Skip to main content
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Soweit wir dies heute beurteilen können, haben die ersten intensiven Berührungen des Menschen mit der Insekten-Kunde in einem weit entlegenen Kulturkreis, in China, stattgefunden. Wie zu erwarten, handelt es sich um ein Nutzinsekt, und zwar den Seidenspinner Bombyx mori L. Es wird uns wohl für immer versagt bleiben, die Entstehung der Seidenkultur zu verfolgen. Halb in mystischem Dunkel liegen die ältesten Daten unserer Kenntnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • J. B. Du Halde, Description géogr. histor. etc. de l’empire de la Chine. 4 Vol. Paris 1735. — Deutsch: Rostock 1748. (Seidenbau Vol. II. pp. 241–262)

    Google Scholar 

  • St. Julien, Résumé des principaux traités chinois sur la culture des mûriers et l’éducation des vers à soie. Paris 1837. — Ital. : Torino 1837, Milano 1846. — Deutsch: Stuttgart und Tübingen 1844.

    Google Scholar 

  • St. Julien et P. Champion, Industries anciennes et modernes de l’Empire chinois d’après des notices traduites du chinois. Paris 1869.

    Google Scholar 

  • O. Franke, Kêng tschi tu. Ackerbau und Seidengewinnung in China. Hamburg 1913. (Abh Hamb. Kol. Inst. Vol. XI.)

    Google Scholar 

  • Jul. Marcuse, Heil- und Arzneimittel in China. Wiener medizin. Wochenschr. 1899 pp. 2347–2352.

    Google Scholar 

  • Ferner die chinesischen Originalwerke: Erh-ya, Kêng tschi tu und Pen ts’ao (in vielen Auflagen erschienen).

    Google Scholar 

  • R. Lepsius, Das Todtenbuch der Ägypter nach dem Hieroglyphischen Papyrus in Turin. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  • G. Ebers — L. Stern, Papyros Ebers, das hermeutische Buch über die Arzneimittel der alten Ägypter in hieratischer Schrift. 2 Vol. Leipzig 1875.

    Google Scholar 

  • F. Woemg, Die Pflanzen im alten Ägypten. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • H. Joachim, Papyros Ebers. Das älteste Buch der Heilkunde. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • J. Myer, Scarabs. Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  • M. Neuburger, Die thienschen Heilstoffe des Papyrus Ebers. Wiener medicin. Wochenschrift 1899 p. 1905, 1957.

    Google Scholar 

  • Dedekind, Altägyptisches Bienenwesen im Lichte der modernen Welt-Bienenwirtschaft. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • H. Neffgen, Der Veterinär-Papyrus von Kahun. Dissert. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • K. Sajo, Aus der Käferwelt. Leipzig 1910 p. 44–56.

    Google Scholar 

  • Th. Hopfner, Der Tierkult der alten Ägypter. Denkschr. k. k. Akad. Wissensch. Wien. Philos. hist. Vienna Vol. 57 2. Abt. 1913 200 p.

    Google Scholar 

  • W. M. Flinders Petrie, Scarabs and Cylinders with names. London 1917.

    Google Scholar 

  • A. Wiedemann, Das alte Ägypten. Heidelberg 1920.

    Google Scholar 

  • H. v. Buttel-Reepen, Zur Lebensweise der ägyptischen Biene. Arch. f. Bienenkunde Vol. III 1921 p. 61.

    Google Scholar 

  • L. Armbruster, Bienenzucht vor 5000 Jahren. ibidem p. 68–80.

    Google Scholar 

  • F. v. Oefele, Studien über die altägyptische Parasitologic I. Äußere Parasiten. Archives de Parasitologic. Vol. IV. 1901. p. 481–530.

    Google Scholar 

  • Besonders sei noch auf die mir leider nicht zugänglich gewesenen heute maßgebenden Ausgaben der medizinischen und veterinärmedizinischen Autoren Altägyptens von W. Wreczynski sowie dessen mehrbändigen Atlas zur altägyptischen Kulturgeschichte hingewiesen.

    Google Scholar 

  • Die Bibel (im hebräischen Original und der sachlich nicht immer zuverlässigen Luther-Übersetzung.) A. Krausse, Entomologisches im „Alten Testament”. Zeitschr. wiss. Ins. Biol. IV 1908 p. 462–465.15)

    Google Scholar 

  • L. Lewysohn, Die Zoologie des Talmuds. Frankfurt a. M. 1858. 17)

    Google Scholar 

  • J. Preuß, Biblisch-talmudische Medizin. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Vom babylonischen Talmud selbst gibt es eine ganze Reihe Ausgaben, die meisten in 12 Bänden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Bodenheimer, F.S. (1928). Die orientalische Urzeit. In: Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-6105-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-6105-5_2

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-5739-3

  • Online ISBN: 978-94-017-6105-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics