Skip to main content

Bildung in der Vergleichenden Politikwissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 519 Accesses

Zusammenfassung

Die vergleichende Politikwissenschaft leistet einen bedeutenden Beitrag in der Bildungsforschung, denn sie kann die Determinanten der Veränderungsprozesse in Bildungssystemen analytisch erklären. In der Mehrheit der OECD-Staaten lässt sich mit dem Wandel von der Input- zur Output- und Wettbewerbssteuerung ein übergreifender Paradigmenwechsel in der Organisations- und Steuerungsphilosophie von Schulsystemen feststellen. Dabei bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Ländern in Ausprägung und Geschwindigkeit. Am Beispiel von Schulreformen in Deutschland, Schweden und den USA zeigt unser Beitrag die Potenziale vergleichender, politikwissenschaftlicher Forschung. Unseren Analysen zufolge sind Veränderungen in den Schulsystemen auf vielfältige politische wie institutionelle Faktoren zurückzuführen und erst durch eine Vergleichsperspektive können Determinanten identifiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der beruflichen Bildung und im Kindergartenbereich sind private Akteure jedoch stark engagiert. Auch in der Hochschulbildung etabliert sich ein entsprechender Markt privater Anbieter.

Literatur

  • Altrichter, Herbert, und Katharina Maag Merki. Hrsg. 2010. Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2012. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Kai S. Cortina, und Achim Leschinsky. 2008. Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenen Schulwesen. In Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer und Luitgard Trommer, 53–130. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes, und Manfred Weiß. 2009. Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptionalisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Pädagogik 55: 286–308.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius R. 2006. Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich: Politische Geschichte, Debatten und Erklärungsansätze. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius R., und Rita Nikolai. 2010. Education. In Oxford handbook of comparative welfare states, Hrsg. Herbert Obinger, Chris Pierson, Francis G. Castles, Stephan Leibfried und Jane Lewis, 494–508. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius R., und Christine Trampusch. 2011. Review article: Comparative political science and the study of education. British Journal of Political Science 41: 413–443.

    Article  Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius R., und Christine Trampusch. 2012. The comparative political economy of collective skill formation systems. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius, Rita Nikolai, und Frieder Wolf. 2013. Bildung in Deutschland im Vergleich. Drei Skizzen zur interaktionsorientierten und materiellen Policy-Analyse in Fortentwicklung des Schmidt’schen Ansatzes. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie: Festschrift für Manfred G. Schmidt, Hrsg. Klaus Armingeon. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Carlgren, Ingrid. 2009. The Swedish comprehensive school – Lost in transition. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12: 633–649.

    Article  Google Scholar 

  • Cortina, Kai S., und Kristina Frey. 2009. Privatschulen in den USA: Geschichte und aktuelle Kontroversen. Zeitschrift für Pädagogik 55: 701–715.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium. 2001. PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium. 2002. PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dobbins, Michael, und Katrin Toens. 2011. Politologische Zugänge zur Hochschulforschung. Die hochschule 20: 56–73.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Benjamin, und Rita Nikolai. 2013. Strukturwandel im Sekundarbereich. Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. Zeitschrift für Pädagogik 59: 482–494.

    Google Scholar 

  • Füssel, Hans-Peter, Cornelia Gresch, Jürgen Baumert, und Kai Maaz. 2010. Der institutionelle Kontext von Übergangsentscheidungen: Rechtliche Regelungen und die Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit. In Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule, Hrsg. Kai Maaz, Jürgen Baumert, Cornelia Gresch und Nele McElvany, 87–106. Bonn. BMBF.

    Google Scholar 

  • Gür, Bekir S., Zafer Celik, und Murat Özoglu. 2012. Policy options for Turkey: A critique of the interpretation and utilization of PISA results in Turkey. Journal of Education Policy 27: 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Hartong, Sigrid. 2012. Overcoming resistance to change: PISA, school reform in Germany and the example of Lower Saxony. Journal of Education Policy 27: 747–760.

    Article  Google Scholar 

  • Helgøy, Ingrid, und Anne Homme. 2006. Policy tools and institutional change. Comparing education policies in Norway, Sweden and England. Journal of Public Policy 26: 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, Gerd, und Paul-Ludwig Weinacht. 1996. Schulpolitik als Gegenstand der Sozialwissenschaften oder: Hat die Politikwissenschaft ein Thema verloren? Zeitschrift für Politik 43: 404–433.

    Google Scholar 

  • Jakobi, Anja, Kerstin Martens, und Klaus Dieter Wolf. 2010. Education in political science: Discovering a neglected field. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus. 2008. Bildungsausgaben: Woher sie kommen, wohin sie fließen, In Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky und Karl Ulrich Mayer, 245–280. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider, und Petra Stanat. Hrsg. 2010. PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klitgaard, Michael Baggesen. 2007. Do welfare state regimes determine public sector reforms? Choice reforms in American, Swedish and German Schools. Scandinavian Political Studies 30: 444–468.

    Article  Google Scholar 

  • Klitgaard, Michael Baggesen. 2008. School vouchers and the new politics of the welfare state. Governance: An International Journal of Policy, Administration, and Institutions 21: 479–498.

    Article  Google Scholar 

  • Knill, Christoph, Eva Maria Vögtle, und Michael Dobbins. 2013. Hochschulpolitische Reformen im Zuge des Bologna-Prozesses. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kobarg, Mareike, und Manfred Prenzel. 2009. Stichwort: der Mythos der nordischen Bildungssysteme. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12: 597–615.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, Olaf. 2010. Bildungsstandards. In Handbuch Bildungsforschung, Hrsg. Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt, 529–548. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köller, Olaf, Michel Knigge, und Bernd Tesch. Hrsg. 2010. Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kühne, Stefan, und Caroline Kann. 2012. Private (Grund)Schulen als blinder Fleck der öffentlichen Daseinsvorsorge? Regionale Analysen zu Entwicklungen in der deutschen Privatschullandschaft. Die Deutsche Schule 104: 256–278.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, und Kerstin Martens. 2008. PISA – Internationalisierung von Bildungspolitik. Oder: Wie kommt die Landespolitik zur OECD? Leviathan 36: 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Lindgren, Joakim, Agneta Hult, Christina Segerholm, und Linda Rönnberg. 2012. Mediating school inspection – Key dimensions and keywords in agency text production 2003–2010. Education Inquiry 3: 569–590.

    Article  Google Scholar 

  • Lundahl, L. 2002. Sweden: Decentralization, deregulation, quasi-markets – And then what? Journal of Education Policy 17: 689–697.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, Kerstin. 2010. USA – wie man PISA auch ignorieren kann. In Das PISA-Echo – Internationale Reaktionen auf die Bildungsstudie, Hrsg. Philipp Knodel, Kerstin Martens, Daniel de Olano, und Marie Popp, 235–250. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mintrop, Heinrich, und Gail Sundermann. 2012. Zentrale Steuerung von Schulentwicklung mit Quoten und Sanktionen: Das US-amerikanische Großexperiment in Schulen für benachteiligte Bildungsschichten. Die Deutsche Schule 104: 8–30.

    Google Scholar 

  • Moe, Terry M. 2001. Schools, vouchers and the American public. Washington, DC: The Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Niemann, Dennis. 2010. Deutschland – Im Zentrum des PISA-Sturms. In Das PISA-Echo. Internationale Reaktionen auf die Bildungsstudie, Hrsg. Philipp Knodel, Kerstin Martens, Daniel de Olano und Marie Opp, 59–90. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Nikolai, Rita. 2007. Sozialpolitik auf Kosten der Bildung? Verteilungskonkurrenz in Zeiten knapper Kassen. Zeitschrift für Sozialreform 53: 7–30.

    Google Scholar 

  • OECD. 1992. Education at a glance. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2013. Education at a glance. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland. Hrsg. 2007. PISA `06. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rautalin, Marjaana, und Pertti Alasuutari. 2009. The uses of the national PISA results by finnish officials in central government. Journal of Education Policy 24: 539–556.

    Article  Google Scholar 

  • Ravitch, Diane. 2010. The death and life of the great American school system. How testing and choice are undermining education. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Riedel, Andrea, Kerstin Schneider, Claudia Schuchart, und Horst Weishaupt. 2010. School choice in German primary schools: How binding are school districts? Journal for Educational Research Online 2: 94–120.

    Google Scholar 

  • Rönnberg, Linda. 2014. Justifying the need for control. Motives for Swedish National School Inspection during Two Governments. Scandinavian Journal of Educational Research 58: 385–399

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen, Kathrin Dedering, Daniel Kneuper, Christian Kuhlmann, und Isa Nessel. 2008. PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth, Sylvia Pannowitsch, Céline Kuscheck, und Christian Mennrich. 2011. Direkte Demokratie und Schulpolitik. Lehren aus einer politikfeldanalytischen Betrachtung des Scheiterns der Hamburger Schulreform. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42: 503–523.

    Google Scholar 

  • Vergari, Sandra. 2007. The politics of charter schools. Educational Policy 21: 15–39.

    Article  Google Scholar 

  • West, Anne, und Annamari Ylönen. 2010. Market-oriented school reform in England and Finland: School choice, finance and governance. Educational Studies 36: 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar, und Kerstin Martens. 2005. Bildungspolitik durch internationale Organisationen. Entwicklung, Strategien und Bedeutung der OECD. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30: 68–86.

    Article  Google Scholar 

  • Wilde, Stephanie. 2002. Secondary education in Germany 1990–2000: ‘One decade of non-reform in Unified German Education’? Oxford Review of Education 28: 39–51.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder. 2008. Die Schulpolitik – Kernbestand der Kulturhoheit. In Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit und Institutionenpolitik im Vergleich, Hrsg. Frieder Wolf und Achim Hildebrandt, 21–41. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frieder. 2010. Beiträge privater Haushalte. In Handbuch Bildungsfinanzierung, Hrsg. Heiner Barz, 307–316. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder, und Andreas Kraemer. 2012. On the relevance of education policy in the German Laender. German Politics 21: 444–463.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Nikolai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Nikolai, R., Rothe, K. (2015). Bildung in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02993-7_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02993-7_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-02993-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics