Skip to main content

Genre- und Autorentheorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmgenre

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Genrefilm und Autorenfilm gelten der Filmwissenschaft traditionell als exklusive Kategorien. Denn wo der Genrefilm konventionalisierte Geschichten in einem konventionalisierten Darstellungssystem zur Anschauung bringe, zeitigten sich mit dem Autorenfilm dagegen Brüche eben jener generischen Konventionalisierungen. Der Bruch mit dem Generischen resultiere dabei aus der künstlerischen Singularität eines Autor-Subjekts, das anonyme Genre-Standards zu transzendieren vermöge. Der vorliegende Beitrag möchte hingegen eine derart konturierte Dichotomie dekonstruieren. Fern davon, eine exklusive Differenz zwischen Genre und Autor zu postulieren, geht es vielmehr darum, eine komplexe Relation zu erkennen, zu analysieren und zu theoretisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu in extenso die einschlägigen Monografien von Altman (1999), Neale (2000), Langford (2005), Grant (2007), Moine (2008).

  2. 2.

    Der Spielfilm wäre entsprechend dieser Logik anhand seines darstellenden Modus und der damit verbundenen ontologischen Differenzen abzusetzen von Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilm.

  3. 3.

    Für eine medienphilosophische Perspektive auf den Konnex Deleuze-Dwan siehe Ritzer 2015b.

  4. 4.

    Zu Walter Hill als emblematischem Filmemacher zwischen Genre- und Autoren-Politik siehe in extenso Ritzer 2009. Dabei geht es nicht darum, dichotomische Modelle zu entwickeln und Autorschaft mithin als ein ‚Schmuggeln‘ zu verstehen, wie Martin Scorsese in seinem cinéphilem Essayfilm A Personal Journey with Martin Scorsese through American Movies (1995), noch um AutorInnen als „Splitter“ im „Mainstream“ (Stiglegger 2000) zu entdecken als vielmehr eine Derrida’sche différance zwischen Genre und Autor zu denken, die Genre nicht ohne Autor und Autor nicht ohne Genre konzipieren kann.

  5. 5.

    Für den Versuch, Badious Philosophie in einer medienwissenschaftlichen Perspektive fruchtbar zu machen siehe en detail Ritzer 2015a.

Literatur

  • Altman, Rick. 1999. Film/genre. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2011. Kleines Handbuch zur In-Ästhetik. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alan. 2013. Cinema. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain, und Slavoj Žižek. 2005. Philosophie und Aktualität. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Barr, Charles. 1972. Hercules Conquers Atlantis. In Movie reader, Hrsg. Ian Cameron, 119. London: November Books.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1985. On the politique des auteurs. In Cahiers du cinéma: The 1950s: Neo-Realism, Hollywood, New Wave, Hrsg. Jim Hillier, 248–259. London: BFI/Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1985. Narration in the fiction film. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Braudy, Leo. 1985. Genre. The conventions of connection. In Film theory and criticism: Introductory readings, Hrsg. Gerald Mast und Marshall Cohen, 411–433. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Corrigan, Timothy. 1992. A cinema without walls: Movies and culture after Vietnam. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Coursodon, Jean-Pierre, und Bertrand Tavernier. 1991. 50 ans de cinéma américain. Paris: Nathan.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1983. Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, Hrsg. 1994. Das Gesetz der Gattung. In Gestade, 245–283. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Desser, David. 2007. When we see the ocean, we figure we’re home: From ritual to romance. In The city that never sleeps: New York and the filmic imagination, Hrsg. Murray Pomerance, 123–135. New Brunswick: Rutgers.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2000. Was ist ein Autor? In Texte zur Theorie der Autorschaft, Hrsg. Fotis Jannidis, 198–229. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grant, Barry Keith. 2007. Film genre: From iconography to ideology. London/New York: Wallflower.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 2007. Weniger ist langweilig. Die Achtziger – Plädoyer für ein unterschätztes Filmjahrzehnt. epd Film 3:18–23.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert, Hrsg. 2008. Kino der Verdammnis. In Filmgenres Film noir, 9–54. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2003. Genretheorie und Genreanalyse. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 62–96. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1980. Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse: Das Seminar von Jacques Lacan, Buch II. Freiburg: Walter.

    Google Scholar 

  • Langford, Barry. 2005. Film genre: Hollywood and beyond. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Lourcelles, Jacques. 2009. Fiamma che non si spegne. In Vittorio Cottafavi: Don’t Shoot Poets, Hrsg. Adriano Aprà und Giulio Bursi, 192. Rom: Centro Sperimentale di Cinematografia/Cineteca Nazionale.

    Google Scholar 

  • Moine, Raphaëlle. 2008. Cinema genre. Malden/Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Mourlet, Michel. 1965. Sur un art ignore. Paris: La Table Ronde.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve. 2000. Genre and Hollywood. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Prince, Stephen. 2000. A new pot of gold: Hollywood under the electronic rainbow, 1980–1989. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2009. Walter Hill: Welt in Flammen. Berlin: Bertz + Fischer. [Dissertation als Genre/Autor, Mainz 2009].

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2014. Die Regeln des Spiels: Zur Différance zwischen Genre und Autor. Genrereflexionen: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 6:6–24.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2015a. Badiou to the Head: Zur In-Ästhetik transmedialer Genre-Autoren-Politik. In Transmediale Genre-Passagen: Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Ivo Ritzer und Peter W. Schulze, 89–135. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2017. Medialität der Mise-en-scène: Zur Archäologie telekinematischer Räume. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus, Hrsg. 2000. Splitter im Gewebe: Filmemacher zwischen Autorenfilm und Mainstream. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2004. Rock’n’roll cinema: Hermetische Welten. In Pop und Kino: Von Elvis zu Eminem, Hrsg. Bernd Kiefer und Marcus Stiglegger, 182–194. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1964. Eine gewisse Tendenz im französischen Film [1954]. In Der Film: Manifeste, Gespräche, Dokumente, Hrsg. Theodor Kotulla, 116–131. München: R. Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew. 1977. Film-Theorien. Frankfurt a. M.: Kommunales Kino.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1967. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo Ritzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Ritzer, I. (2016). Genre- und Autorentheorie. In: Stiglegger, M. (eds) Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09631-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09631-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics