Skip to main content

Validierung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 628 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen geht es darum, Lernergebnisse unabhängig von der Art und Weise, in der sie erworben wurden, zu erfassen und sichtbar zu machen. Der Beitrag beschreibt verschiedene Formen der Anerkennung und die dafür genutzten Instrumente und Verfahren, sowie den Umsetzungsstand in Deutschland und analysiert Herausforderungen bei der Umsetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während Europass Zeugniserläuterung und Europass Diploma Supplement zur Transparenz formalen Lernens im europäischen Kontext beitragen, werden im Europass Lebenslauf und Europass Sprachenpass Kompetenzen unabhängig von Ort und Form ihres Erwerbs berücksichtigt. Der Europass Mobilität bestätigt Lernaufenthalte im europäischen Ausland.

Literatur

  • Annen, S. (2012). Anerkennung von Kompetenzen. Kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2008). Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland im Rahmen der OECD-Aktivität „Recognition of non-formal and informal learning“. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Cedefop. (2009). Europäische Leitlinien für die Validierung nicht formalen und informellen Lernens. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Cedefop. (2016). Europäische Leitlinien für die Validierung nicht formalen und informellen Lernens. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Cedefop; European Commission. (2017). European inventory on validation of non-formal and informal learning – 2016 update. Synthesis report. Luxembourg: Publications Office.

    Google Scholar 

  • Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher qualifikationsrahmen (AK DQR) am 22. März 2011. https://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen am 29.12.2017.

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen: die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens (2012/C 398/01). Amtsblatt der Europäischen Union, S. 398/1–398/5.

    Google Scholar 

  • Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. (2008/C 111/01). Amtsblatt der Europäischen Union, S. C111/1 – C111/7.

    Google Scholar 

  • EUROSTAT. (2016). Classification of learning activities (CLA) MANUAL 2016 edition. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Gaylor, C., Schöpf, N., & Severing, E. (2015a). Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gaylor, C., Schöpf, N., & Severing, E. (2015b). Von Europa lernen? – Europäische Erfahrungen, deutsche Möglichkeiten. Kompetenzen anerkennen. Was Deutschland von anderen Staaten lernen kann. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Geldermann, B., Seidel, S., & Severing, E. (2009). Rahmenbedingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gössling, B., & Sloane, P. F. E. (2015). „The German Case“: Warum Qualifikationsrahmen in Deutschland nicht zu einer lernergebnisorientierten Erfassung informell erworbener Kompetenzen beigetragen haben und wie es doch gehen könnte. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (S. 321–347). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Gutschow, K., & Jörgens, J. (2017). Kompetenzen anerkennen: Szenarien für Deutschland aus Expertensicht. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, 11–15.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Witte, M. D., & Burger, T. (Hrsg.). (2016). Handbuch informelles Lernen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung. (2008). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit/zur Teilzeit-Ausbildung vom 27. Juni 2008. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA129.pdf. Zugegriffen am 21.08.2017.

  • Heinsberg, T., Müller, L., & Rehbold, R. R. (2016). Analyse und Bewertung ausgewählter Kompetenzfeststellungs- und Anerkennungsverfahren. Vorbereitende Überlegungen zur Gestaltung eines Validierungsverfahrens zur Erfassung non-formal und informal erworbener Kompetenzen im Projekt VALIKOM. Köln: Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln/Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut (DHI).

    Google Scholar 

  • Niedermair, G. (Hrsg.). (2015). Informelles Lernen. Annäherungen - Problemlagen - Forschungsbefunde. Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (2014). Non-formales Lernen im DQR: Zuordnungsverfahren und Zuordnungsprobleme. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 5, 50–53.

    Google Scholar 

  • Oehme, A., Tews, K., & Witt, D. (2017). „ValiKom“ – Ein bildungssystemkonformer Ansatz zu abschlussbezogenen Validierung und Anerkennung von beruflichen Kompetenzen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, 16–19.

    Google Scholar 

  • Petersen W., & Heidegger, G. (2010). Stärkung des Subjekts durch Anerkennung von nicht-formalem und informellem Lernen? bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 18, 1–21. http://wwwbwpat.de/ausgabe18/petersen_heidegger_bwpat18.pdf. Zugegriffen am 06.10.2014.

  • Rohs, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneeberger, A., Schlögl, P., & Neubauer, B. (2009). Zur Anerkennung von nicht-formalem und informellem Lernen im Nationalen Qualifikationsrahmen. In J. Markowitsch (Hrsg.), Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich. Beiträge zur Entwicklung (S. 111–132). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schreiber, D., Gutschow K., Weber-Höller R., & Gei J. (2012). Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen der Externenregelung. (Projekt 4.3.301). Abschlussbericht. Bundesinstitut für Berufsbildung. http://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/zw_43301.pdf. Zugegriffen am 15.07.2012.

  • Velten, S., & Herdin, G. (2016). Anerkennung informellen und non-formalen Lernens in Deutschland. Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung 2015. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a24_Expertenmonitor_Anerkennung_informellen_Lernens_April_2016.pdf. Zugegriffen am 28.09.2017.

    Google Scholar 

  • Zafiris, G. K. (2016). Validierung in Europa: Politische Ursprünge, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsszenarien. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, IV, 23–25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Gutschow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gutschow, K. (2019). Validierung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_36-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_36-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19372-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics