Skip to main content

Filmtechnik und Gesellschaft

Stereoskopisches 3D und der Film

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 240 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung und Etablierung von Filmtechnologie ist immer auch Resultat gesellschaftlicher Prozesse. Die Einführung eines neuen Verfahrens kann nicht anhand von Technikinnovationen alleine verstanden werden. Dies zeigt sich am Beispiel des Verfahrens des stereoskopischen 3Ds. Während die Möglichkeit der stereoskopischen Aufnahme und Wiedergabe für den Film während der Filmgeschichte prinzipiell immer gegeben war, ist eine phasenweise Verwendung festzustellen. Die Ursachen hierfür sind jeweils spezifisch an den jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Umständen festzumachen. Anhand dreier Implementierungsphasen – als Rückgriff Stereoskopie im 19. Jahrhundert, 3D zurzeit der Kinokrise der frühen 1950er-Jahre sowie 3D im digitalen Zeitalter – wird aufgezeigt, dass das Verfahren als Reaktion auf sich ändernde Zuschauerbedürfnisse zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Spöhrer 2016 mit einem Überblick zu dem Thema, sowie Jockenhövel 2014, S. 186–200. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht Wegener und Jockenhövel 2011.

  2. 2.

    Eine Einschätzung, der Vertreter kognitiver Theorien des Films widersprechen würden (vgl. Bordwell 1985, S. 29–47; Wuss 1999).

  3. 3.

    Vgl. zu diesen Entwicklungen Zone 2007, Hayes 1989. Dabei handelte es sich nicht nur um fiktionale Spielfilmprojekte, sondern stereoskopisches 3D wurde in den unterschiedlichsten Bereichen wie Dokumentation, Wissenschaft und Militär verwendet (vgl. Schröter 2009, S. 58).

  4. 4.

    Elsaesser geht davon aus, dass digitales 3D weniger auf die Zuschauer abzielte, sondern mehr auf die Kinobetreiber, die den Kosten einer Digitalisierung ablehnend gegenüberstanden. 3D wäre damit zunächst nur ein Mittel zum Zweck, um die Kinos zu digitalisieren (vgl. Elsaesser 2013, S. 221).

  5. 5.

    Dieser Absatz ist in dieser Form erstmals erschienen in Jockenhövel 2014, S. 111.

  6. 6.

    Diese beiden letzten Absätze sind in dieser Form erstmals erschienen in Jockenhövel 2014, S. 247 (hier mit aktualisierten Zahlen der FFA).

Literatur

  • Baudry, Jean-Louis. 2003a [1970]. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In Der kinematographische Apparat, Hrsg. Robert F. Riesinger, 2–39. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2003b [1975]. Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Der kinematographische Apparat, Hrsg. Robert F. Riesinger, 41–62. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2002 [1953]. Will cinemascope save the film industry? Film Philosophy. http://www.film-philosophy.com/vol6-2002/n2bazin. Zugegriffen am 09.12.2016.

  • Belton, John. 1992. Widescreen Cinema. Cambridge, MA,/London: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Belton, John. 1998. Technologie und Innovation. In Geschichte des internationalen Films, Hrsg. Geoffrey Nowell-Smith, 235–224. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1985. Narration in the fiction film. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2010. Die Explosion des Kinos. Filmische Erfahrungen in der post-kinematographischen Epoche. Montage AV 19(1): 11–35.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2015. The Lumière Galaxy. 7 key words for the cinema to come. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Christie, Ian. 2013. Will the 3D revolution happen? A brief perspective on the long history of stereoscopy (with special thanks to Eisenstein and Bazin). In Techné/Technology, Hrsg. Annie van den Oever, 115–135. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 1996. Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Cubitt, Sean. 2004. The cinema effect. Cambridge, MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2012. Bedecke deine Augen. 3D als Maß der Dinge. In Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films, Hrsg. Jan Distelmeyer et al., 17–41. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2016. Über- und Einsichten. Fragen zum D3D-Dispositiv. In Die ästhetisch-narrative Dimension des 3D-Films. Neue Perspektiven der Stereoskopie, Hrsg. Markus Spöhrer, 195–208. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drößler, Stefan. 2008. Choreografie der Gegenstände. Ein Streifzug durch die 3-D-Geschichte (III). Von Europa nach Hollywood. Film-Dienst 61(4): 44–47.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2013. The „return“ of 3-D: On some of the logics and genealogies of the image in the twenty-first century. Critical Inquiry 39:217–246.

    Article  Google Scholar 

  • FFA. 2016. Kinobesucher von 3D-Filmen 2015 Strukturen und Entwicklungen auf Basis des GfK-Panels. http://www.ffa.de/download.php?f=7288141a78d07b0683beb453f7834448&target=0. Zugegriffen am 14.02.2017.

  • Glaubitz, Nicola, und Jens Schröter. 2009. Zur Diskursgeschichte des Flächen- und Raumbildes. In Das Raumbild. Bilder jenseits der Flächen, Hrsg. Gundolf Winter, 283–314. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hayes, R. M. 1989. 3-D movies. A history and filmography of stereoscopic cinema. London: St. James Press.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike. 1994. Die optische Apparatur als Wirklichkeitsgarant. Beitrag zur Geschichte der Wahrnehmung. Montage AV 3(1): 83–96.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike. 1999. Geschichte der optischen Medien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Huhtamo, Erkki. 2008 [1995]. Unterwegs in der Kapsel. Simulatoren und das Bedürfnis nach totaler Immersion. Montage AV 7(2): 41–68.

    Google Scholar 

  • Jockenhövel, Jesko. 2014. Die digitale 3D-Film. Stereoskopie, Narration, Filmstil. Wiesbaden: Spinger VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985 [1960]. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Peter. 2005. The new hollywood. From Bonnie and Clyde to stars wars. London/New York: Wallflower.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen E. 2003. Dispositiv – intermedial? Einige Gedanken zu den dispositiven Zwischen-Spielen des Films. In Der kinematographische Apparat, Hrsg. Robert F. Riesinger, 247–260. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 2009. 3D. Zur Theorie, Geschichte, und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 2010. Das transplane Bild. Raumwissen jenseits der Perspektive. In Raum – Perspektive – Medium 2: Wahrnehmung im Blick, Hrsg. Anna Quintus et al., Bd. 2. Tübingen: Reflex. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-4486. Zugegriffen am 09.12.2016.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1995. Die Großstädte und das Geistesleben. In Georg Simmel. Gesamtausgabe. Band 7. Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Hrsg. Rüdiger Kramme, 116–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian. 2004. Carnal thoughts. Embodiment and moving image culture. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Spöhrer, Markus. 2016. Der 3D-Film zwischen Immersion und reflexiver (Zer-)Störung filmischer Illusion. MEDIENwissenschaft 2:152–167.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia, und Jesko Jockenhövel. 2011. Die Illusion der Non-Mediation. Befunde einer qualitativen Studie zum dreidimensionalen Kino. Medien & Kommunikationswissenschaft 59(2): 199–215.

    Article  Google Scholar 

  • Wuss, Peter. 1999. Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozess. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Zone, Ray. 2007. Stereoscopic cinema and the origins of 3-D film. Lexington: The University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jesko Jockenhövel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jockenhövel, J. (2018). Filmtechnik und Gesellschaft. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_85-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_85-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics