Skip to main content

Psychologische Schmerzdiagnostik

Praktische Schmerzmedizin

Zusammenfassung

Bei vielen Schmerzphänomenen ist eine ausschließlich auf eine organpathologische Verursachung reduzierte Betrachtungsweise nicht imstande, die auffällige Diskrepanz zwischen den als dauerhaft und unerträglich beschriebenen Schmerzen und den nicht oder oft nur gering objektivierbaren körperlichen Veränderungen zu erklären. Bei diesen Patienten ist zwar eine organspezifische Abklärung und Behandlung eine Conditio sine qua non, bei fehlenden organischen Befunden ist aber eine zusätzliche iatrogene Fixierung zu vermeiden. Differenzialdiagnostisch sollten daher frühzeitig oft bereits prämorbid auffindbare psychosoziale Belastungen, neurotische Konfliktverarbeitung oder psychische Komorbiditäten Berücksichtigung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2009) OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 47: 76–91

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Chibnall JT, Duckroe PN (1994) Post-traumatic stress disorder in chronic post-traumatic headache patients. Headache 34: 357–361

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Crombez G, Vlaeyen JWS, Heuts PHTG, Lysens R (1999) Pain-related fear is more disabling than pain itself: evidence on the role of pain-related fear in chronic back pain disability. Pain 80: 329–339

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2011) Klassifikation psychischer Krankheiten. Klinisch-diagnostische Leitlinien nach Kapitel V (F) der ICD-10. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzen. Schmerz 8: 100–110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Egle UT (2003) Biographische Anamnese. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart New York, S 193–197

    Google Scholar 

  • Egle UT, Nickel R (1998) Kindheitsbelastungsfaktoren bei Patienten mit somatoformen Störungen. Psychosom Med Psychoanal 44: 21–36

    Article  Google Scholar 

  • Egle UT, Nickel R (2003) Diagnostik und Differenzialdiagnose aus bio-psycho-sozialer Sicht. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart New York, S 162–173

    Google Scholar 

  • Egle UT, Derra C, Nix WA, Schwab R (1999) Spezielle Schmerztherapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 21–35

    Google Scholar 

  • Farrar JT, Portenoy RK, Berlin JA, Kinman JL, Strom BL (2000) Defining the clinically important difference in pain outcome measures. Pain 88: 287–294

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Flatten G, Hofmann A, Liebermann P, Wöller W, Siol T, Petzold E (2002) Posttraumatische Belastungsstörung. In: Rudolf G, Eich W (Hrsg) Leitlinien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Geisser ME, Roth RS, Bachmann JE, Eckert TA (1996) The relationship between symptoms of post-traumatic stress disorder and pain, affective disturbance and disability among patients with accident and non-accident related pain. Pain 66: 207–214

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungsskala (SES). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Geissner E (2001) FESV Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gralow I (1996) Familienklima chronischer Schmerzpatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 46: 169–177

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gralow I (2000) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14: 104–110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gralow I (2002) Kopfschmerzen aus psychosomatischer Sicht. In: Gralow I, Husstedt IW, Bothe H-W, et al. (Hrsg) Schmerztherapie interdisziplinär. Schattauer, Stuttgart New York, S 141–143

    Google Scholar 

  • Gralow I, Schwerdt C, Hannich H-J, Meyer B, Hürter A, Witte C (1995) Das klinische Bild des chronifizierten Schmerzpatienten – Analyse einer Schmerzambulanz am Beispiel des Kopfschmerzes. Schmerz 9: 198–205

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gralow I, Hürter A, Schwerdt C, Hannich H-J, Meyer B, Voss S (1996) Konzept einer Schmerztagesklinik. Psychotherapeut 41: 242–249

    Article  Google Scholar 

  • Hannich H-J (2002) Psychologische Schmerzdiagnostik. In: Gralow I, Husstedt IW, Bothe H-W, et al. (Hrsg) Schmerztherapie interdisziplinär. Schattauer, Stuttgart New York, S 80–87

    Google Scholar 

  • Hardt J (2003) Psychometrische Verfahren und standardisierte Interviews als Ergänzung zur schmerztherapeutischen Diagnostik. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart New York, S 198–213

    Google Scholar 

  • Hasenbring M (1994) KSI Kieler Schmerz-Inventar. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hasenbring M (2001) Biopsychosoziale Grundlagen der Chronifizierung am Beispiel von Rückenschmerzen. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 185–196

    Google Scholar 

  • Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet? Schmerz 15: 442–447

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala, 1. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Joraschky P, Petrowski K (2003) Familiendynamische und systemische Ansätze zum Schmerzverständnis. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart New York, S 96–104

    Google Scholar 

  • Jensen MP, Turner JA, Romano JM, Fisher LD (1999) Comparative reliability and validity of chronic pain intensity measures. Pain 83: 157–162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Klinger R (2011) Klassifikation chronischer Schmerzen: “Multiaxiale Schmerzklassifikation“ (MASK). In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 319–334

    Google Scholar 

  • Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M, Hürter A, Maier C, Hildebrandt J (2000) Die multi-axiale Schmerzklassifikation MASK. Bd 1: Psychosoziale Dimension (MASK-P). Deutscher Schmerzverlag, DGSS Hamburg

    Google Scholar 

  • Kouyanou K, Pither CE, Wessely S (1997) Iatrogenic factors and chronic pain. Psychosom Med 59: 597–604

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B. Lautenbacher S (2011) Schmerzmessung und klinische Diagnostik. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 295–318

    Google Scholar 

  • Langkafel M (2000) Die Posttraumatische Belastungsstörung. PID 1: S 3–12

    Google Scholar 

  • Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1991) STAI: Das State-Trait-Angst-Inventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25: 1148–1156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Nagel B, Pfingsten M, et al. (2012) Deutscher Schmerzfragebogen Handbuch. www.dgss.org/fileadmin/pdf/12_DSF_Manual_2012.2.pdf

  • Nilges P, Diezemann A (2011) Schmerzanamnese. In: In Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 262–291

    Google Scholar 

  • Noll-Hussong M, Lahmann C, Sattel H (2012) Diagnostik und Intervention. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg) Somatoforme Störungen. Hogrefe, Göttingen Bern, S 29–37

    Google Scholar 

  • Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J (2000) Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 14: 10–17

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV-TR): Textrevision. Hogrefe Göttingen

    Google Scholar 

  • Schütz M (2002) Verlauf von Rentenentwicklungen in der Psychosomatik. Gesundheitswesen 64: 639–644

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Verri AP, Cecchini AP, Galli F, Sandrini G, Nappi G (1998) Psychiatric comorbidity in chronic daily headache. Cephalagia 21: 45–49

    Google Scholar 

  • Willweber-Strumpf A (2002) Schmerzmessung und ihre klinische Wertigkeit. In: Gralow I, Husstedt I, Bothe H-W, et al. (Hrsg) Schmerztherapie interdisziplinär. Schattauer, Stuttgart, S 65–71

    Google Scholar 

  • Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G, Korb J, Nilges P, Schillig S (1996) Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Ges Psych 2: 113–136

    Google Scholar 

  • Zerssen von D, Petermann F (2011) Befindlichkeits-Skala (Bf-S). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Gralow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Gralow, I., Crede, S., Schneider, E. (2014). Psychologische Schmerzdiagnostik. In: Baron, R., Koppert, W., Strumpf, M., Willweber-Strumpf, A. (eds) Praktische Schmerzmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54670-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Psychologische Schmerzdiagnostik
    Published:
    08 February 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_6-2

  2. Original

    Psychologische Schmerzdiagnostik
    Published:
    29 October 2014

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_6-1