Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die Geisteswelt des europäischen Mittelalters, aus dem die modernen Staaten und das moderne Völkerrecht hervorgegangen sind, wird von einer grossartigen Idee beherrscht, die man wohl am besten mit dem Worte „Harmonie“ bezeichnet1). Diese Harmonie, die einheitliche Wirkung eines Ganzen, dessen Teile aber verhältnismässig selbständig sind, offenbart sich auf verschiedenen Gebieten des mittelalterlichen Lebens.

Ergo ex divinae providentiae ordinatione erit de necessitate aliqua una potestas et dignitas suprema et universalis in mundo, cui de jure subesse debent omnia regna et omnes gentes mundi, ad faciendam et conservandam concordiam gentium et regnorum per totum mundum.

Engelbert von Admunt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gierke, Deutsches Genossenscbaftsrecht, III. S. 502 f. und Gierke, Althusius, S. 226 f.

    Google Scholar 

  2. Scholz, Publizistik, S. 445.

    Google Scholar 

  3. Vgl. noch Schmollet, Grundriss der allgem. Volkswirtschaftslehre, II. S. 515: „Königtum, Fürstentum, hoher weltlicher und geistlicher Adel, Rittertum und niederer Adel, abhängige Bauernschaft bilden im hohen Mittelalter eine hierarchische Kette von Gesellschaftskreisen; jeder abhängig von dem höheren, alle verbunden durch Grundbesitzverleihung, sowie durch Amts- und Dienstpflichten, vor allem durch den einheitlichen christlichen Kirchenglauben“.

    Google Scholar 

  4. Kaerst, Die antike Idee der Oekumene, S. 9 f.

    Google Scholar 

  5. Kern, Dantes Gesellschaftslehre, S. 291.

    Google Scholar 

  6. Bryce, Holy Roman Empire, S. 106 f; vgl. a. a. O. S. 118: „It was characteristic of the Middle Ages that.... they were not shocked by the contrast between unbounded rights and actual helplessness“.

    Google Scholar 

  7. Jellinek, Allgemeine Staatslehre, S. 428.

    Google Scholar 

  8. Für Bartolus vgl. die Zitate bei Bryce a. a. O. S. 273, sowie aus der neuesten Literatur Woolf, Bartolus of Sassoferrato.

    Google Scholar 

  9. Jellinek, a. a. O. S. 430. Auch die Könige von England, in deren Reich die Universalidee selbstverständlich keine so grosse Bedeutung hatte wie auf dem Kontinent, nannten sich vielfach Kaiser in ihrem Lande. Vgl. Maitland in der Vorrede der englischen Uebersetzung von Gierke’s Werk: Political Theories of the Middle Age, Introduction S. XLV.

    Google Scholar 

  10. Huber, Beitr. zur Kenntnis der soziologischen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellschaft in Jahrb. des öff. Rechts der Gegenwart, IV. (1910) S. 76.

    Google Scholar 

  11. Dante, de Monarchia, Lib. I. § IX. S. 290. Auch Cusanus (Nikolaus von Cusa) hat im 15. Jahrhundert den Gedanken, dass die Gesellschaft ein organisch gegliedertes Ganzes sei, ausgesprochen: „Membra omnia unius Ecclesiae et corporis Christi mystici habent sua singularia officia, in quibus per alia impediri absque ordinis turbatione non possunt singula. Vgl. Nicolaus de Cusa, De Catholica concordanza, Lib. II, cap. XXVII. in Opera, s. 759.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Ter Meulen, J. (1968). Das Mittelalterliche Gedankensystem. In: Der Gedanke der Internationalen Organisation in seiner Entwicklung 1300–1800. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-0594-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-0594-9_1

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-0116-3

  • Online ISBN: 978-94-015-0594-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics