ist damit doch nicht gesagt, daß es nicht möglich sein sollte, doch noch etwas mehr über das Spiel bei Heidegger zu sagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. J. Henriot, Sous couleur de jouer, 12. 10. 125 sowie ID., Le jeu, 5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu E. Husserl, Ideen I, 16f. (§ 4); 50ff. (§ 23); 160-163 (§ 70).

    Google Scholar 

  3. Eine an Habermas’ Heideggerkritik inspirierte, ausgesprochen negativ orientierte Einschätzung des Heideggerschen „Antirationalismus“ findet man bei C. Iber, Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos, Berlin-New York 1994, 330.

    Google Scholar 

  4. Vgl. J. Henriot, Sous couleur de jouer, 206. 246. 290. 300.

    Google Scholar 

  5. So etwa bei E. Fink, Spiel als Weltsymbol, 230. 241.

    Google Scholar 

  6. Vgl. E. Mazzarella, »Volontà di fondazione e filosofia della storia in Martin Heidegger«, in: La recezione italiana di Heidegger (hrsg. von M. Olivetti), Padova 1989, 309–335, hier 312.

    Google Scholar 

  7. Vgl. GA 34, 54ff.

    Google Scholar 

  8. Die folgenden Illustrationen des Spiels als eines in bestimmter Weise geordneten Übergangs zwischen Extremen sind Modifikationen eines Grundmusters, das bei F. Brezzi, A partire dal gioco, 15 Anwendung findet. Ein wesentlicher Unterschied besteht allerdings darin, daß sich die zwischen zwei scheinbaren Gegensätzen entwickelte Begriffsreihe dort auf das Phänomen des Spiels selbst bezieht, während die folgenden Beispiele mittels des Spiels auf die unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte in Heideggers Denken eingehen und ihre untrennbare Verbundenheit herauszustellen versuchen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Science+Business Media New York

About this chapter

Cite this chapter

Roesner, M. (2003). Schluss Das Spiel als mögliche Sinnstruktur in Heideggers Phänomenologie. In: Metaphysica Ludens. Phaenomenologica, vol 167. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-0088-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-0088-8_3

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-3972-7

  • Online ISBN: 978-94-010-0088-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics