Skip to main content

Reise Nach Guinea und Brasilien 1639–1645

  • Chapter
Reise Nach Guinea und Brasilien 1639–1645

Zusammenfassung

Denen WolEdlen, Gestrengen, Fürsichtig und Hochweisen, Herrn Burckhard Löffelholtz von Col-berg, Chur-Maintz, und Hoch-Fürstl. Würtzburg, auch deß ältern Geheimen Raths, vordersten Losungern, Schultheissen, und deß H. Reichs Vesten alliier in Nürnberg, so dann des Neuen Spitals, und Closters zu St. Catharina, wolverordneten Pflegern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Antão Vaz, Vorstadt von Pernambuco. 2) Tapuya, die Sprache der Tapuya-Indianer.

    Google Scholar 

  2. Sierra Leone (Portug. Serra Leõa).

    Google Scholar 

  3. Jetzt Elmina an der Goldküste (Portug. S. Jorge da Mina).

    Google Scholar 

  4. Axem oder Axim an der Goldküste, westlich von Cape Threepoints.

    Google Scholar 

  5. S. Thomé, Intel im Golf von Guinea.

    Google Scholar 

  6. „Joannis Sigismundi Wurffbains Reisz-Beschreibung. Welche er in Namen und Wegen ... de anno 1632 ... fürgenommen und in dem Monat Juni desz 1646 vollendet ... hat. Durch seinen Vattern Leonhartum Wurffbain ... Nürnberg, Michael Endter 1646.“ J. S. Wurfbain starb anno 1661. Nach seinem Tode erschien: „Joh. Sigismund Wurffbains vierzehen jährige Kriegs-und Ober-Kauffmanns-Dienste .... Sultzbach-Nürnberg, Johann Gregor Endter, 1686“ — ein weit wertvolleres Buch.

    Google Scholar 

  7. J. J. Saar, Ost-Indianische Kriegs-Dienste, Nürnberg, 1662 (2te Auflage Nürnberg, 1672, fol.)

    Google Scholar 

  8. Es gibt mehrere solche Arbeiten: 1. De Laet, „Nieuwe Wereldt“ (Leiden, 1626, 1630); 2. Barlaeus „Rerum gestarum Historia“ (Amsterdam 1648); 3. Piso „Historia naturalis Brasiliae“ (Amsterdam 1648); 4. Nieuhoff „Gedenk-weerdige Zee- en Lant-Reisen“ (Amsterdam, 1682).

    Google Scholar 

  9. Texel, jetzt geschrieben: Tessel.

    Google Scholar 

  10. Durgerdam, unweit Amsterdam an der Zuider-Zee.

    Google Scholar 

  11. Jacob Ruychaver, später Gouverneur von der Goldküste.

    Google Scholar 

  12. Der „Pick“ von Teneriffa.

    Google Scholar 

  13. Ndl. graadboog (Gradbogen), der Bacillus Jacobi.

    Google Scholar 

  14. Die Hesperiden-Inseln: Canarische Inseln.

    Google Scholar 

  15. Auf der Insel Goree waren zwei Castelle: Nassau und Oranje.

    Google Scholar 

  16. Alarmiert.

    Google Scholar 

  17. Es war das ostindische Schiff „Hof van Holland“. Aus der Maas gesegelt 19. April 1639, verunglückte es an der Küste der Sierra Leona 14 Juli 1639. Jan van Riebeeck, der spätere Gründer der Kapkolonie fuhr auf diesem Schiffe. s. E. Godée Molsbergen, De stichter van Hollands Zuid-Afrika Jan van Riebeeck 1618–1677, Amsterdam 1912, S. 8 und 9.

    Google Scholar 

  18. Ndl. paternosters: grosze gläserne Korallen.

    Google Scholar 

  19. Sierra Leona.

    Google Scholar 

  20. Die Qua-Qua-Küste, jetzt Elfenbein-Küste genannt.

    Google Scholar 

  21. Verstümmelung von Amersfoort, eine Stadt in der Provinz Utrecht.

    Google Scholar 

  22. Ndl. Greinkust, Engl. Grain-Coast, d.i.: Pfefferküste. Jetzt die Küste der Negerrepublik Liberia.

    Google Scholar 

  23. Assinie an der Elfenbeinküste.

    Google Scholar 

  24. Axem oder Axim, westlich von Cape Three Points.

    Google Scholar 

  25. Chama, östlich von Cape Three Points.

    Google Scholar 

  26. Kormantan oder Kormantin.

    Google Scholar 

  27. Das Castell S. Jorge da Mina, im Jahre 1482 von den Portugiesen erbaut und 1637 von den Niederländern erobert. Es wurde im Jahre 1872, für eine gewisse Compensation auf Sumatra den Engländern übergeben.

    Google Scholar 

  28. Portng. Irmaõ: Bruder.

    Google Scholar 

  29. Asjanti (alt-Portug.: Acan).

    Google Scholar 

  30. Nikolaas van Yperen van Amersfoort, holländischer Gouverneur der Goldküste, bis 1637 im Castell Nassau zu Moree, danach im Castell S. Jorge da Mina.

    Google Scholar 

  31. Jacob Ruychaver.

    Google Scholar 

  32. Jetzt Cape Three Points.

    Google Scholar 

  33. Axem oder Axim.

    Google Scholar 

  34. Verstümmeling von Deventer.

    Google Scholar 

  35. Fetu.

    Google Scholar 

  36. Fetu.

    Google Scholar 

  37. Ndl. „algali“, von arab. „al-gâliya“. S. Dozy-Engelmann „Glossaire“, i. t. algalia.

    Google Scholar 

  38. S. De Marees, Cap. 1, 2, 3.

    Google Scholar 

  39. Manigette, Meligette, Malagueta u.a. ist der Name des an der Küste einheimischen Pfefferkorns (Grain). Der Name rührt vom Negerreich Melli her, das im 15. Jahrhundert grosz und mächtig war.

    Google Scholar 

  40. Das Castell da Mina war im Jahre 1637 von einer vom Gouverneur Johaa Maurits van Nassau aus Brasilien gesandten Flotte erobert worden.

    Google Scholar 

  41. Mulatten.

    Google Scholar 

  42. S. De Marees, Cap. 4.

    Google Scholar 

  43. S. De Marees, Cap. 25, 26, 34.

    Google Scholar 

  44. Kankien, von ndl. „Kaantje“ und mittelndl. „Kant“.

    Google Scholar 

  45. Jams d. i. die Maniokwurzel (Manihot utilissima und Manihot palmata) oder Cassaven.

    Google Scholar 

  46. Batatten oder Patatten (Batatas edulis), Eng. sweet potatoes.

    Google Scholar 

  47. Banana ist ein guineisches Wort.

    Google Scholar 

  48. Bacove (portug.-brasil. pacova) ein aus Süd-Amerika (Brasilien?) stammendes Wort.

    Google Scholar 

  49. Piment, port. pimentaõ.

    Google Scholar 

  50. Vergl. S. 38.

    Google Scholar 

  51. S. De Marees Cap. 36. Die Beschreibung gilt der Ceremonie eines „Mannes-Costumes“.

    Google Scholar 

  52. Alt-Portug. Cabeceira, Sp. Cabeceiro: Häuptling.

    Google Scholar 

  53. S. De Marees, Cap. 39.

    Google Scholar 

  54. Portug. preto, i. e.: schwarz.

    Google Scholar 

  55. S. De Marees, Cap. 29.

    Google Scholar 

  56. Portug. corcovado, -os: bucklige Fische.

    Google Scholar 

  57. Dünner, gestreifter Stoff.

    Google Scholar 

  58. Korallen verfertigt von venetianischem Glas, oft Nachahmungen von dem uralten Aggri-Korallen oder Aggri Beads.

    Google Scholar 

  59. Benda, ein an der Küste gebräuchliches Goldgewicht von ca. 50 Gramm.

    Google Scholar 

  60. Asjanti: Portug. Acan.

    Google Scholar 

  61. Akanisten: die Leute von Asjanti.

    Google Scholar 

  62. Das Fort Nassau zu Mouree wurde 1612, auf Befehl der Generaal Staaten errichtet.

    Google Scholar 

  63. Chama.

    Google Scholar 

  64. S. de Marees, Cap. 19.

    Google Scholar 

  65. S. De Marees, Cap. 8.

    Google Scholar 

  66. Deutsch Kürbis, ndl. Kalebas, von portug. Cabaça.

    Google Scholar 

  67. S. De Marees, Cap. 16.

    Google Scholar 

  68. Vonportug. Casa, -as: Haus, Häuser.

    Google Scholar 

  69. S. De Marees, Cap. 22.

    Google Scholar 

  70. Die Kola-Nuss, Frucht der Sterculia acuminata.

    Google Scholar 

  71. Ein an der Küste gebräuchliches Goldgewicht von ca. 50 Gramm.

    Google Scholar 

  72. S. De Marees, Cap. 45.

    Google Scholar 

  73. S. De Marees, Cap. 40.

    Google Scholar 

  74. Ndl. Muskieten, von Portug. Mosquitos.

    Google Scholar 

  75. Jetzt: Kommenda.

    Google Scholar 

  76. S. De Marees, Cap. 30, 31, 32.

    Google Scholar 

  77. Axem oder Axim.

    Google Scholar 

  78. Ndl. Kaaiman, von portug. Caimão, ein aus Amerika (Brasilien?) stammendes Wort.

    Google Scholar 

  79. Chama.

    Google Scholar 

  80. ‘s Gravenhagerder Haag.

    Google Scholar 

  81. Ndl. Boertkens, d. h.: Bäuerlein. S. De Marees, Cap. 30.

    Google Scholar 

  82. Von ndl. „molenaar“ oder „mulder“ und „mullenaer“, deutsch: Müller.

    Google Scholar 

  83. Calabar, der Insel Fernando Pó gegenüber.

    Google Scholar 

  84. Ndl. Kees, eine Verkürzung von Cornelius.

    Google Scholar 

  85. Chama.

    Google Scholar 

  86. Die vorliegende Beschreibung des Castells ist die älteste der gedruckten Beschreibungen, welche nach der Eroberung (1637) publiziert wurden. Zwei sehr schöne Abbildungen aus dieser Zeit findet man bei Barlaeus „Rerum gestarum Historia etc.“ Amsterdam, Joh. Blaeu, 1648, — Holl. Uebers. Haag, 1923. S. 66 und 72.

    Google Scholar 

  87. Ndl. Kortegaard, von franz. corps de guarde, oder hier vielleicht von portug. Corpo da guarda.

    Google Scholar 

  88. S. Thomé im Golf von Guinea.

    Google Scholar 

  89. Das Castell wurde Anno 1482 von den Portugiesen erbaut, s. de Barros „da Asia“ (1552). Dec I, Lib. 3, Cap. 1,2. Hemmersams Bericht von den Franzosen geht auf Samuel Brun „Schiffarten“, Basel 1624, pp. 66–67 zurück. Man vergleiche über diese Frage R. H. Major „The Life of Prince Henry of Portugal surnamed the Navigator“ (1868) p. 117 seq. und Preface XXXIII seq. Auch Werken der Linschoten-Vereeniging Thl. V. p. XXIX seq. Am Ende des 16. Jahrhunderts hat man auf dem Castell viele französische Gefangene gehabt und natürlich hat man diese Leute bei den Festungswerken an die Arbeit gesetzt. Vieles ist noch von dem Franzosen Villault de Bellefond in seiner „Relation des Costes d’Afrique“ (Paris, 1669) dazu gefabelt worden.

    Google Scholar 

  90. Der Goldhandel wurde (1471) von den Portugiesen an dem Ort Chama begonnen, welcher Ort damals den Namen „die Mine“ (a Mina) empfing. Späterhin, nach der Gründung des groszen Castells S. Jorge da Mina verlor es diesen Namen. s. Duarte Pacheco Pereira“ Esmeraldo de Situ Orbis“, Handschrift von 1500 ad 1510, herausgegeben zu Lissabon 1892. Seite 68.

    Google Scholar 

  91. Im Jahre 1637, s. Barlaeus „Rerum gestarum Historia“, Amsterdam Joh. Blaeu, 1648, p. 53 seq.

    Google Scholar 

  92. Ndl. Adelborst.

    Google Scholar 

  93. Berg S. Jago mit Castell Koenraadsburg, also genannt zu Ehren des Erobere von S. Jorge da Mina, Oberst Kühn oder Koin.

    Google Scholar 

  94. S. Thomé im Golf von Guinea.

    Google Scholar 

  95. Ueber die Eroberung der Insel S. Thomé (1641) s. Barlaeus „ Rerum gestanim Historia etc.“ Amsterdam, Joh. Blaeu, 1648, fol. 204 seq. und über deren Verlust im Jahre 1642 ibidem fol. 248.

    Google Scholar 

  96. „Halbe Picken“ waren Piken welche man auf Schiffen gebrauchte; Sie waren weit kürzer als die in den Heeren gebräuchlichen Piken.

    Google Scholar 

  97. Des Jahres 1645.

    Google Scholar 

  98. Des Jahres 1645.

    Google Scholar 

  99. Portug. Recife (Deutsch: Riff) gemeinverständlicher Name Peraambuco’s.

    Google Scholar 

  100. Johan Maurits Graaf van Nassau, Gouverneur von Niederl. Brasilien 1637–1644.

    Google Scholar 

  101. Anno 1641 gab es, allein in der Capitania (Provinz) von Pernambuco 121 solcher Mühlen.

    Google Scholar 

  102. Das „rote Land“ bei Paraïba, nördlich von Pernambuco.

    Google Scholar 

  103. Ein befreundeter Brasilianerstamm: die Tapuyer, eingehend beschrieben bei Barlaeus, fol. 250 seq.

    Google Scholar 

  104. Ndl. „Krooszee“. Kroos bedeutet: Meerlinse, Wasserlinse, Entengrün. Gemeint ist das Sargasso-Meer.

    Google Scholar 

  105. Tessel oder Texel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Hemmersam, M. (1930). Reise Nach Guinea und Brasilien 1639–1645. In: Reise Nach Guinea und Brasilien 1639–1645. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-7165-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-7165-8_1

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-7158-0

  • Online ISBN: 978-94-017-7165-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics